Defrost action
defrost end optimization
Evaporator
Evaporator
defrost END
temperature
temperature
(the evaporator temperature
Probe 2
Probe 2
reaches the dEt value)
dEt
dEt
dEt-2
The heater
melts the ice
Heater ON
Heater ON
time
the defrost duration won't be longer than ddt
4.40 Verdampfer Gebläse
Param.
Beschreibung
Fod
Arbeitsweise des Ventilators. 0: aus; 1: Steuerung durch Thermostat an, wenn ( FSr < Temp. Fühler 2 < FSt ); 2: an.
Arbeitsweise des Ventilators während der Abtauung. 0: aus; 1: Steuerung durch Thermostat an, wenn ( FSr < Temp. Fühler 2 < FSt
Fdd
); 2: an.
Arbeitsweise des Ventilators wenn Kompressor ausgeschaltet ist.
Fdc
0: aus; 1: Steuerung durch Thermostat an, wenn ( FSr < Temp. Fühler 2 < FSt ); 2: an.
FSr
Gebläse – Start- Temperatur. An bei Thermostatmodus und Temp. Fühler 2 > FSr.
FSt
Gebläse – Stop- Temperatur. . Aus bei Thermostatmodus und Temp. Fühler 2 > FSt.
FtH
Hysterese – Gebläse bei Thermostatmodus. Eingestelte Temp. + Delta (FtH)
FSd
Gebläse-Verzögerungszeit beim Einschalten und nach Abtauung. Der Gebläse-Betrieb wird nach der Zeit (FSd) wieder freigegeben.
Fan output if thermostat mode selected
FSr-FtH
FSr
FSt-FtH
FSt
on
off
off
temperature probe 2
Hinweis: Im Thermostatmodi (Fod=1 or Fdd=1 or Fdc=1),bei PF2 Error ist das Gebläse ausgeschaltet.
4.50 Verschiedene Parameter
Param.
Beschreibung
Digitale Eingangsoperation durch externen Kontakt (ex dio). - Negativer Wert: das digitale Eingangssignal ist aktiv, wenn der externe
Kontakt geschlossen ist. - Positiver Wert: das digitale Eingangssignal ist aktiv, wenn der externe Kontakt geöffnet ist.
0: deaktiviert ; ±1: nicht zulässig; ±2 : Tür geöffnet, Relais des Hauptausgangs K1 wird ausgeschaltet; ±3: St2 ist die gewünschte
Eio
Temperatur (anstelle des Sollwerts);
±4: Abtauen starten (für einen anderen Befehl zum Starten des Abtauens den ext. Kontakt
deaktivieren und wieder aktivieren); ±5: Wechsel in den Standby-Modus (der Aus-Zustand ist nicht gespeichert); ±6: externer Alarm,
alle Relais werden ausgeschaltet, optionaler interner Summer und Relais werden eingeschaltet.
Eingangsverzögerung externer Kontakt (ex did). Ab der Aktivierung des externen Kontakts wartet das RC3x Eid Minuten bis zum Start
Eid
der Eio-Funktion.
Prt
Fühlertyp. 0: Sonden-Eingangsleitung kann 10 k NTC-Temperatursensor lesen; 1: 5 k NTC; 2: 990
Input Fühler 2 notwendig. Es besteht die Möglichkeit den Fühler 2 zu deaktivieren. 0: Fühler 2 deaktiviert; 1: aktiviert.
Pr2
Bei Pr2 = 0 ABtauung dauert Zeit ddt lang und der Ventilator in Thermostat-Modi wird ausgeschaltet.
rES
Anzeigegenauigkeit der Temperatur. 0: die Temperatur wird in Zehntel Grad angezeigt; 1: Temperaturanzeige ohne Nachkommastellen..
Temperatur-Maßeinheit. 0: Grad Celsius; 1: Grad Fahrenheit. (durch Änderungen der Maßeinheit werden die Parameter des RC 3 x
Unt
nicht verändert. Temperaturparameter neu wählen, um die Steuerung anzupassen)
oF1-2
Kalibrierung der Temperatursonde 1 und 2. Modifizierung des von Fühler 1 und 2 gemessenen Temperaturwerts.
