Hinweise zur abgasführung gas-brennwertgeräte (12 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Buderus Logavent HRV156-120 K
Seite 1
Installations- und Wartungsanleitung für die Fachkraft Wohnungslüftungsgerät Logavent HRV156-100 K (S) | HRV156-100 K B(S) | HRV156-120 K (S) | HRV156-120 K B(S) Vor Installation und Wartung sorgfältig lesen.
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Hinweise für die Zielgruppe Symbolerklärung Diese Installationsanleitung richtet sich an Fachleute für Lüftungs-, Heizungs- und Elektrotechnik. Die An- Warnhinweise In Warnhinweisen kennzeichnen Signalwörter die Art und Schwere der weisungen in allen Anleitungen müssen eingehalten Folgen, falls die Maßnahmen zur Abwendung der Gefahr nicht befolgt werden.
Seite 4
Symbolerklärung und Sicherheitshinweise H Bestimmungsgemäße Verwendung H Kombination mit offenen Feuerstätten Die Geräte dürfen nur in einzelnen Geschosswohnun- Der Betrieb von Wohnungslüftungsgeräten in Verbin- gen und in kleinen Einfamilienhäusern oder in Gebäu- dung mit Feuerstätten (z. B. offener Kamin) kann zu ei- den mit vergleichbarer Nutzung eingesetzt werden.
Angaben zum Produkt 2.1.2 Lüftungsgeräte in Verbindung mit raumluftabhängigen Angaben zum Produkt Feuerstätten Eine Feuerstätte gilt als raumluftabhängig, wenn sie ihre Verbrennungs- Gemeinsamer Betrieb mit Feuerstätten luft vollständig oder anteilig aus dem Aufstellort der Feuerstätte oder aus Nachfolgend genannte Geräteeinstellungen und Sicherheitshinweise anderen Innenräumen bezieht.
HS/VS-A zur bauseitigen Montage in den Abluftkanal im Gerät. Es be- findet sich keine separate Bedieneinheit im Lieferumfang. Das Gerät ist ausschließlich über die Bedieneinheit des Buderus Wärmeerzeu- gers (z. B. Logamatic RC310/HMC310) zu bedienen. Da die Gerätekonstruktion identisch ist, wird nur bei den technisch rele- vanten Daten unterschieden.
Gerätebeschreibung wie HRV156-... K BS diertem Polypropylen (EPP) • außer: • Energetisch optimierter Kreuz-Gegenstrom-Luft/Luft-Wärmetau- Gerätebedienung über Bedieneinheit des Buderus Wärmeerzeugers scher aus Kunststoff (z. B. Logamatic RC310/HMC310) • Energieeffiziente, geräuscharme Zu- und Abluftgebläse Diese Variante ist ausschließlich mit einem systemkompatiblen Wärme- •...
Angaben zum Produkt Abmessungen und Mindestabstände Ø100 ≥ 300 )* ( Ø100 0010016287-002 Bild 3 Abmessungen und Mindestabstände Wandinstallation Logavent bei Deckeninstallation ( Bild 4) x ≥ 100 mm bei Außen-/Fortluftleitung aus Metall (DN100) x ≥ 300 mm bei Außen-/Fortluftleitung aus EPP (DN125) 0010023213-002 Bild 4 Abmessungen und Mindestabstände Deckeninstallation Loga-...
Angaben zum Produkt 0010016288-001 Bild 6 Position der Fühler Fortlufttemperaturfühler (Position bei Deckeninstallation) Fortlufttemperaturfühler (Position bei Wandinstallation) Zulufttemperaturfühler Luftqualitäts- (VOC) und Luftfeuchtefühler HS/VS-A (Zubehör) Außenlufttemperaturfühler Produktdaten zum Energieverbrauch Die Angaben entsprechen den Anforderungen der Verordnungen (EU) 1253/2014 und (EU) 1254/2014. HRV156-100 K Produktdaten Einheit...
