Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs SR T-Serie Betriebsanleitung
Pepperl+Fuchs SR T-Serie Betriebsanleitung

Pepperl+Fuchs SR T-Serie Betriebsanleitung

Klemmenkästen, edelstahl

Werbung

Betriebsanleitung
1. Kennzeichnung
Klemmenkästen, Edelstahl
SR.T*
ATEX-Zertifikat: CML 20 ATEX 3156X
ATEX-Kennzeichnung:
1
II 2 GD
Ex eb IIC T* Gb, Ex tb IIIC T** Db or
Ex ia IIC T* Gb
T6/T80 °C @ Ta +40 °C
T5/T95 °C @ Ta +55 °C
T4/T130 °C @ Ta +60 °C
IECEx-Zertifikat: IECEx CML 20.0094X
UKCA-Zertifikat: CML 21 UKEX 3892X
CCoE-Zertifikat: PESO A/P/HQ/KA/104/5946 (P528900)
CCC-Zertifikat: 2023122303116185
ETL-Zertifikat: Intertek 5003368, Intertek 5022079
zugelassen für:
Class I, Division 2, Groups A, B, C, D
Class II, Division 2, Groups F, G
Class III
cETLus gemäß:
UL 1773 , UL 121201 , CSA C22.2, No. 40, 213
Umgebungstemperatur:
-40 ... 65 °C (-40 ... 149 °F)
Die mit * markierten Stellen sind Platzhalter für Varianten des Geräts.
Pepperl+Fuchs-Gruppe
Lilienthalstraße 200, 68307 Mannheim, Deutschland
Internet: www.pepperl-fuchs.com
2. Zielgruppe, Personal
Die Verantwortung hinsichtlich Planung, Montage, Inbetriebnahme,
Betrieb, Instandhaltung und Demontage liegt beim Anlagenbetreiber.
Das Personal muss entsprechend geschult und qualifiziert sein, um die
Montage, Inbetriebnahme, Betrieb, Instandhaltung und Demontage des
Geräts durchzuführen. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung
gelesen und verstanden haben.
3. Verweis auf weitere Dokumentation
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Richtlinien, Normen und nationalen Gesetze.
Die entsprechenden Datenblätter, Handbücher, Konformitätserklärungen,
EU-Baumusterprüfbescheinigungen, Zertifikate und Control Drawings
soweit zutreffend (siehe Datenblätter) sind integraler Bestandteil dieses
Dokuments. Diese Dokumente finden Sie unter www.pepperl-fuchs.com.
Diese Dokumentation erreichen Sie, indem Sie den Produktnamen, also
den Typenschlüssel, oder die Artikelnummer des Produkts in das Suchfeld
der Website eingeben.
Sie finden spezifische Geräteinformationen wie z. B. das Baujahr,
indem Sie den QR-Code auf dem Gerät scannen.
Alternativ geben Sie die Seriennummer in der Seriennummernsuche
unter www.pepperl-fuchs.com ein.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist nur für eine sachgerechte und bestimmungsgemäße
Verwendung zugelassen. Bei Zuwiderhandlung erlischt jegliche Garantie
und Herstellerverantwortung.
Die Gehäuse der Serie SR* sind aus Edelstahl gefertigt.
Das Gerät kann in geschlossenen Räumen verwendet werden.
Das Gerät kann im Freien verwendet werden.
Das Gerät kann in Zone 1 verwendet werden.
Das Gerät kann in Zone 21 verwendet werden.
Das Gerät kann in Zone 2 verwendet werden.
Das Gerät kann in Zone 22 verwendet werden.
Das Gerät ist für die Wandmontage vorgesehen.
Das Gerät ist für die Montage im Stahlrahmen vorgesehen.
Verwenden Sie für die Montage geeignetes Befestigungsmaterial.
Montieren Sie das Gehäuse an den dafür vorgesehenen
Befestigungspunkten.
Die Klemmenkästen werden zur Verteilung von elektrischer Energie und
elektrischen Signalen in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt. Sie
müssen in ortsfesten Anlagen installiert werden.
5. Bestimmungswidrige Verwendung
Montieren Sie das Gerät nicht an der Decke.
Der Schutz von Personal und Anlage ist nicht gewährleistet, wenn das
Gerät nicht entsprechend seiner bestimmungsgemäßen Verwendung
eingesetzt wird.
DOCT-8968 / 2024-02
6. Montage und Installation
Halten Sie die Installationsvorschriften nach IEC/EN 60079-14 ein.
Beachten Sie die für die bestimmungsgemäße Verwendung und für den
Einsatzort zutreffenden Richtlinien, Normen und nationalen Gesetze.
Beispiele für solche Vorschriften sind Vorschriften in Bezug auf Elektrizität,
Erdung, Installation sowie Hygiene und Sicherheit.
Wenn Sie das Gerät oder Gehäuse in Bereichen installieren, in denen es
aggressiven Substanzen ausgesetzt sein könnte, stellen Sie sicher, dass
die angegebenen Oberflächenmaterialien mit diesen Substanzen
kompatibel sind. Wenn notwendig wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs für
weitere Informationen.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens die Schutzart IP66
nach IEC/EN 60079-0 erfüllt und einhält.
Beachten Sie die Anforderungen nach IEC/EN 60079-31 in Bezug auf
übermäßige Staubablagerungen.
Stellen Sie für die Einhaltung der Temperaturklasse sicher, dass um
das Gehäuse ein ausreichend freier Luftraum vorhanden ist.
