Seite 1
Gebrauchsanweisung Kaffeevollautomat Lesen Sie unbedingt die Gebrauchsanweisung vor Aufstellung – Installation – Inbetriebnahme. Dadurch schützen Sie sich und vermeiden Schäden. de – DE, AT M.-Nr. 11 619 151...
Verwertung der Elektro- und Elek- heizung aus. Sie können stattdessen tronikgeräte bei Kommune, Händler die Tassen mit heißem Wasser vor- oder Miele. Für das Löschen etwaiger wärmen. personenbezogener Daten auf dem zu entsorgenden Altgerät sind Sie gesetz- Entsorgung der Verpackung mäßig eigenverantwortlich.
Bedienprinzip ......................... 21 Ein Menü aufrufen und in einem Menü navigieren............ 21 Ein Menü verlassen oder Aktion abbrechen............... 21 Miele@home ......................... 22 Erste Inbetriebnahme ....................23 Vor dem ersten Gebrauch ..................... 23 Das erste Mal einschalten und in Betrieb nehmen ........... 23 Wassertank füllen ......................
Seite 4
Inhalt Getränke zubereiten ..................... 30 Kaffee ..........................30 Kaffeegetränke im Detail ..................30 Milch und alternative Milchprodukte..............30 Milchbehälter vorbereiten ..................31 Milchkarton mit Milchlanze vorbereiten ............... 32 Kaffeegetränk zubereiten..................33 Zubereitung abbrechen.................... 33 DoubleShot........................ 34 2 Portionen zubereiten..................34 Kaffeekanne: Mehrere Tassen Kaffee direkt nacheinander zubereiten..... 34 Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zubereiten ............
Kapitel zum Aufstellen und Anschließen des Kaffee- vollautomaten sowie die Sicherheitshinweise und Warnungen un- bedingt zu lesen und zu befolgen. Miele kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die infolge von Nichtbeachtung dieser Hinweise verursacht werden. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung auf, und geben Sie sie an...
Seite 8
Sicherheitshinweise und Warnungen Bestimmungsgemäße Verwendung Dieser Kaffeevollautomat ist für die Verwendung im privaten Haus- halt bestimmt. Der Kaffeevollautomat ist nicht für die Verwendung im Außenbe- reich bestimmt. Der Kaffeevollautomat darf ausschließlich unter 2.000 m Höhen- lage verwendet werden. Verwenden Sie den Kaffeevollautomaten ausschließlich im haus- ...
Sicherheitshinweise und Warnungen Kinder im Haushalt Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die Haut von Kindern reagiert empfindlicher auf hohe Temperatu- ren als die von Erwachsenen. Hindern Sie Kinder daran, heiße Teile des Kaffeevollautomaten zu berühren oder Körperteile unter die Ausläufe zu halten. Stellen Sie den Kaffeevollautomaten außerhalb der Reichweite von ...
Seite 10
Sicherheitshinweise und Warnungen Technische Sicherheit Beschädigungen am Kaffeevollautomaten können Ihre Sicherheit gefährden. Kontrollieren Sie das Gerät auf sichtbare Schäden, bevor Sie es aufstellen. Nehmen Sie niemals einen beschädigten Kaffee- vollautomaten in Betrieb. Vergleichen Sie vor dem Anschließen des Kaffeevollautomaten un- ...
Seite 11
Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benut- zer entstehen. Garantieansprüche gehen verloren, wenn der Kaffeevollautomat nicht von einem von Miele autorisierten Kundendienst repariert wird. Bei Reparaturen muss der Kaffeevollautomat vom Elektronetz ge- trennt sein. Der Kaffeevollautomat ist nur dann vom Elektronetz getrennt, wenn - der Netzstecker des Kaffeevollautomaten gezogen ist.
Seite 12
Sicherheitshinweise und Warnungen Sachgemäßer Gebrauch Verbrennungs- und Verbrühungsgefahr an den Ausläufen. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüs- sigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heißen Teile. Die Düsen können heiße Flüssigkeit oder Dampf verspritzen.
Seite 13
Miele Originalersatzteile ausgetauscht werden. Verwenden Sie ausschließlich Miele Originalzubehör. Wenn andere Teile verwendet werden, gehen Ansprüche aus Garantie, Gewährleis- tung und/oder Produkthaftung verloren. Miele gibt Ihnen eine bis zu 15-jährige, mindestens aber 10-jährige Liefergarantie für funktionserhaltende Ersatzteile nach Serienauslauf Ihres Kaffeevollautomaten.
