Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bestell
nummer
TYA604C
TYA604D
TYA606C
TYA606D
TYA608C
TYA608D
TYA610C
TYA610D
TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D
TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D
tebis Applikationsbeschreibung
Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung des Produkts
Produktbezeichnung
TYA604A
Schaltausgang 4-fach, 4A
TYA604B
Schaltausgang 4-fach, 10A
Schaltausgang 4-fach, 16A
Schaltausgang 4-fach, 16A C-Last
TYA606A
Schaltausgang 6-fach, 4A
TYA606B
Schaltausgang 6-fach, 10A
Schaltausgang 6-fach, 16A
Schaltausgang 6-fach, 16A C-Last
TYA608A
Schaltausgang 8-fach, 4A
TYA608B
Schaltausgang 8-fach, 10A
Schaltausgang 8-fach, 16A
Schaltausgang 8-fach, 16A C-Last
TYA610A
Schaltausgang 10-fach, 4A
TYA610B
Schaltausgang 10-fach, 10A
Schaltausgang 10-fach, 16A
Schaltausgang 10-fach, 16A C-Last
Schaltausgang 4-fach, 6-fach, 8-fach und 10-fach
Applikations
-programm
1
TP-Produkt
Funkprodukt
STYA604
Version 1.x
STYA606
Version 1.x
STYA608
Version 1.x
STYA610
Version 1.x
6T 8096-01a

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für hager STYA604

  • Seite 1 Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung des Produkts Bestell Produktbezeichnung Applikations TP-Produkt nummer -programm Funkprodukt TYA604A Schaltausgang 4-fach, 4A TYA604B Schaltausgang 4-fach, 10A STYA604 TYA604C Schaltausgang 4-fach, 16A Version 1.x TYA604D Schaltausgang 4-fach, 16A C-Last TYA606A Schaltausgang 6-fach, 4A TYA606B Schaltausgang 6-fach, 10A STYA606 TYA606C Schaltausgang 6-fach, 16A Version 1.x...
  • Seite 2 INHALT ALLGEMEINES ..........................4 ........................4 U DIESEM ANDBUCH ..........................4 ROGRAMM 1.2.1 ETS-Kompatibilität ......................4 1.2.2 Applikationsbezeichnung ....................4 ALLGEMEIN BESCHREIBUNG ....................5 ....................... 5 NSTALLATION DES ERÄTS 2.1.1 Übersichts Darstellung ..................... 5 2.1.2 Anschluss ......................... 6 2.1.3 Physikalische Adressierung ....................8 ....................
  • Seite 3 3.9.3 Szene ..........................100 3.9.4 Sperrfunktion ........................102 3.9.5 Preset ...........................109 3.9.6 Zwangssteuerung ......................114 3.9.7 Alarm ..........................116 3.9.8 Sonnenschutz .......................120 KOMMUNIKATIONSOBJEKTE ÜBERSICHT ................127 ..................127 OMMUNIKATIONSOBJEKTE LLGEMEIN 4.1.1 Handbetrieb ........................128 4.1.2 Logik Block ........................129 4.1.3 Sicherheitsverriegelung ....................131 4.1.4 Verhalten des Geräts ....................132 4.1.5 Gerätediagnose ......................133 ................134 OMMUNIKATIONSOBJEKTE JE...
  • Seite 4 Sie können auf unserer Webseite unter der Bestellnummer heruntergeladen werden. Dateierweiterung der kompatiblen ETS-Version Dateien ETS4 *.knxprod oder *.vd5 ETS3 (V3.0f) *.vd5 1.2.2 Applikationsbezeichnung Applikation Bestellnummer STYA604 TYA604A/B/C/D STYA606 TYA606A/B/C/D STYA608 TYA608A/B/C/D STYA610 TYA610A/B/C/D TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 5 2 Allgemein Beschreibung Installation des Geräts 2.1.1 Übersichts Darstellung Last TYA604A/B/C/D Schalter Melder TYA606A/B/C/D TYA608A/B/C/D Funkschalter Medien koppler Funk Funkmelder TYA610A/B/C/D Local Server ETHERNET Touchscreen Touchpad Smartphone TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 6 2.1.2 Anschluss TYA604A/B/C/D TYA606A/B/C/D TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 7 TYA608A/B/C/D TYA610A/B/C/D TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 8 2.1.3 Physikalische Adressierung Um die physikalische Adressierung durchzuführen oder zu prüfen, ob der Bus angeschlossen ist, den Leuchttaster (4) rechts oberhalb des Beschriftungsfeldes auf der Gerätefront betätigen. Leuchte ein = Bus angeschlossen und bereit zur physikalischen Adressierung. Der Programmiermodus ist aktiviert, bis die physikalische Adresse von der ETS übertragen wird. Durch erneutes Betätigen des Tasters wird der Programmiermodus verlassen.
  • Seite 9 Funktionsmodule der Applikation Die Schaltausgänge der Geräte können in zwei verschiedenen Betriebsarten genutzt werden: Schalten jeder Schaltkontakt wird separat zum Schalten einer Last genutzt Rolllade und Jalousie je zwei Ausgänge bilden einen Rollladen / Jalousiekanal Ein Mischbetrieb der beiden Betriebsarten ist möglich ACHTUNG: Im Auslieferungszustand befinden sich die Geräte in der Betriebsart „Schalten“.
  • Seite 10 2.2.1.1 Funktionen je Schaltkanal Die Applikationen ermöglichen die individuelle Konfiguration der Geräteausgänge Die wichtigsten Funktionen sind: ■ Schalten Mit der Funktion Schalten kann ein Ausgang ein- bzw. ausgeschaltet werden. Der Befehl kann von Schaltern, Tastern oder anderen Steuereingängen kommen. ■ Zeitschalter Mit der Zeitschaltfunktion kann ein Ausgang für eine einstellbare Dauer ein- bzw.
  • Seite 11 ■ Umschalten Dauer / Zeitbetrieb Die Funktion Umschalten Dauer / Zeitbetrieb ermöglicht das Umschalten zwischen einer Dauer- und einer Zeitbetriebsfunktion bezogen auf das Kommunikationsobjekt Schalten. ■ Betriebsstundenzähler Die Funktion Betriebsstundenzähler dient zum Zählen der Gesamtbetriebsdauer eines Ausgangs im Zustand EIN oder AUS. Ein Zählsollwert kann über ein Objekt programmiert und verändert werden.
  • Seite 12 2.2.2 Rollladen-Jalousie: Sicherheits Handbetrieb Zwangs Alarm steuerung verriegelung Hoch Hoch Hoch Hoch Ä Ä Niedrig Niedrig Ä Ä Niedrig Niedrig Sperre Hoch AUSGANGSMODUL Ä Niedrig Grundfunktionen Logik Block Hoch Hoch Rollladen/Jalousie -Ausgang Ä Ä Niedrig Niedrig TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 13 2.2.2.1 Funktionen je Rollladen/Jalousiekanal Die Applikationen ermöglichen die individuelle Konfiguration der Geräteausgänge Die wichtigsten Funktionen sind: ■ AUF/AB Die Funktion AUF/AB dient zum Auf- oder Abfahren von Rollläden, Jalousien, Markisen usw. Mit dieser Funktion können auch elektrische Gardinen geöffnet und geschlossen werden. Der Befehl kann von Tastsensoren (langes Drücken), Schaltern oder Automatiken kommen.
  • Seite 14 ■ Alarm Mit der Alarmfunktion kann ein Rollladen oder eine Jalousie in einen einstellbaren vordefinierten Zustand versetzt werden. Es sind bis zu 3 Alarmfunktionen möglich. Priorität: Sicherheitsverriegelung > Handbetrieb >Alarm > Zwangssteuerung. > Sperre > Grundfunktionen. Der Alarm lässt bis zum Empfang eines Befehls zur Aufhebung des Alarms keine Betätigung zu. 2.2.2.2 Funktionen für das gesamte Gerät Die Applikationen ermöglichen die Konfiguration der allgemeinen Funktionsweise der Geräte.
  • Seite 15 3 Parameter Betriebsart der Ausgänge Dieses Parametrierungsfenster ermöglicht die Einstellung der Betriebsart der Ausgänge. Es stehen folgende Parameter zur Verfügung: Schalten - jeder Schaltkontakt wird separat zum Schalten einer Last genutzt Rolllade und Jalousie - je zwei Ausgänge bilden einen Rollladen / Jalousiekanal. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 16 Definition der allgemeinen Parameter Dieses Parametrierungsfenster ermöglicht die allgemeine Einstellung des Geräts. * Defaultwert TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 17 3.2.1 Lokale Handbedienung : Schalten Parameter Beschreibung Wert Lokale Handbedienung Die Umschaltung in den Handbetrieb ist nicht möglich. Inaktiv Die Umschaltung in den Handbetrieb ist zeitlich Aktiv* unbegrenzt möglich. Der Handbetrieb kann für eine über die ETS Zeitlich begrenzt Parameter einstellbare Dauer aktiviert werden.