Stellen sicher, dass um das Gehäuse keine externen Wärmequellen
vorhanden sind.
Sie finden die sicherheitsrelevante Kennzeichnung auf dem Typenschild.
Stellen Sie sicher, dass das Typenschild lesbar und dauerhaft angebracht
bleibt. Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen.
Weitere Warnkennzeichnungen können zusätzlich neben dem
Typenschild angebracht sein.
Die zulässige Umgebungstemperatur der eingebauten Komponenten darf
nicht überschritten werden.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse nicht beschädigt, verzogen oder
korrodiert ist.
Stellen Sie sicher, dass alle Dichtungen sauber, unbeschädigt und korrekt
montiert sind.
Ziehen Sie alle Schrauben des Gehäuses/Gehäusedeckels mit dem
entsprechenden Drehmoment fest.
Verschließen Sie alle ungenutzten Gehäuseöffnungen mit den
entsprechenden Blindverschraubungen.
Verwenden Sie nur Blindverschraubungen, die der Anwendung
entsprechend zertifiziert sind.
Falls Sie das Gehäuse auf Beton montieren, benutzen Sie Spreizanker.
Falls Sie das Gehäuse in einem Stahlrahmen montieren, benutzen Sie
schwingungsfestes Montagematerial.
Stellen Sie sicher, dass das Gehäuse auf einer ebenen Oberfläche
montiert wird. Sie vermeiden damit eine Verformung des Gehäuses
und gewährleisten die sichere Funktion der Deckeldichtung.
Falls externe Anschlüsse vorhanden sind, stellen Sie sicher,
dass die Anschlüsse sich in gutem Zustand befinden und nicht beschädigt
oder korrodiert sind.
Um Kondensation im Gehäuse zu vermeiden, verwenden Sie geeignete
zertifizierte Klimastutzen.
6.1. Anforderungen an Kabel- und Leitungseinführungen
Verwenden Sie nur Kabel- und Leitungseinführungen, die der Anwendung
entsprechend zertifiziert sind.
Verwenden Sie nur Kabel- und Leitungseinführungen, deren
Temperaturbereich für die Anwendung ausreichend ist.
Verwenden Sie in den Kabel- und Leitungseinführungen nur Kabel mit
dem passenden Kabeldurchmesser.
Verwenden Sie Dichtungen, die den Anforderungen an die Anwendung
entsprechen.
Stellen Sie sicher, dass die Schutzart nicht durch die Kabel- und
Leitungseinführungen beeinträchtigt wird.
Installieren Sie Kabel und Kabel- und Leitungseinführungen so, dass Sie
keiner mechanischen Gefährdung ausgesetzt sind.
Die Kabel und Anschlussleitungen müssen mechanisch
spannungsfrei sein. Verwenden Sie eine entsprechende Zugentlastung,
die außerhalb des Gehäuses angebracht werden muss.
Stellen Sie sicher, dass sich alle Kabel- und Leitungseinführungen in
einem guten Zustand befinden und sicher angezogen sind.
Verschließen Sie alle ungenutzten Kabel- und Leitungseinführungen mit
den entsprechenden Verschlussstopfen.
Beachten Sie die spezifischen Umgebungsbedingungen
für Verschlussstopfen.
Ziehen Sie alle Kabel- und Leitungseinführungen mit dem entsprechenden
Drehmoment fest.
Erden Sie metallische Kabel- und Leitungseinführungen.
6.2. Anforderungen an interne Bauteile
Stellen Sie für die Einhaltung der Temperaturklassen sicher, dass die
Verlustleistung niedriger ist als die im Zertifikat angegebene
Verlustleistung. Der größte Teil der Verlustleistung entsteht durch den im
Kabel fließenden Strom.
Falls Sie die Geräte in Umgebungstemperaturen über +40 °C installieren,
darf die Temperatur an den Kabel- und Leitungseinführungen bei maximal
zulässiger Verlustleistung die Umgebungstemperatur
um 40 K übersteigen.
Verwenden Sie nur Kabel und Anschlussleitungen, deren
Temperaturbereich für die Anwendung ausreichend ist.
Halten Sie die Trennabstände zwischen allen nicht eigensicheren
Stromkreisen und eigensicheren Stromkreisen nach IEC/EN 60079-14 ein.
Verwenden Sie nur geeignete zertifizierte Anschlussklemmen.
1 / 2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs SR T-Serie

  • Seite 1 Substanzen ausgesetzt sein könnte, stellen Sie sicher, dass die angegebenen Oberflächenmaterialien mit diesen Substanzen ATEX-Kennzeichnung: kompatibel sind. Wenn notwendig wenden Sie sich an Pepperl+Fuchs für II 2 GD weitere Informationen. Ex eb IIC T* Gb, Ex tb IIIC T** Db or Ex ia IIC T* Gb Stellen Sie sicher, dass das Gerät mindestens die Schutzart IP66...
  • Seite 2 Prüfen Sie vor dem Zusammenbau, dass Dichtung und Dichtfläche sauber und in funktionsfähigem Zustand sind. Damit stellen Sie die Schutzart sicher. Lassen Sie das Gerät im Fall eines Defektes immer durch Pepperl+Fuchs reparieren. Alternativ kann das Gerät durch eine Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit der IEC/EN 60079-19 repariert werden.