Seite 4
GmbH & Co. KG Hermann-Papst-Straße 1 78112 St. Georgen Das Copyright bleibt allein bei ebm-papst. Eine Vervielfältigung oder Verwendung ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet. Verfügbarkeit der Betriebsanleitung Die Betriebsanleitung muss dem Benutzer dauerhaft zur Verfügung gestellt werden, damit eine sichere Benutzung ermöglicht wird.
Regelelektronik Regelelektronik Einleitung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Einleitung 1.1 Vorwort Diese Betriebsanleitung beschreibt die Einsatzmöglichkeiten, die Montage, den Betrieb und die Programmierung, der auf der Titelseite aufgeführten Regelelektroniken. Bei der Montage und dem Betrieb der Regelelektronik sind alle unter Kapitel 2 aufgeführten Sicherheitshinweise zu befolgen. Im Ausland gelten zusätzlich die entsprechenden Gesetze, Richtlinien und Verordnungen des jeweiligen Landes.
• Vor dem Öffnen der Regelelektronik oder Eintritt in den Gefahrenbereich, alle Antriebe sicher zum Stillstand bringen und gegen Wiedereinschalten sichern. • Keine Veränderungen, An- und Umbauten an der Regelelektronik ohne Genehmigung von ebm-papst vornehmen. • Inbetriebnahme erst nach der Gesamtprüfung auf Einhaltung aller einschlägigen gesetzlichen Anforderungen, Richtlinien und für den Einsatzbereich gültigen Sicherheitsbestimmungen durchführen (z.
→ Öffnen Sie die Regelelektronik erst fünf Minuten nach allpoligem Abschalten der Spannung. • Die Regelelektronik und angeschlossene Kabel je nach Umwelteinflüssen regelmäßig auf Beschädigungen überprüfen. • Nur von ebm-papst zugelassene Kabel und Steckverbindungen verwenden. • Defekte Kabel und lose Verbindungen sofort ersetzen.
Regelelektronik Regelelektronik Sicherheitshinweise VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung Diese Regelelektronik ist ein Einbauprodukt. Es ist nur für den industriellen Einsatz innerhalb von Geräten und Maschinen vorgesehen und hat keine eigenständige Funktion. Die Regelelektronik ist nicht zur Weitergabe an Endkunden bestimmt. Alle Motor-Elektronikkombinationen müssen vom Endhersteller innerhalb seiner beabsichtigten Anwendung qualifiziert und auf Überlast- und Blockiersicherheit validiert werden.
Umbauten und Veränderungen Betreiben Sie die Regelelektronik nur in originalgetreuem und einwandfreiem Zustand. Nachrüstungen, Veränderungen und Umbauten der Regelelektronik sind grundsätzlich verboten. Stimmen Sie Änderungswünsche immer mit ebm-papst ab. Nicht ausdrücklich von uns genehmigte Umbauten und Veränderungen führen zum Verlust jeglicher Haftungsansprüche gegen uns.
Regelelektronik Regelelektronik Beschreibung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Beschreibung 3.1 Beschreibung VTD-60.XX-K5C-S Die externe Regelelektronik VTD-60.XX-K5C-S ist ein kompakter 4-Quadranten-Regler zum Betrieb von BLDC-Motoren. Die Regelelektronik ist für Nennspannungen von 24 V DC und 48 V DC sowie Spitzenströme von bis zu 50 A bzw.100 A ausge- legt.
Seite 11
VTD-60.13-K5C-S ⑥ 994 6013 000 ① ⑦ @ 24 V 9-60 V 12 A IP 20 Made in Germany ⑧ ebm-papst St. Georgen GmbH & Co.KG Germany (S) ⑨ ⑩ Node-ID ⑫ ⑪ Legende Typenschild VTD-60.13-K5C-S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung ①...
Seite 12
VTD-60.35-K5C-S ⑥ 994 6035 000 ⑦ @ 24 V 9-60 V 35 A IP 20 ⑧ Made in Germany ⑨ ebm-papst St. Georgen GmbH & Co.KG Germany (S) ⑩ ⑫ ⑪ Legende Typenschild VTD-60.35-K5C-S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung ① ⑦...
Regelelektronik Regelelektronik Beschreibung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 3.3 Geräteansicht 3.3.1 VTD-60.05-K5C-S ② ① ③ Legende Geräteansicht VTD-60.13-K5C-S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung ① ③ Schnittstelle X1 Status-LED ② Schnittstelle X2 ① 3.3.2 VTD-60.13-K5C-S ② ③ ④ ⑤ ⑥ Legende Geräteansicht VTD-60.13-K5C-S Pos. Bezeichnung Pos.