  • Seite 18 3.2.4 Sicherheitsverriegelung : Rollladen Parameter Beschreibung Wert Sicherheitsverriegelung Die Aktivierung der Sicherheitsverriegelung ist nicht möglich. Inaktiv Die Aktivierung der Sicherheitsverriegelung ist zeitlich Aktiv* unbegrenzt möglich. Die Sicherheitsverriegelung kann für eine über die ETS Zeitlich begrenzt Parameter einstellbare Dauer aktiviert werden. Nach Ablauf der Zeitbegrenzung ist die Sicherheitsverriegelung nicht mehr aktiv.
  • Seite 19 3.2.7 Aktivierung der Logik-Blöcke : Rollladen Parameter Beschreibung Wert Logik Block 1 Kommunikationsobjekte und Parameterregister Logik Inaktiv* Block 1 sind ausgeblendet. Kommunikationsobjekte und Parameterregister Logik Aktiv Block 1 sind eingeblendet. Konfiguration siehe Kapitel: Logik Block Rollladen Hinweis: Die Parameter und Objekte sind für den Block 2 identisch; es werden lediglich die Begriffe angepasst.
  • Seite 20 3.2.9 Rücksetzen auf ETS-Parameterwerte Im Gerät gibt es zwei Arten von Parametern: Parameter, die nur durch ETS geändert werden können Parameter, die durch ETS und durch den KNX-Bus geändert werden können. Für Parameter, die durch ETS und durch den KNX-Bus geändert werden können, sind zwei Werte im Gerätespeicher hinterlegt: der Wert, der dem ETS-Parameter entspricht und der aktuell verwendete Wert.
  • Seite 21 3.2.10 Parameterwerte bei Download überschreiben Parameter Beschreibung Wert Parameterwerte bei Die im Gerät gespeicherten Parameterwerte bleiben Inaktiv* Downl. überschreiben beim nächsten Download erhalten (Szenen) Die im Gerät gespeicherten Parameterwerte werden Aktiv beim nächsten Download mit den in der ETS eingestellten Werten überschrieben. 3.2.11 Zustand bei Busausfall bzw.
  • Seite 22 3.2.12 LED-Anzeige Parameter Beschreibung Wert Das Kommunikationsobjekt „Geräte LEDs Objekt Geräte-LEDs Inaktiv* ausschalten ausschalten“ ist ausgeblendet Das Kommunikationsobjekt „Geräte LEDs Aktiv ausschalten“ ist eingeblendet. Diese Funktion wird verwendet, um den Gesamtenergieverbrauch des Geräts zu verringern. Sie ermöglicht das Ausschalten der LEDs, die sich auf der Vorderseite des Geräts befinden. 231 - Ausgänge 1-10 - Geräte-LEDs ausschalten (1 Bit –...
  • Seite 23 Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Position nach Mit diesem Parameter wird die nach dem KNX- Busausfall Busausfall anzufahrende Position des Rollladens oder der Jalousie definiert. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Zustand nach Busausfall den folgenden Wert aufweist: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 24 Sicherheitsverriegelung Rollladen Mit dieser Funktion können alle Ausgänge des Geräts in einem einstellbaren Zustand blockiert werden. Alle anderen Modi einschließlich des Handbetriebs werden nicht berücksichtigt. Nur ein Befehl zur Aufhebung der Sicherheitsverriegelung gibt die anderen Befehle wieder frei. Die Sicherheitsverriegelung wird bei Empfang einer “1“ auf dem Kommunikationsobjekt Sicherheitsverriegelung aktiviert.
  • Seite 25 Parameter Beschreibung Wert Position während Während der Sicherheitsverriegelung wird der Sicherheitsverriegelung Rolladen /Jalousie Ausgang; nicht verändert Zustand beibehalten* den Auf Kontakt schließen den Ab Kontakt schließen beide Kontakte öffnen Stopp eine Spezifischen Position anfahren Spezifische Position die in einer Szene eingestellte Position Szenennummer anfahren Parameter...
  • Seite 26 3.3.2 Statusanzeige Sicherheitsverriegelung Parameter Beschreibung Wert Objekt Statusanzeige Dieser Parameter ermöglicht die Freigabe des Inaktiv* Sicherheitsverriegelung Objekts Statusanzeige Sicherheitsverriegelung. Aktiv Dieses Objekt ermöglicht das Versenden des Zustands der Sicherheitsverriegelung des Geräts auf den KNX-Bus. Kommunikationsobjekt: 215 - Ausgänge 1-10: Rollladen - Sicherheitsverriegelung Zustd (1 Bit – 1.011 DPT_State) Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 27 3.3.3 Überwachungszeit Sicherheitsverriegelung Parameter Beschreibung Wert Überwachungszeit Das Objekt Sicherhetsverriegelung; erwartet kein zyklisches Signal Inaktiv* erwartet ein zyklisches „0“ Signal auf dem Aktiv Kommunikationsobjekt Sicherheitsverriegelung. Bleibt dieses Signal aus wird die Sicherheitsverriegelung automatisch aktiviert und die Rollläden/Jalousien in den durch den Parameter Position während Sicherheitsverriegelung definierten Zustand gebracht.
  • Seite 28 Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Position (0-100 %) Mit diesem Parameter wird die nach der Sicherheitsverriegelung zu verwendende Position des Rollladens oder der Jalousie definiert. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Position nach Sicherheitsverriegelung den folgenden Wert aufweist: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 29 Handbetrieb Bei Handbetrieb wird das Gerät vom KNX Bus getrennt. Mit den Handbedientasten kann die Funktion der angeschlossenen Last überprüft werden. Der Handbetrieb kann nur über den Schalter auf der Vorderseite des Geräts aktiviert werden. In dieser Betriebsart werden die vom KNX-Bus kommenden Telegramme ignoriert. Wenn Sie den Handbetrieb aktivieren, bleibt der Zustand der Relais zunächst unverändert.
  • Seite 30 3.4.1.2 Sperre des Handbetriebs Parameter Beschreibung Wert Objekt Sperre Das Kommunikationsobjekt Sperre des Handbetriebs Inaktiv* Handbetrieb ist ausgeblendet Das Kommunikationsobjekt Sperre des Handbetriebs Aktiv ist eingeblendet 200 - Ausgänge 1-10: Schalten - Sperre des Handbetriebs (1 Bit – 1.001 Kommunikations objekt: DPT_Switch) Parameter...
  • Seite 31 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Handbetrieb wird gesendet: Bei Ein- oder Ausschalten des Handbetriebs Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei Ein- oder Ausschalten des Handbetriebs Bei Statusänderung und und zyklisch nach einstellbarer Zeit zyklisch Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Lokale Handbedienung den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 32 3.4.2 Handbetrieb : Rollladen Die Betriebsart wird durch die nachstehenden Parameter bestimmt: 3.4.2.1 Handbetrieb Aktivierungsdauer Parameter Beschreibung Wert Aktivierungsdauer des Dieser Parameter definiert die Zeitdauer, die 0 Stunden: 0 bis 23 h lokalen Handbetriebs der Handbetrieb aktiviert bleibt. 30 Minuten: 0 bis 59 min. 0 Sekunden: 0 bis 59 s Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Lokale Handbedienung den folgenden...
  • Seite 33 Parameter Beschreibung Wert Polarität Objekt Sperre des Handbetriebs empfängt “0” = der Handbetrieb ist aktivierbar 0 = Handbetrieb freigegeben, „1“ = der Handbetrieb ist nicht aktivierbar 1 = Handbetrieb gesperrt “0” = der Handbetrieb ist nicht aktivierbar 0 = Handbetrieb gesperrt, „1“...
  • Seite 34 Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 0 Stunden: 0 bis 23 h Minuten (min) Abstand zwischen den einzelnen 30 Minuten: 0 bis 59 min. Sekunden (s) Versendungen des Objekts Statusanzeige 0 Sekunden: 0 bis 59 s Handbetrieb.
  • Seite 35 Statusanzeige Die Funktion Statusanzeige gibt den Status des Ausgangskontakts an. 3.5.1 Statusanzeige Schalten Parameter Beschreibung Wert Polarität Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten sendet: „0“ bei geöffnetem Ausgangskontakt 0 = Aus, 1 = Ein * „1“ bei geschlossenem Ausgangskontakt „0“ bei geschlossenem Ausgangskontakt 0 = Ein, 1 = Aus „1“...
  • Seite 36 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten wird gesendet: Bei jeder Ausgangsänderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei Ausgangsänderung und zyklisch nach Bei Statusänderung und einstellbarer Zeit zyklisch Parameter Beschreibung Wert 0 Stunden: 0 bis 23 h Stunden (h) Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen Minuten (min)
  • Seite 37 3.5.2 Statusanzeige Rollladen 3.5.2.1 Objekt Position Status in % Parameter Beschreibung Wert Objekte Position Status Mit diesem Parameter können alle das Objekt Aktiv* in % Position Status in % betreffenden Parameter Inaktiv angezeigt werden. Parameter Beschreibung Wert Das Objekts Position Status in % sendet Objekte Position während Handbetrieb...
