Detaillierte Beschreibung zur Programmierung:
a) Programmierung des Kanals
Tasten "S" und "P" gleichzeitig drücken, halten und das Gerät einschalten. Das Gerät piepst ein-
mal und nach dem Loslassen der Tasten dreimal. Das Gerät befindet sich jetzt im
Programmiermodus für die Kanaleingabe. Nun die gewünschte Kanal-Nummer (347 bis 509)
eintasten. Bei der ersten Eingabe werden nur die Ziffern 3, 4 und 5 angenommen, nach der 3.
Eingabe erfolgt die Kanalprüfung. Ist der Eingabewert < 347 oder > 509 erfolgt ein langer tiefer
Fehlerton und die Eingabe muß wiederholt werden. Bei richtiger Eingabe erfolgen mehrere kurze
hohe Töne zur Bestätigung. Die PLL stellt sich auf den eingegebenen Kanal ein. Jetzt ist das Gerät
auf der gewählten Frequenz betriebsbereit und sendet einen Meßton von ca. 741 Hz aus, solange
keine Taste gedrückt wird (siehe auch unter Meßton umschalten). Der gewählte Kanal wird in
einem EEPROM gespeichert und ist daher auch nach dem Abschalten und Neueinschalten des
Gerätes wieder verfügbar, d.h. der zuletzt eingegebene Kanal wird gespeichert.
b) Programmierung der Tonfolgen in die Speicher 00 bis 29
Eintasten der Tonfolge (min. 3 Ziffern, max. 8 Ziffern), dann Taste "P" drücken und die Speicher-
platz-Nummer (00 bis 29, immer zweistellig ! ) eingeben. Eingaben > 29 werden mit einem tiefen
Fehlerton abgewiesen und müssen wiederholt werden. Bei erfolgreicher Eingabe ertönen mehre-
re kurze hohe Töne zur Bestätigung. Die Tonfolge, welche im Speicher 00 abgelegt wurde, wird
nach dem Einschalten automatisch geladen und kann mit der Taste "S" direkt ausgegeben wer-
den.
c) Löschen einer Tonfolge in den Speichern 00 - 29
Einfach die Taste "P" zweimal drücken und dann die Speicherplatznummer eingeben (z.B. **09)
löscht Speicher 09. Dient zur Verhinderung der Ausgabe bei der Kettenalarmierung.
d) Einstieg in das Menue "Meßton":
Taste "P" und Taste "0" gleichzeitig drücken, halten und das Gerät einschalten. Das Gerät piepst
einmal und befindet sich im Modus Änderung des Meßtones. Hinweis: Beim Ausschalten des
Gerätes geht die jeweilig gewählte Funkton verloren, da bei einem Neustart generell der tiefe
Meßton (741 Hz) eingeschaltet ist.
Möglichkeiten im Menue Meßton:
Taste "0" schaltet den Meßton ab.
Taste "1" schaltet einen Meßton von 2490 Hz ein.
Taste "2" schaltet den Meßton ab, jedoch wird die Tonfolge zweimal im Abstand von 600 msec.
ausgegeben und nach einer weiteren Pause von 600 msec. wird ein intermittierender Alarmton
(10 mal 2600 Hz) angehängt.
Taste "3" schaltet die sogenannte "Tonleiter" aktiv. Hier wird ein kontinuierlich ansteigender Ton,
beginnend bei ca. 600 Hz und endend bei ca. 3100 Hz ausgegeben. Diese Funktion dient zur
Prüfung unerwünschter Resonanzen des Lautsprechers.
Taste "4" aktiviert die "Kettenalarmierung". Es werden alle nicht gelöschten Speicher jeweils zwei-
mal hintereinander ausgegeben. Damit könne mehrere FME gleichzeitig geprüft werden. Auch
diese Informationen gehen nach dem Ausschalten verloren.
Sonderfunktion Sirenenempfängerprüfung:
Wird im Modus "Umschalten des Meßtones" eine bestimmte Ziffernfolge eingegeben (Paßwort)
wird nach der Eingabe der Tonfolge diese zweimal im Abstand von 600 msec. gesendet, gefolgt
von einer Pause mit 600 msec. und dann folgt einem Doppelton mit 750 / 1240 Hz und
7 Sekunden Länge.
Das Paßwort für dieses Meldeempfängerprüfgerät ist: