Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Piper J3 Cub
Bauanleitung
Vielen Dank für den Erwerb des vorliegenden Produktes und herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein
Qualitätsprodukt "Made in Germany" aus dem Hause CNC Hager entschieden. Bitte lesen Sie diese Bauanleitung
vor Baubeginn sorgfältig durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor.
Allgemeines zum Modell :
Das Modell ist wegen der geringen Größe und des niedrigen Fluggewichts bedingt für den Anfänger geeignet.
Wer jedoch schon Erfahrung im Flugmodellbau gesammelt hat, dürfte mit diesem Modell keine Probleme haben.
Dieses Modell ist ausschließlich für kleine Elektroantriebe der 400er Klasse ausgelegt.
Für den Bau des Modells wird, wenn nicht anders angegeben, ausschließlich Sekundenkleber verwendet.
Der Rumpf ist als Kastenrumpf ausgelegt, der seine äußere Form durch das Aufkleben von Konturleisten
und Verstärkungen erhält.
Die Tragfläche wird mit Holmstegen aufgebaut und ist im Nasen-, sowie im Endleistenbereich beplankt.
Der Randbogen wird aus mehreren dünnen Leisten laminiert.
Durch diese Bauweise erhält man eine leichte und stabile Tragfläche.
Die in dieser Bauanleitung angegebenen Ruderausschläge stellen eine Grundeinstellung für die ersten Flüge dar.
Diese können natürlich problemlos an die eigenen Steuergewohnheiten angepasst werden.
Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck und gewerbliche Nutzung dieser Bauanleitung ist nicht gestattet! Änderungen
von Teilen und Werkstoffen sind nach eigenem Ermessen und auf eigene Gefahr durchzuführen, hier kann für
Folgeschäden keine Haftung übernommen werden! Für Folgeschäden die durch unsachgemäße Veränderungen
an Teilen und Werkstoffen oder beim Flugbetrieb, insbesondere durch übermäßige Belastungen im Flugbetrieb,
unserer Modelle entstehen, kann von uns weder Garantie noch Haftung übernommen werden, da wir die Sorgfalt
der Bauausführung und den ordnungsgemäßen Betrieb des Modells nicht überwachen können. Die in dieser
Zeichnung genannten Zubehörteile, RC-Komponenten und der Antrieb sind lediglich Empfehlungen. Technische
Angaben, insbesondere Abfluggewichte, können je nach Bauausführung abweichen und sind nicht verbindlich.
Diese Bauanleitung ist Bestandteil des Produkts. Wenn Sie das Produkt an Dritte weitergeben so geben Sie auch
diese Bauanleitung weiter.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für CNC Hager Piper J-3 Cub

  • Seite 1 Vielen Dank für den Erwerb des vorliegenden Produktes und herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein Qualitätsprodukt "Made in Germany" aus dem Hause CNC Hager entschieden. Bitte lesen Sie diese Bauanleitung vor Baubeginn sorgfältig durch und gehen Sie beim Bauen Schritt für Schritt vor.
  • Seite 3 Kleben Sie die Rumpflängsgurte R2 und R3 auf die Seitenteile R1. Achten Sie darauf, daß ein linkes und ein rechtes Seitenteil entsteht. Die Reste von R2 und R3 werden später noch für die Fenster benötigt. Kleben Sie die vorderen Verstärkungen R4 und die hinteren Verstärkungen R5 und R6 auf die Außenseiten der Seitenteile R1.
  • Seite 5 Kleben Sie die Spanten R12 und R13 ein. Schleifen Sie die Rumpflängsgurte am Rumpfende spitz zu, bis sich die Rumpfseitenteile berühren können. Kleben Sie den Rumpf hinten zusammen. Achten Sie darauf, daß der Rumpf symetrisch wird und das Rumpfende rechtwinklig zum Baubrett steht. Setzen Sie nun die Zwischenböden R14 und R15 ein.
  • Seite 7 Kleben Sie die Fahrwerks-Verstärkung R29 ein. Punkten Sie das Fahrwerksbrett R30 mit wenig !! Sek.-Kleber an den Rumpf, verschleifen es und nehmen es wieder ab. Biegen Sie die Fahrwerksdrähte R31 und befestigen diese mit Sek.-Kleber am Fahrwerksbrett. Kleben Sie das Gewebeband R32 mit 5-Min.-Harz um die Drähte auf das Fahrwerksbrett.