Angezeigte Temperatur.
0: Temperatur Sonde 1;
1: nicht zulässig;
tdi
Sekunden die derzeit von Sonde 1 gemessene Temperatur angezeigt werden (nicht durch utd gefiltert).
Temperatur-Aktualisierungsfilter. Es werden verschiedene Mittelwerte gebildet, um Störungsspitzen bei den Fühlermesswerten zu
utd
vermeiden. 0: Filter deaktiviert (3 Messungen pro Sekunde werden angezeigt); 10: der Temperaturmittelwert wird über den längsten
Zeitraum errechnet.
Funktionskonfiguration für langen Tastendruck. 0: Drücken der „Funktion"-Taste für 5 Sekunden: Abtauvorgang Start/Stopp;
LFc
1: Drücken der „Funktion"-Taste für 5 Sekunden: RC31 ein- bzw. ausschalten (Aktivierung des Standby-Modus).
Passwort einstellen. Es kann ein Passwort für den Zugriff auf die Parameter des 2. Menüs eingegeben werden
PSS
0: Passwortabfrage deaktiviert.
Erkennung von niedriger Betriebsspannung. Um die Funktionsfähigkeit zu verbessern, überprüft das RC31 fortlaufend die
LVS
Betriebsspannung. 0: Funktion deaktiviert;
1: kurze Spannungsabfälle werden nicht erkannt (min. Empfindlichkeit); 10: kurze
Spannungsabfälle werden erkannt (max. Empfindlichkeit).
Nummernadresse des Slave-Geräts. Adresse der Steuerung in einem Bus-Netzwerk mit ModBus-RTU-Protokoll. 0: Serieller Port
nAd
deaktiviert. Wenn eine Taste gedrückt wird oder sich das RC31 im Programmiermodus befindet, wird der serielle Port nicht immer
beantowrtet. (Nach Änderung dieses Parameters muss das RC 3 1 neu gestartet werden.)
5.00 Fehlerbehebung
Param.
Beschreibung, Ursache
Hit
Die von Sensor 1 gemessene Temperatur ist höher als der Wert des Parameters (AHi+0,4).
Falls AtP=1, ist die Temperatur höher als (Sollwert+AHi+0,4).
Lot
Die von Sensor 1 gemessene Temperatur ist niedriger als der Wert des Parameters (ALo-
0,4). Falls AtP=1, ist die Temperatur niedriger als (Sollwert-ALo-0,4).
ALE
Externer Alarm. Wenn Eio=±6 ist und der externe Kontakt aktiviert ist.
PF1
Die Eingangsleitung des Fühlers 1 oder 2 ist geöffnet/abgetrennt oder kurzgeschlossen.
PF2
Die gemessene Temperatur liegt außerhalb des Messbereichs.
PrF
Fühler 1 + 2 ist nicht angeschlossen bzw. kurzgeschlossen
Speicherfehler. Parameterliste ist eventuell beschädigt. Die Kühlsteuerung ist nicht
EEP
sichergestellt. Sofort alle Parameterwerte prüfen, korrekte Werte speichern und das RC3x
neu starten.
LoV
Niedrige Betriebsspannung erkannt. Spannung prüfen, Störungen (par. 1.20).
dOP
Tür geöffnet. Wenn Eio = ±2 ist und der externe Kontakt aktiviert ist.
OFF
Die Steuerung schaltet die Ausgänge und das Display aus (Standby-Modus).
dEo
Anmerkung: Bei PF2 Fehler, wird
Abtauung alle dPt Std. für ddt Min.
ohne Berücksichtigung von dEt and
Residual ice on the
defrost
The heater
evaporator makes the
END
dEo durchgeführt.
melt the ice
temperature to drop
time
the defrost duration won't be longer than ddt
-50 .. FSt °C
FSr .. 150 °C
PTC.
2: Sollwert. Durch Drücken der „Auf"-Taste kann für einige
Ausgang
Keine Veränderung *Die Steuerung beginnt, die Alarmdaten zu
speichern (haccp).
