1. Inbetriebnahme Lieferumfang Das folgende Zubehör wird mit dem Digitalrekorder ausgeliefert. Bewahren Sie die Verpackung für den Zweck der Lagerung oder für den Transport auf. HINWEIS Sollte irgendeines dieser Teile fehlen oder beschädigt sein, informieren Sie umgehend Ihren Händler Items Photo Quantity Benutzerhandbuch...
Anschließen von Peripheriegeräten Dieser Abschnitt beschreibt wie Sie Peripheriegeräte richtig an den Digitalrekorder anschließen. Das Bild unten zeigt die Anschlussmöglichkeiten Installieren Sie das Gerät auf einem ebenen Untergrund. Falls nötig, befestigen Sie Gummifüße. Sollten Sie ein 19“ Rack verwenden, wird empfohlen, das System auf einem Brett zu befestigen und 2,5 –...
System starten Nachdem Sie alle Peripheriegeräte angeschlossen haben, verbinden Sie Netzkabel und Netzteil mit dem Digitalrekorder. Melden Sie sich nach dem Einschalten mit dem Administrator-Passwort an. Um das Eingabefeld zu öffnen, betätigen Sie das Symbol rechts neben dem Passworteingabefeld. Geben Sie Ihr Passwort ein. Das werkseitige Passwort lautet „1234“.
Erläuterungen aller Funktionen Bedienelemente der Gerätevorderseite EXDVR-8000 und 9000 Element Funktion CD-RW/DVD Laufwerk Sicherung der aufgezeichneten Bilder auf eine CD oder DV CD-/RW/DVD Auswurftaste Öffnet oder schließt das CD/DVD Laufwerk Numerisches Tastenfeld Wählt den gewünschten Kanal aus und ermöglicht die Passworteingabe Aufnahmetaste Startet während der Livebilddarstellung die Sofort-(Notfall)-Aufnahme Ein-/Ausschalttaste...
Seite 10
EXDVR-6000 Element Funktion Ein-/Ausschalttaste Schaltet den Rekorder Ein oder Aus Zeigt den Systemstatus an LED–Anzeigen Spannungsversorgung, Aufnahme und Netzwerkstatus (von links) Infrarotempfänger Empfänger für die Fernbedienung Navigationstasten Wählt die gewünschte Menüfunktion Eingabetaste Wählt eine gewünschte Funktion oder Einstellung Aufnahmetaste Startet während der Livebilddarstellung die Sofort-(Notfall)-Aufnahme Suchtaste Aufruf der Suchfunktion Darstellungstaste...
Seite 11
1. CD-RW/DVD Laufwerk ( nur bei EXDVR-8000 und 9000) Verwenden Sie das CD-RW/DVD-RW, um aufgezeichnete Bilder zu sichern. 3.Numerisches Tastenfeld ( nur bei EXDVR-8000 und 9000) Diese Tasten werden benutzt, um die Kanäle umzuschalten 4. Aufnahmetaste Das System startet sofort die Aufnahme (Notfallaufnahme). Es werden alle Kanäle mit höchstmöglicher Bildanzahl bei einer Auflösung von 1 CIF aufgezeichnet.
Anschlüsse der Geräterückseite EXDVR-8000 9 10 11 12 13 14 Element Funktion Durchschleifausgänge Die Kamerabilder der Eingänge werden wieder ausgegeben. E-SATA-Anschluss Optional (standardmäßig nicht eingebaut!) Audio-Eingang Verbinden Sie ein Audio-Eingabegerät (mit Verstärker). Monitor-Ausgang Anschluss des Hauptmonitors zu Überwachung und Verwaltung. Anschlussterminal Anschlussfeld für Eingangssensoren, Alarmkontakte und P/T/Z Kameras PAL/NTSC-Umschaltung...
Seite 13
EXDVR-9000 11 12 Element Funktion Netzwerkschnittstelle 10/100 Mbit Ethernet–Anschluss für eine Fernverbindung. Video Eingänge Kameraeingänge. (unterstützt PAL / NTSC) Durchschleifausgänge Die Kamerabilder der Eingänge werden wieder ausgegeben. Spannungsversorgung Spannungsanschluss (12V, 7A max.) Debuganschluss RS-232 Serielle Schnittstelle zur Fehlerdiagnose VGA-Ausgang Debuganschluss VGA zur Fehlerdiagnose USB 2.0 Schnittstelle Schnittstelle zur Datensicherung oder Anschluss einer USB-Maus.
