Allgemeine Sicherheitshinweise In diesem Abschnitt finden Sie Hinweise, die für Ihre und die Sicherheit anderer Personen unerlässlich sind. Halten Sie sich unbedingt an diese Hinweise, damit es nicht zu Verletzungen oder Sachschäden kommt. Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlöschen sämtliche Garantieansprüche. 1.1 Vermeidung von Personen- und Sachschäden Stellen Sie das Produkt niemals auf einen Teppichboden.
werden“ im Abschnitt zur Problemlösung an. Falls Sie versuchen, die Tür gewaltsam zu öffnen, können Tür und Sperrmechanismus beschädigt werden. Verwenden Sie ausschließlich für Waschmaschinen geeignete Waschmittel, Weichspüler und Zusatzstoffe. Halten Sie sich an die Hinweise auf Pflegeetiketten und auf der Waschmittelpackung.
1.3 Elektrische Sicherheit Bei Fehlfunktionen darf das Gerät erst wieder in Betrieb genommen werden, wenn es durch den autorisierten Kundendienst repariert wurde. Es besteht Stromschlaggefahr! Nach einem Stromausfall setzt das Gerät den Betrieb wieder automatisch fort. Wenn Sie ein Programm abbrechen möchten, schauen Sie sich bitte den Abschnitt „Programm abbrechen“...
Wichtige Hinweise zur Umwelt 2.1 Konformität mit WEEE-Richtlinie Dieses Produkt stimmt mit der WEEE-Richtlinie der Europäischen Gemeinschaft (2012/19/EG) überein. Dieses Produkt trägt ein Klassifizierungssymbol für elektrische und elektronische Altgeräte (WEEE). Dieses Produkt wurde mit hochwertigen Teilen und Materialien gefertigt, die recyclingfähig sind und wiederverwertet werden können.
4.1 Installation • Lassen Sie Ihr Gerät vom autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe installieren. • Die Vorbereitung des Aufstellungsortes, der Wasserzu- und -ableitung sowie des elektrischen Anschlusses sind Sache des Kunden. • Achten Sie darauf, dass Wasserzulauf- und -ablaufschläuche sowie das Netzkabel nicht geknickt und nicht anderweitig beschädigt werden, wenn Sie das Gerät nach dem Anschluss an Ort und Stelle rücken oder es reinigen.
ACHTUNG: Entfernen Sie die Transportsicherungen vor der Inbetriebnahme der Waschmaschine! Andernfalls kann das Produkt beschädigt werden. Bewahren Sie die Transportsicherungen an einem sicheren Ort auf. Sie brauchen sie, wenn Sie die Waschmaschine zukünftig transportieren möchten. Bringen Sie die Transportsicherungen (Bolzen) wieder an, indem Sie die Schritte zur Demontage in umgekehrter Reihenfolge durchführen.
• Verbinden Sie den Ablaufschlauch auf einer Mindesthöhe von 40 cm und einer Maximalhöhe von 100 cm. • Wenn der Ablaufschlauch zuerst am Boden (bis etwa 40 cm über dem Boden) und danach wieder nach oben verläuft, kann es zu Schwierigkeiten beim Wasserablauf kommen;...
4.1.7 Elektrischer Anschluss Schließen Sie das Gerät an eine durch eine 16-A-Sicherung geschützte geerdete Steckdose an. Wir haften nicht für jegliche Schäden, die durch mangelhafte, nicht den örtlichen Vorschriften entsprechende Erdung entstehen. • Der Anschluss muss gemäß örtlichen Vorschriften erfolgen. •...
4.2 Vorbereitung 4.2.1 Wäsche sortieren • Sortieren Sie die Wäsche nach Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässiger Waschtemperatur. • Halten Sie sich grundsätzlich an die Angaben auf den Pflegeetiketten. 4.2.2 Wäsche vorbereiten • Wäsche mit Metallteilen wie Büstenhalter, Gürtelschnallen und Metallknöpfe beschädigen die Maschine.
• Nutzen Sie schnelle Programme, wenn Sie nur geringe Mengen leicht verschmutzter Wäsche waschen. • Verzichten Sie bei nur leicht verschmutzter Wäsche auf Vorwäsche und hohe Temperaturen. • Wenn Sie Ihre Wäsche in einem Wäschetrockner trocknen möchten, wählen Sie beim Waschen die höchstmögliche Schleuderdrehzahl.
• Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden, vergessen Sie nicht, den Flüssigwaschmittelbehälter in das Hauptwaschmittelfach (Fach II) zu geben. Der richtige Waschmitteltyp Die richtige Waschmittelauswahl hängt von Typ und Farbe der Textilien ab. • Für Buntwäsche und Weißwäsche sollten Sie unterschiedliche Waschmittel benutzen. •...