Seite 14
Regelelektronik Regelelektronik Beschreibung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 3.3.3 VTD-60.35-K5C-S ① ② ③ ④ ⑤ ⑥ Legende Geräteansicht VTD-60.35-K5C-S Pos. Bezeichnung Pos. Bezeichnung ① ④ Schnittstelle X3 Schnittstelle X2 ② ⑤ Status-LED Schnittstelle X4 ③ ⑥ HEX Schalter Schnittstelle X1 Artikel-Nr.: HAB 100177146 - 000 · GER · Änderung 1.1 ·Freigabe 2023-02-21 14/37...
Regelelektronik Regelelektronik Technische Daten VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Technische Daten 4.1 Leistung Merkmal Einheit VTD-60.05-K5C-S VTD-60.13-K5C-S VTD-60.35-K5C-S Nennspannung (Logikversorgung U V DC 9 bis 30 9 bis 30 9 bis 30 Zul. Versorgungsspannungsbereich (U) V DC 9 bis 60 9 bis 60 9 bis 60 Maximaler Ausgangsstrom 5 (bei 24 V)
Regelelektronik Regelelektronik Technische Daten VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 4.4 Umgebung Merkmal Einheit VTD-60.05-K5C-S VTD-60.13-K5C-S VTD-60.35-K5C-S Zulässiger Umgebungstemperaturbereich (T °C -25 bis +70 -40 bis +70 -40 bis +70 Zulässiger Umgebungstemperaturbereich °C -25 bis +85 -40 bis +85 -40 bis +85 (Lagerung) Zulässige Umgebungsfeuchte 5 bis 90 5 bis 90 5 bis 90...
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Installation Gefahrbringende Bewegungen in Kombination mit Antrieben oder Ähnlichem (siehe Betriebsanlei- tung des jeweiligen Produktes) Überprüfen Sie regelmäßig die elektrische Ausrüstung der Regelelektronik. → Achten Sie auf ausreichende Schutzvorrichtungen in den Geräten/ Anlagen, weil durch fehlerhafte Ansteue- rungen der Motoren gefährliche Bewegungen erfolgen. Mögliche Abhilfen sind: GEFAHR →...
Schnittstellen siehe Kap. „5.3 Elektrische Installation“ auf Seite 23. 3. Elektrische Versorgung herstellen. 5.2.2 Montage auf Hutschiene Informationen zur Montage auf einer Hutschiene erhalten Sie auf Anfrage bei ebm-papst. Artikel-Nr.: HAB 100177146 - 000 · GER · Änderung 1.1 ·Freigabe 2023-02-21 22/37...
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.3 Elektrische Installation Der elektrische Anschluss wird nach der mechanischen Installation hergestellt. Lebensgefahr durch Stromschlag bei Berührung von spannungsführenden Teilen → Lassen Sie Arbeiten nur von einer Elektrofachkraft durchführen. → Stellen Sie sicher, dass die Anschlussleitungen spannungsfrei sind. GEFAHR →...
Seite 24
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S X3 - Digitale/ Analoge Ein- und Ausgänge, CAN Stecker Klemme Signal Beschreibung X3.1 +Ue24V Versorgungsspannung Elektronik X3. 2 +Ain0 Analoger Eingang 0, Plus X3. 3 Din0 Digitaler Eingang 0 X3. 4 Din1 Digitaler Eingang 1 X3.
Seite 25
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.3.2 Schnittstellen VTD-60.05-K5C-S X1 - Hall-Sensoren und Drehgeber Stecker Klemme Signal Beschreibung X1.1 Masse Geberversorgung (Hinweis: nicht mit Anlagenmasse verbinden) X1. 2 +U5V 5 V Geberversorgung (Hall- und Drehgeber) X1. 3 Inkrementalgeber - Spur B X1.
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.4 Regelelektronik elektrisch anschließen 5.4.1 Steckverbindersysteme (VTD-60.13-K5C-S, VTD-60.35-K5C-S) Um den Motor mit Nennstrom zu betreiben, müssen die Querschnitte der Verbindungskabel an den jeweili- gen Betriebsstrom nach gültigen nationalen Normen ausgelegt werden. Für die Nennwerte des Gerätes müssen die maximal möglichen Querschnitte der Steckverbinder eingesetzt HINWEIS werden.
Seite 27
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Anschluss der Schraubklemmen Weidmueller BVZ 7.62 HP (verbaut in VTD-60.35-K5C-S - Schnittstelle X1) Die Antriebsregler verwenden Steckverbinder mit Schraubtechnik für die Leistungsseite Die folgende Übersicht zeigt, welche Leiterquerschnitte mit dem Steckverbinder verwendet werden können: Ein-/Feindrahtiger Leiter Isolierung Isolierung d = Aderquerschnitt Leiter mit Aderendhülse Klemmbereich (Querschnitt d) mm feindrähtig Abisolierlänge...