  • Seite 38 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Position Status in % wird gesendet: Nach jeder Positionsänderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Nach Positionsänderung und zyklisch nach Bei Statusänderung und einstellbarer Zeit zyklisch Parameter Beschreibung Wert Zeit für zyklisches Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 0 Stunden: 0 bis 23 h Senden Abstand zwischen den einzelnen...
  • Seite 39 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Lamellenposition Status in % wird gesendet: Nach jeder Positionsänderung Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Nach Positionsänderung und zyklisch nach Bei Statusänderung und einstellbarer Zeit. zyklisch Parameter Beschreibung Wert Zeit für zyklisches Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 0 Stunden: 0 bis 23 h Senden Abstand zwischen den einzelnen...
  • Seite 40 Parameter Beschreibung Wert Senden bei Handbetrieb Das Objekts Obere Endlage erreicht sendet bei Erreichen der Endlage im Handbetrieb Aktiv bei Erreichen der Endlage im Handbetrieb Inaktiv* keine Werte. Parameter Beschreibung Wert Senden Das Objekt Obere Endlage erreicht sendet: Bei Statusänderung* Nach Erreichen oder verlassen der Enlage Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch...
  • Seite 41 Parameter Beschreibung Wert Polarität Objekt Untere Endlage erreicht sendet: „0“ bei Verlassen der Endlage 0 = Endlage nicht erreicht, „1“ bei Erreichen der Unteren Endlage 1 = Endlage erreicht* „0“ bei Erreichen der Unteren Endlage 0 = Endlage erreicht, „1“ bei Verlassen der Unteren Endlage 1 = Endlage nicht erreicht Parameter Beschreibung...
  • Seite 42 Logik Block Die Logikfunktion ermöglicht das Steuern eines Ausgangs in Abhängigkeit vom Ergebnis einer logischen Verknüpfung. Dieser Befehl hat die niedrigste Priorität. Das Ergebnis der Funktion kann auf dem KNX-Bus ausgegeben werden und kann den Status eines Ausgangs oder mehrerer Ausgänge direkt betreffen. Pro Gerät sind zwei Logik Blöcke für Schalten und zwei Logik Blöcke Rollladen verfügbar.
  • Seite 43 3.6.1 Logik Block : Schalten Das Verhalten wird durch die nachstehenden Parameter bestimmt: Hinweis: Die Beschreibung der Parameter erfolgt für den Logik Block 1 Die Parameter und Objekte sind für den Logik Block 2 identisch; es werden lediglich die Begriffe angepasst. 3.6.1.1 Konfiguration der Logik Funktion Parameter...
  • Seite 44 Parameter Beschreibung Wert Anzahl logischer Dieser Parameter bestimmt die Anzahl der Eingänge Eingänge des Logik Blocks. Es können maximal 4 Eingänge verwendet werden. Kommunikationsobjekte: 204 - Logik Block 1 - Eingang 2 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) Block 1: 205 - Logik Block 1 - Eingang 3 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) 206 - Logik Block 1 - Eingang 4 (1 Bit –...
  • Seite 45 3.6.1.2 Freigabe Logik Block Prinzip der Logik Block Freigabe : Die Parameter sind wie folgt eingestellt: Freigabe Logik block : 0 = gesperrt, 1 = freigegeben Aktion bei Logik Ausgang =0 : Szene 1 Aktion bei Logik Ausgang =1 : Szene 2 Logik Eingang 1 und 2 sind UND verknüpft Logik Ausgang senden: Bei Empfang eines Eingangstelegrammes...
  • Seite 46 Kommunikationsobjekte: Block 1: 42 - Logik Block 1– Freigabe (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Block 2: 48 - Logik Block 2– Freigabe (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Parameter Beschreibung Wert Initialwert Bei Initialisierung des Gerätes nach Download oder Busspannungswiederkehr ist der Wert des Objektes Freigabe Logik Block 1: auf „0“...
  • Seite 47 Parameter Beschreibung Wert Logik Ausgang wirkt Der Logik Ausgang wirkt: auf Ausgänge nur auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 Inaktiv* auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 und Aktiv direkt auf einen oder mehrere Ausgänge. Der Zustand der betroffenen Ausgänge wird vom Parameter Aktion bei Logik Ausgang = x bestimmt. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 48 Parameter Beschreibung Wert Szene 1… 64 Szene wenn Logik Dieser Parameter bestimmt die Szenennummer, Ausgang = 0 die aktiviert wird wenn das Ergebnis des Logik Ausgangs nach der Neubewertung 0 ist. Defaultwert: Szene 1 Die Ausgänge reagieren je nach Szenennummern und zugeordneten Parametern Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Aktion bei Logik Ausgang = 0 den folgenden Wert aufweist:...
  • Seite 49 3.6.2 Logik Block : Rollladen Das Verhalten wird durch die nachstehenden Parameter bestimmt: Hinweis: Die Beschreibung der Parameter erfolgt für den Logik Block 1 Die Parameter und Objekte sind für den Logik Block 2 identisch; es werden lediglich die Begriffe angepasst. 3.6.2.1 Konfiguration der Logik Funktion Parameter...
  • Seite 50 Parameter Beschreibung Wert Anzahl logischer Dieser Parameter bestimmt die Anzahl der Eingänge Eingänge des Logik Blocks. Es können maximal 4 Eingänge verwendet werden. Kommunikationsobjekte: 220 - Logik Block 1 - Eingang 2 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) Block 1: 221 - Logik Block 1 - Eingang 3 (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) 222 - Logik Block 1 - Eingang 4 (1 Bit –...
  • Seite 51 3.6.2.2 Freigabe Logik Block Prinzip der Logik Block Freigabe : Die Parameter sind folgend eingestellt: Freigabe Logik block : 0 = gesperrt, 1 = freigegeben Aktion bei Logik Ausgang =0 : Szene 1 Aktion bei Logik Ausgang =1 : Szene 2 Logik Eingang 1 und 2 sind UND verknüpft Logik Ausgang senden: Bei Empfang eines Eingangstelegrammes...
  • Seite 52 Kommunikationsobjekte: 218 - Logik Block 1 – Freigabe (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Block 1: 224 - Logik Block 2 – Freigabe (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Block 2: Parameter Beschreibung Wert Initialwert Bei Initialisierung des Gerätes nach Download oder Busspannungswiederkehr ist der Wert des Objektes Freigabe Logik Block 1: auf „0“...
  • Seite 53 Parameter Beschreibung Wert Logik Ausgang wirkt Der Logik Ausgang wirkt: auf Ausgänge nur auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 Inaktiv* auf das Kommunikationsobjekt Logik Ausgang 1 und Aktiv direkt auf einen oder mehrere Ausgänge. Der Zustand der betroffenen Ausgänge wird vom Parameter Aktion bei Logik Ausgang = x bestimmt. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 54 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Aktion bei Logik Ausgang = 0 folgenden Wert aufweist: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Lamellenwinkel (0-100 Dieser Parameter bestimmt dien Lamellenposition der Jalousie, die eingestellt werden soll, wenn das Ergebnis des Logikausgangs nach der Neubewertung 0 ist.
  • Seite 55 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Aktion bei Logik Ausgang = 1 folgenden Wert aufweist: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Lamellenwinkel (0-100 %) Dieser Parameter bestimmt die Lamellenposition der Jalousie, der eingestellt werden soll, wenn das Ergebnis des Logikausgangs nach der Neubewertung 1 ist.
  • Seite 56 Gerätediagnose Das Objekt Gerätediagnose ermöglicht die Meldung des Betriebszustands des Geräts über den KNX- Bus. Die Information wird zyklisch und/oder bei Statusänderungen ausgegeben. Das Objekt Gerätediagnose ermöglicht je nach Gerät und verwendeter Anwendung das Melden aktueller Störungen. Es ermöglicht außerdem auch das Übermitteln der Stellung des Schalters auf der Vorderseite des Geräts und der Nummer des Ausgangs, der von der/den Störung(en) betroffen ist.
  • Seite 57 Byte 6: Schalterstellung 1: 0 = Automatikbetrieb / 1 = Handbetrieb Hinweis: die mit einem x versehenen Bits werden nicht verwendet. Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Gerätediagnose wird gesendet: Statusänderung* Bei jeder Änderung Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch Bei Änderung und zyklisch nach einstellbarer Zeit Bei Statusänderung und zyklisch Parameter...