Seite 14
Entkalken Sie den Kaffeevollautomaten regelmäßig je nach Was- serhärte. Entkalken Sie das Gerät häufiger, wenn Sie sehr kalkhaltiges Wasser verwenden. Miele haftet nicht für Schäden, die durch man- gelndes Entkalken, falsche Entkalkungsmittel oder ungeeignete Kon- zentrationen entstehen. Entfetten Sie die Brüheinheit regelmäßig mit den Reinigungstablet- ...
Seite 15
Sicherheitshinweise und Warnungen Für Geräte mit Edelstahlflächen gilt: Kleben Sie keine Haftnotizen, Klebeband oder andere Klebemittel auf die Edelstahlflächen. Die Edelstahlflächen sind kratzempfindlich. Selbst Magneten kön- nen Kratzer hervorrufen.
Gerätebeschreibung a Heißwasserauslauf j Abtropfschale mit Deckel und Satz- behälter b Bedienblende k Aufnahme für die Milchleitung c Tassenheizung* l untere Blende mit Abtropfblech d Wassertank e Pulverschacht * je nach Modell: CM 6360, CM 6560 f Bohnenbehälter g Mahlgradverstellung (hinter Geräte- tür) h Brüheinheit (hinter Gerätetür) i höhenverstellbarer Zentralauslauf...
Gerätebeschreibung Milchbehälter und Milchlanze Verbindungsstück für Milchlan- ze und Milchbehälter Sie können Milch mit der Milchlanze oder dem Milchbehälter (je nach Modell im Lieferumfang enthalten) zubereiten. Das Verbindungsstück ist einmal im Lie- a Milchbehälter* ferumfang enthalten und wird entweder b Milchlanze an die Milchlanze oder in den Deckel des Milchbehälters gesteckt.
Caffè Latte, Café au lait, brechen Heiße Milch und Milchschaum, k Sensortaste MobileStart Heißwasser, Warmwasser, Funkti- Fernstart für eine Getränkezuberei- on Kaffeekanne tung über die Miele App aktivieren – Pflegeprogramme – Profile – Einstellungen f Sensortaste „2 Portionen“ 2 Portionen eines Getränks auf ein- mal zubereiten...
Das Symbol erscheint während der Entkalkung. (Außerdem befindet sich das Symbol auf dem Wassertank: Bis zu dieser Markierung Wasser einfüllen.) Wenn Miele@home für den Kaffeevollautomaten aktiviert ist, wird die WLAN-Verbindung mit diesen Symbolen ange- zeigt. Dabei zeigen die Symbole die Stärke der WLAN-Ver- ...
Sie die Sensortaste OK. wenn im Display Getränk wählen scheint. In einer Auswahlliste erkennen Sie an dem Haken , welche Einstellung aktu- Miele ell ausgewählt ist. Ein Menü verlassen oder Aktion Getränk wählen abbrechen Um das aktuelle Menü zu verlassen, be- rühren Sie die Sensortaste .
Funktionen kann - ein WLAN-Netzwerk deshalb nicht gewährleistet werden. - die Miele App Verfügbarkeit Miele@home - ein Benutzerkonto bei Miele (das Be- Die Nutzung der Miele App hängt von nutzerkonto können Sie über die der Verfügbarkeit des Miele@home Miele App erstellen) Services in Ihrem Land ab.
Während der Inbetriebnahme erscheint im Display Reinigen Sie das Gerät, bevor Sie „Miele@home“ einrichten Wasser und Kaffeebohnen in den Tipp: Sie können Miele@home für Ihren Kaffeevollautomaten füllen. Beachten Kaffeevollautomaten auch zu einem Sie die Hinweise im Kapitel „Reini- späteren Zeitpunkt einrichten. Wählen gung und Pflege“, z. B.
Seite 24
Erste Inbetriebnahme geladen, insofern diese zur Verfügung Der Kaffeevollautomat heizt auf und steht. Sie werden in diesem Fall be- spült die Leitungen. Spülwasser läuft nachrichtigt, dass Sie die neue Software aus dem Zentralauslauf. installieren können (siehe Kapitel „Re- Bevor Sie das erste Mal Milch zube- moteUpdate“).
