Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 Anschluss der Messmodule ........................3 Dosierpumpen............................5 2.1. Wechsel des Pumpenschlauches: ...................... 5 Carbonathärte ............................7 Sicherheitshinweise ..........................7 Messwasserentnahme ..........................7 5.1. Messwasserrückführung ........................7 Systemkomponenten, Verrohrungs- und Anschlußschema der pool pilot Anlagen ......8 Wandmontage der pool pilot Anlage.....................
Vor dem Öffnen des Gerätes, sämtliche Netzkabel vom Netz trennen ! 1. Anschluss der Messmodule Öffnen Sie das Gehäuse der poolpilot Anlage, indem Sie die sechs Edelstahlschrauben lösen und die Fronthaube vorsichtig nach vorne ziehen. Der Strömungswächter muss an Steckplatz ’’Sensor 1’’ angeschlossen werden. Das pH-Modul wird an den Steckplatz mit der Bezeichnung ’’Sensor 2’’, das Redox-Modul (falls vorhanden) an ’’Sensor 3’’, das...
Seite 4
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 Die Sensorleitungen und andere Niederspannungskabel werden durch die speziellen Durchführungs- vorrichtungen nach Außen geführt (siehe unten). Zum Anschluss von Netzverbrauchern sind Durchbrüche für PG13,5 Kabelverschraubungen vorbereitet. Die Durchführungsvorrichtungen für die Sensorleitungen dürfen auf keinen Fall für die strom- führenden Netzkabel verwendet werden ! Vor dem Öffnen des Gerätes, sämtliche Netzkabel vom Netz trennen ! Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
Uhrzeigersinn drehen, dabei den Schlauch in die Pumpenlaufbahn einführen runde Rotorabdeckscheibe auf die Rotorachse aufstecken • Pumpengehäusedeckel aufsetzen • Hauptschalter der Anlage einschalten. Im Kontrollmodus des iks pool pilot die Pumpe mit • Taste F1 einschalten, ordnungsgemäße Funktion prüfen Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
Seite 6
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 TIPP Nach einem Schlauchwechsel oder bei Erstinbetriebnahme, können Sie durch Drücken der F1–Taste im Kontrollmodus die Dosierpumpe für pH oder mit der Taste F2 die Dosierpumpe für die Entkeimung manuell starten. Drücken Sie die Taste bis der komplette Schlauch bis zur Dosierstelle entlüftet und mit der Chemiekalie gefüllt ist.
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 3. Carbonathärte Die Carbonathärte wird auch Säurekapazität genannt und ist nicht zu verwechseln mit der Gesamt- Härte des Wassers. Die Carbonathärte wird ausschließlich in Verbindung mit Hydrogencarbonaten gebildet. Beim Erwärmen des Wassers entweicht CO , es fällt der schwerlösliche Kalk (Calziumcarbonat CaCO ) aus.
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 6. Systemkomponenten, Verrohrungs- und Anschlußschema der pool pilot Anlagen Gehäuse pool pilot Anlage Steuergerät iks aquastar Sonderausführung pool pilot Spannungsversorgung für Schaltmodule Netzteil für Steuergerät Dosierpumpe vario 30 für Vorratsbehälter für pH minus (ph-Regelung) Dosierpumpe vario 30 für Desinfektion (Chlor-Regelung)
Seite 9
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 Verrohrungs- und Anschlussschema Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 7. Wandmontage der pool pilot Anlage Die Sicherheitsvorschriften der Elektroinstallation sind zu beachten. Das System sollte an einer gut begehbaren Stelle in einem trockenen, gut belüfteten Raum, aber nicht in unmittelbarer Nähe von Schaltschützen, Elektromotoren usw.
