MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 1. SICHERHEITSHINWEISE WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE BEWAHREN SIE DIESE ANLEITUNG AUF Warnungen und Symbole Sicherheitsanweisungen und Warnungen sind in dieser Betriebsanleitung mit den folgenden Zeichen gekennzeichnet: VORSICHT! Besondere Daten, Einschränkungen, Vorschriften zur Vermeidung von Schäden.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung die Batterie beschädigt ist, oder überladen wurde. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Mastervolt-Händler in Verbindung. VORSICHT! Beim Transport ist darauf zu achten, dass sich die Batterie in ihrer Originalverpackung oder einer gleichwertigen Verpackung...
Bitte informieren Sie sich online in unseren allgemeinen Verkaufsbedingungen. GARANTIE Mastervolt gewährt für die MLI Ultra eine zweijährige Garantie ab dem Kaufdatum unter der Bedingung, dass das Produkt gemäß den Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Eine Installation oder Verwendung, die nicht gemäß diesen Anweisungen erfolgt, kann zu Leistungsabfall, Beschädigungen oder Ausfall des Produkts und zum Erlöschen...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung KORREKTE ENTSORGUNG DIESES PRODUKTS Dieses Gerät wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Komponenten entwickelt und hergestellt, die recycelt und wiederverwendet werden können. Richten Sie sich nach den geltenden Bestimmungen in Ihrem Land und entsorgen Sie Altgeräte nicht über Ihren Hausmüll.
3 Positive Batterieklemme (M8) 4 Position des Montagegurts 5 MasterBus-/CZone-Anschluss (siehe Abschnitte Netzwerkverkabelung auf Seite 16 und 25). Wenn ein wasserdichter Schutz erforderlich ist, kann Mastervolt auch wasserdichte Kabelverschraubungen liefern. 6 Anschluss „Battery Safety“, siehe Installationsschema auf Seite 10 (einzeln), 33 (parallel) oder 34 (in Reihe).
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Schutzvorrichtungen Die MLI Ultra ist mit einem Batterie-Management-System (BMS) ausgestattet. Das BMS gleicht die Spannung zwischen den Zellen aus, schützt jede Zelle vor Unter- und Überladung, verhindert zu tiefe Entladungen, überwacht die Temperatur der Batteriezellen, kommuniziert über MasterBus oder CZone mit Mastervolt,...
Verwenden Sie niemals eine beschädigte Batterie oder eine Batterie mit einer Spannung bei geöffneten Klemmen, die außerhalb des definierten Bereichs liegt. Wenn Sie Zweifel haben, setzen Sie sich mit Ihrem Mastervolt-Händler in Verbindung. Bewahren Sie ggf. die Originalverpackung für den späteren Transport der Batterie auf.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einstellungen Ladegerät Eine einzelne Batterie kann mit jedem Mastervolt-Batterieladegerät aufgeladen werden. Stellen Sie den Batterietyp auf MLI oder stellen Sie die Ladekennlinie 3-Step+ (auch als IUoUo bekannt) folgendermaßen ein: Modell Einstellung Bulk/Absorptionsspannung...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Möglicherweise ist das Sicherheitsrelais oben auf dem MLI Ultra montiert. Zum Beispiel mit einem Ultra-Anschluss-Kit (Artikel-Nr. 79007712 bzw. 79007724) oder als Teil eines Soft-Start-Moduls (SSM). Das SSM wird nur in 48-V-Systemen verwendet, wo es gelegentlich aktiv ist, um die Lebensdauer des Sicherheitsrelais zu gewährleisten.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Schließen Sie die seitlichen Griffe, um die Batterieklemmen wieder abzudecken. Schließen Sie die MasterBus/CZone-Verkabelung an, siehe Seite 16/25. Fahren Sie mit der Inbetriebnahme fort, siehe nächstes Kapitel. 8. INBETRIEBNAHME Überprüfen Sie alle Kabel und Anschlüsse. Setzen Sie die Sicherungen noch nicht ein! Stellen Sie das Sicherheitsrelais auf „REMOTE OFF“, siehe Seite 11.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Je nach Installation, in der die Batterie verwendet wird, kann die Programmierung zusätzlicher MasterBus-Ereignisse erforderlich sein, siehe Seite 22 für alle Ereignisquellen. Weitere Informationen über MasterBus events finden Sie auf Seite 21.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 10. AUSSERBETRIEBNAHME Wenn es erforderlich ist, die MLI Ultra außer Betrieb zu nehmen, befolgen Sie die Anweisungen in der beschriebenen Reihenfolge: Schalten Sie das Gerät aus. Trennen Sie alle Verbraucher und Ladegeräte ab.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 13. MASTERBUS Über MasterBus Alle Geräte, die mit dem MasterBus kompatibel sind, sind mit dem MasterBus-Symbol gekennzeichnet. Der MasterBus ist ein vollkommen dezentrales Datennetzwerk auf CAN-Basis zur Kommunikation zwischen den Mastervolt-Geräten. Der MasterBus wird als Strommanagement-System für alle angeschlossenen Anlagenteile wie Wechselrichter, Batterieladegerät, Generator und viele andere...