Alle Ausgangsrelais sind ausgeschaltet.
PF1 Kompr. wird gemäß PEc betrieben andere Ausg. ohne
Veränderung. PF2 Abtauung Zeitgesteuert (dEt, dEo nicht
geprüft). Lüftervent. aus, sei den Fdd = 2
See PF1 + PF2 Output.
Nicht vorhersehbar.
Alle Ausgänge werden deaktiviert.
Eio=±1, Ventilatorrelais wird ausgeschaltet. Eio=±2, Kompressor-
und Ventilatorrelais wird ausgeschaltet.
Alle Ausgangsrelais werden ausgeschaltet.
Werte
Standard
0 .. 2
2
Installations und
0 .. 2
0
Benutzerhandbuch
0 .. 2
1
-45 °C
2 °C
Up
0.1 .. 20 °C
1 °C
0 .. 120 min
0 m
Down
Werte
Standard
RC3x II Series
-6 .. 6
0
Electronic refrigeration
controllers
0 .. 60 min
0 m
0 .. 2
0
0 .. 1
1
1.0
Allgemeine Beschreibung und Installationshinweise
0 .. 1
0
Die RC -Modelle sind Steuerungseinheiten, die speziell für Kühlaggregate mit Ventilatoren entworfen wurden und für Tief bzw. Normalkühlung geeignet sind. Durch einfaches
Modifizieren eines Parameters kann zwischen direktem und inversem Betrieb gewechselt werden so, dass auch Heizeinrichtungen gesteuert werden können.
0 .. 1
0
Die Steuerungen verfügen über 2 analoge Eingänge für NTC/PTC-Fühler (Kühlraum und Verdampfer) Ausgänge für die Kompressor- (16A), Ventilator- (5A) und Elektro- bzw.
-10 .. 10 °C
0 °C
Heißgasabtauung (8A). Optional stehen ein externer Schalter und ein Alarmrelais oder Summer zur Verfügung. Ein Abtauvorgang kann Zeitlich bzw. über die Verdampfertemp.
Gesteuert werden. Der RC3x erkennt Temperatur-Alarmbedingungen an dem Fühler #1 und speichert die letzten drei Vorfälle (Haccp-Funktion). Über den TTL-Port kann ein
0 .. 2
0
externes Master-Gerät die RC31-Verzeichnisse lesen und überschreiben, um die Funktionsweise zu überwachen und zu verändern.
1.10 Installationshinweise
0 .. 10
5
Die Installation muss von qualifiziertem Fachpersonal in Übereinstimmung mit den im Einsatzland der Steuerung geltenden Vorschriften durchgeführt werden. Das
Instrument ist für Steuerungs- und Regelungszwecke ausgelegt, nicht für Sicherungszwecke. Der Einbauort muss Schutz vor extremen Vibrationen, Stößen, Wasser
und korrosiven Gasen bieten; Temperatur und Luftfeuchtigkeit dürfen die in den Spezifikationen angegebenen Werte nicht übersteigen. Für die Installation des Fühlers
0 .. 1
0
gilt das Gleiche. Der Fühler ist nicht wasserdicht und sollte mit dem Kopf nach oben eingebaut werden, so dass Tropfen nicht in den Fühlerkörper eindringen und den
Sensor beschädigen können. Die elektrischen Leitungen sind so kurz wie möglich zu halten, damit aufgenommene Störungen möglichst gering gehalten werden;
0 .. 999
0
ansonsten sind abgeschirmte Leitungen erforderlich, bei denen die Abschirmung geerdet werden muss.
1.20 Elektrischer Anschluss
0 .. 10
1
Wir Empfehlen den Schutz der Spannungsversorgung der Steuerung vor elektrischen Störungen, Spannungsspitzen und insbesondere vor Spannungsstößen und
Spannungsabfall. Dazu sind folgende Maßnahmen empfohlen:
- Getrennte Spannungsversorgung für die Lasten (Kompressor, Heizelemente, Lüfter), unabhängig von der Versorgung der Steuerung. Dies verringert die Gefahr von
0 .. 247
0
Spannungsabfällen (z. B. beim Einschalten der Lasten), die zu Störungen im Mikroprozessor der Steuerung und unerwünschten Rücksetzungen führen können.