Angaben zum Produkt 2.10 Luftseitiger Geräteanschluss Das Lüftungsgerät kann unter der Decke oder an der Wand installiert werden. Für die Montage an der Wand wird das Gerät umgebaut. Des- Wandinstallation ist nur mit HRV156-100 K... möglich. halb unterscheidet sich der luftseitige Geräteanschluss je nach Installa- tion: 2.11 Lüftungsstufen...
Angaben zum Produkt 2.12 Bypassfunktion 2.13 Frostschutz Die Bypassfunktion ermöglicht die direkte Nutzung von kühlen Außen- GEFAHR temperaturen z. B. nachts im Sommer. Die Wärmerückgewinnung wird umgangen, damit kühle Luft direkt ins Gebäude gelangt. Bei HRV156-... Vergiftung durch Abgase! K (S) und HRV156-... K B(S) wird die Bypassfunktion unterschiedlich re- Wegen der nicht ausgeglichenen Volumenströme im Frostschutz-Betrieb alisiert.
Angaben zum Produkt 2.15 Bedarfsführung In Studien hat sich gezeigt, dass Lüftungsanlagen, die bedarfsgeführt geregelt werden, übers Jahr mit einer geringeren Lüftungsstufe betrie- Im Lieferumfang der HRV156-... Kist standardmäßig ein Fühler enthal- ben werden ( Bild 9). Hieraus resultieren verschiedene Vorteile: ten, der die Feuchtigkeit in der Raumluft über die Bedieneinheit •...
Vorschriften zu Lüftungsanlagen Vorschriften zu Lüftungsanlagen Installation Beachten Sie für eine vorschriftsmäßige Installation und den Betrieb des Aufstellort auswählen Produkts alle geltenden nationalen und regionalen Vorschriften, techni- schen Regeln und Richtlinien. HINWEIS Das Dokument 6720889835 enthält Informationen zu geltenden Vor- Schäden durch zu kalten Aufstellraum! schriften.
Seite 15
Installation 0010016284-001 Bild 10 Anlagenbeispiel mit Zubehören - Deckeninstallation Decken-/Wandauslass FKU 140-1 für Flachkanal Flachkanal FK 140 Halter FKH 140 für Kanal Luftverteilerkasten VK 100-1S Schalldämpfer SDF 100 Umlenkung 90 ° horizontal FKB 140-2 für Flachkanal Logavent EPP-Kanalrohr DN125 Außenluft-/Fortluftelement WG-H 125 [10] FKV 140-3 [11] Adapter EPP 100/125 [12] Wickelfalzrohr DN 100...
Seite 16
Installation 0010017817-001 Bild 11 Anlagenbeispiel mit Zubehören - Wandinstallation (nur HRV156-100 K) Decken-/Wandauslass FKU 140-1 für Flachkanal Flachkanal FK 140 Halter FKH 140 für Kanal Luftverteilerkasten VK 100-1S Schalldämpfer SDF 100 Umlenkung 90 ° horizontal FKB 140-2 für Flachkanal Logavent EPP-Kanalrohr DN125 Außenluft-/Fortluftelement WG-H 125 [10] FKV 140-3 [11] Adapter EPP 100/125...
Installation Lüftungsgerät auspacken Deckeninstallation Lüftungsgerät ▶ Mindestabstände beachten. HINWEIS Geräteschäden! Die Luftstutzen aus EPP dürfen nicht mit hohem Gewicht belastet wer- den. ▶ Gerät nicht auf die Luftstutzen stellen. ▶ Gerät nur flächig auf den Rücken oder die Seiten legen. HINWEIS Sicherheitshinweis auf der Verpackung des Netzsteckers beachten (...
Seite 18
Installation ▶ Aufhängeelement auseinanderbauen, dazu Sicherungsringe [1] ent- ▶ Gerät mit der Aufhängung bis zum Anschlag in das Aufhängeelement fernen und Sicherungssteg [2] entnehmen. schieben. 0010025732-001 Bild 16 Gerät an Aufhängeelement einhängen VORSICHT Verletzungsgefahr! Ohne Sicherung kann das Gerät beim Hochschwenken aus dem Aufhän- geelement [1] herausrutschen.