Wassertank füllen Füllen Sie kaltes, frisches Trinkwasser Gesundheitsgefährdung durch bis zur Markierung max. in den Was- verkeimtes Wasser. sertank. Wasser, das länger im Wassertank Setzen Sie den Wassertank wieder steht, kann verkeimen und Ihre Ge- ein. sundheit gefährden. Wechseln Sie täglich das Wasser im Wassertank.
Bohnenbehälter füllen Beschädigungsgefahr des Mahl- werks durch unsachgemäße Benut- zung. Wenn Ungeeignetes wie Flüssigkei- ten, gemahlener Kaffee oder vorbe- handelte Kaffeebohnen mit Zucker, Karamell oder Ähnlichem in den Boh- nenbehälter gefüllt werden, wird der Kaffeevollautomat beschädigt. Auch Rohkaffee (grüne, ungeröstete Kaffeebohnen) oder Kaffeemischun- gen, die Rohkaffee enthalten, können ...
Ein- und Ausschalten Kaffeevollautomaten einschal- Kaffeevollautomaten ausschal- Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Berühren Sie die Taste Ein/Aus . Wenn Sie ein Getränk mit Milch zube- Der Kaffeevollautomat heizt auf und reitet haben, erscheint im Display spült die Leitungen. Aus dem Zen- Milchleitung in Abtropfblech stecken tralauslauf läuft heißes Wasser.
Tassenheizung Je nach Modell: CM 6360, CM 6560. Tassen vorwärmen Sie können Tassen oder Gläser mit der Tassenheizung des Kaffeevollautomaten vorwärmen. Der Geschmack von Espresso und an- deren Kaffeegetränken entfaltet sich in vorgewärmten Tassen besser und die Getränketemperatur bleibt länger erhal- ten. Wenn die Tassenheizung aktiviert ist, wird die Tassenabstellfläche ständig beheizt, solange der Kaffeevollautomat...
Zentralauslauf auf die Tassenhöhe einstellen Sie können den Zentralauslauf auf die Höhe der verwendeten Tassen oder Glä- ser einstellen. So kühlen Kaffee oder Es- presso nicht so schnell ab und die Cre- ma bleibt länger erhalten. Ziehen Sie den Zentralauslauf nach unten bis zum Gefäßrand.
Getränke zubereiten - Caffè Latte wird aus Espresso und Verbrennungs- und Verbrühungs- heißer Milch zubereitet. gefahr an den Ausläufen. - Cappuccino Italiano hat die gleichen Die austretenden Flüssigkeiten und Anteile Milchschaum und Espresso der Dampf sind sehr heiß und können wie ein Cappuccino.
Getränke zubereiten Sie können Heiße Milch und Milch- Milchbehälter vorbereiten schaum mit Kuhmilch oder mit alternati- Die Milch wird im Milchbehälter ven Milchprodukten auf pflanzlicher Ba- nicht gekühlt. sis zubereiten. Wenn Sie die Milch längere Zeit un- Nach der Aufheizphase wird im Zen- gekühlt im Milchbehälter stehen las- tralauslauf die angesaugte Milch mit sen, kann die Milch verderben (je...
Getränke zubereiten Milchkarton mit Milchlanze vorberei- Wenn Sie längere Zeit keine Milch zubereitet haben, spülen Sie die Milchleitung vor dem ersten Geträn- kebezug. Mit der Milchlanze können Sie Milch di- rekt aus Milchkartons oder anderen Ver- kaufsverpackungen zubereiten. Die Milchlanze besteht aus einem Verbin- dungsstück und einem langen Edelstahl- ...
Getränke zubereiten Kaffeegetränk zubereiten Wenn Sie ein alternatives Milchpro- dukt verwenden, rühren Sie es gut Stellen Sie eine Tasse unter den Zen- um. Für eine optimale Zubereitung tralauslauf. benötigen Sie alternative Milchpro- Wenn Sie ein Kaffeegetränk mit hei- dukte gerührt, nicht geschüttelt.
Getränke zubereiten DoubleShot Berühren Sie die Sensortaste , un- mittelbar bevor oder nachdem Sie ei- Für ein besonders kräftiges, aromati- ne Getränkezubereitung gestartet ha- sches Kaffeegetränk können Sie die ben. Funktion DoubleShot wählen. Dabei werden nach der Hälfte des Brühvor- Die Sensortaste ...