- Die Kabel der Fühler und der Steuerung bzw. der Lasten müssen getrennt werden, um Spannungsspitzen und Störungen im Fühler zu vermeiden. So wird die
Anzeigestabilität verbessert und die Stromwendung des Geräts wird genauer.
1.30 Kritische Umgebung
Für Anwendungen in Schwerindustrieumgebungen sind folgende Regeln zu befolgen.
- Wenn eine Quelle von Störungsspitzen gefunden wird, ist ein Netzfilter für diese Quelle empfehlenswert, der spezifisch für Probleme im Bereich EMV
(elektromagnetische Verträglichkeit) ausgelegt ist. In einigen Fällen ist eventuell ein RC-Filter ausreichend, der parallel zu den externen Spulenrelais oder
Schutzschaltern angeschlossen wird.
- Unter extremen Bedingungen sollte für das Gerät eine unabhängige Spannungsquelle zur Verfügung stehen.
ATEX SpA behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung Änderungen an allen hier genannten Produkten
vorzunehmen, um Zuverlässigkeit, Funktion oder Konstruktion zu verbessern. ATEX SpA übernimmt keinerlei Haftung
für die unsachgemäße Nutzung oder Anwendung von hier beschriebenen Produkten oder Schaltungen. Die Produkte
von ATEX SpA sind nicht als Komponenten für lebenserhaltende Systeme oder Anwendungen ausgelegt, vorgesehen
oder zugelassen, ebenso wenig für jegliche andere Anwendungen, in denen der Ausfall des Produkts von ATEX SpA zu
Personenschäden oder zum Tod führen könnte.
Vertrieb: C PS Kältetechnik GmbH, Schillerstr. 41, 7083 9 Gerlingen, Germany, Tel. +49 (0) 7156 1776490,
Rev.: 16-04-2008 Cod.: 82300.0100.0
- TASTENFUNKTIONEN
Eingabe: Aktivieren des Programmierungsmodus, Anzeigen und
Bestätigen der neuen Werte.
Funktion: 1) Anzeigen der Haccp-Aufzeichnungen; 2) 5 Sekunden
drücken: manuelles Starten/Stoppen des Abtauvorgangs (falls LFc=0)
ohne dSd abzuwarten, oder Einschalten/Ausschalten der Steuerung
(falls LFc=1). Aus-Modus bzw. Standby-Modus wird gespeichert; 3) im
Programmierungsmodus: Schließen des Parameter-Menüs ohne
Speichern der neuen Werte (Befehl Abbrechen)
Auf: 1) Anzeigen der aktuellen Temperatur von Sensor 1 für einige
Function
Sekunden; 2) im Programmierungsmodus: Scrollen im Parameter-Menü
und Erhöhen des gewählten Parameterwerts.
Ab: 1) 5 Sekunden zusammen mit der Eingabe-Taste gedrückt:
Sperren/Freigeben der Tasten; 2) im Programmierungsmodus: Scrollen
im Parameter-Menü und Verringern des gewählten Parameterwerts.
Leuchtet
Kompressor läuft;
Blinkt
Abwarten bis zum Einschalten des Kompressors.
Enter
Leuchtet
Ventilator läuft;
Blinkt
Abwarten bis zum Einschalten des Ventilators.
Leuchtet
Abtauung läuft;
Blinkt
Abwarten Verzögerung nach der Abtauung.
Der obere linke Punkt blinkt im Programmierungsmodus und leuchtet im Standby-
Modus oder wenn ein externer Kontakt aktiviert ist (digitaler Eingang) 1 und 2
bedeuten, dass die aktuelle Temp. von Fühler 1, 2 auf dem Display angezeigt wird
ATEX INDUSTRIES s.r.l.
3 3 078 S. Vito al Tagliamento – PN
Tel.: +3 9 043 4 85183 r.a.
www.atex.it
www.cps-cool.de
.
ATEX S.p.A.
Italy
- www.betaelectronics.it