Seite 19
Installation ▶ Unteren Teil des Geräts zur Decke schwenken und auf die Stehbolzen ▶ Prüfen, ob das Gerät waagerecht montiert ist. der Aufhängeschiene [1] schieben. Die Stehbolzen der Aufhängeschiene müssen in die entsprechenden Öffnungen [2] im Gerät fluchten. 0010025735-001 Bild 19 Einbaulage prüfen 0010017821-001 Bild 18 Gerät an Aufhängeschiene montieren An der Rückseite des Wohnungslüftungsgerätes befindet sich eine fe-...
Installation Wandinstallation Lüftungsgerät ▶ Abluftgebläse [2] wieder einsetzen, dabei auf die Kabelführung ach- ten. Kabel nicht einklemmen. HINWEIS Die Wandinstallation ist nur für Geräte des Typs HRV156-100 K geeig- net. Geräteumbau Bei der Wandinstallation werden die oberen vier Anschlussstutzen für den Anschluss der Luftleitungen benutzt. Deshalb muss im Gerät das Ab- luftgebläse gedreht und an Außenluft- und Fortluftstutzen die Stopfen umgesteckt werden: ▶...
Seite 21
Installation Montage ▶ Aufhängeelement auseinanderbauen, dazu Sicherungsringe [1] ent- fernen und Sicherungssteg [2] entnehmen. ▶ Mindestabstände beachten ( Bild 24). ▶ Mindesteinbauhöhe beachten. Höhe des bauseitigen Siphons (bei frei tropfender Installation) beim Mindestabstand vom Boden beachteten. ≥ 300 0010016291-001 Bild 24 Wandinstallation 0010025731-001 Variabler Abstand zur Decke in Abhängigkeit der gewählten Instal- Bild 26 Aufhängeelement auseinanderbauen...
Seite 22
Installation ▶ Prüfen, ob das Gerät senkrecht montiert ist. HINWEIS Beim Einrasten des Geräts an der Aufhängeschiene [2] besteht Quetschgefahr für die Finger. ▶ Gerät seitlich halten. ▶ Gerät mit der Aufhängung schräg von unten in das Aufhänge- element [1] schieben, zur Wand schwenken und an der Wand entlang nach unten gleiten lassen, bis es auf der Aufhängeschiene [2] auf- liegt.
Ein bauseitiger Hauptsiphon muss in der Nähe des Installationsorts vor- für den Einsatz bei eingeschränktem Platzangebot geeignet ist. Durch handen sein. Im Zubehörsortiment von Buderus befinden sich zwei ge- den flexiblen Kondensatschlauch ist es besonders variabel einsetzbar. eignete Zubehörsets zur Ableitung des Kondensats vom Das CKS 100 besteht aus einem Schlauch in passendem Durchmesser Kondensatablauf des Gerätes zum bauseitigen Hauptsiphon.
Zubehör installieren Montage 5.2.2 Kugelsiphon BS-HRV ▶ CKS 100 nach Installationsanleitung CKS 100 am Gerät installie- ren. ▶ Mindestabstände beachten. 0010033476-001 Bild 33 Kugelsiphon-Anschluss-Set > 2 % (2 cm/m) Der Kugelsiphon BS-HRV ist selbstfüllend, selbstschließend und auch im trockenen Zustand funktionsfähig. Eine jährliche Kontrolle des Wasser- standes und das Befüllen mit Wasser ist nicht erforderlich.
Lüftungsgeräte hin mit dampfdiffusionsdichtem, geschlossenpori- gem Material gedämmt werden. HINWEIS Anschlussstutzen auf festen und luftdichten Sitz prüfen. Wir empfehlen die Verwendung von Original Buderus-Zubehören, um eine passgenaue Ausführung des Verteilnetzes realisieren zu können. ▶ Luftleitungen entsprechend den Planungsvorgaben verlegen. Dabei sicherstellen, dass: –...