  • Seite 58 Funktionen je Schaltausgang Dieses Parameterfenster ermöglicht die Einstellung der Geräteausgänge. Diese Parameter sind für jeden Ausgang einzeln verfügbar. 3.8.1 Funktionsfreigabe Parameter Beschreibung Wert Ausgangskontakt Bei Empfang eines EIN Befehls wird: Schließer* das Ausgangsrelais geschlossen das Ausgangsrelais geöffnet Öffner Prinzip: Ausgangskontakt Ausgang Schalten Handbetrieb...
  • Seite 59 Parameter Beschreibung Wert Aktiv für Ausgang x Dieser Ausgang kann in Handbetrieb manuell gesteuert werden. Dieser Ausgang ist vom Handbetrieb Nein ausgeschlossen X=1 bis 10 Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Schalten Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Schalten ist ausgeblendet eingeblendet, die Statusanzeige kann über den Bus Nein übertragen werden.
  • Seite 60 4 - Ausgang 1 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikationsobjekte: 24 - Ausgang 2 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 44 - Ausgang 3 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 64 - Ausgang 4 – Zeitschalter (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 84 - Ausgang 5 –...
  • Seite 61 7 - Ausgang 1 – Preset 1 (1 Bit – 1.022 DPT_Scène_AB) Kommunikationsobjekte Preset 1: 27 - Ausgang 2 – Preset 1 (1 Bit – 1.022 DPT_Scène_AB) 47 - Ausgang 3 – Preset 1 (1 Bit – 1.022 DPT_Scène_AB) 67 - Ausgang 4 – Preset 1 (1 Bit – 1.022 DPT_Scène_AB) 87 - Ausgang 5 –...
  • Seite 62 12 - Ausgang 1 – Sperre 2 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Kommunikationsobjekte Sperre 2: 32- Ausgang 2 – Sperre 2 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 52 - Ausgang 3 – Sperre 2 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 72 - Ausgang 4 – Sperre 2 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 92 - Ausgang 5 –...
  • Seite 63 Parameter Beschreibung Wert Betriebsstundenzähler Der Reiter Betriebsstundenzähler, sowie die dazugehörigen Parameter und Objekte sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet Aktiv Ein Telegramm kann über das Objekt Betriebsstundenzählsollwert erreicht gemäß einem parametrierbaren Sollwert übermittelt werden. Es ist außerdem möglich, den Zählwert über ein „1“ Signal auf das Objekt Rücksetzen Betriensstundenzählwert zurückzusetzen Kommunikationsobjekte: 16 - Ausgang 1 –...
  • Seite 64 3.8.2 Zeiten für Schaltobjekt 3.8.2.1 Zeitverzögerung für Schaltobjekt Parameter Beschreibung Wert Zeitverzögerung für Der Parameter für ein Zeitverzögertes schalten Schaltobjekt des Ausgangs sind ausgeblendet Inaktiv* eingeblendet für Einschaltverzögerung Einschaltverzögerung eingeblendet für Ausschaltverzögerung Ausschaltverzögerung eingeblendet für Ein- und Ausschaltverzögerung Ein- und Ausschaltverzögerung * Defaultwert TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D...
  • Seite 65 Einschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Einschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts. Befehl Ausgang Einschalt verzögerung Ausschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Ausschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts. Befehl Ausgang Ausschalt verzögerung Ein- und Ausschaltverzögerung: Ermöglicht die Parametrierung einer Verzögerung zwischen dem Einschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts, sowie zwischen dem Ausschaltbefehl und der Umschaltung des Ausgangskontakts.
  • Seite 66 3.8.2.2 Schaltobjekt Umschalten zwischen Dauer / Zeitbetrieb Diese Funktion ermöglicht das Umschalten des Ausgangskanals zwischen einer Dauer- und einer Zeitbetriebsfunktion, für beide Funktionen wird das Objekt Schalten genutzt. Beispiel: Schaltfunktion tagsüber und Sicherheits-Aus-Funktion nachts. Tagsüber wird der Taster als Schalter verwendet. Abends wird der Taster als Sicherheits-Aus-Schalter verwendet, damit sich das Licht automatisch ausschaltet.
  • Seite 67 Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter legt die Dauer des 1 Stunden: 0 bis 23 h Minuten (min) Zeitbetriebs fest, sofern dieser aktiviert ist. 0 Minuten: 0 bis 59 min. Sekunden (s) 0 Sekunden: 0 bis 59 s Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Umschalten, Dauer / Zeitbetrieb für Schaltobjekt den folgenden Wert aufweist: Aktiv 3.8.2.3...
  • Seite 68 2 - Ausgang 1 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) Kommunikations objekte: 22 - Ausgang 2 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 42 - Ausgang 3 – Sicherheits Aus - Schaltobjekt (1 Bit – 1.001 DPT_Switch) 62 - Ausgang 4 –...
  • Seite 69 3.8.3.1 Zeitschalterbetriebsart Parameter Beschreibung Wert Zeitschalterbetriebsart Bei Aktivierung des Zeitschalters wird der Ausgang für die Zeitschaltdauer eingeschaltet Ein* ausgeschaltet im Wechsel Ein und Aus geschaltet Blinken (Blinkzeit über zusätzliche Parameter einstellbar) Parameter Beschreibung Wert 0 Stunden: 0 bis 23 h Stunden (h) Dieser Parameter bestimmt die Zeitschaltdauer.
  • Seite 70 3.8.3.2 Ausschaltvorwarnung Parameter Beschreibung Wert Ausschaltvorwarnung Vor Ablauf der Zeitschalterdauer wird nicht gewarnt Inaktiv durch eine 1 s dauernde Invertierung des Aktiv* Ausgangszustands gewarnt . Die Vorlaufzeit dieser Vorwarnung kann eingestellt werden. Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter legt die Vorlaufzeit der 0 Stunden: 0 bis 23 h Minuten (min) Ausschaltvorwarnung fest...
  • Seite 71 Parameter Beschreibung Wert Maximale Vervielfachung Werden während der ersten 10 der Zeitschaltdauer Sekunden der Zeitschaltdauer auf dem (Erste 10 s) Kommunikationsobjekt Zeitschalter mehrere Befehle mit dem Wert „1“ empfangen, wird unbegrenzt vervielfacht. Unbegrenzt* maximal 1x vervielfacht 1x Zeitschaltdauer addieren maximal 2x vervielfacht 2x Zeitschaltdauer addieren maximal 3x vervielfacht 3x Zeitschaltdauer addieren...
  • Seite 72 3.8.4 Szene Parameter Beschreibung Wert Anzahl verwendeter Dieser Parameter legt die Anzahl 8 * - 16 – 24 – 32 – 48 - 64 Szenen verwendeter Szenen fest. Hinweis: Falls die am Objekt Szene eingegangene Szenennummer größer ist als die maximale Szenenanzahl, bleibt der Zustand des Ausgangs unverändert.
  • Seite 73 Szene Nummer Szene aufrufen Szene Speichern (Objektwert 1-Byte) (Objektwert 1-Byte) 1-64 = Szene Nummer -1 = Szene Nummer +128 Beispiele: … … Hier die Szenenspeicherung am Beispiel von lokalen Tastern. • Szene durch kurzes Betätigen des Senders, der die Szene startet, aktivieren, •...
  • Seite 74 im Wechsel Ein und Aus geschaltet Blinken (Blinkzeit über zusätzliche Parameter einstellbar) X=1 bis 64 Hinweis: Jeder Ausgang verfügt gemäß dem Parameter Anzahl verwendeter Szenen über maximal 64 Szenen Hinweis: Die Lokale Abspeicherung der Szene wird nicht aufgenommen wenn der parameter Ausgangszustand für Szene x Inaktiv oder Blinken ist.
  • Seite 75 3.8.5 Preset Mit der Preset-Funktion kann ein Ausgang in verschiedene vordefinierte Zustände versetzt werden. Die Preset-Funktion wird über Objekte im 1-Bit-Format aktiviert. Prinzip der Preset Freigabe : Die Parameter sind folgend eingestellt: Polarität Freigabe Objekt Preset 1: 0 = Gesperrt,1 = Freigegeben Polarität Freigabe Objekt Preset 2: 0 = Gesperrt,1 = Freigegeben Position in % für Preset 1 = 0 : EIN Position in % für Preset 1 = 1 : AUS...
  • Seite 76 Freigabe Preset 1 Freigabe Preset 2 Preset 1 Preset 2 Ausgang Szene 1 Szene 2 Die Preset Eingänge haben keinen Einfluss auf den Ausgang Die Befehle von Preset 1 werden ausgeführt Die Befehle von Preset 2 werden ausgeführt Hinweis: Die Befehle vom Preset werden nicht gleich nach der Freigabe ausgeführt, sondern nur beim Wertwechsel des Presets.
  • Seite 77 9 - Ausgang 1 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Kommunikationsobjekte: 29 - Ausgang 2 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 49 - Ausgang 3 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 69 - Ausgang 4 –...