Falls das Produkt mit einem Flüssigspülmitteilteil ausgestattet ist: • Wenn Sie Flüssigwaschmittel verwenden möchten, drücken Sie auf den gezeigten Punkt, um die Vorrichtung zu drehen. Das daraufhin herunterklappende Teil dient dann als Barriere für das Flüssigwaschmittel. • Zum Reinigen können Sie die Barriere für Flüssigwaschmittel im Gerät belassen oder auch herausnehmen.
Seite 50
• Wählen Sie bei Verwendung von sauerstoffbasierten Bleichmitteln ein Programm, das die Wäsche bei niedrigen Temperaturen wäscht. • Bleichmittel auf Sauerstoffbasis können gemeinsam mit Waschmitteln verwendet werden. Falls Bleichmittel und Waschmittel jedoch eine unterschiedliche Konsistenz aufweisen (das eine ist flüssiger als das andere), geben Sie zuerst das Waschmittel in das Fach II der Waschmittelschublade und warten Sie ab, bis das Waschmittel aus dem Fach gespült wurde.
Seite 53
Die Zusatzfunktionen in der Tabelle können je nach Modell Ihrer Maschine abweichen. Wasser- und Stromverbrauch können sich je nach Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen, Schleuderdrehzahl sowie Schwankungen der Versorgungsspannung ändern. Die Dauer des Waschprogramms wird bei der Programmauswahl im Display der Maschine angezeigt. Je nach Wäschemenge in der Maschine kann sich eine Differenz von 1 –...
4.3.4 Programmauswahl 1 Wählen Sie ein geeignetes Programm aus der „Programm- und Verbrauchstabelle“. Orientieren Sie sich dabei an Wäschetyp, Wäschemenge und Verschmutzungsgrad. Die maximale Schleuderdrehzahl dieser Programme wird durch den jeweiligen Textilientyp begrenzt. Bei der Auswahl eines Waschprogramms grundsätzlich Textilientyp, Farbe, Verschmutzungsgrad und zulässige Wassertemperatur beachten.
Seite 55
• Sintéticos (Pflegeleicht) Sie können ihre normale Wäsche (Hemden, Blusen, Synthetik-Baumwoll-Mischfasern usw.) mit diesem Programm waschen. Dieses Programm ist bedeutend kürzer, wäscht trotzdem gründlich. Falls Sie jedoch bestmögliche Wasch- und Spülleistung besonders bei stark verschmutzter Wäsche wünschen, sollten Sie auf die Schnellwäsche-Funktion verzichten. •...
Mit diesem Programm können Sie auch Ihre Daunenjacken, -westen, -anoraks usw. waschen, sofern diese ausdrücklich als maschinenwaschbar ausgewiesen sind. Geben Sie nicht mehr als eine Doppelbett-Einziehdecke (200 × 200 cm) in die Maschine. Waschen Sie keine Bettdecken, Kissen und ähnliche Textilien mit Baumwollanteil in der Maschine. WICHTIG: Bettdecken sind kein Problem, allerdings dürfen Sie niemals Teppiche und ähnlich schwere Textilien in der Maschine waschen.
Seite 57
• Mischwäsche Mit diesem Programm können Sie Textilien aus Baumwolle und Synthetik gemeinsam waschen, ohne diese zuvor sortieren zu müssen. • Delicados (Feinwäsche) Mit diesem Programm können Sie Feinwäsche aus Baumwoll-Synthetik-Mischfasern. Es wäscht mit sanfteren Waschbewegungen. Waschen Sie Kleidung, deren Farben Sie lange erhalten möchten, entweder bei 20 Grad oder durch Auswahl der Kaltwäsche-Option.
Seite 58
Bei nicht ausgewählter Schnellwaschfunktion: Butter Schweiß Salatdressing Gras Kragenflecken Make-up Schlamm Essensreste Maschinenöl Cola Mayonnaise Babynahrung • Wählen Sie das Fleckenprogramm. • Lokalisieren Sie die zu reinigende Fleckenart in der entsprechenden Fleckengruppe, schalten Sie die Schnellwaschfunktion entsprechend ab oder zu. •...
Wenn Sie bis zur Kaltwäsche-Option blättern und die Temperatureinstelltaste anschließend noch einmal drücken, erscheint die für das ausgewählte Programm empfohlene Maximaltemperatur im Display. Drücken Sie die Temperatureinstelltaste erneut, wenn Sie die Temperatur weiter senken möchten. 4.3.7 Schleuderdrehzahl auswählen Nachdem ein Programm ausgewählt wurde, wird die empfohlene Schleuderdrehzahl des gewählten Programms in der Anzeige Schleuderdrehzahl angezeigt.