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 8.2. Tabelle: Anschlussklemmen und deren Funktion Anschlussklemme Nr. Funktion 1, 2, 3, 4 Schutzleiter: Falls elektrische Geräte mit Schutzleiteranschluss benutzt werden, müssen diese hier angeklemmt werden. Diese Klemmen sind elektrisch verbunden mit den Klemmen 13, 14, 15. 5, 6, 7, 8 Nulleiter: Nulleiteranschluss elektrisch verbunden mit den Klemmen 16 und 17.
Seite 12
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 8.4. Beschriftung der Schaltausgänge Tipp Beschriften Sie die Ausgänge entsprechend der benutzten Funktionen und Geräte. Nutzen Sie dafür die folgenden Vordrucke. Diese können Sie auch ausschneiden und unter den Klarsichtdeckel des entsprechenden Schaltmoduls legen.
Seite 14
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! )
9.1. Filterrückspülung mit den Eurotronik-xx Spülsteuerungen von der Firma OSF. Bei Auswahl der Dose 3 (Klemme 10) des 4-fach Schaltmoduls ist dieser und die Welche Dose? 29 Klemme „N“ mit einer 2-Drahtleitung mit den Klemmen A1 bzw. A2 des iks Nr: 3 (--) <>...
Beim 230V Netzanschluss ist unbedingt sicherzustellen, dass die Eurotronik Rückspülsteuerung und der iks aquastar pool pilot an der selben Phase (L1) angeschlossen werden. An der Eurotronik Rückspülsteuer- ung sind nun nur noch die Zeiten für die Rückspüldauer und die Klarspüldauer einzustellen.Der gewünschte Zeitpunkt der Rückspülung darf an der Eurotronik Rückspülsteuerung nicht eingestellt werden.Der Rückspül-...
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 10. Arbeitsweise der Solarregelung Der iks aquastar pool pilot regelt die Abnahme von Warmwasser aus dem Sonnenkollektor unabhängig von der Steuerung der Beckenheizung; Ausnahme: bei einem Alarm der Beckenheizungsregelung schaltet die Solarregelung ab.
Sobald Sie den von Ihnen gewünschten Chlorgehalt eingestellt haben, lesen Sie am Display des iks aquastar pool pilot die gemessene Redoxspannung ab und stellen den Sollwert im Menü „Regelung - Desinfektion“ (Wert ? +650 mV) entsprechend dem abgelesenen Wert ein. Da jedes Wasser andere Redoxwerte (auch bei gleicher Chlorkonzentration) hat, können wir keine grundsätzliche Ein-...
Sicherheits- und Montagehinweise ( bitte unbedingt beachten ! ) Version 1.2 13. Besondere Programmabläufe 13.1. Filterzeiten – mit Warnung vor dem Trockenlaufen der Filterpumpe Sobald während einer eingestellten Filterzeit der Strömungswächter dauerhaft „kein Durchfluss“ anzeigt, wird nach einer Stunde ein Alarm ausgegeben. Im Display erscheint die Meldung: „Strömung: kein Mess- wasserdurchfluss“...
Die Solarheizung schaltet bei Erreichen des oberen oder unteren Alarmwertes der Beckenheizung ab. (Schaltausgang 5 und 6 AUS). 14. Nützliche Sonderfunktionstasten Um Ihnen die Arbeit mit dem poolpilot zu erleichtern, gibt es verschiedene Sonderfunktionstasten. Diese Sonderfunktionen arbeiten jedoch nur, wenn sich das System im Kontrollmodus befindet (siehe Kapitel 7.2 in der Bedienungsanleitung).
Die pH- und Redox-Sensoren werden idealer weise in den Schutzkappen (wie im Auslieferzustand), welche mit einer 3 molaren KCl Lösung (iks Art.-Nr. 1205) gefüllt sein sollten, gelagert. Es reicht nicht aus, die Sensoren in der mit Wasser gefüllten Messkammer stehen zu lassen. Das Wasser steht ab und die Sensoren altern unnötig schnell und lassen sich vielleicht bei der Inbetriebnahme nicht mehr kalibrieren.