Getränke zubereiten So können Sie z. B. entkoffeinierten Kaf- Kaffeegetränke aus Kaffeepulver zube- fee zubereiten, obwohl im Bohnenbehäl- reiten ter koffeinhaltige Kaffeebohnen sind. Im Display erscheint: Pulverkaffee zube- Sie können mit Kaffeepulver immer nur reiten? 1 Portion Kaffee oder Espresso zuberei- Wählen Sie und bestätigen Sie ten.
Auslauftemperatur. nen, frischen –„grünen“ - Geschmack Bei den jeweiligen Auslauftemperaturen aus. handelt es sich um von Miele empfohle- Auslauftemperatur: ca. 65 °C, Zieh- ne Temperaturen für die Zubereitung zeit: ca. 1,5 Minuten dieser Teesorten. - Weißer Tee ist ein Grüntee, für den Ob Sie lose Teeblätter, Teemischungen...
Getränke zubereiten Warm- und Heißwasser zube- reiten Verbrennungs- und Verbrühungs- gefahr am Heißwasserauslauf. Die austretenden Flüssigkeiten und der Dampf sind sehr heiß und können Verbrühungen verursachen. Halten Sie keine Körperteile unter die Ausläufe, wenn heiße Flüssigkeiten oder Dampf austreten. Berühren Sie keine heißen Teile.
Expertenmodus Mit der Funktion können Expertenmodus Sie während der Getränkezubereitung die Getränkemenge verändern. Die Ein- Ausgabe stellung wird nicht gespeichert und gilt nur für die aktuelle Zubereitung. Expertenmodus ein- und aus- schalten Verschieben Sie mit den Pfeiltas- ten und den Regler (kleines Drei- Das Getränkemenü...
Mahlgrad Der Mahlgrad bestimmt die Kontaktzeit des Kaffeepulvers mit dem Wasser, die so genannte Extraktionszeit. Nur wenn der Mahlgrad optimal eingestellt ist, kann ein perfektes Kaffeegetränk mit fei- ner, haselnussbrauner Crema zubereitet werden. Richtigen Mahlgrad erkennen Sie erkennen an den folgenden Merk- malen, ob Sie den Mahlgrad verändern müssen.
Parameter Getränkemenge Vorbrühen des Kaffeepulvers Der Geschmack des Kaffeegetränks Beim Vorbrühen wird das Kaffeepulver hängt neben der Kaffeesorte auch ent- zunächst mit etwas heißem Wasser an- scheidend von der Wassermenge ab. gefeuchtet. Das Kaffeepulver quillt et- Sie können die Wassermenge für alle was auf.
Parameter Berühren Sie . Bestätigen Sie mit OK. Wählen Sie Das gewünschte Getränk wird zuberei- Parameter tet. Sobald die Mindestmenge zuberei- Wählen Sie ein Getränk. tet ist, wird im Display ange- Speichern Bestätigen Sie mit OK. zeigt. Die Parameter, die Sie für dieses Ge- ...
Um Geschmack und Kaffeevorlieben men. von unterschiedlichen Nutzern zu be- rücksichtigen, können Sie zusätzlich Das Profil ist erstellt. zum Miele Getränkemenü (Miele Profil) individuelle Profile anlegen. Getränke aus einem Profil zube- reiten In jedem Profil können Sie die Getränke- mengen und Parameter für alle Geträn- ...
Bestätigen Sie mit OK. res Profil auswählen. - Nach Bezug: Nach jedem Getränke- Das Profil wird gelöscht. bezug wird wieder das Miele Profil an- gezeigt. - Mit Einschalten: Bei jedem Einschal- ten des Kaffeevollautomaten wird das Miele Profil angezeigt, egal, welches Profil vor dem letzten Ausschalten ausgewählt worden war.
Beachten Sie dafür die ein- leitenden Hinweise. Beachten Sie die Angaben des Her- stellers bezüglich der Haltbarkeit der verwendeten Milch. können Sie z. B. eine Ge- MobileStart tränkezubereitung über die Miele App starten. Sie können nur dann nutzen, MobileStart wenn - Miele@home für Ihren Kaffeevollauto- maten eingerichtet und eingeschaltet ist.
