Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs SR T-Serie Betriebsanleitung Seite 2

Klemmenkästen, edelstahl

Werbung

Stellen Sie sicher, das sich die Anschlussklemmen in einem guten
Zustand befinden und nicht beschädigt oder korrodiert sind.
Die Anschlussklemmen können mehrere Anschlüsse besitzen.
Verwenden Sie in dieser Anwendung nur einen Anschluss
pro Anschlussklemme.
Beachten Sie das Anzugsdrehmoment für die Schrauben der
Anschlussklemme.
Verwenden Sie möglichst kurze Kabellängen und vermeiden Sie kleine
Aderquerschnitte.
Verwenden Sie nur einen Leiter pro Anschlussklemme.
Beachten Sie den minimalen Biegeradius der Leiter.
Stellen Sie sicher, dass die Isolation der Leiter bis an die
Anschlussklemme reicht.
Falls Sie mehrdrähtige Leiter verwenden, crimpen Sie die mehrdrähtigen
Leiter mit Aderendhülsen.
Ungenutzte Kabel und Anschlussleitungen müssen entweder an
Anschlussklemmen angeschlossen oder sicher fixiert und isoliert sein.
Die Isolation nur durch Klebeband ist nicht zulässig.
Die Verwendung von Brücken kann die maximal zulässige Spannung
des Geräts reduzieren. Verwenden Sie nur Brücken, die im Zertifikat
des Anschlussklemmenherstellers aufgeführt sind.
Beachten Sie die Betriebsanleitung und das Zertifikat des eingebauten
Betriebsmittels.
Beachten Sie die entsprechenden technischen Daten der installierten
Komponenten für die tatsächliche Zündschutzart oder eventuelle
Einschränkungen.
Um heiße Stellen zu vermeiden, bündeln Sie nicht mehr als 6 Leiter.
Ordnen Sie die Erdverbindungen für eingehende und ausgehende Kabel
so an, dass der Erdschlussstrom nicht zwischen
separaten Erdungsplatten geleitet wird.
Wenden Sie sich vor dem Einbau zusätzlicher Bauteile an Pepperl+Fuchs.
Pepperl+Fuchs prüft, ob diese Bauteile im Zertifikat gelistet sind.
Die maximale Verlustleistung dieser Einbaulösung muss innerhalb
der erlaubten Grenzen liegen.
Bauen Sie keine Sicherungsklemmen, Relais, Leitungsschutzschalter,
Schütze usw. in das Gehäuse ein.
7. Betrieb, Instandhaltung, Reparatur
Beachten Sie während des Betriebs die Anforderungen
nach IEC/EN 60079-14.
Beachten Sie bei Instandhaltung und Prüfung die Bestimmungen nach
IEC/EN 60079-17.
Beachten Sie bei Reparatur und Instandsetzung die Anforderungen
nach IEC/EN 60079-19.
Schalten Sie die eingebauten Komponenten spannungsfrei, bevor Sie das
Gehäuse öffnen.
Das Gehäuse darf bei Instandhaltung unter Spannung geöffnet werden,
sofern nur eigensichere Stromkreise innerhalb des Gehäuses verwendet
werden.
Prüfen Sie den Verschleiß am Gerät und an den Gerätekomponenten in
bestimmten Abständen. Der Abstand zwischen den Prüfungen hängt von
den auftretenden Einsatzbedingungen und Belastungen ab.
Vermeiden Sie elektrostatische Aufladungen, die beim Installieren,
Betreiben oder Warten des Geräts elektrostatische Entladungen auslösen
können.
Falls das Gerät gereinigt werden muss, wenn es sich im
explosionsgefährdeten Bereich befindet, verwenden Sie nur ein sauberes
feuchtes Tuch, um elektrostatische Aufladung zu vermeiden.
Stellen Sie sicher, dass alle Befestigungen vorhanden sind.
Stellen Sie sicher, dass die externen Erdungsanschlüsse vorhanden sind,
sich in gutem Zustand befinden und nicht beschädigt oder korrodiert sind.
Prüfen Sie vor dem Zusammenbau, dass Dichtung und Dichtfläche sauber
und in funktionsfähigem Zustand sind. Damit stellen Sie die Schutzart
sicher.
Lassen Sie das Gerät im Fall eines Defektes immer durch Pepperl+Fuchs
reparieren.
Alternativ kann das Gerät durch eine Elektrofachkraft in Übereinstimmung
mit der IEC/EN 60079-19 repariert werden.
8. Lieferung, Transport, Entsorgung
Überprüfen Sie Verpackung und Inhalt auf Beschädigung.
Überprüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit und Richtigkeit.
Das Gerät, die eingebauten Komponenten, die Verpackung sowie
eventuell enthaltene Batterien müssen entsprechend den einschlägigen
Gesetzen und Vorschriften im jeweiligen Land entsorgt werden.
DOCT-8968 / 2024-02
2 / 2

Werbung

loading