Seite 26
▶ Rohre immer mit Doppelnippel DN100 [1] am Anschlussstutzen an- gerät sind in DN100 ausgeführt. Entsprechende Zubehöre für die bringen. Luftleitungen und deren Anschluss ans Gerät sind bei Buderus erhält- ▶ Rohrleitungen und Schalldämpfer separat am Baukörper befestigen. lich. ▶ Auf eine ausreichende Anzahl an Befestigungspunkten achten, •...
Seite 27
Zubehör installieren Anschluss der Luftleitungen am Gerät herstellen: ▶ Doppelnippel DN100 [1] montieren. Für eine leichtere Verbindung der Zu- und Abluftleitung mit dem Lüf- tungsgerät empfehlen wir den Einsatz eines Schiebenippels (Zubehör). ▶ Dichtmittel auftragen. Wickelfalzrohr und Dämmung montieren ( Bild 38). -oder- ▶...
Seite 29
Zubehör installieren Installationsvarianten Die nachfolgenden Installationsvarianten zeigen, wie das Lüftungsgerät an das Kanalnetz angeschlossen werden kann. Weitere Varianten ggf. mit anderen Materialien sind individuell möglich. 0010016569-001 Bild 42 Variante 3 0010016567-001 Bild 40 Variante 1 0010016570-001 Bild 43 Variante 4 O0010016568-001 Bild 41 Variante 2 Variante 1...
Seite 30
Zubehör installieren 0010025762-001 0010018945-001 Bild 44 Anschlussdetails zu Bild 40 bis 42: Rohrführung Außen-/Fort- Bild 47 Anschlussdetails zu Bild 43: Rohrführung Außen-/Fortluftlei- luftleitung tung Adapter EPP 100/125 EPP-Rohr 125 Außen-/Fortluftelement Um genügend Platz für die Dämmung zu schaffen, erfolgt der Anschluss der EPP-Rohre [2] an das Gerät mit dem exzentrischen Adapter EPP [1].
Seite 32
Zubehör installieren 0010028804-001 Bild 49 Anschluss Luftkanalsystem Variante 2 Steckverbinder FM 100 Rohr DM 100 Bogen BM 90-100 Die exzentrischen Adapter EPP 100/125 [2] müssen so ausgerichtet Steckverbinder FM 100 werden, dass der Abstand der folgenden Rohre den Anschlüssen an das Exzentrischer Adapter EPP 100/125 Außen-/Fortluftelement WG-V 125 entspricht.
Seite 33
Zubehör installieren 0010028805-001 Bild 50 Anschluss Luftkanalsystem Variante 3 Steckverbinder FM 100 Rohr DM 100 Bogen BM 90-100 Die exzentrischen Adapter EPP 100/125 [2] müssen so ausgerichtet Steckverbinder FM 100 werden, dass der Abstand der folgenden Rohre den Anschlüssen an das Exzentrischer Adapter EPP 100/125 Außen-/Fortluftelement WG-H 125 entspricht.
Seite 34
Zubehör installieren 0010028806-001 Bild 51 Anschluss Luftkanalsystem Variante 4 Steckverbinder FM 100 Exzentrischer Adapter EPP 100/125 Steckverbinder FM 125 Um genügend Platz für die Dämmung zu schaffen, erfolgt der Anschluss Rohr DEPP 125 der EPP-Rohre [2] an das Gerät mit dem exzentrischen Adapter EPP [1]. Außen-/Fortluftelement WG-H 125 Der Adapter wird so montiert, dass die EPP-Rohre nach unten versetzt EPP-geeignetes Dichtmittel...
Lieferumfang enthaltene Bedieneinheit. Bei Systembetrieb wird die HRV156-... K über das Kabel für BUS-Sys- WARNUNG tem EMS 2 mit dem Buderus-Wärmeerzeuger verbunden, um die Bedie- Lebensgefahr durch elektrischen Strom! nung über das Bedienfeld des Wärmeerzeugers sicherzustellen. Bei autarkem Lüftungssystem wird die im Lieferumfang enthaltene Bedien- Das Berühren von elektrischen Teilen, die unter Spannung stehen, kann...
Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss des externen VOC/CO -Füh- Differenzdruckwächter lers CS/VS-R GEFAHR Der externe Fühler CS/VS-R kann CO oder VOC in einem Führungsraum Lebensgefahr durch giftige Abgase! messen und danach die Lüftung bedarfsgeführt regeln. Je nach Wahl der Klemme am Fühler werden CO -Werte (Pin1) oder VOC-Werte (Pin2) zur Durch einen möglichen Unterdruck zwischen Freiem und Aufstellraum Regelung herangezogen.
Inbetriebnahme 6.4.1 Installation 6.4.2 Nach der Installation ▶ Stromversorgung des Differenzdruckwächters und des Lüftungs- geräts herstellen. Der Anschluss darf nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen. ▶ Gesamte Installation und die Funktion des Differenzdruckwächters entsprechend der einschlägigen Vorgaben der DIN VDE überprüfen. ▶...
Inbetriebnahme Inbetriebnahme des Lüftungsgeräts 7.2.2 Bedieneinheit in Betrieb nehmen ▶ Der Netzstecker ist separat verpackt und mit Sicherheitshinweisen versehen. Installationsanleitung der jeweiligen Bedieneinheit beachten. RC100 H Bei der ersten Inbetriebnahme blinkt die Anzeige CO. ▶ Auswahlknopf drehen, bis OFF (autarkes Lüftungssystem) angezeigt wird.
Außerbetriebnahme Bedieneinheit Wärmeerzeuger (z. B. BC400/HMC310/Logamatic Menüpunkt Zweck des Menüs RC310) Elektr. Nachheizregis- Ist ein elektrisches Nachheizregister instal- ▶ Bedieneinheit gemäß beiliegender Installationsanleitung in Betrieb liert? nehmen (Konfigurationsassistent) und entsprechend einstellen. Nein | Ja ▶ Im Menü Einstellungen Lüftung die Einstellungen für die gesamte Nachheiz.-Zuluft- Einstellen der gewünschten Zulufttemperatur Lüftungsanlage vornehmen.
Inspektion und Wartung – Erdwärmetauscher Inspektion und Wartung – Erdwärmetauscher-Klappe – Solekreispumpe 10.1 Wartung durch den Betreiber – Luftqualität Die Wartung durch den Betreiber beschränkt sich auf: – Abluftfeuchte • Kontrolle und periodischer Austausch von – Abluftqualität – Gerätefilter – Raumluftfeuchte –...
Inspektion und Wartung 10.2 Wartung durch den Fachbetrieb Das Lüftungsgerät inkl. Zubehör ist auf Verschmutzung, Korrosion und Beschädigungen zu überprüfen (gemäß DIN 1946-6). Aus hygienischen Aspekten und Gründen der Energieeffizienz werden die regelmäßigen Wartungsmaßnahmen in den in Tabelle 12 und Tabelle 13 angezeigten Intervallen empfohlen.
Inspektion und Wartung 10.2.3 Wärmetauscher HINWEIS Wärmetauscher ausbauen Geräteschäden! ▶ Netzstecker ziehen. ▶ Bei Ausbau des Wärmetauschers nicht den Rand des EPP-Gehäuses ▶ Siphon [3] abnehmen, dabei auf Restwasser achten. und nicht die umlaufenden Dichtungen beschädigen. ▶ Abdeckung [2] der Elektronik abnehmen. ▶...
Inspektion und Wartung Wärmetauscher einbauen 10.2.4 Nachrüstung von HRV156-... K S mit Wärmetauscher mit integriertem Bypass Der Einbau erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge des Ausbaus. Die Lüftungsgeräte HRV156-... K S können mit einem (Enthalpie-)Wär- ▶ Vor dem Einbau sicherstellen, dass alle Dichtungen unversehrt sind, metauscher mit integriertem Bypass nachgerüstet werden.
