Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2
2. Dosierpumpen
Die Dosierpumpen für die Dosierung von Säuren bzw. Laugen und dem Entkeimungsmittel sind fester
Bestandteil der Anlage und bereits elektrisch mit dem Schaltausgängen '1' und '2' vom Schaltmodul
verdrahtet. Die linke Pumpe mit der Beschriftung pH (Säure/Laugedosierung) ist mit dem
Schaltausgang '1', die rechte Pumpe (Entkeimungsmittel) ist mit dem Schaltausgang '2' verbunden.
Der Schlauch (Art.-Nr. 2107 für aquastar vario 20, Art.-Nr. 2110 für aquastar vario 30 (Pumpe mit
milchig-farbiger Abdeckung)) der Dosierpumpe ist ein Verschleißteil und sollte jährlich getauscht
werden, bei erhöhtem Verschleiß früher!
Achtung
Hinweis
Die Pumpe hat eine Förderleistung von ca. 1,8l/h und arbeitet bis zu einem Gegendruck von 2 bar.
2.1. Wechsel des Pumpenschlauches:
Hinweise:
Es dürfen nur Original-Pumpenschläuche eingesetzt werden.
•
Pumpenschlauch niemals fetten, ölen oder schmieren.
•
Ausbau:
Sicherstellen, dass das Schlauchsystem leer ist
•
Sicherstellen, dass die Dosierpumpe während des Schlauchwechsels von der
•
Betriebsspannung getrennt bleibt (Hauptschalter der Anlage ausschalten). Achtung: Niemals
mit den Händen in die offene, nicht abgeschaltete Pumpe fassen! Quetschgefahr!
bei gefährlichen Fördermedien geeignete Vorsichtsmaßnahmen treffen (Schutzhandschuhe
•
und Schutzbrille anlegen, Umgebung vor evtl. austretendem Fördermedium schützen)
mit einem geeigneten Werkzeug (z.B. flachen Schraubendreher) den transparenten
•
Pumpengehäusedeckel unten zwischen den Schlauchanschlüssen öffnen
die runde Rotorabdeckscheibe mit dem Pfeil abnehmen
•
Rotor von Hand so drehen, dass die Form des Buchstabens „D" entsteht
•
Schlauchhalter unten an der Pumpe aus seiner Halterung herausziehen, der Schlauch wird
•
jetzt noch von einer Rotorrolle im Pumpengehäuse gehalten
Rotor von Hand im Uhrzeigersinn drehen und dabei den Pumpenschlauch aus dem
•
Gehäuse entnehmen
schwarzen Kabelbinder vom rechten Schlauchende entfernen und Schlauch vom
•
Schlauchhalter abziehen, Achtung! Spritzgefahr!
Pumpengehäuse mit einem Tuch reinigen, keine Seife verwenden, keine Schmiermittel
•
verwenden, das Pumpengehäuse muss vollständig trocken sein!
Einbau:
• neuen Pumpenschlauch unverdreht (Markierungen auf dem Pumpenschlauch beide nach
vorne) auf den Schlauchhalter aufstecken. Die rechte Seite (Druckseite) des Schlauch-
anschlusses mit einem beiliegenden Kabelbinder fixieren. Wenn der Pumpenschlauch im
späteren Einsatz nach vorne oder hinten aus seiner Bahn läuft, wurde der Schlauch
möglicherweise verdreht auf den Schlauchhalter aufgesteckt
• Rotor in der Pumpe von Hand so drehen, dass ein „D" entsteht
• Schlauchhalter unten in die Halterung bis nach hinten einschieben
• Schlauch auf der linken Seite in das Pumpengehäuse drücken und Rotor mit der Hand im
Uhrzeigersinn drehen, dabei den Schlauch in die Pumpenlaufbahn einführen
runde Rotorabdeckscheibe auf die Rotorachse aufstecken
•
Pumpengehäusedeckel aufsetzen
•
Hauptschalter der Anlage einschalten. Im Kontrollmodus des iks pool pilot die Pumpe mit
•
Taste F1 einschalten, ordnungsgemäße Funktion prüfen
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
Die Carbonathärte sollte nicht unter 4° dH sein! Es dürfen nur Fachhandelsübliche,
für Schwimmbäder geeignete Chemikalien verwendet werden. Beim Einsatz von
nicht geeigneten Chemikalien erlöschen die Garantie- und
Gewährleistungsansprüche. Während einem Firmwareupdate der pool pilot Anlage,
sollte der Stecker der Dosierpumpe vom Netz getrennt sein!
Wird die Anlage für längere Zeit außer Betrieb genommen, sollte der Schlauch der
Pumpe ausgebaut werden, da sich dieser sonst bleibend verformt und unbrauchbar
wird.
5