Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellung Des Druckschalters; Betrieb Der Pumpe Mit Vorfilter Von Praktiker; Wartung Und Hilfe Bei Störfällen - Praktiker PHW 3000 Bedienungsanleitung

Hauswasserwerk
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.

Einstellung des Druckschalters

Die Änderung des voreingestellten Einschalt- und Abschaltdrucks darf nur durch Fachpersonal vor-
genommen werden.
Die Elektropumpen der Serie Praktiker PHW schalten sich ein, wenn durch Druckabfall im System - in aller Regel durch
Öffnen eines Wasserhahns oder eines anderen Verbrauchers - der Einschaltdruck erreicht wird. Die Abschaltung erfolgt,
wenn durch Schließen eines Verbrauchers der Druck im System wieder ansteigt, bis der Abschaltdruck erreicht ist. Der
Druckschalter wurde im Werk voreingestellt auf die Werte von 2 bar Einschalt- und 3 bar Abschaltdruck. Erfahrungsge-
mäß erweisen sich diese Werte für die meisten Installationen als ideal. Sollte eine Änderung dieser Einstellungen erfor-
derlich sein, wenden Sie sich bitte an Ihren Installations- oder Elektrofachbetrieb.
9.

Betrieb der Pumpe mit Vorfilter von Praktiker

Schmirgelnde Stoffe in der Förderflüssigkeit - wie beispielsweise Sand - beschleunigen den Verschleiß und reduzieren
das Leistungsvermögen der Pumpe. Bei der Förderung von Flüssigkeiten mit solchen Stoffen empfiehlt sich der Betrieb
der Pumpe mit einem Vorfilter. Dieses empfehlenswerte Zubehör filtert effizient Sand und ähnliche Partikel aus der Flüs-
sigkeit, minimiert dadurch den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer der Pumpe.
Einige Hauswasserwerke von Praktiker sind serienmäßig mit einem Vorfilter ausgestattet. Die maximale Förderleistung
wir durch die Verwendung des Vorfilters um ca. 5% reduziert. Bei Modellen ohne diese Grundausstattung kann bei Be-
darf nachträglich ein Vorfilter installiert werden.
Als Zubehör sind verschiedene hochwertige Vorfilter von Praktiker erhältlich. Das Sortiment umfasst z.B.:
Vorfilter PVG 5, Vorfilter PVG7
Die Filterfunktion muss regelmäßig kontrolliert werden. Gegebenenfalls ist der Filtereinsatz zu reinigen oder auszutau-
schen.
Erläuternde Abbildungen zur Installation eines Vorfilters finden Sie in Kapitel 15 „Anhang - Installation eines Vorfilters".
10. Wartung und Hilfe bei Störfällen
Vor Wartungsarbeiten muss die Pumpe vom Stromnetz getrennt werden. Bei nicht erfolgter Tren-
nung vom Stromnetz besteht u. a. die Gefahr des unbeabsichtigten Startens der Pumpe.
Wir haften nicht für Schäden, die auf unsachgemäßen Reparaturversuchen beruhen. Schäden in
Folge unsachgemäßer Reparaturversuche führen zu einem Erlöschen aller Garantieansprüche.
Regelmäßige Wartung und sorgsame Pflege reduzieren die Gefahr möglicher Betriebsstörungen und tragen dazu bei,
die Lebensdauer Ihres Gerätes zu verlängern.
Zur Verhinderung möglicher Betriebsstörungen empfiehlt sich die regelmäßige Kontrolle des erzeugten Drucks und der
Energieaufnahme. Auch der Vorpressdruck (Luftdruck) im Druckkessel sollte regelmäßig kontrolliert werden. Dazu ist die
Pumpe vom Stromnetz zu trennen und ein Verbraucher in der Druckleitung - z.B. ein Wasserhahn - zu öffnen, damit das
hydraulische System nicht mehr unter Druck steht. Drehen Sie anschließend die Schutzkappe des Kesselventils (12)
herunter. Am Kesselventil können Sie nun mit einem Luftdruckmesser den Vorpressdruck messen. Dieser muss 1,5 bar
betragen und ist gegebenenfalls zu korrigieren.
Tritt aus dem Kesselventil Wasser aus, ist die Membrane defekt und muss ersetzt werden. Eine hochwertige lebensmit-
telechte Membrane ist als Ersatzteil erhältlich.
Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollten Pumpe und Druckkessel durch die dafür vorgesehenen Vorrichtungen
entleert werden. Bei Frost kann in der Pumpe verbliebenes Wasser durch Einfrieren erhebliche Schäden verursachen.
Lagern Sie die Pumpe an einem trockenen, frostsicheren Ort.
Überprüfen Sie bei Betriebsstörungen zunächst, ob ein Bedienungsfehler oder eine andere Ursache vorliegt, die
nicht auf einen Defekt des Gerätes zurückzuführen ist - wie beispielsweise Stromausfall.
In der folgenden Liste sind einige eventuelle Störungen des Geräts, mögliche Ursachen und Tipps zu deren Behebung
genannt. Alle genannten Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn die Pumpe vom Stromnetz getrennt ist.
Falls Sie eine Störung nicht selbst beheben können, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst bzw. an Ihre Verkaufs-
stelle. Weitergehende Reparaturen dürfen nur von Fachpersonal durchgeführt werden. Beachten Sie bitte unbedingt,
dass bei Schäden in Folge unsachgemäßer Reparaturversuche alle Garantieansprüche erlöschen und wir für daraus re-
sultierende Schäden nicht haften.
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Praktiker PHW 3000

Diese Anleitung auch für:

231277231275Phw 4300

Inhaltsverzeichnis