Betriebs- und Störungsanzeigen 11.2 Überhitzung der elektrischen Heizregister Betriebs- und Störungsanzeigen Ist im Kanal ein elektrisches Vor- oder Nachheizregister (Zubehör) einge- baut, so ist dieses mit zwei Überhitzungsschutzvorrichtungen ausgestat- 11.1 Störungen beheben - Allgemeine Hinweise tet, einem automatischen Sicherheitstemperaturwächter und einem manuell rückstellbaren Sicherheitstemperaturbegrenzer.
Betriebs- und Störungsanzeigen 11.3.2 Störungsanzeige an der Bedieneinheit Anzeige Ursache Abhilfe Code 7420 Kein Signal vom Luftfeuchtefühler in der Bedieneinheit vorhanden: BUS-Kabel zur Bedieneinheit beschädigt ▶ Beschädigte Kabel instandsetzen oder austauschen. Bedieneinheit defekt ▶ Bedieneinheit austauschen. 7424 Unzulässiges Signal vom Außentemperaturfühler: Anschlussstecker am Fühler nicht aufgesteckt ▶...
Seite 48
Betriebs- und Störungsanzeigen Anzeige Ursache Abhilfe Code 7435 Kein Signal vom Zuluftgebläse vorhanden: Anschlussstecker des Zuluftgeblases im Steuergerät nicht aufgesteckt ▶ Anschlussstecker aufstecken. Anschlusskabel zum Zuluftgebläse beschädigt ▶ Beschädigte Kabel instandsetzen oder austauschen. Zuluftgebläse defekt ▶ Zuluftgebläse austauschen. 7436 Zeitintervall für Filterwechsel abgelaufen ▶...
Seite 49
Betriebs- und Störungsanzeigen Anzeige Ursache Abhilfe Code 7447 Elektrisches Vorheizregister ohne Funktion: Elektrisches Vorheizregister nicht installiert ▶ Elektrisches Vorheizregister einbauen. Elektrisches Vorheizregister falsch angeschlossen ▶ Elektrisches Vorheizregister korrekt anschließen. Elektrisches Vorheizregister defekt ▶ Elektrisches Vorheizregister austauschen. Steuergerät defekt ▶ Steuergerät austauschen. Manuell rückstellbarer Überhitzungsschutz am elektrischen Vorheizregis- ▶...
▶ Drosselklappen oder Zu- und Abluftventile auf korrekte Stellung prüfen. Keine Schalldämpfer eingebaut ▶ Geräteschalldämpfer in Zu- und Abluftleitung einbauen. Nicht passende Schalldämpfer eingebaut ▶ Original Buderus-Schalldämpfer mit passender Charakteristik einbau- Filter verstopft ▶ Filter wechseln. ▶ Intervall für Filterwechsel kürzer einstellen.
Seite 51
Betriebs- und Störungsanzeigen Störung Ursache Abhilfe Keine oder wenig Zuluft Gerät befindet sich im Abtaubetrieb ▶ Abwarten Keine oder wenig Ab- Gebläse läuft nicht ▶ Gebläse prüfen. luft ▶ Temperaturfühler prüfen. ▶ Steuergerät prüfen. Gebläse läuft ▶ Filter auf Verschmutzung prüfen und ggf. austauschen. ▶...
Göllnergasse 15-17, 1030 Wien, Öster- Zum Schutz der Umwelt setzen wir unter Berücksichtigung wirtschaftli- reich, [LU] Ferroknepper Buderus S.A., Z.I. Um cher Gesichtspunkte bestmögliche Technik und Materialien ein. Monkeler, 20, Op den Drieschen, B.P.201 L-4003 Esch-sur-Alzette, Luxemburg verarbeiten Produkt- und Installationsin-...
Anhang 14.2 Technische Daten Technische Daten der Geräte Einheit HRV156-100 K (S) HRV156-100 K HRV156-120 K (S) HRV156-120 K B(S) B(S) Min.– max. Einsatzbereich Stufe 1 bis Stufe 4 30 – 135 30 – 135 30 – 165 30 – 165 Max.
