korrekt angeschlossen ist. Ansonsten wenden Sie
sich an DER HUMIDOR.
Sicherung defekt
Die Steuerelektronik des HUMINATORs verfügt
über zwei Sicherungskreise. Zum einen ist die
Steuerung samt Microprozessor abgesichert, zum
anderen die Lüfter. Falls durch eine Überlastung
oder einen Kurzschluss im Befeuchterlüfter die
Sicherung durchbruzzelt erscheint im Display die
Meldung „FU" für Fuse (Sicherung) im Wechsel
mit der aktuell gemessenen Luftfeuchte. Die Be-
feuchterlüfter sind in diesem Fall ohne Funktion.
Im Falle des FU-Alarms kontaktieren Sie bitte DER
HUMIDOR.
Wasser nachfüllen
Füllen Sie niemals Wasser nur nach, sondern ent-
leeren Sie das restliche, in der Wasserwanne be-
findliche Wasser, reinigen Sie die Wasserwanne
durch Auswischen und füllen Sie frisches Wasser
mit Desinfektionslösung ein. Dabei niemals den
maximalen Füllstand (blaue Linie) überschreiten.
Wasserstand kontrollieren
Kontrollieren Sie regelmäßig den Wasserstand.
Vor allem in den ersten 4 Wochen des Betriebes
wird mehr Wasser verdunstet, bis der Humidor
eine gewisse Grundfeuchte erreicht hat. Warten
Sie nicht so lange, bis der Wasserstandsalarm auf-
tritt. Dann ist die Filtermatte bereits völlig aus-
getrocknet und verliert dadurch an Saugkraft,
was zu reduzierter Befeuchtungsleistung führen
kann.
Filtermatte alle 12-14 Wochen wechseln.
Sensorposition
Der Feuchtesensor sollte an der Rückwand des
Humidors befestigt werden, ungefähr im oberen
Drittel des Humidors in der Mitte zwischen Be-
feuchteröffnung und Umluftöffnung.
Zur Befestigung des Sensors verwenden Sie bitte
keinesfalls selbstklebende Magnete. Diese würden
das Hochfrequenzmessfeld des Sensors stören und
zu einer fehlerhaften Anzeige führen. Befestigen
Sie den Sensor mit doppelseitigem Schaumklebe-
band oder mittels selbstklebenden Klettbandes.
DER HUMIDOR – Inh. Marc André - Drostestraße 9 – 70499 Stuttgart – Tel. +49(0)711-8877958
Bedienungsanleitung HUMINATORmicro
Sie können das Sensorkabel bei Bedarf auch mit-
tels eines Kabelkanals abdecken. Achten Sie aber
darauf, dass am Kabeleinlass ins Sensorgehäuse
kein Zug auf das Kabel ausgeübt wird, da ansons-
ten die Kabelkontakte von der Sesnorplatine ab-
reißen können.
Fehleranalyse:
Befeuchter erreicht die eingestellte Zielfeuchte
nicht und der dr-Alarm wird ausgelöst.
Mögliche Gründe: Filtermatte verhärtet (zu alt) –
es kann kein Wasser verdunstet werden. Filter-
matte tauschen. Ohne Filtermatte kann die ein-
gestellte Zielfeuchte nicht erreicht werden.
Wenn das Humidorvolumen zu groß ist (über 120
Liter) und der HUMINATOR die Luft im Humidor
nicht innerhalb von 120 Minuten auf den einge-
stellten Zielwert befeuchten kann, dann wird der
dr-Alarm ausgelöst.
info@humidorbau.de
–
www.humidorbau.de
Copyright 2012
7