Einstellungen Ziehzeit voreingestellt. Sie können die Einstellungen anzeigen und än- voreingestellte Ziehzeit verändern (ma- dern ximal 14:59 Minuten). Das Getränkemenü wird angezeigt. können Sie folgenderma- TeaTimer Berühren Sie die Sensortaste . ßen einstellen: Wählen Sie Einstellungen - Automatisch: Wenn die Teewasser- ausgabe beendet ist, startet der TeaTi- ...
Einstellungen Party-Modus Info (Informationen anzeigen) Dieser Performance-Modus ist für die Sie können die Anzahl der Getränkebe- seltene, intensive Nutzung des Kaffee- züge und die Anzahl der noch möglichen vollautomaten ausgelegt, z. B. für Famili- Bezüge bis zu den Pflegeprogrammen enfeiern. anzeigen. Reinigen Sie den Kaffeevollautoma- Höhenlage ten nach der Intensivnutzung gründ-...
Einstellungen Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- Verwenden Sie Trinkwasser ohne Zu- mg/l Ca oder lung satz von Kohlensäure. °dH mmol/l ppm (mg Ca Ab Werk ist der Härtegrad 21° dH vor- eingestellt. Wasserhärte Calciumgehalt Einstel- mg/l Ca oder lung °dH mmol/l ppm (mg Ca 37-45 6,6-8,0 258–321 37-45 46-60 8,2-10,7...
Kaffeevollautomat mit einem - Einrichten: Diese Option erscheint WLAN verbunden ist. nur, wenn der Kaffeevollautomat bis- Sie können in der Miele App z. B. Ein- her nicht mit einem WLAN verbunden stellungen des Kaffeevollautomaten ver- oder die Netzwerkkonfiguration zu- ändern, wenn Fernsteuerung einge-...
- Profile und die zugehörigen Geträn- - Einige Softwareupdates können nur vom Miele Kundendienst durchgeführt werden. - Miele@home Softwareversion Der Menüpunkt „Softwareversion“ ist für den Miele Kundendienst bestimmt. Für den privaten Gebrauch benötigen Sie diese Informationen nicht.
Reinigung und Pflege Gesundheitsgefährdung durch mangelnde Reinigung. Durch Wärme und Feuchtigkeit im Innenraum des Kaffeevollautomaten können Kaffeereste schimmeln und/oder Milchreste sauer werden und die Gesundheit gefährden. Reinigen Sie den Kaffeevollautomaten sorgfältig und regelmäßig. Übersicht der Reinigungsintervalle Empfohlenes Reinigungsintervall Was muss ich reinigen / pflegen? täglich Wassertank (am Ende des Tages)
Reinigung und Pflege - Wassertank Von Hand oder im Geschirrspü- ler reinigen - Zentralauslauf (ohne Edelstahlabde- ckung) Die Brüheinheit ist nicht spülmaschi- nengeeignet. - Milchleitung mit Spülventil Reinigen Sie die Brüheinheit aus- - Milchlanze schließlich von Hand mit warmem - Milchbehälter mit Deckel (je nach Wasser ohne Reinigungsmittel.
Reinigung und Pflege Ungeeignete Reinigungsmittel Abtropfschale und Satzbehälter reinigen Alle Oberflächen können sich verfär- ben oder verändern, wenn sie mit un- Reinigen Sie die Abtropfschale und geeigneten Reinigungsmitteln in Be- den Satzbehälter täglich, um Ge- rührung kommen. Alle Oberflächen ruchsbildung und Schimmel zu ver- sind kratzempfindlich.
Reinigung und Pflege Abtropfblech reinigen Entnehmen Sie das Abtropfblech. Reinigen Sie das Abtropfblech von Hand mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Trocknen Sie das Abtropfblech. Ziehen Sie die Abtropfschale vorsich- tig aus dem Kaffeevollautomaten. Nehmen Sie den Deckel ab. ...
Reinigung und Pflege Drehen Sie die Überwurfkappe ab. Nehmen Sie den Deckel vom Wasser- Entnehmen Sie den Dichtring und das tank ab und reinigen Sie diesen von Sieb. Hand. Spülen Sie die Einzelteile sorgfältig Reinigen Sie den Wassertank von unter fließendem Wasser ab.