Seite 56
Anhang Widerstandswerte Temperaturfühler Widerstand in Temperatur in °C – 30 168077 –25 127905 –20 98187 –15 75603 –10 58704 –5 45764 35964 28507 22756 18273 14768 11977 9783 8045 6650 5521 4606 3855 3242 1) ± 1% Tab. 18 Widerstandswerte Temperaturfühler Logavent –...
Seite 57
Anhang Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom Δp / Pa V / m 0010017532-001 Bild 66 HRV156-100 K...: Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom (Lüftungsstufen gemäß DIN 1946-6) Δp / Pa V / m 0010029489-001 Bild 67 HRV156-120 K...: Kennlinien Druckerhöhung/Volumenstrom (Lüftungsstufen gemäß DIN 1946-6) Legende zu Bild 66 und 67: p Statische Druckerhöhung Luftvolumenstrom...
Gerätetyp: Seriennummer: Nein Fragen zur Anlagenplanung Wurde die Anlage von Buderus geplant? Beinhalten die Unterlagen ein Strangschema und Drosseleinstellungen je Raum? Gibt es Abweichungen zwischen Ausführung und Planung? Luftverteilung innerhalb eines Gebäudes Sind die Lüftungsrohre nach Vorgabe am Gerät angeschlossen? Außenluftanschluss...
Seite 59
Anhang Bosch Thermotechnik GmbH – Inbetriebnahmeprotokoll Lüftungsgeräte Nein Installationsart Wand Boden Decke In Waage montiert (beide Achsen)? Zugänglich für Wartung, Reinigung und Filterwechsel? HRV186 Wird das Gerät in Variante B betrieben? Wird das Gerät in Variante A betrieben? Variante B (Auslieferungszustand) el.
Seite 60
Anhang Bosch Thermotechnik GmbH – Inbetriebnahmeprotokoll Lüftungsgeräte Nein Kondensatsiphon Art des Siphons Schlauchsiphon Kugelsiphon Wurden die Mindestmontagemaße des Siphons eingehalten? Ist der Kondensatsiphon senkrecht montiert, dicht und mit Wasser gefüllt? Ist der Siphon des Lüftungsgerätes vom Hauptsiphon entkoppelt, d.h. frei tropfend installiert, um Über- oder Unterdruck im Si- phon sowie eine Geruchsbelästigung zu vermeiden? Ist die Ablaufleitung vom Gerät zum Siphon und der Abwasseranschluss frostfrei und stetig fallend verlegt? Verwendete Luftfilter...
Seite 61
Anhang Bosch Thermotechnik GmbH – Inbetriebnahmeprotokoll Lüftungsgeräte Nein Abluft Raum Lüftungsstufe 3 Soll Lüftungsstufe 3 Ist Summendarstellung je Rubrik Zuluft Raum Lüftungsstufe 3 Soll Lüftungsstufe 3 Ist Summendarstellung je Rubrik Ergebnis der Inbetriebnahme 12.1 Wurde der Kunde eingewiesen und wurden die technischen Dokumente übergeben? 12.2 Sind in den Luftkanälen große Luftwiderstände erkennbar (z.
Seite 64
Geschäftsbereich Thermotechnik Göllnergasse 15-17 A-1030 Wien Allgemeine Anfragen: +43 1 797 22 - 8226 Technische Hotline: +43 810 810 444 www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH- 4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch Luxemburg Ferroknepper Buderus S.A. Z.I. Um Monkeler 20, Op den Drieschen B.P.
Diese Anleitung auch für:
Logavent hrv156-100 sLogavent hrv156-100 k bLogavent hrv156-100 k s (or)Logavent hrv156-100 k bs (or)Logavent hrv156-100 kLogavent hrv156-120 k b...
Alle anzeigen
Logavent hrv156-120 k s (or)Logavent hrv156-120 k bs (or)