Ein Display wie z. B. SmartRemote oder EasyView 5 kann zur Überwachung der MLI Ultra eingesetzt werden. Eine erweiterte Konfiguration kann in MasterAdjust von einem Windows-Laptop oder -Notebook aus erfolgen, das über eine Mastervolt USB-Schnittstelle mit der MLI Ultra verbunden ist. In den folgenden Tabellen werden die Parameter wie in MasterAdjust gezeigt aufgeführt.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Alarms Menü Beschreibung Gibt an, dass das Ereignis „Battery Safety“ eingetreten ist; siehe Abschnitt Battery Safety Ereignis „Battery Safety“ auf Seite 23 Overcurrent Der Batteriestrom liegt mehr als 30 Sekunden lang über 600 A; Belastung...
Seite 19
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einstellbarer Menü Beschreibung Standard Bereich Siehe auch Kapitel „Sicherheitsrelais“ auf Seite 11 Relay Relay type Art des Sicherheitsschalters. In den meisten ML Switch ML Switch, Daisy Fällen ist der ML-Schalter ausreichend.
Seite 20
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einstellbarer Menü Beschreibung Standard Bereich 31 Tage Last time Der Zeitpunkt der letzten vollständigen Auf- 7-60 Tage 100% ladung dient als Ereignisquelle. Um genaue SOC-Messwerte zu erhalten, müssen die Batterien regelmäßig auf 100 % geladen werden.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Ereignisse Mit MasterBus kann ein Gerät so programmiert werden, dass es eine Aktivität an einem anderen angeschlossenen Gerät auslöst. Dies ist sehr hilfreich für die Automatisierung Ihres Systems und erfolgt über ereignisbasierte Befehle.
Seite 22
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Ereignisquellen (Event sources) Ereignisquelle Bedingung Anmerkungen Disabled (kein Ereignis programmiert) Ereignis „Battery Safety“ ist ein- Battery Safety Auf Seite 23 erfahren Sie, weclhe Schritte getreten. Gleichzeitig wird das erforderlich sind, wenn das Sicherheitsrelais Sicherheitsrelais ausgelöst, um...
Ereignis „Stop Charge“ Bevor die Batterie die Grenzen der Betriebsspezifikationen erreicht, wird das Ereignis „Stop Charge“ ausgelöst. Wenn dieses Ereignis konfiguriert ist (siehe Seite 13), zwingt es das Mastervolt- Ladegerät, sich auszuschalten und nach 10 Minuten den Ladevorgang wieder aufzunehmen. Die Einstellungen hängen vom verwendeten Ladegerät ab, da jedes Ladegerät eigene Statusoptionen...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung • Nicht rücksetzbares „Battery Safety“-Ereignis Ein nicht rücksetzbares Sicherheitsereignis tritt ein, wenn die Innentemperatur einer der einzelnen Zellen 75 °C/167 °F oder die Batteriespannung die oberen Minimal- oder Maximalwerte überschreitet. Siehe Kapitel 18 für Details.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung ® 15. CZONE Beim CZone-Netzwerk handelt es sich um ein NMEA 2000-konformes CAN-basiertes System. In einem CZone Netzwerk kann die MLI Ultra von einem Fernbedienungspanel wie dem Touch 5 aus überwacht werden. Die Einstellungen können nur mit dem CZone-Konfigurationstool vorgenommen werden.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung abgeschlossen ist. Die LED B (Punkt 7 in der Abbildung „Hauptteile“ auf Seite 7) blinkt, um die Identifikation des CZone-Netzwerks zu bestätigen. Konfiguration Nehmen Sie die Konfiguration entweder vor, während das Gerät mit dem Netzwerk verbunden ist oder verwenden Sie eine vorbereitete Konfigurationsdatei (.zcf).
