Handbuch ARE i2.0x LF release V5
2.2 Firmware ARE i2.0x LF
Das ARE i2.0x LF arbeitet mit (allen relevanten) LF Transpondern in ASK, PSK and FSK Modulation. Kapitel 3.3.13 verweist
auf die implementierten Transponderchips. Abhängig vom verwendeten Algorithmus sind nicht alle untenstehenden
Befehle sinnvoll (z.B. macht ein Schreibbefehl bei einem Read Only Transponder keinen Sinn).
2.2.1 Befehlssatz
Die Kommunikation mit einem ARE i2.0x LF Lesegerät basiert auf einem einfachen ASCII Text Protokoll. Der Host sendet
textbasierte Telegramme zum ARE i2.0x LF und erhält textbasierte Telegramme mit der Antwort auf die Anfrage zurück.
Die Kommunikation zum ARE i2.0x LF wird immer vom Host aus angestossen.
2.2.2 Allgemeines Format des Befehlssatzes
Das Protokollformat sieht wie folgt aus:
Befehl <CR> für Befehle ohne Parameter
Befehl <SP> Parameter <CR> für Befehle mit nur einem Parameter
Befehl <SP> Parameter <SP>Daten<CR> für Befehle mit Parameter und Daten
Ein Leerzeichen <SP> trennt den Befehl vom Parameter und den Daten und ein <CR>Zeichendient als Ende Zeichen.
Befehl<CR> wird verwendet um den aktuellen Parameterwert für Befehle mit Paramter abzufragen.
Eingabe Befehl <CR>
2.2.3 BD
BD – Baudrate parameter setzt die Baudrate für das ARE i2.0x. Standardparameter ist 19.200 baud.
Eingabe: BD<SP>Parameter<CR>
e.g. BD<SP>2<CR>
Hex:
42
ASCII:
'B'
Ausgabe (example):
Hex:
32
ASCII:
'2'
Parameter:
PARAMETER
0
1
2
3
4
5
Handbuch ARE i2.0x LF release V5.docx
Antwort: Parameter<CR>
44
20
'D'
<SP>
Baudrate 19.200 baud
0D
<CR>
BAUDRATE
4.800
9.600
19.200
38.400
57.600
115.200
32
0D
'2'
<CR>
Version: 13
Page: 10 / 28