  • Seite 78 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekte Preset Freigabe den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung Wert Bei Empfang des Wertes „0“ auf dem Objekt Zustand bei Objekt Preset 1 = log. 0 Preset 1 wird der Ausgang : Zustand beibehalten* nicht verändert auf den gegensätzlichen Zustand...
  • Seite 79 Parameter Beschreibung Wert Szene 1… 64 Szene wenn Preset 1=1 Dieser Parameter bestimmt den Wert der Szene wenn: Das Objekt Preset 1 den Wert “1” Defaultwert: 2 aufweist. Der Parameter Zustand bei Objekt Preset 1 = log.1 den Szenenwert aufweist Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 80 3.8.6 Sperrfunktion Mit der Sperrfunktion kann ein Ausgang in einem vordefinierten Zustand gesperrt werden. Priorität: Handbedienung > Zwangssteuerung > Sperrfunktion > Grundfunktionen. Die Sperrfunktion lässt bis zur Aussendung eines Befehls zur Aufhebung der Sperre keine Betätigung Die Dauer der Sperre kann eingestellt werden. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 81 Parameter Beschreibung Wert Dauer der Sperre Die Dauer der Sperre ist zeitlich nicht beschränkt, die Sperre wird erst Permanent* durch ein Telegramm auf dem Objekt Sperre 1 aufgehoben werden. die Sperre ist zeitlich begrenzt aktiv, nach Zeitlich begrenzt Ablauf der Zeit wird die Steuerung des Ausgangs wieder freigegeben.
  • Seite 82 Funktionsprinzip der Prioritäten: Falls Sperre 1 > Sperre 2 Aktive Aktivierungsreihenfolge der Sperre 1 Aktivierungsreihenfolge der Sperre 2 Sperrfunktion Keine Die Sperre 1 wird aktiviert Die Sperre 2 wird aktiviert Sperre 1 Die Sperre 1 bleibt aktiviert Trotz der Aktivierungsreihenfolge der Sperre 2 bleibt die Sperre 1 aktiviert Sperre 2 Die Sperre 1 wird aktiviert...
  • Seite 83 Parameter Betroffene Objekte Wert Schalten Schalten Nein* Szene Szene Nein* Zeitschalter Zeitschalter Nein* Umschalten, Dauer / Zeitbetrieb für Schaltobjekt Umschalten Dauer / Zeitbetrieb Nein* Schalten zeitlich begrenzt Sicherheits Aus - Schaltobjekt Nein* Preset 1 Preset 1 Nein* Preset 2 Preset 2 Nein* Hinweis: Die Parameter und Objekte sind für die Sperre 2 identisch;...
  • Seite 84 13 - Ausgang 1 – Statusanzeige Sperre (1 Bit – 1.011 DPT_State) Kommunikationsobjekte: 33 - Ausgang 2 – Statusanzeige Sperre (1 Bit – 1.011 DPT_State) 53 - Ausgang 3 – Statusanzeige Sperre (1 Bit – 1.011 DPT_State) 73 - Ausgang 4 – Statusanzeige Sperre (1 Bit – 1.011 DPT_State) 93 - Ausgang 5 –...
  • Seite 85 3.8.7 Zwangssteuerung Mit der Zwangssteuerfunktion kann für einen Ausgang ein vordefinierter Zustand erzwungen werden. Priorität: Handbedienung > Zwangssteuerung > Sperrfunktion > Grundfunktionen. Kein anderer Befehl wird berücksichtigt, wenn die Zwangssteuerung aktiv ist. Nur durch die Beendigung der Zwangssteuerung werden die anderen Befehle wieder zugelassen. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 86 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Zwangssteuerung den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Zwangssteuerung wird gesendet: bei Aktivierung und Deaktivierung der Bei Statusänderung* Zwangssteuerung Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch bei Aktivierung und Deaktivierung der Bei Statusänderung und Zwangssteuerung und zyklisch nach...
  • Seite 87 3.8.8 Betriebsstundenzähler Die Funktion Betriebsstundenzähler dient zum Zählen der Gesamtbetriebsdauer eines Ausgangs im Zustand Ein oder Aus. Der Betriebsstundenzählsollwert kann über ein Objekt programmiert und verändert werden. Parameter Beschreibung Wert Zustand der gezählt Der Betriebsstundenzähler läuft wenn werden soll der Ausgang geschlossen ist Geschlossen der Ausgang geöffnet ist Geöffnet*...
  • Seite 88 Hochzählen: Zähler Zählsollwert Der Zähler beginnt ab dem Wert 0 nach oben zu zählen. Sobald der Zählsollwert (Objekt Betriebsstundenzählsollwert) erreicht ist, wird das Objekt Betriebsstundenzählsollwert erreicht auf “1” gesetzt und an den Bus geschickt. Herunterzählen: Zähler Zählsollwert Der Zähler beginnt ab dem Betriebsstundenzählsollwert (Objekt Betriebsstundenzählsollwert) nach unten zu zählen.
  • Seite 89 Kommunikationsobjekte: 19 - Ausgang 1 – Betriebsstundenzählsollwert (2 Byte – 7.001 DPT_16_Bit_Counter) 39 - Ausgang 2 – Betriebsstundenzählsollwert (2 Byte – 7.001 DPT_16_Bit_Counter) 59 - Ausgang 3 – Betriebsstundenzählsollwert (2 Byte – 7.001 DPT_16_Bit_Counter) 79 - Ausgang 4 – Betriebsstundenzählsollwert (2 Byte – 7.001 DPT_16_Bit_Counter) 99 - Ausgang 5 –...
  • Seite 90 Parameter Beschreibung Wert Objekt Zählsollwert Das Kommunikationsobjekt erreicht senden Betriebsstundenzähl. erreicht wird gesendet: bei Erreichen des Zählsollwertes Bei Statusänderung Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch* Bei Erreichen des Zählsollwertes und zyklisch Bei Statusänderung und nach einstellbarer Zeit. zyklisch Parameter Beschreibung Wert Zeit für zyklisches Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 1 Stunden: 0 bis 23 h...
  • Seite 91 Funktionen je Rollladen/Jalousie Ausgang 3.9.1 Rolladen/Jalousie Basisfunktion Lamellenstellung bei Horizontal-Lamellen Bei den Aktoren, die bei Jalousie-Antrieben mit 2 Endlageschaltern das Anfahren einer Sonnenschutz- Stellung über eine Stellungsangabe in Prozent ermöglichen, wird die obere Endlage (d. h. Sonnenschutz vollständig geöffnet) über den Wert „0%“ angesteuert bzw. als Status gemeldet. Sonnenschutz geöffnet (Obere Endlage: 0%) Objekt : Position in % Soll die untere Endlage angefahren werden, so wird dies dem Jalousieaktor als Sonnenschutzstellung...
  • Seite 92 Bei Standard-Jalousien können die Lamellen über ihre waagerechte Stellung hinaus so lange weiter verstellt werden, bis die Lamellen-Verstellung endet und das Hochfahren der Jalousie beginnt. Die Lamellen bilden dann mit der Senkrechten einen Winkel zwischen 0° und 90°. Lamellen-Stellung bei Fahrbeginn AUF Objekt : Lamellenposition in % Lamellenstellung bei Vertikal-Lamellen Wird ein innen liegender Blend- oder Sichtschutz mit Vertikal-Lamellen über einen Jalousieaktor...
  • Seite 93 3.9.2 Funktionsfreigabe Diese Parameter sind für jeden Ausgang (Paar) einzeln verfügbar. Parameter Beschreibung Wert Betriebsart Ausgang x Dieser Parameter definiert die für die Rollladen* betroffenen Ausgänge verwendete Betriebsart. Rollladen und Jalousie Eine Betriebsart des Typs Rollladen oder Jalousie gibt Zugriff auf zusätzliche Parameter zur Steuerung der Lamellenneigung.
  • Seite 94 Parameter Beschreibung Wert Laufzeit zur unteren Dieser Parameter definiert die Dauer, die der 2 Minuten: 0 bis 59 min Endlage Kontakt geschlossen werden muss, um die 0 Sekunden: 0 bis 59 s untere Endlage zu erreichen. Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 95 Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Dieser Parameter erlaubt die Anzeige der verschiedenen Statusanzeigeobjekte des nein betroffenen Ausgangs. Parameter Beschreibung Wert Statusanzeige Position Dieser Parameter gibt das Objekt Position Inaktiv* in % Status in % frei. Aktiv 4 - Ausgänge 1-2 – Position Status in % (1 Byte – 5.001 DPT_Scaling) Kommunikations objekte: 44 - Ausgänge 3-4 –...
  • Seite 96 7 - Ausgänge 1-2 – Untere Endlage erreicht (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) Kommunikations objekte: 47 - Ausgänge 3-4 – Untere Endlage erreicht (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) 87 - Ausgänge 5-6 – Untere Endlage erreicht (1 Bit – 1.002 DPT_Bool) 127 - Ausgänge 7-8 –...