Seite 14
EXDVR-6000 6 7 8 9 10 Element Funktion Video Eingänge Kameraeingänge. (unterstützt PAL / NTSC) Audio-Eingang Verbinden Sie ein Audio-Eingabegerät (mit Verstärker). Monitor-Ausgang Anschluss des Hauptmonitors zu Überwachung und Verwaltung. Spot-Ausgang Gibt Sequenz- und Alarmbilder aus. VGA-Ausgang Verbindung zum PC-Monitor. USB 2.0 Schnittstelle Schnittstelle zur Datensicherung oder Anschluss einer USB-Maus.
Seite 15
2.2.1 Video-Eingänge Verbinden Sie den BNC-Stecker des Kamerakabels mit dem entsprechenden Kanaleingang auf dem rückseitigen Anschlussfeld. HINWEIS Die Eingangsspannung des Kamerasignals ist 1 Vss +-10% 2.2.2 Durchschleifausgänge Benutzen Sie diese, um das Videosignal auch an andere Geräte weitergeben zu können. Ohne Videoverteiler kann dasselbe Kamerabild mit dem Kameraeingang eines anderen Gerätes verbunden werden.
Fernbedienung EXDVR-8000 und 9000 Funktion Ein-/Ausschalttaste ID-Nummer-Auswahltaste Nummerisches Tastenfeld P/T/Z-Taste Preset–Taste während der P/T/Z Benutzung Fokus–Tasten während der P/T/Z Benutzung Zoom–Tasten während der P/T/Z Benutzung Preset Tour– aste während der P/T/Z Benutzung Navigationstasten Eingabe- /Auswahltaste Menü-Taste Zurück-Taste Wiedergabetasten im Suchmodus (Schneller Rücklauf/Wiedergabe/Stopp/Schneller Vorlauf) Suchtaste Aufnahmetaste...
Seite 17
EXDVR-6000 Funktion Ein-/Ausschalttaste Zoom–Tasten während der P/T/Z Benutzung Navigationstasten Eingabe- /Auswahltaste Wiedergabetasten im Suchmodus (Schneller Rücklauf/Wiedergabe/Stopp/Schneller Vorlauf) Nummerisches Tastenfeld Fokus–Tasten während der P/T/Z Benutzung ID-Nummer Auswahltaste Menü-Taste Zurück-Taste P/T/Z-Taste Suchtaste Darstellungstaste Autosequenz–Taste im Livebildmodus Aufnahmetaste HINWEIS Im Werkszustand haben alle Systeme dieselbe ID. Deshalb werden unter Verwendung der Standard-ID mit einer Fernbedienung mehrere Systeme gleichzeitig gesteuert.
3. Bedienung Anmelden Überprüfen Sie die Spannungsversorgung und schalten Sie das Gerät ein. Der Digitalrekorder verfügt über verschiedene Einstellungsbereiche. Der Administrator kann das Systempasswort setzen und Benutzerrechte verwalten, um unautorisierte Veränderungen von Einstellungen und Aufnahmen zu verhindern. Der werkseitige Administrator-Account lautet „admin“ und Passwort „1234“ Melden Sie sich als Administrator oder als Benutzer am System an.
Livebild-Darstellung 3.2.1. Kanalauswahl Die Kamerabilder können während der Livebild-Darstellung entweder über die Nummerntasten an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung umgeschaltet werden. Die Bilder können in Echtzeit in der 1-, 4-, 8-, 16-fach und Bild-in-Bild Darstellung betrachtet werden. Um den Darstellungsmodus zu wechseln, drücken Sie entweder auf der Gerätevorderseite oder Fernbedienung die Darstellungstaste oder die Navigationstasten nach links oder rechts.
Seite 20
3.2.2. Symbole Während der Livebild-Darstellung werden verschiedene Symbole auf dem Bildschirm dargestellt, um Sie über den Systemmodus und Systemstatus zu informieren. Unten sehen Sie die Symbolkategorien, die auf dem Bildschirm angezeigt werden. Oben rechts angezeigte Symbole, die in Unten rechts angezeigte Symbole während allen Kanäle zu sehen sind der Vollbild Darstellung Keine HDD, Smart Alarm...