Seite 28
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.4.2 Steckverbindersysteme (VTD-60.05-K5C-S) Um den Motor mit Nennstrom zu betreiben, müssen die Querschnitte der Verbindungskabel an den jeweili- gen Betriebsstrom nach gültigen nationalen Normen ausgelegt werden. Für die Nennwerte des Gerätes müssen die maximal möglichen Querschnitte der Steckverbinder eingesetzt HINWEIS werden.
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.5 Schematische Übersicht Das Zubehörteil USB-Schnittstellenadapter ist nicht im Lieferumfang enthalten, wird aber für die Inbetrieb- nahme oder Parametrierung mit der Software "epTools" benötigt (siehe Kap. „8 Zubehör“ auf Seite 36). HINWEIS → Überprüfen Sie die PIN-Belegung Ihres Steckers (siehe Kap. „5.3 Elektrische Installation“ auf Seite 23). →...
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.7 Beschaltungsbeispiele Über den Pin +U5V werden 5 V vom Regler zur Versorgung der Motorgeber bereitgestellt. Es darf keine Spannung von extern an diesen Pin angelegt werden! Wenn an den +U5V Pin (siehe Kap. „5.3.1 Schnittstellen“ auf Seite 23) des Reglers eine Spannung VORSICHT angelegt wird, kann dies zur Zerstörung des Geräts führen. 5.7.1 EMV-gerechte Verdrahtung Leistungsschutzschalter Elektrostatisch empfindliche Geräte und Komponenten Bei Installation, Inbetriebnahme und Service der Gerätemüssen Schutzmaßnahme gegen die Einwirkung von elektrostatischen Entladungen (ESD) eingehalten werden.
Seite 31
Regelelektronik Regelelektronik Installation VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S 5.7.2 Motor M - Motor E - Encoder Sicherung (Träge) F2 = Im Sicherung F1 = 10 A Artikel-Nr.: HAB 100177146 - 000 · GER · Änderung 1.1· Freigabe 2023-02-21 31/37...
Regelelektronik Regelelektronik Bedienung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S Bedienung 6.1 Regelelektronik einschalten Mittels der übergeordneten Steuerung wird die Versorgungsspannung angelegt. Über die Freischaltung des Enable-Eingangs wird die Regelelektronik eingeschaltet. 6.2 Betriebsmodi einstellen Es stehen verschiedene Betriebsmodi zur Wahl. Die Betriebsmodi werden über Parameter eingestellt. Eine detaillierte Beschreibung zu den einzelnen Parametern finden Sie in der Hilfe-Datei der Software „epTools“.
Regelelektronik Regelelektronik Bedienung VTD-60.XX-K5C-S VTD-60.XX-K5C-S CAN-Bus-Baudrate Die Standardübertragungsgeschwindigkeit der Geräte beträgt 125kbit/s. Sie kann sowohl softwareseitig als auch über die HEX-Schalter nach folgender Vorgehensweise verändert werden: Aktion Anzeige Gerät ausschalten HEX-Schalter auf 00h einstellen Gerät einschalten die grüne Status-LED blinkt im 500 ms Takt Innerhalb von 10 sec muss der HEX-Schalter-Hi auf den Wert „F“...
Regelelektronik auf äußere Beschä- mindestens Sichtprüfung Regelelektronik austauschen digungen prüfen 1/2-jährlich Bei weiteren Störungen nehmen Sie bitte Kontakt zu ebm-papst auf. Folgende Angaben sollten Sie bereithalten: HINWEIS • Typenschilddaten • Art und Ausmaß der Störung • Begleitumstände der Störung • Applikationsdaten (Zyklus von Drehmoment, Drehzahl, Lasten, Umgebungsbedingungen, etc.) Bis zur endgültigen Klärung darf die Regelelektronik nicht betrieben werden.
VTD-60.XX-K5C-S 7.3 Entsorgung Umweltschutz und Ressourcenschonung sind ebm-papst Unternehmensziele von hoher Priorität. ebm-papst betreibt ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem, das weltweit nach deutschen Standards konsequent umgesetzt wird. Bereits bei der Entwicklung sind umweltfreundliche Gestaltung, technische Sicherheit und Gesundheitsschutz feste Zielgrö- ßen.
Seite 37
Artikel-Nr. · Änderung 1.1· Freigabe 2023-02-21 the engineer’s choice ebm-papst St. Georgen ebm-papst St. Georgen GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG Hauptverwaltung Werk 7 Lauf Hermann-Papst-Straße 1 Industriestraße 9 78112 St. Georgen 91207 Lauf a. d. Pegnitz...