Seite 27
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 6. Wählen Sie bei Bedarf den gewünschte Relay Type. In den meisten Fällen ist der ML-Schalter ausreichend. Wählen Sie die Option Daisy Chain nur für die Sekundärbatterie in einer Reihenschaltung (d.h.
Seite 28
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 11. Wählen Sie unter „Alarm Severities“ (Schweregrad Alarm) die gewünschten Alarmschweregrade aus. Die Battery Level (Batteriestufen) 1, 2 und 3 können zur Umschaltung des Ladezustands verwendet werden 12. Drücken Sie OK um das Fenster Battery Alarm/Switch Settings zu schließen.
Seite 29
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Mit den folgenden Schritten wird das Sicherheitsverhalten konfiguriert. Zum Beispiel ein Ladevorgang stoppen-Schalter, der einen Generator und/oder ein Batterieladegerät anhält. Oder ein Batteriesicherheitsschalter, der den Ladevorgang eines Generators unterbricht. Hinweis: Dies muss für alle MLI Ultra-Geräte und für alle Ladegeräte erfolgen.
Seite 30
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 17. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Control Interface die gewünschte MLI Ultra-Einheit aus. 18. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Switch Type die Option Single Throw Momentary. 19. Wählen Sie in der Dropdown-Liste Input / Throw entweder Stop Charge.
Seite 31
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 23. Wählen Sie aus der Dropdown-Liste Load das gewünschte Ladegerät aus. 24. Stellen Sie State auf Off. 25. Drücken Sie OK um das Fenster Circuit Load Configuration zu schließen Option: Gehen Sie zurück zu Schritt 22, um dies für alle Ladegeräte zu tun.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 16. ZUSAMMENSTELLEN EINER BATTERIEBANK VORSICHT! Verwenden Sie für Mehrbatteriesysteme ausschließlich Batterien des gleichen Typs und der gleichen Kapazität. Vergewissern Sie sich, dass alle Batterien vollständig geladen sind. Achten Sie im Falle eines Austauschs darauf, dass die Batterien geladen sind und die gleichen Artikelnummern haben.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Parallelschaltung...
Seite 34
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Systemteile MLI Ultra Batterie Batteriesicherung im Pluskabel der Batterie Sicherheitsrelais MasterBus/CZone-Verbindung (siehe Abschnitt Netzwerkverkabelung auf den Seiten 16 und MasterBus-kompatibles Ladegerät Sicherung zum Schutz des Ladekabels Negative Sammelschiene Positive Sammelschiene Relaisdrähte Ansch.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Reihenschaltung mit einem 48 V-Ladegerät für zwei 24 V-Batterien Hinweise: • Wenn sich zwei Batterien einen ML-Schalter teilen, wählen Sie für die Sekundärbatterie die Option Daisy Chain aus der Dropdown-Liste Relaistyp. Siehe Abschnitt Configuration auf Seite •...
Seite 36
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Systemteile MLI Ultra Batterie Batteriesicherung im Pluskabel der Batterie Sicherheitsrelais MasterBus-/CZone-Anschluss (siehe Abschnitte Netzwerkverkabelung auf Seite 16 und 25) MasterBus-kompatibles Ladegerät Sicherung zum Schutz des Ladekabels G Negative Sammelschiene Positive Sammelschiene Relaisdrähte...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Einrichten von Clustern in MasterBus Voraussetzungen: ✓ Alle Batterien sind vollständig geladen, bevor sie in Reihe geschaltet werden. ✓ Die Batterien haben den gleichen Produktcode und die gleiche Softwareversion. Hinweis: Es ist ratsam, die Batterie, die an das Relais angeschlossen ist, als Master-Batterie zu konfigurieren.