  • Seite 97 Parameter Beschreibung Wert Preset Der Reiter Preset, sowie die dazugehörigen Parameter und Objekte sind ausgeblendet Inaktiv* für 1 Preset-Objekt eingeblendet 1 Presetobjekt für 2 Preset-Objekte eingeblendet 2 Presetobjekten Hinweis: Bei Wertänderung dieses Parameters werden die zugeordneten Parameter und Gruppenadressen gelöscht 9 - Ausgänge 1-2 –...
  • Seite 98 16 - Ausgänge 1-2 – Zwangssteuerung (2 Bit – 2.002 DPT_Bool_Control) Kommunikationsobjekte: 56 - Ausgänge 3-4 – Zwangssteuerung (2 Bit – 2.002 DPT_Bool_Control) 96 - Ausgänge 5-6 – Zwangssteuerung (2 Bit – 2.002 DPT_Bool_Control) 136 - Ausgänge 7-8 – Zwangssteuerung (2 Bit – 2.002 DPT_Bool_Control) 176 - Ausgänge 9-10 –...
  • Seite 99 22 - Ausgänge 1-2 – Sonnenschutz Position in % (1 Byte – 5.001 DPT_Scaling) Kommunikations objekte: 62 - Ausgänge 3-4 – Sonnenschutz Position in % (1 Byte – 5.001 DPT_Scaling) 102 - Ausgänge 56 – Sonnenschutz Position in % (1 Byte – 5.001 DPT_Scaling) 142 - Ausgänge 7-8 –...
  • Seite 100 3.9.3 Szene Parameter Beschreibung Wert Anzahl verwendeter Dieser Parameter legt die Anzahl 8 * - 16 – 24 – 32 – 48 - 64 Szenen verwendeter Szenen fest. Hinweis: Falls die am Objekt Szene eingegangene Szenennummer größer ist als die maximale Szenenanzahl, bleibt der Zustand des Ausgangs unverändert.
  • Seite 101 Hier die Szenenspeicherung am Beispiel von lokalen Tastern. • Szene durch kurzes Betätigen des Senders, der die Szene startet, aktivieren, • Die Ausgänge (Licht, Rollläden, ...) mit Hilfe der üblichen lokalen Bediengeräte (Taster, Fernbedienung, ...) in den gewünschten Zustand versetzen, •...
  • Seite 102 Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Position (0-100 %) Mit diesem Parameter wird die für Szene X zu verwendende Position des Rollladens oder der Jalousie definiert. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Position für Szene X folgenden Wert hat: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 103 Parameter Beschreibung Wert Art der Sperre Die Sperrfunktion wirkt: direkt auf den Schaltausgang. Ausgang sperren* Solange die Sperre aktiv ist kann der Ausgang nur von Befehlen höherer Priorität gesteuert werden. Der Ausgangszustand am Ende der Sperre ist einstellbar auf ausgewählte Kommunikationsobjekte. Objekte sperren Solange die Sperre aktiv ist kann der Ausgang nur über geziehlt auswählbare Objekte gesteuert werden...
  • Seite 104 Parameter Beschreibung Wert Priorität zwischen Die Priorität zwischen Sperre 1 und 2 ist wie Sperre 1 und Sperre 2 folgt festgelegt: Sperre 1 hat Vorrang vor Sperre 2 Sperre 1 > Sperre 2* Sperre 2 hat Vorrang vor Sperre 1 Sperre 1 <...
  • Seite 105 Parameter Beschreibung Wert Position während Während der Sperre 1 wird der Rolladen Sperre 1 /Jalousie Ausgang; nicht verändert Zustand beibehalten* den Auf Kontakt schließen den Ab Kontakt schließen beide Kontakte öffnen Stopp eine Spezifischen Position anfahren Spezifische Position Hinweis: Die Parameter und Objekte für die Sperre 2 sind identisch; es werden lediglich die Begriffe angepasst.
  • Seite 106 Parameter Betroffene Objekte Wert Auf / Ab Auf / Ab (Langzeit) Nein* Lamellenwinkel/Stopp Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) Nein* Szene Szene Nein* Position in % Position in % Nein* Lamellenwinkel in % Lamellenwinkel in % Nein* Sonnenschutz Position in % Sonnenschutz Position in % Nein* Sonnenschutz Lamellenwinkel in % Lamellenwinkel (0-100 %)
  • Seite 107 Parameter Beschreibung Wert 0…5*…100 Position (0-100 %) Mit diesem Parameter wird die zu verwendende Position des Rollladens oder der Jalousie definiert. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Position nach Sperre 1 den folgenden Wert aufweist: Spezifische Position Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 108 Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sperre den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung Wert Stunden (h) Dieser Parameter bestimmt den zeitlichen 0 Stunden: 0 bis 23 h Abstand zwischen den einzelnen Minuten (min) 10 Minuten: 0 bis 59 min. Versendungen des Objekts Statusanzeige Sekunden (s) 0 Sekunden: 0 bis 59 s...
  • Seite 109 3.9.5 Preset Mit der Preset-Funktion kann ein Ausgang in verschiedene vordefinierte Zustände versetzt werden. Die Preset-Funktion wird über Objekte im 1-Bit-Format aktiviert. Prinzip der Preset Freigabe : Die Parameter sind folgend eingestellt: Polarität Freigabe Objekt Preset 1: 0 = gesperrt,1 = freigegeben Polarität Freigabe Objekt Preset 2: 0 = gesperrt,1 = freigegeben Position in % für Preset 1 = 0 : Rollladen AB Position in % für Preset 1 = 1 : Rollladen AUF...
  • Seite 110 Freigabe Preset 1 Freigabe Preset 2 Preset 1 Preset 2 Ausgang Rollladen Rollladen Szene 2 Szene 1 Die Preset Eingänge haben keinen Einfluss auf den Ausgang Die Befehle von Preset 1 werden ausgeführt Die Befehle von Preset 2 werden ausgeführt Hinweis: Die Befehle vom Preset werden nicht gleich nach der Freigabe ausgeführt, sondern nur beim Wertwechsel des Presets.
  • Seite 111 11 - Ausgänge 1-2 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Kommunikationsobjekte: 51 - Ausgänge 3-4 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 91 - Ausgänge 5-6 – Freigabe Preset 1 (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 131 - Ausgänge 7-8 –...
  • Seite 112 Parameter Beschreibung Wert Position in % für Bei Preset 1 = log.0 wird der Rolladen /Jalousie Preset 1 = log.0 Ausgang; nicht verändert Zustand beibehalten* den Auf Kontakt schließen den Ab Kontakt schließen beide Kontakte öffnen Stopp eine Spezifischen Position anfahren Spezifische Position die in einer Szene eingestellte Position anfahren Szenennummer...
  • Seite 113 Parameter Beschreibung Wert Position in % für Bei Preset 1 = log.1 wird der Rolladen /Jalousie Preset 1 = log. 1 Ausgang; nicht verändert Zustand beibehalten* den Auf Kontakt schließen den Ab Kontakt schließen beide Kontakte öffnen Stopp eine Spezifischen Position anfahren Spezifische Position die in einer Szene eingestellte Position anfahren Szenennummer...
  • Seite 114 3.9.6 Zwangssteuerung Mit der Zwangssteuerfunktion kann für einen Ausgang ein vordefinierter Zustand erzwungen werden. Priorität: Handbedienung > Zwangssteuerung > Sperrfunktion > Grundfunktionen. Kein anderer Befehl wird berücksichtigt, wenn die Zwangssteuerung aktiv ist. Nur durch die Beendigung der Zwangssteuerung werden die anderen Befehle wieder zugelassen. Parameter Beschreibung Wert...
  • Seite 115 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Zwangssteuerung wird gesendet: bei Aktivierung und Deaktivierung der Bei Statusänderung* Zwangssteuerung Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch bei Aktivierung und Deaktivierung der Bei Statusänderung und Zwangssteuerung und zyklisch nach zyklisch einstellbarer Zeit Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Zwangssteuerung den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 116 3.9.7 Alarm 3.9.7.1 Alarm 1 bis 3 Parameter Beschreibung Wert Alarm X Dieser Parameter definiert, ob die Alarmfunktion Permanent* permanent oder zeitlich begrenzt ist. Zeitlich begrenzt X= 1 bis 3 Permanent: Die Funktion ist bis zum Empfang einer Alarmaufhebung aktiv. Zeitlich begrenzt: Die Funktion wird für eine bestimmte Dauer aktiviert.
  • Seite 117 Hinweis: Die kleinste ausführbare Zeit beträgt 1 Sekunde. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Alarm X den folgenden Wert aufweist: Zeitlich begrenzt Parameter Beschreibung Wert Position bei Alarm X Bei Alarm X wird der Rolladen /Jalousie Ausgang; nicht verändert Zustand beibehalten* den Auf Kontakt schließen...
