4
Normalerweise führt ein elektrisches Signal aus dem Gehirn zur Anspannung
eines Muskels. EMS erzeugt dieses elektrische Signal künstlich: Impulse mit
niedriger Frequenz regen unter der Haut liegende Nerven an. die dann ihrer-
seits die darunterliegenden Muskeln stimulieren.
EMS mit einer niedrigen Frequenz von 1 - 10 Hz führt zu einer intensiven
Anspannung des Muskels und damit zum Aufbau des Muskels.
EMS mit einer mittleren Frequenz von 20 - 50 Hz führt durch schnelle, aufein-
ander folgende Muskelkontraktionen zur Verbesserung der Durchblutung des
Muskels.
3. Das Digital TENS
Das Digital TENS erzeugt elektrische Impulse, deren Intensität, Rate (Frequenz)
und Breite Sie gezielt auf Ihren Behandlungsbedarf einstellen können.
Haftelektroden, die auf die Haut aufgeklebt werden, leiten die elektrischen
Impulse in das Nervensystem im Behandlungsbereich. Diese Reize sind nicht
schmerzhaft. Sie spüren lediglich ein sanftes Kribbeln oder Vibrieren auf der
Haut.
Das Digital TENS verfügt über zwei unabhängig voneinander regelbare
Ausgangskanäle und bietet Ihnen fünf TENS-Betriebsarten und zwei EMS-
Betriebsarten zur Auswahl.
Besondere Vorzüge des Digital TENS:
■
einfache Anwendung zu Hause und unterwegs
■
freie Beweglichkeit während der Anwendung
■
ständige Verfügbarkeit
■
keine bekannten Nebenwirkungen bei bestimmungsgemäßer Anwendung.
4. Ihre Sicherheit ist uns wichtig
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch, bevor Sie das
Digital TENS das erste Mal benutzen. Sie enthält alles, was Sie wissen müssen,
damit Sie das Digital TENS sicher anwenden und Schäden vermeiden.
Diese Gebrauchsanweisung ist Bestandteil des Geräts. Bewahren Sie diese
Gebrauchsanweisung sorgfältig auf, bis Sie das Digital TENS entweder zu-
sammen mit dieser Gebrauchsanweisung an einen neuen Besitzer weiterge-
ben oder bis Sie das Digital TENS entsorgen.
4.1 Für welchen Einsatzbereich ist Digital TENS geeignet?
► Wir empfehlen vor der Benutzung des Digital TENS einen Arzt
oder Physiotherapeuten zu befragen.
► Der Arzt oder Therapeut unterstützt Sie die Therapie festzulegen
und deren Verlauf zu beaufsichtigen.