Seite 55
Reinigung und Pflege Zentralauslauf zerlegen Ziehen Sie das obere Silikonteil mit der Aufnahme für die Milchleitung vom schwarzen Halter ab. Schieben Sie den Zentralauslauf ganz nach unten und nehmen Sie die Edel- stahlabdeckung nach vorn ab. In dem grauen Silikonteil befindet sich ein schwarzes, zylinderförmiges Bauteil : Ziehen Sie das schwarze Bauteil heraus.
Seite 56
Reinigung und Pflege Reinigen Sie das kleine Rohr des schwarzen Bauteils wie in der Ab- bildung gezeigt mit der Bürste. Reinigen Sie die Fläche am Zentralaus- lauf mit einem feuchten Schwammtuch. Zentralauslauf zusammensetzen Die Auslaufeinheit lässt sich leichter zu- ...
Reinigung und Pflege Dampfdüse reinigen Milchleitung und Spülventil rei- nigen Reinigen Sie die Dampfdüse einmal im Monat. Beschädigungsgefahr durch unsach- Schieben Sie den Zentralauslauf ganz gemäße Reinigung. nach unten und nehmen Sie die Edel- Der Silikonstopfen kann durch spitze stahlabdeckung nach vorn ab.
Reinigung und Pflege Spülen Sie den Silikonstopfen unter fließendem Wasser. Um Milchreste zu entfernen, benutzen Sie keine spitzen Gegenstände. Reinigen Sie den Spülventilkorpus mit der Reinigungsbürste unter fließen- dem Wasser. Spülen Sie die Milchleitung und den Spülventilkorpus unter fließendem Wasser.
Reinigung und Pflege Reinigen Sie die Teile von Hand unter Reinigen Sie alle Teile des Milchbe- fließendem Wasser und mit etwas hälters von Hand mit warmem Was- Spülmittel. ser und etwas Spülmittel. Bei Bedarf weichen Sie die Teile über ...
Reinigung und Pflege Brüheinheit und Innenraum rei- nigen Für guten Kaffeegeschmack und um Keimbildung vorzubeugen, reinigen Sie die Brüheinheit sowie den Innenraum darunter mindestens einmal wöchent- lich. Öffnen Sie die Gerätetür. Reiben Sie die Kaffeemehlreste vom Sieb der Brüheinheit ab. ...
Wasser. Bestätigen Sie mit OK. Trocknen Sie die Oberflächen mit ei- Im Display erscheint die Meldung Spül- nem weichen Tuch. ventil in Abtropfblech stecken Tipp: Sie können das Gehäuse auch mit dem Miele Allzweck-Microfasertuch rei- nigen.
Reinigung den Miele Reiniger für gung die Miele Reinigungstabletten zu Milchleitungen zu verwenden. Der Rei- verwenden. Diese Reinigungstabletten niger wurde speziell für die Miele Kaf- zum Entfetten der Brüheinheit wurden feevollautomaten entwickelt und verhin- speziell für die Miele Kaffeevollautoma- dert Schäden am Gerät durch ungeeig- ten entwickelt und verhindern dadurch nete Reiniger.
Seite 63
Reinigung und Pflege Miele Webshop, beim Miele Kunden- dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- ler. Nach 200 Portionen erscheint im Dis- play eine Meldung zum Entfetten der Brüheinheit. Bestätigen Sie mit OK. Die Meldung wird so lange wiederholt angezeigt, bis die Brüheinheit entfettet wird.
Reinigung und Pflege Schieben Sie die Brüheinheit mit der Achten Sie darauf, feuchte Kaffee- Reinigungstablette in den Kaffeevoll- mehlreste regelmäßig zu entfernen, automaten. um Schimmelbildung zu verhindern. Drücken Sie auf die Taste unten am Griff der Brüheinheit und drehen ...
Seite 65
Sie erhalten die Entkalkungstabletten im züge gleich 0 ist, wird der Kaffeevollau- Miele Webshop, beim Miele Kunden- tomat blockiert. dienst oder bei Ihrem Miele Fachhänd- Sie können den Kaffeevollautomaten ler. ausschalten, wenn Sie das Gerät zu die- sem Zeitpunkt nicht entkalken möchten.
Seite 66
Reinigung und Pflege Beachten Sie das Mischungsverhält- nis für das Entkalkungsmittel. Füllen Sie nicht weniger oder mehr Wasser in den Wassertank. Der Entkalkungs- vorgang wird sonst vorzeitig abgebro- chen. Setzen Sie den Wassertank wieder ein. Befolgen Sie die weiteren Anweisun- gen im Display.
