Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
SicherheitsCenter 4807

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Optima 4807

  • Seite 1 Bedienungsanleitung SicherheitsCenter 4807...
  • Seite 2 (18 Liter) verwendet werden. wärmer (TWE) bis max. 560 l Inhalt (siehe unten stehende Tabelle), entsprechend DIN Montage 1988, DIN 4753, Teil 1, DIN 4807, Teil 5 und Die Sicherheitsgruppe wird in die Zuleitung DIN EN 1488. zum TWE eingebaut (Durchflussrichtung beachten!).
  • Seite 3 Montage des Wandhalters: Schrauben Sie die Armatur zunächst nur Verschrauben Sie das SicherheitsCenter mit leicht an den Wandhalter. Der Abstand der dem Wandhalter. Armatur kann vor dem Festziehen variiert werden. Ziehen Sie anschließend die Kontermutter vor dem Wandhalter fest. Zeichnen Sie die zwei Bohrlöcher an (Abstand 110 mm).
  • Seite 4 Klemmringverschraubung kann der Ablauf- wechseln Sie gegebenenfalls das Oberteil trichter zusätzlich verlängert werden. des Mem-bran-Sicherheitsventils aus. Benutzen Sie für den Austausch den beige- fügten Ringschlüssel (4807.00.906). Klemmringverschraubung Hinweis: Im Auslieferungszustand ist das Sicherheits- ventil mit einem 6 bar-Oberteil ausgestattet. Oberteile mit 8 und 10 bar Ansprechdruck liegen bei.
  • Seite 5 Wert minus 0,2 bar ein. Beispiel: Ruhedruck 3,5 bar → Gasvordruck 3,3 bar. Der Gasvordruck kann mit dem Luftdruckprüfer 4807.00.905 kontrolliert und gegebenenfalls Löten Sie ein Kupferrohr 22 mm (4) in die mit Stickstoff angehoben werden. Löttülle (8 bzw. 2).
  • Seite 6: Wartung

    Je nach Lage des Sicherheitsventils muss vor Hinweis: Die Verbindung ist selbstdichtend den Arbeiten am Sicherheitsventil der TWE ausgeführt - verwenden Sie keinen Hanf oder entleert werden. andere Dichtmittel. Sicherheitsventil: Für den Betrieb des Ausdehnungsgefäßes muss der Kugelhahn geöffnet werden, um eine Das Sicherheitsventil muß...
  • Seite 7 Entfernen Sie den Stopfen aus dem Griff. Die Kappe ist gleichzeitig das Werkzeug für den Ausbau des Rückflussverhinderer. Drücken Sie die Kappe mit der Oberseite nach unten auf die Achse des Rückflussverhinderers. Wenn aus der Öffnung kontinuierlich Wasser heraustropft, muss der Rückflussverhinderer gereinigt oder ausgetauscht werden.
  • Seite 8 Membran-Ausdehnungsgefäß: Die Wartung des Membran-Ausdehnungsge- fäßes erfolgt gemäß DIN 4807 1 x jährlich. Schließen Sie dazu den Kugelhahn des Aus- dehnungsgefäßes. Prüfen Sie mit einem Luftdruckprüfer den Gasvordruck des Ausdehnungsgefäßes. Halten einen passenden Auffang- behälter (z.B. einen Eimer) bereit und entfernen Sie den Stopfen aus dem He- Durchströmungsarmatur,...
  • Seite 9: Technische Daten

    Befestigen Sie wieder den Stopfen an der Technische Daten Vorderseite des Ausdehnungsgefäßes. Nennweite: DN 20 Max Eintrittstemp. 30°C Medium: Trinkwasser Betriebsdruck: max. 80% des Ansprech- drucks des Sicherheits- ventils Ansprechdruck: 6, 8 oder 10 bar Bauteilprüfnummer: TÜV-SV-15-545-½“-W-p Manometeran- schlussstutzen: G ¼“ Durchflussleistung: 2,0 m³/h bei Dp 0,2 bar 4,0 m³/h bei Dp 1,0 bar...
  • Seite 10 Maße 4807 Nennweite DN 20 R ¾“ Baumaße 305 (mm) 52,5 (mm) 280 (mm) 50 (mm) 117 (mm)
  • Seite 11 Ersatzteile...
  • Seite 12 Abb. Luftdruckprüfer Ringschlüssel 4807.00.905 4807.00.906 Hans Sasserath GmbH & Co. KG • Tel.: +49 2161 6105-0 • Fax: +49 2161 6105-20 Mühlenstraße 62 • D-41352 Korschenbroich • info@SYR.de • www.SYR.de printed in Germany - 9.4807.03 1633 - Änderungen vorbehalten...