Das Programm wird fortgesetzt. Das Wasser wird abgepumpt, die Wäsche geschleudert, das Programm endet. 4.3.8 Zusatzfunktionen auswählen Wählen Sie die gewünschten Zusatzfunktionen, bevor Sie das Programm starten. Bei Auswahl eines Programms leuchten die Symbole der kompatiblen Zusatzfunktionssymbole auf. Wenn eine Zusatzfunktionstaste gedrückt wird, die mit dem aktuell ausgewählten Programm nicht kompatibel ist, gibt die Waschmaschine einen Warnton aus.
• Dampf Mit diesem Programm verringern Sie Falten und Bügelzeiten einer kleinen Menge fleckenfreier Wäsche aus Baumwolle, Synthetik und Mischtextilien. • Bluetooth (Fernsteuerung) Mit dieser Zusatzfunktionstaste können Sie Ihr Produkt mit Smart-Geräten verbinden. Detaillierte Informationen finden Sie unter 4.3.15 HomeWhiz-Funktion und Bluetooth- Funktion.
• Extraspülen Diese Funktion wird ausgewählt, wenn Sie die Zusatzfunktionstaste 2 3 Sekunden lang drücken. Bei dieser Funktion führt Ihre Maschine nach der Hauptwäsche einen zusätzlichen Spülgang aus. Dadurch verringert sich die Gefahr von Hautreizungen bei empfindlichen Personen (z. B. Kleinkindern, Allergikern), da weniger Waschmittelreste in der Wäsche verbleiben.
4.3.9 Endzeit Zeitanzeige Die Restzeit bis zum Programmende wird während des Betriebs im Stunden- und Minutenformat zum Beispiel als „01:30“ angezeigt. Die Programmdauer kann abhängig von Wasserdruck, Wasserhärte und Wassertemperatur, Umgebungstemperatur, Wäscheart und Wäschemenge, Einsatz von Zusatzfunktionen sowie Schwankungen der Versorgungsspannung von den Angaben im Abschnitt „Programm- und Verbrauchstabelle“...
4.3.10 Programm starten 1 Starten Sie das Programm mit der Start/Pause-Taste. 2 Die Start/Pause-Taste, die zuvor aus war, beginnt nun dauerhaft zu leuchten; dies zeigt an, dass das Programm gestartet wurde. 3 Die Gerätetür ist verriegelt. Das Türverriegelungssymbol erscheint im Display, wenn die Gerätetür verriegelt ist.
• Lösen Sie den Notgriff der Gerätetür an der Rückseite der Filterkappe. • Ziehen Sie den Notgriff der Gerätetür einmal nach unten und öffnen Sie die Gerätetür. Setzen Sie den Notgriff nach Öffnen der Gerätetür zurück. • Falls sich die Gerätetür so nicht sofort öffnet, versuchen Sie es noch einmal, indem Sie den Griff nach unten ziehen.
Änderung der Programmauswahl nach Programmstart: Sie können ein laufendes Programm nur wechseln, wenn die Kindersicherung deaktiviert ist. Diese Aktion bricht das aktuelle Programm ab. Das ausgewählte Programm startet von Neuem. Zusatzfunktionen, Geschwindigkeit und Temperatur ändern Je nach aktuellem Programmschritt lassen sich Zusatzfunktionen aufheben oder zuschalten.
Sobald die HomeWhiz-App installiert ist, kann Ihre Waschmaschine Push- Benachrichtigungen an Ihr Mobilgerät senden. Zum Einsatz der HomeWhiz-Funktion muss die App auf Ihrem Smart-Gerät installiert und die Waschmaschine per Bluetooth mit Ihrem Smart-Gerät gekoppelt sein. Wenn Ihre Waschmaschine nicht mit Ihrem Smart-Gerät gekoppelt ist, funktioniert sie wie ein Gerät ohne HomeWhiz-Funktion. Ihr Produkt agiert per Bluetooth-Koppelung mit Ihrem Smart-Gerät.
• Schließen Sie die Einrichtung in der HomeWhiz-App ab und vergeben Sie zum Schluss einen Namen für Ihre Waschmaschine. Nun können Sie das Gerät, das Sie in der HomeWhiz- App hinzugefügt haben, antippen. Falls es Ihnen nicht gelingt, die Einrichtung innerhalb von 5 Minuten abzuschließen, schaltet sich Ihre Waschmaschine automatisch aus.
4.3.15.3 Bluetooth-Funktion und ihre Nutzung Nach der HomeWhiz-Einrichtung wird Bluetooth automatisch eingeschaltet. Bitte beachten Sie zum Aktivieren oder Deaktivieren der Bluetooth-Verbindung den Abschnitt 4.3.8.2 Bluetooth. Wenn Sie Ihre Maschine bei aktiver Bluetooth-Funktion aus- und wieder einschalten, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt. Falls ein gekoppeltes Gerät außer Reichweite gerät, schaltet sich Bluetooth automatisch aus.