  • Seite 9 Verkleben Sie das Seitenruder-Vorderteil R42 mit dem Seitenruder- Hinterteil R43. Verschleifen Sie die Leitwerksteile R41, R42, R43,R44 und R45. Biegen Sie den Verbindungsdraht R46. Bohren Sie 1,5mm Löcher für den Verbindungsdraht in die Höhen- ruder R45. Somit ist der Rumpfrohbau vorerst abgeschlossen. Die noch verbleibenden Teile werden erst nach Fertigstellung der Tragfläche bzw.
  • Seite 11 Übertragen Sie den Randbogen aus dem Flächenplan auf ein Stück Karton (z.B. Baukastenkarton) und schneiden Sie diesen aus. Kleben Sie jeweils 5 Stück der Randbogenleisten F10 an einem Ende aufeinander und befestigen diese am geraden Ende der Schablone mit Klebeband. Befestigen Sie die innere Randbogenleiste am anderen Ende der Schablone mit Klebeband.
  • Seite 13 Kleben Sie die Strebenaufnahmen F20 und F21 sowie die Verstärkung F22 ein. (Siehe auch Schnitt I) Kleben Sie nun die Servorahmen F23 und den hinteren Deckel F24 ein. Passen Sie das Servobrett F25 ein. Die Lage des Servos entnehmen Sie dem Plan. Ziehen Sie nun die Servoanschlusskabel ein.
  • Seite 15 Fertigen Sie die Streben nach Plan aus den Teilen F29, F30, F31 und F32 an. Bohren Sie ein 2mm Loch für die Strebenhalter durch die Bügelfolien- auflagen R40 in den Rumpf und kleben ein ca. 10mm langes Reststück vom Führungsrohr R19 ein. Siehe auch Detail b. Kleben Sie die Tragflächen-Übergänge R47 an den Spant R10 und den oberen Längsgurt R3 und passen diese an die Tragfläche an.
  • Seite 17 Bauen Sie den Regler ein. Sie können die Reglerabdeckung R54 mit 4 Punkten Sekundenkleber befestigen oder mit Schrauben. Mit Schrauben sollten Sie diese nicht durch den Motorträger bohren, denn dies könnte ihn evtl. schwächen. Montieren Sie die Räder mit den restlichen beiden Zackenringen R38. Setzen Sie die beiden Servobrettchen R55 an einer Stelle Ihrer Wahl ein.
  • Seite 18 Rudereinstellungen Querruder Höhenruder Seitenruder Stückliste (Flächen) Pos. Stk. Bezeichnung Material Maße/Details Holmsteg vorne Balsa Frästeil Beplankung vorne Balsa 1x30x436 Holmsteg hinten Balsa Frästeil Beplankung hinten Balsa 1x30x436 Rippen Balsa 2,0 Frästeil Halbrippen vorne Balsa 2,0 Frästeil Halbrippen hinten Balsa 2,0 Frästeil Hilfsnasenleiste Balsa 2x10x436...
  • Seite 19 Stückliste (Rumpf) Pos. Stk. Bezeichnung Material Maße/Details Rumpfseitenteil Balsa 1,5 Frästeil Rumpflängsgurt Balsa 4x4x600 Rumpflängsgurt Balsa 4x4x400 Verstärkung vorne Balsa 2,0 Frästeil Verstärkung hinten Balsa 2,0 Frästeil Verstärkung hinten unten Balsa 2,0 Frästeil Fensterrahmen (Leiste) Balsa 2x4x150 Fensterrahmen (Bogen) Balsa 2,0 Frästeil Konturleiste Abachi...
  • Seite 20: Endkontrolle Und Einfliegen

    - Trimmen Sie das Modell auf Höhe so aus damit es bei Vollgas gerade fliegt. - Die angegebenen Ruderauschläge können nach eigenem Ermessen angepasst werden. Viel Spaß beim Bauen und Fliegen wünscht Ihr CNC Hager Team. Tips, weitere Infos und Angebote finden Sie im Internet unter: www.cnchager.jimdo.com www.hoelleinshop.com www.facebook.com/cnchager...