  • Seite 118 Wenn mehrere Alarme gleichzeitig ausgelöst werden, werden die mit dem Alarm verbundenen Befehle mit der höchsten Priorität ausgeführt. Die folgenden Parameter ermöglichen die Definition dieser Prioritäten je nach Alarmanzahl. Parameter Beschreibung Wert Priorität zwischen Dieser Parameter definiert die Priorität Alarm 1 > Alarm 2* Alarm 1 und 2 zwischen 2 Alarmfunktionen.
  • Seite 119 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Alarm Statusanzeige wird gesendet: bei aktivieren und deaktivieren des Alarms Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch bei aktivieren und deaktivieren des Alarms und Bei Statusänderung und zyklisch nach einstellbarer Zeit zyklisch Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Objekt Alarm Statusanzeige den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 120 3.9.8 Sonnenschutz Allgemeine Beschreibung zu Sonnenschutzsteuerungen: Schattenkanten- und Lamellennachführung Bei der Schattenkantennachführung wird der Sonnenschutz nicht vollständig sondern nur so weit herab gefahren, dass die Sonne noch eine parametrierbare Strecke (z.B. 50 cm) weit in den Raum hinein scheinen kann. So kann der Raumnutzer im unteren Fensterbereich ins Freie schauen, auf der Fensterbank stehende Pflanzen können ggf.
  • Seite 121 Sonnenschutz bei mittlerem Sonnenstand Der Sonnenschutz wurde automatisch weiter herab gefahren, damit die maximal zulässige Eindringtiefe der Sonne in den Raum nicht berschritten wird. Die Lamellen wurden automatisch ein Stück weit geschlossen, damit die Sonne nicht direkt in den Raum scheinen kann. Trotzdem kann diffuses Tageslicht weiterhin in den Raum gelangen und so zur Raumbeleuchtung beitragen (Tageslichtnutzung).
  • Seite 122 Parameter Beschreibung Wert Sonnenschutz sperren Dieser Parameter ermöglicht die Sperre der Inaktiv* bei lokaler Steuerung Objekte Sonnenschutz Position in% und Aktiv Sonnenschutz Lamellenposition in % nach Betätigung der Rolllade/Jalousie mit örtlichen KNX Bedienelementen. Bei Aktivierung dieser Funktion wird zusätzlich das Objekt Sonnenschutz reaktivieren, eingeblendet.
  • Seite 123 Parameter Beschreibung Wert Objekt Freigabe Mit diesem Parameter kann das Objekt Inaktiv* Sonnenschutz Freigabe Sonnenschutz des Geräts Aktiv aktiviert oder deaktiviert werden. 24 - Ausgänge 1-2 – Freigabe Sonnenschutz (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) Kommunikations objekte: 64 - Ausgänge 3-4 – Freigabe Sonnenschutz (1 Bit – 1.003 DPT_Enable) 104 - Ausgänge 5-6 –...
  • Seite 124 Parameter Beschreibung Wert Polarität Dieser Parameter definiert, wie das Gerät bei Empfang eines Telegramms am Objekt Freigabe Sonnenschutz reagiert. „0“ = Sonnenschutz gesperrt (Aus geschaltet) 0 = Gesperrt, „1“ = Sonnenschutz freigegeben (Ein geschaltet) 1 = Freigegeben* „0“ = Sonnenschutz freigegeben (Ein geschaltet) 0 = Freigegeben, „1“...
  • Seite 125 Parameter Beschreibung Wert Lamellenposition (0- Dieser Parameter definiert den anzuwendenten 0*…100 100 %) Lamellenposition der Jalousie. Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Position nach Sonnenschutz den Wert Spezifische Position hat und wenn der Parameter Sonnenschutzart den Wert Positions- und Lamellenpositionobjekt oder Nur Lamellenpositionobjekte hat.
  • Seite 126 Parameter Beschreibung Wert Senden Das Kommunikationsobjekt Statusanzeige Sonnenschutz wird gesendet: bei aktivieren und deaktivieren der Sperre Bei Statusänderung* Zyklisch nach einstellbarer Zeit Zyklisch bei aktivieren und deaktivieren der Sperre und Bei Statusänderung und zyklisch nach einstellbarer Zeit zyklisch Hinweis: Dieser Parameter ist nur sichtbar, wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sonnenschutz den folgenden Wert aufweist: Aktiv Parameter Beschreibung...
  • Seite 127 4 Kommunikationsobjekte Übersicht Kommunikationsobjekte Allgemein Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 1-10: Schalten Sperre des Hanbetriebs 1 Bit Ausgänge 1-10: Schalten Statusanzeige Handbetrieb 1 Bit Ü Logik Block 1 Freigabe 1 Bit Logik Block 1 Eingang 1 1 Bit Logik Block 1 Eingang 2 1 Bit Logik Block 1...
  • Seite 128 4.1.1 Handbetrieb Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 Ausgänge 1-10: Sperre des K, L, S Schalten Handbetrieb DPT_Switch Dieses Objekt wird aktiviert wenn die Parameter Lokale Handbedienung Objekt Sperre Handbetrieb aktiv sind. Dieses Objekt ermöglicht die Steuerung der lokalen Handbedienung durch den KNX-Bus. Wert des Objekts: er hängt vom Parameter Polarität ab.
  • Seite 129 4.1.2 Logik Block Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.003 Logik Block 1 Freigabe K, L, S DPT_Enable Dieses Objekt wird aktiviert wenn die Parameter Logik Block 1 Objekt Sperre Logik Block aktiv sind. Dieses Objekt ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung des Logik Blocks des Geräts durch den KNX-Bus.
  • Seite 130 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.002 Logik Block 1 Eingang 1 K, L, S DPT_Bool 1 Bit – 1.002 Logik Block 1 Eingang 2 K, L, S DPT_Bool 1 Bit – 1.002 Logik Block 1 Eingang 3 K, L, S DPT_Bool 1 Bit –...
  • Seite 131 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.002 Logik Block 2 Eingang 1 K, L, S DPT_Bool 1 Bit – 1.002 Logik Block 2 Eingang 2 K, L, S DPT_Bool 1 Bit – 1.002 Logik Block 2 Eingang 3 K, L, S DPT_Bool 1 Bit –...
  • Seite 132 Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.005 Ausgänge 1-10: Sicherheitsverriegelung K, L, Ü Rollladen Zustd DPT_Alarm Dieses Objekt wird aktiviert, wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sicherheitsverriegelung aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht das Versenden des Zustands der Sicherheitsverriegelung an den KNX- Bus.
  • Seite 133 4.1.5 Gerätediagnose Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags Ausgänge 1-10 Gerätediagnose 6 Byte - Spezifisch K, L, Ü Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Gerätediagnose aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht je nach Gerät und verwendeter Anwendung das Melden aktueller Störungen.
  • Seite 134 Kommunikationsobjekte je Schaltausgang Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 1 Schalten 1 Bit Ausgang 1 Umschalten Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 1 Sicherheits Aus - Schaltobjekt 1 Bit Ausgang 1 Statusanzeige Schalten 1 Bit Ü Ausgang 1 Zeitschalter 1 Bit Ausgang 1 Zeitschaltdauer 3 Byte...
  • Seite 135 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 3 Schalten 1 Bit Ausgang 3 Umschalten Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 3 Sicherheits Aus - Schaltobjekt 1 Bit Ausgang 3 Statusanzeige Schalten 1 Bit Ü Ausgang 3 Zeitschalter 1 Bit Ausgang 3 Zeitschaltdauer 3 Byte Ausgang 3...
  • Seite 136 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 5 Schalten 1 Bit Ausgang 5 Umschalten Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 5 Sicherheits Aus - Schaltobjekt 1 Bit Ausgang 5 Statusanzeige Schalten 1 Bit Ü Ausgang 5 Zeitschalter 1 Bit Ausgang 5 Zeitschaltdauer 3 Byte Ausgang 5...
  • Seite 137 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 7 Schalten 1 Bit Ausgang 7 Umschalten Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 7 Sicherheits Aus - Schaltobjekt 1 Bit Ausgang 7 Statusanzeige Schalten 1 Bit Ü Ausgang 7 Zeitschalter 1 Bit Ausgang 7 Zeitschaltdauer 3 Byte Ausgang 7...
  • Seite 138 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgang 9 Schalten 1 Bit Ausgang 9 Umschalten Dauer / Zeitbetrieb 1 Bit Ausgang 9 Sicherheits Aus - Schaltobjekt 1 Bit Ausgang 9 Statusanzeige Schalten 1 Bit Ü Ausgang 9 Zeitschalter 1 Bit Ausgang 9 Zeitschaltdauer 3 Byte Ausgang 9...
  • Seite 139 4.2.1 Schalten Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch 0, 20, 40, 60, Ausgang x Schalten K, L, S 80, 100, 120, 140, 160, 180 Diese Objekte sind immer aktiviert. Sie ermöglichen das Schalten des Ausgangskontakt in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus geschickt wird Wert des Objekts: er hängt vom Parameter Ausgangskontakt ab.