Seite 21
Das Kreuzsymbol steht für die Sofort-(Notfall)-Aufnahme. Mit einem Mausklick darauf startet das System unverzüglich die Aufnahme. In diesem Aufnahmemodus werden alle Kanäle mit höchstmöglicher Bildanzahl bei einer Auflösung von 1 CIF (352x288) aufgezeichnet. Das Joystick-Kamerasymbol steht für den P/T/Z–Modus. Im P/T/Z–Modus können Sie eine steuerbare Kamera mit dem Mauszeiger schwenken, neigen, zoomen und fokussieren.
Seite 22
Wenn Sie “Sequenz” auswählen, wird Ihnen das Symbol auf der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt und die Kamerabilder werden nach einander abgespielt. Sie können in die Kamerabilder hineinzoomen indem Sie im Pop-Up Menü die Funktion Zoom auswählen und es wird das Symbol auf der rechten unteren Ecke des Bildschirms angezeigt.
PTZ Bedienung Wählen Sie entweder mit der rechten Maustaste im Pop-Up Menü „PTZ“ aus, oder drücken Sie auf der Startleiste das Joystick-Symbol , um in den P/T/Z-Modus zu gelangen. Während Sie die linke Maustaste gedrückt halten können Sie die Maus auf ab links oder rechts bewegen um Pan und Tilt zu steuern.
Seite 24
Über das Pop-Up-Menü können Sie auch die Preset-Funktion nutzen oder den P/T/Z-Modus wieder verlassen. HINWEIS Es erscheint ein Ziffernblock, mit dem Sie die eingespeicherten Preset-Positionen anfahren können, die Sie vorher in den Systemeinstellungen unter PTZ festgelegt haben. Der Recorder unterstützt eine maximale Anzahl von 255 Presets, dies kann aber je nach PTZ-Kamera eingeschränkt sein.
Bild einfrieren Klicken Sie auf die rechte Maustaste und wählen Sie “FREEZE“ im Pop-Up Menü aus, während Sie sich in der Livebild-Darstellung befinden. Das Bild wird nun angehalten. Die Systemuhr (Datum/Uhrzeit) läuft weiter. Wählen Sie erneut Sie “FREEZE“ im Pop-Up Menü aus, um wieder in den Live-Modus zu gelangen.
Schnellauslagerung während der Wiedergabe Sie haben die Möglichkeit, Sequenzen während der Wiedergabe auszulagern. Betätigen Sie in der Wiedergabe die „Enter“ Taste, “Playback Rec“ erscheint unten rechts über der Startleiste und signalisiert das Starten des Vorgangs. Nachdem der gewünschte Zeitraum betrachtet wurde, betätigen Sie erneut die „Enter“...
Suchen von aufgezeichneten Bildern 3.7.1. Kalendersuche Wählen Sie hierzu „START“ -> „SUCHE“ -> „KALENDER“ aus. Hier können Sie Datum und Zeit auswählen, um nach einer Datei innerhalb der aufgezeichnet en Bilder zu suchen. Hier können Sie über die vertikale Linie die gewünschte Suchzeit einstellen. Die Farben in der Zeitleiste variieren je nach Aufnahmeart, beachten Sie hierzu bitte Punkt 4.3.2.
3.7.2. Suche nach Zeit/Datum Wählen Sie „START“->“SUCHE“->“DATUM/ZEIT“ aus. Geben Sie die gewünschte Zeit und das Datum ein, um eine Wiedergabe des aufgezeichneten Bildes zu erhalten. 3.7.3. Ereignisliste Sie können die Ereignisliste benutzen, um schnell und leicht gewünschte Ereignisse zu suchen. Wählen Sie „START“->“SUCHE“->“EREIGNISLISTE“...
Seite 29
Im Folgenden die Gruppen der Ereignisliste: 1. Alarm durch Sensor 2. Alarm durch Bewegung 3. Alarm durch Videosignalausfall HINWEIS Falls der Alarm nicht aktiviert wird, obwohl die Alarmeingang-Einstellungen vorgenommen wurden, überprüfen Sie bitte die Verbindung des Alarm-Anschlusses auf der Rückseite des Systems 3.7.4.