Falls die Fernstartfunktion nicht eingeschaltet werden kann, gibt das Gerät bei Betätigung der Taste einen Warnton aus. Dies kann geschehen, wenn das Gerät eingeschaltet, aber nicht per Bluetooth mit einem Smart-Gerät gekoppelt ist. Dies kann vorkommen, wenn die Bluetooth-Einstellungen abgeschaltet wurden oder die Gerätetür geöffnet ist. Wenn diese Funktion an der Waschmaschine eingeschaltet ist, bleibt sie auch eingeschaltet.
4.4 Reinigung und Wartung Viele Probleme lassen sich vermeiden, wenn Sie Ihre Waschmaschine in regelmäßigen Abständen reinigen; zusätzlich verlängern Sie die Lebensdauer Ihres neuen Gerätes. 4.4.1 Waschmittelschublade reinigen Reinigen Sie die Waschmittelschublade regelmäßig (jeweils nach 4 – 5 Wäschen), damit sich im Laufe der Zeit keine Waschmittelreste ansammeln.
4.4.4 Wasserzulauffilter reinigen Am Endstück jedes Wasserzulaufventils an der Rückseite der Maschine sowie am Ende der Wasserzulaufschläuche (dort, wo diese an den Wasserhahn angeschlossen werden) befindet sich ein Filter. Diese Filter verhindern, dass Fremdkörper und Schmutz mit dem Wasser in die Waschmaschine gelangen. Die Filter sollten bei Verschmutzung gereinigt werden.
Seite 73
So lassen Sie das Wasser ab und reinigen einen verschmutzten Filter: 1 Trennen Sie das Gerät vollständig von der Stromversorgung, indem Sie den Netzstecker ziehen. ACHTUNG: Die Wassertemperatur im Inneren der Maschine kann bis zu 90 °C erreichen. Reinigen Sie den Filter zur Vermeidung von Verbrennungsgefahr, nachdem sich das Wasser in der Maschine abgekühlt hat.
Problemlösung Problem Ursache Lösung Programme starten Start/Pause/Abbrechen-Taste wurde nicht • Drücken Sie die Start-/Pause-/Abbrechen- gedrückt. Taste. nicht, nachdem die Tür Möglicherweise lässt sich die Gerätetür bei • Reduzieren Sie die Wäschemenge und geschlossen wurde. übermäßiger Beladung nur schwer schließen. stellen Sie sicher, dass die Gerätetür richtig schließt.
Seite 75
Problem Ursache Lösung Die Waschmaschinentür Die Türsperre ist aktiv, da das Wasser recht • Entfernen Sie das Wasser mit dem hoch in der Maschine steht. Abpumpen- oder Schleudern-Programm. lässt sich nicht öffnen. Die Maschine heizt gerade das Wasser auf • Warten Sie, bis das Programm oder befindet sich im Schleudergang.
Seite 76
Problem Ursache Lösung Die Maschine schleudert Die Wäsche ist sehr ungleichmäßig in der • Bei sehr ungleichmäßiger Maschine verteilt. Wäscheverteilung spricht eine spezielle nicht. (*) Schutzschaltung an. Die Maschine schleudert nicht, wenn das • Überprüfen Sie Filter und Ablaufschlauch. Wasser nicht komplett abgepumpt werden konnte.
Seite 77
Problem Ursache Lösung Die Wäsche wird nicht Waschmittelmenge, Marke und • Wählen Sie ein für Wäsche und Lagerbedingungen des Waschmittels waren Waschmaschine geeignetes Waschmittel. richtig gespült. möglicherweise nicht optimal. Lagern Sie Waschmittel an einem trockenen Ort, meiden Sie starke Temperaturschwankungen. Das Waschmittel wurde in das falsche Fach •...
Seite 78
Problem Ursache Lösung Waschmittelrückstände Das Waschmittel wurde eingefüllt, während • Trocknen Sie die Waschmittelschublade, die Waschmittelschublade noch feucht war. bevor Sie das Waschmittel einfüllen. in der Das Waschmittel ist feucht geworden. • Lagern Sie Waschmittel an einem Waschmittelschublade. trockenen Ort, meiden Sie starke (**) Temperaturschwankungen.
Seite 79
Problem Ursache Lösung Schaum tritt aus der Zu viel Waschmittel. • Mischen Sie einen Teelöffel Weichspüler mit einem halben Liter Wasser, gießen Sie Waschmittelschublade die Mischung in das Hauptwäschefach der aus. Waschmittelschublade. • Orientieren Sie sich bei der Auswahl der passenden Waschmittelmenge an den Angaben des Herstellers auf der Waschmittelverpackung.