  • Seite 140 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.001 2, 22, 42, 62, Ausgang x Sicherheits Aus - K, L, S 82, 102, 122, Schaltobjekt DPT_Switch 142, 162, Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Zusätzliches Schaltobjekt mit Sicherheits Aus aktiv ist.
  • Seite 141 4.2.4 Zeitschalter Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.001 DPT_Switch 4, 24, 44, 64, Ausgang x Zeitschalter K, L, S 84, 104, 124, 144, 164, 184 Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Zeitschalter aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht die Aktivierung der Zeitschaltfunktion des Geräts durch den KNX-Bus. Wert des Objekts: Geht eine steigende Flanke (0 nach 1) bei diesem Objekt ein, schaltet der Ausgang während einer parametrierbaren Dauer.
  • Seite 142 4.2.5 Szene Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Byte – 6, 26, 46, 66, Ausgang x Szene K, L, S 86, 106, 126, 17.001 DPT_SceneNumber 146, 166, 186 Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Szene aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht den Wiederaufruf bzw. die Speicherung einer Szene. Nachstehend finden Sie Details zum Format des Objekts.
  • Seite 143 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.003 9, 29, 49, 69, Ausgang x Freigabe Preset 1 K, L, S 89, 109, 129, DPT_Enable 149, 169, Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekte Preset Freigabe aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion Preset 1 des Geräts durch den KNX-Bus.
  • Seite 144 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 13, 33, 53, Ausgang x Statusanzeige K, L, Ü 73, 93, 113, Sperre DPT_Switch 133, 153, 173, 193 Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sperre aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Status der Sperrfunktion des Geräts an den KNX- Bus.
  • Seite 145 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 15, 35, 55, Ausgang x Statusanzeige K, L, Ü 75, 95, 115, Zwangssteuerung DPT_Switch 135, 155, 175, 195 Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Zwangssteuerung aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Status der Zwangsteuerung des Geräts an den KNX- Bus.
  • Seite 146 Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Bit – 1.002 DPT_Bool 18, 38, 58, 78, Ausgang x Betriebsstundenzähl. K, L, Ü 98, 118, 138, erreicht 158, 178, 198 Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Betriebsstundenzähler aktiv ist. Dieses Objekt meldet, dass der Betriebsstundenzähler den Zählsollwert erreicht hat. hinaufzählender Zähler: Zähler = Zählsollwert hinunterzählender Zähler: Zähler = 0 Wert des Objekts: Wenn der Zählsollwert erreicht ist, wird ein Telegramm mit dem logischen Wert...
  • Seite 147 Kommunikationsobjekte je Rollladen / Jalousie Ausgang Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 1-2 Auf / Ab (Langzeit) 1 Bit Ausgänge 1-2 Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) 1 Bit Ausgänge 1-2 Position in % 1 Byte Ausgänge 1-2 Lamellenwinkel in % 1 Byte Ausgänge 1-2 Position Status in % 1 Byte Ü...
  • Seite 148 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 3-4 Auf / Ab (Langzeit) 1 Bit Ausgänge 3-4 Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) 1 Bit Ausgänge 3-4 Position in % 1 Byte Ausgänge 3-4 Lamellenwinkel in % 1 Byte Ausgänge 3-4 Position Status in % 1 Byte Ü...
  • Seite 149 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 5-6 Auf / Ab (Langzeit) 1 Bit Ausgänge 5-6 Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) 1 Bit Ausgänge 5-6 Position in % 1 Byte Ausgänge 5-6 Lamellenwinkel in % 1 Byte Ausgänge 5-6 Position Status in % 1 Byte Ü...
  • Seite 150 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 7-8 Auf / Ab (Langzeit) 1 Bit Ausgänge 7-8 Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) 1 Bit Ausgänge 7-8 Position in % 1 Byte Ausgänge 7-8 Lamellenwinkel in % 1 Byte Ausgänge 7-8 Position Status in % 1 Byte Ü...
  • Seite 151 Nummer Name Objektfunktion Länge Ü Ausgänge 9-10 Auf / Ab (Langzeit) 1 Bit Ausgänge 9-10 Lamellenschr./Stopp (Kurzzeit) 1 Bit Ausgänge 9-10 Position in % 1 Byte Ausgänge 9-10 Lamellenwinkel in % 1 Byte Ausgänge 9-10 Position Status in % 1 Byte Ü...
  • Seite 152 4.3.1 Befehl Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.008 DPT_UpDown 0, 40, 80, Ausgang x-y Auf / Ab (Langzeit) K, L, S 120, 160 Dieses Objekt ist immer aktiviert. Es ermöglicht das Befehligen der Bewegungen des Rollladens oder der Jalousie in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus geschickt wird.
  • Seite 153 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Byte – 5.001 3, 43, 83, Ausgang x-y Lamellenwinkel in K, L, S 123, 163 DPT_Scaling Dieses Objekt ist immer aktiviert. Es ermöglicht das Positionieren der Lamellen der Jalousie in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus gesendet wird. Wert des Objekts: 0 bis 255 0 (0 %): Lamellen offen 255 (100 %): Lamellen geschlossen...
  • Seite 154 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.002 6, 46, 86, Ausgang x-y Obere Endlage K, L, Ü 126, 166 erreicht DPT_Bool Dieses Objekt wird aktiviert, wenn der Parameter Objekte obere Endlage erreicht aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht das Versenden des Status der oberen Endlage des Rollladens oder der Jalousie über den KNX-Bus.
  • Seite 155 4.3.3 Szene Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Byte – 8, 48, 88, Ausgang x-y Szene K, L, S 128, 168 17.001 DPT_SceneNumber Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Szene aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht den Wiederaufruf bzw. die Speicherung einer Szene. Nachstehend finden Sie Details zum Format des Objekts.
  • Seite 156 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.003 11, 51, 91, Ausgang x-y Freigabe Preset 1 K, L, S 131, 171 DPT_Enable Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekte Preset Freigabe aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion Preset 1 des Geräts durch den KNX-Bus.
  • Seite 157 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 15, 55, 95, Ausgang x-y Statusanzeige K, L, Ü 135, 175 Sperre DPT_Switch Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sperre aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Status der Sperrfunktion des Geräts an den KNX- Bus.
  • Seite 158 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 17, 57, 97, Ausgang x-y Statusanzeige K, L, Ü 137, 177 Zwangssteuerung DPT_Switch Dieses Objekt wird aktiviert wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Zwangssteuerung aktiv ist Dieses Objekt ermöglicht die Übermittlung des Status der Zwangsteuerung des Geräts an den KNX- Bus.
  • Seite 159 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 DPT_State 21, 61, 101, Ausgang x-y Statusanzeige Alarm K, L, Ü 141, 181 Dieses Objekt ist aktiviert, wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Alarm aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht das Versenden des Alarmzustands an den KNX-Bus. Wert des Objekts: Dieser hängt vom Parameter Polarität 0 = kein Alarm, 1 = Alarm...
  • Seite 160 Bezeichnung Funktion des Objekts Datentyp Flags 1 Byte – 5.001 23, 63, Ausgang x-y Lamellenwinkel K, L, S 103, 143, DPT_Scaling (0-100 %) Dieses Objekt ist nur sichtbar, wenn der Parameter Sonnenschutzart den folgenden Wert aufweist: Positions- und Lamellenwinkelobjekt oder Nur Lamellenwinkelobjekte. Dieses Objekt ermöglicht das Positionieren der Lamellen der Jalousie in Abhängigkeit vom Wert, der an den KNX-Bus gesendet wird.
  • Seite 161 Bezeichnung Funktion des Datentyp Flags Objekts 1 Bit – 1.011 DPT_State 26, 66, 106, Ausgang x-y Statusanzeige K, L, Ü 146, 186 Sonnenschutz Dieses Objekt ist aktiviert, wenn der Parameter Objekt Statusanzeige Sonnenschutz aktiv ist. Dieses Objekt ermöglicht das Versenden des Zustands des Sonnenschutzes an den KNX-Bus. Wert des Objekts: Dieser hängt vom Parameter Polarität 0 = Freigegeben, 1 = Gesperrt...
  • Seite 162 5 Anhang Technische Daten TYA604A/B/C/D TYA606A/B/C/D TYA608A/B/C/D TYA610A/B/C/D TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 163 TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 164 Tabelle der logischen Verknüpfungen Input 4 Input 3 Input 2 Input 1 Kenndaten Produkt TYA604A/B/C/D TYA606A/B/C/D TYA608A/B/C/D TYA610A/B/C/D Max. Anzahl der Gruppenadressen Max. Anzahl der Zuordnungen Objekte TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...
  • Seite 165 TYA604A/B/C/D - TYA606A/B/C/D 6T 8096-01a TYA608A/B/C/D - TYA610A/B/C/D...