Seite 38
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 5. Geben Sie die Anzahl der parallel geschalteten Batterien in das Feld „# parallel (P)“ ein. Wenn keine Batterien parallelgeschaltet sind, geben Sie „1“ ein. 6. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Confirm topology“.
Seite 39
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Um den Master zu identifizieren, gehen Sie auf die Konfigurationsseite einer (der anderen) Batterie/n. Um ein Gerät aus einem Cluster zu entfernen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Detach“. Um ein Cluster aufzuschlüsseln, stellen Sie in der Konfiguration des Masters das Cluster auf „1“...
Seite 40
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Sie ON aus der Dropdown-Liste Series Balancing. 11. Klicken Sie auf OK, um zum Fenster Erweiterte Einstellungen zurückzukehren. 12. Klicken Sie auf OK, um zum Fenster Modulmodifikationen zurückzukehren, und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Alarm/Switch Settings.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 17. FEHLERSUCHE Fehler Mögliche Ursache Fehlerbeseitigung Keine Eine Sicherung ist Alle Sicherungen prüfen und ggf. Gleichstromv durchgebrannt austauschen ersorgung Ein Kabel oder eine Überprüfen Sie alle Kabel und deren verfügbar Kabelverbindung ist defekt Anschlüsse.
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung 18. TECHNISCHE DATEN Technische Spezifikationen MLI Ultra 12/3000 MLI Ultra 12/6000 MLI Ultra 24/6000 Teilenummer 66013000 66016000 66026000 Nennspannung 12 V 12 V 24 V Leerlaufspannung, voll geladen 13,2 V 13,2 V...
Seite 43
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung MLI Ultra 12/3000 MLI Ultra 12/6000 MLI Ultra 24/6000 Allgemeines Parallelschaltung Ja, bis zu 24 Reihenschaltung Ja, bis zu zehn –25 bis 50 ºC 2) / 3) Betriebstemperatur Nennbetriebstemp. 25 °C Lagerungstemperatur -25 bis 50 °C...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Rücksetzbares „Battery Safety“-Ereignis; tritt auf, wenn eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist: Beliebige Temperatur: >15 V 10 s 12 V-Batterie <5 °C: <10,75 V 10 s >10 °C: <12 V 10 s Beliebige Temperatur: >30 V 10 s...
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Eigenschaften Hinweis: die folgenden Grafiken basieren auf neue Batterien. Batterieentladungseigenschaften (1C) und Batteriekapazität bei Umgebungstemperatur 25 °C • 12/3000 Verbleibende Batteriekapazität (Ah) • 12/6000 Verbleibende Batteriekapazität (Ah) • 24/6000 Verbleibende Batteriekapazität (Ah)
Seite 46
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Kapazitätserhalt über die gesamte Lebensdauer bei Umgebungstemperatur 25 °C 100 % DoD 80 % DoD 50 % DoD Anzahl der Zyklen Kapazitätserhalt bei unterschiedlichen Zellentemperaturen Zellentemperatur (°C)* Die Zellentemperaturen entsprechen nicht unbedingt der Umgebungstemperatur der Batterie!
MLI Ultra 12/3000, 12/6000, 24/6000 – Bedienungs- und Installationsanleitung Erhalt Anzahl Ladezyklen bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen Umgebungstemperatur (°C) Selbstentladung in Bezug auf die Lagertemperatur 40 °C 30 °C 25 °C 20 °C Lagerung in Monaten* Vorausgesetzt, dass die MasterBus-Stromversorgung ausgeschaltet ist und keine Kommunikation mit dem BMS besteht.
Seite 48
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen! Senden Sie Feedback zu diesem Dokument an info@mastervolt.com Europa, Naher Osten & Afrika Nordamerika & Karibik Asien-Pazifik Technischer Support Technischer Support Technischer Support T: +31 (0) 20 34 22 100 T: +1 262 293 0600 / 800 307 6702 T: +64 9 415 7261 E: ts.emea@OneASG,com...