In vielen Fällen können Sie Zeit und Kosten sparen, da Sie nicht den Kundendienst rufen müssen. Unter www.miele.com/service erhalten Sie Informationen zur selbstständigen Be- hebung von Störungen. Die nachfolgenden Tabellen sollen Ihnen dabei helfen, die Ursachen einer Störung oder eines Fehlers zu finden und zu beseitigen.
Seite 68
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung F73 oder Die Brüheinheit kann nicht in die Grundposition fah- ren. Brüheinheit kontrollieren Schalten Sie den Kaffeevollautomaten mit der Tas- te Ein/Aus aus. Ziehen Sie den Netzstecker des Kaffeevollautoma- ten aus der Steckdose. Warten Sie zwei Minuten, bevor Sie den Netzstecker wieder einstecken.
Seite 69
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Im Pulverschacht ist zu viel Kaffeepulver. Pulvermenge zu groß Wenn mehr als 12 g (2 gestrichene Kaffeelöffel) ge- mahlenes Kaffeepulver in den Pulverschacht gegeben werden, kann die Brüheinheit das Kaffeepulver nicht pressen. Das Kaffeepulver wird in den Satzbehälter geleert und im Display erscheint die Fehlermeldung.
Was tun, wenn ... Unerwartetes Verhalten des Kaffeevollautomaten Problem Ursache und Behebung Das Display bleibt dun- Die Berührung der Taste Ein/Aus war nicht ausrei- kel, wenn der Kaffeevoll- chend. automat mit der Tas- Berühren Sie die Mulde der Taste Ein/Aus min- te Ein/Aus ...
Seite 71
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Wassertank sitzt nicht richtig im Gerät. Wassertank füllen und ein- erscheint, obwohl setzen Nehmen Sie den Wassertank heraus und setzen Sie der Wassertank gefüllt ihn erneut ein. und eingesetzt ist. ...
Seite 72
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus dem Zentralauslauf Die Milchleitung wurde falsch am Zentralauslauf ange- laufen weder Milch noch schlossen. Milchschaum. Die Naht an der Milchleitung, am Zentralauslauf und am Spülventil erleichtert Ihnen den Zusammenbau. Prüfen Sie, ob die Milchleitung korrekt am Zen- tralauslauf angeschlossen ist.
Seite 73
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Der Satzbehälter ist zu Wahrscheinlich wurde die Abtropfschale herausgezo- voll, obwohl die Abtropf- gen, ohne dass der Satzbehälter geleert wurde. schale und der Satzbe- Beim Herausziehen der Abtropfschale wird der inter- hälter nach jeder Auffor- ne Zähler für das Leeren des Satzbehälters zurückge- derung im Display ge- setzt.
Seite 74
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Zubereitung von Kaf- Dies ist keine Störung. feegetränken wird wie- Die Brüheinheit sensiert das Kaffeepulver nicht. Be- derholt abgebrochen stimmte Kaffeesorten ergeben beim Mahlen ein ge- und die Meldung ringes Volumen an Kaffeepulver. Meist sind dann der Bohnen- erscheint.
Seite 75
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Aus dem Zentralauslauf Der Zentralauslauf ist verstopft. fließt kein Kaffeegetränk. Spülen Sie die Kaffeeleitungen (siehe Kapitel „Reini- Oder das Kaffeegetränk gung und Pflege“, Abschnitt „Gerät spülen“). läuft nur aus einer Aus- Fließt noch immer kein Kaffeegetränk oder läuft nur laufdüse.
Seite 76
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die Milch spritzt bei der Die Milchleitung wurde nicht korrekt montiert. Ausgabe. Während der Achten Sie auf die Naht am Doppelschlauch, wenn Zubereitung sind zi- Sie die Milchleitung am Zentralauslauf einstecken. schende Geräusche zu ...
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Kaffeepulver befindet Das ist keine Störung. sich auf dem Deckel der Durch die Bewegung der Brüheinheit beim Brühvor- Abtropfschale und im In- gang kann etwas Kaffeepulver daneben fallen. Auch nenraum um die Brüh- die verwendete Bohnensorte, der Mahlgrad und die einheit.