Seite 30
Im Folgenden die Gruppen der Systemliste: 1. Systemereignisse 2. Einstellungsereignisse 3. Netzwerkereignisse HINWEIS Es werden Ihnen bei Systemliste und Ereignisliste 20 Log-Einträge auf einer Seite angezeigt. Mit den Pfeil-Tasten können Sie eine Seite weiter oder zurück gehen. Um Einträge in der Systemliste bzw. in der Ereignisliste zu sehen, klicken Sie auf den Suchen-Button, um die Ansicht zu aktualisieren.
DST (Sommerzeit) Einstellungen und Wiedergabe In der Umstellphase von Sommer- auf Winterzeit, und umgekehrt, muss die Uhr des Rekorders neu eingestellt werden. Dieser Vorgang kann automatisiert werden. Klicken Sie in den Einstellungen zu Zeit und Datum (SYSTEM -> SYSTEM INFO) auf den Punkt Sommerzeit verwenden und geben Sie das Anfangs- und Enddatum ein.
Um in das Einstellungsmenü zu gelangen drücken Sie entweder, „TOOLS“ -> „MENÜ“ oder rufen in der Livebilddarstellung das Pop-Up Menü mit der rechten Maustaste auf und drücken „MENÜ“. Im Menü können Sie mit der Maus über die Symbole der Hauptkategorien fahren, um sich die verfügbaren Unterkategorien anzeigen zu lassen. EXDVR-6000 Serie EXDVR-8000/9000 Serie...
Das Wechseln der Menüs kann auch über die Titelleiste in den entsprechenden Menüs erfolgen. Klicken Sie dazu nur auf das entsprechende Symbol wie unten gezeigt. SYSTEM GERÄTE AUFNAHME QUICK SETUP System SICHERUNG NETZWERK 4.1.1. System Info Dieser Dialog dient zur Überprüfung der System-Informationen, oder Änderung systemrelevanter Einstellungen Sie können sich durch die Untermenüs bewegen, indem Sie entweder mit der Maus auf die entsprechenden Registrierkarten klicken oder die Navigationstasten verwenden.
Seite 34
DATUM/ZEIT Hier können Sie neben Basiseinstellungen wie Zeitformat und Zeitzone, auch Einstellungen zur Synchronisation über einen Zeitserver vornehmen. ZEIT SYNCHRONISATION Es gibt 3 verschiedene Arten, die Sie einstellen können: Server Modus Der Rekorder ist als Zeitserver eingestellt und gibt anderen Rekordern, die sich in der gleichen Netzwerk-Umgebung befinden die Systemzeit vor.
FIRMWARE UPGRADE Ein Firmwareupgrade des Systems kann ganz einfach über DVD, CD, USB oder FTP erfolgen Vorgehensweise: So führen Sie ein Firmware-Upgrade über einen USB-Stick durch. 1. Schließen Sie einen USB-Stick an dem Gerät an. 2. Drücken Sie auf „SCAN“ und warten Sie bis das System das USB Laufwerk erkannt hat und unter „GERÄT“...
VGA AUFLÖSUNG Das System unterstützt 3 verschiedene Arten von Video-Auflösung: 800x600, 1024x768 (Standard) und 1280x1024. Achten Sie darauf, dass Ihr Monitor die gewünschte Einstellung auch unterstützt. Fit-in VGA ist nötig, um die ordnungsgemäße Ausrichtung je Anzeigebild auf einem VGA-Monitor dazustellen (siehe Bilder unten). [Fit-in VGA aktiviert] [Fit-in VGA deaktiviert] SCREEN SAVER (Bildschirmschoner)
4.1.2. Benutzer Hauptbenutzer dieses Systems ist immer der Administrator (Admin), dessen Standardpasswort „1234“ ist. In diesem Dialog können Sie das Passwort ändern. Sie können Benutzer anlegen und Zugriffe auf verschiedene Ebenen sperren oder zulassen. Diese Ebenen sind: FUNKTION Gewähren Sie Benutzern Zugriff auf Funktionen wie Ausschalten des Systems, Suchen von Bildern, Steuern von P/T/Z- Kameras, Sicherung und Wiedergabe.
AUTO LOGIN und AUTO LOGOUT Wenn Sie die Funktion AUTO LOGIN aktivieren, wird der Benutzer bei einem Neustart automatisch am System angemeldet, ohne dass Sie ein Passwort eingeben müssen. Wenn Sie hingegen die Funktion AUTO LOGOFF aktivieren, wird der Benutzer nach der eingestellten Zeit vom System abgemeldet.