Seite 78
Was tun, wenn ... Problem Ursache und Behebung Die ausgegebene Menge Die Brüheinheit ist verstopft. der Kaffeegetränke hat Entfetten Sie die Brüheinheit (siehe Kapitel „Reini- sich verändert. gung und Pflege“, Abschnitt „Brüheinheit entfetten und Innenraum reinigen“). Die Konsistenz des Die Milchtemperatur ist zu hoch.
Transportieren Wenn Sie den Kaffeevollautomaten über Wenn das Display erlischt, ist das Aus- einen längeren Zeitraum nicht benutzen dampfen beendet. und über weite Strecken transportieren Um den Kaffeevollautomaten vom wollen, sollten Sie das Gerät für diese Elektronetz zu trennen, ziehen Sie den Zeit wie folgt vorbereiten: Netzstecker.
Garantiebedingun- gen. Kontakt bei Störungen Bei Störungen, die Sie nicht selbst be- heben können, benachrichtigen Sie z. B. Ihren Miele Fachhändler oder den Miele Kundendienst. Den Miele Kundendienst können Sie online unter www.miele.com/service buchen. Die Kontaktdaten des Miele Kunden- dienstes finden Sie am Ende dieses Dokumentes.
Aufbewahrung und Zubereitung PerfectMorning von Milch (je nach Modell enthalten) Schwarzer Tee Nachkaufbares Zubehör Abgestimmt auf den Kaffeevollautoma- ten sind im Miele Sortiment eine Reihe hilfreicher Zubehöre und Reinigungs- und Pflegemittel erhältlich. - Allzweck-Microfasertuch zum Entfernen von Fingerabdrücken und leichten Verschmutzungen - Reinigungstabletten zum Entfetten der Brüheinheit...
Anschluss des Kaffee- vollautomaten. Eine beschädigte Netzanschlussleitung darf nur durch eine spezielle Netzan- schlussleitung vom gleichen Typ ersetzt werden (erhältlich beim Miele Kunden- dienst). Aus Sicherheitsgründen darf der Austausch nur von einer qualifizierten Fachkraft oder vom Miele Kundendienst vorgenommen werden.
*INSTALLATION* Aufstellhinweise Berücksichtigen Sie beim Aufstellen: Überhitzungsgefahr durch unge- Um die Brüheinheit entnehmen zu nügende Belüftung. können, müssen Sie die Gerätetür Wenn der Kaffeevollautomat nicht ganz öffnen. ausreichend belüftet wird, kann das Gerät überhitzen. Stellen Sie den Kaffeevollautomaten Achten Sie auf eine ausreichende Be- bündig zur Vorderkante der Nische und Entlüftung des Kaffeevollauto-...
Technische Daten Stromverbrauch im Standby: < 0,1 Watt Stromverbrauch im vernetzten Be- < 0,5 Watt reitschaftsbetrieb: Pumpendruck: max. 15 bar Durchlauferhitzer: 1 Edelstahl-Thermoblock Gerätemaße (B x H x T): 251 x 359 x 427 mm Nettogewicht: 9,9 kg Länge der Netzanschlussleitung: 140 cm Fassungsvermögen 1,8 l Wassertank: Fassungsvermögen des Bohnenbehälters: ca. 300 g Fassungsvermögen Milchbehälter : 0,7 l Fassungsvermögen...
Konformitätserklärung Hiermit erklärt Miele, dass dieser Kaf- feevollautomat der Richtlinie 2014/53/ EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformi- tätserklärung ist unter einer der folgen- den Internetadressen verfügbar: - Produkte, Download, auf www.miele.de - Service, Informationen anfordern, Ge- brauchsanweisungen, auf https://miele.de/gebrauchsanweisun-...
Seite 87
Deutschland: Miele & Cie. KG Miele Vertriebsgesellschaft Deutschland KG Carl-Miele-Straße 29 Carl-Miele-Straße 29 33332 Gütersloh 33332 Gütersloh Telefon: 0800 22 44 666 Miele im Internet: www.miele.de (kostenfrei)* * unsere Erreichbarkeitszeiten entnehmen E-Mail: info@miele.de Sie bitte unserer Homepage Österreich: Miele Gesellschaft m.b.H.
Seite 88
CM 6160, CM 6360, CM 6560 de – DE, AT M.-Nr. 11 619 151 / 11...