Seite 39
HDD CHECK Klicken Sie auf “CHECK” hinter der aufgelisteten Festplatte. Hier können Sie alle Informationen über Ihre Festplatte(n) einsehen. ( Modell-Nr., Serien-Nr., Kapazität, fehlerhafte Sektoren, Betriebstunden und Temperatur) HDD FORMAT Wenn System-Ressourcen wie z.B. Netzwerk-Wiedergabe während der Formatierung aktiv sind, kann es vorkommen, dass die Formatierung fehlschlägt.
WARNING MESSAGE Sollte die Temperatur im Gehäuseinneren zu hoch werden erscheint, eine Warnmeldung. In diesem Fall überprüfen Sie bitte den Lüfter und ob die Zu- und Abluftöffnungen frei sind. 4.1.5. Werkseinstellungen (RESET) Mit gültigem Passwort können Sie das System auf die Werkseinstellungen zurücksetzen. Nach dem Bestätigen werden alle von Ihnen konfigurierten Werte gelöscht und das System in den Auslieferungszustand gesetzt.
Geräte 4.2.1. Kamera Hier finden Sie alle kameraspezifischen Einstellungen. Die Einstellung „Securitymode“ bewirkt das Ein- oder Ausblenden der Kamera während der Livebilddarstellung sowie der Wiedergabe. Sie können hier ebenfalls die Bereiche der Bewegungserkennung einstellen. Klicken Sie auf einzelne Felder oder auf die Kästchen am unteren und rechten Rand, um die Bereiche einzustellen. 4.2.2.
Seite 42
4.2.3. Melder Um den Meldealarm nutzen zu können, muss die Aufnahmeart im Zeitplan auf „SENSOR“, „PERM+KONT“ oder „MOTION+KONT“ gestellt werden. Das Einschalten von „REC / MAX“ veranlasst das System, während eines Meldekontakts die Bildanzahl innerhalb der eingestellten Dauer zu maximieren. Die Bildanzahl der anderen Kanäle wird während dieser Zeit vermindert. Über „AUSG“...
Seite 43
4.2.4. Motion Alarm Der Bewegungsalarm wird nur ausgelöst, wenn eine Bewegung erkannt wird und das System entsprechend eingestellt wurde, d. h. Einstellen des Zeitplans auf „MOTION“, „PERM+MOTION“ oder „MOTION+KONT“. Das Einschalten von „REC / MAX“ veranlasst das System, während einer Bewegungserkennung die Bildanzahl, innerhalb der eingestellten Dauer zu maximieren.
Seite 44
4.2.6. PTZ Protokoll: Stellen Sie hier das Protokoll Ihrer steuerbaren Kamera oder des Steuerempfängers ein. Setzen Sie die Adresse für jeden Kanal korrekt, nachdem Sie das Protokoll eingestellt haben. Adresse: Stellen Sie hier die Adresse des angeschlossenen Gerätes ein. Überprüfen Sie folgende Punkte für eine ordnungsgemäße PTZ Funktion: 1) Überprüfen Sie, ob das eingestellte Protokoll mit der Kamera übereinstimmt.
Aufname 4.3.1. Camera „AN/AUS“ schaltet den gewünschten Kanal für die Aufnahme ein oder aus. Durch Die „BPS“ Einstellung wählen Sie die Bilder pro Sekunde, die Aufgezeichnet werden sollen. Die verfügbaren Bilder pro Sekunde sind abhängig von der gewählten Auflösung und werden Ihnen am unteren Fensterrand angezeigt.
Seite 46
HINWEIS Die Speicherkapazität für ein Bild kann unterschiedlich sein. Das heißt, Bytes pro Bild steht im gleichen Verhältnis zur Bildgröße (horizontal x vertikal) folglich ist 720x288 doppelt so groß wie 352x288 und 720x576 benötigt viermal soviel Speicherkapazität. Wenn eine hohe Auflösung für die gleiche Periode eingestellt ist, wird die benötigte Speicherkapazität größer und die Aufzeichnungsdauer auf der gleichen Festplattengröße verkürzt sich.
Seite 47
HINWEIS Falls im Zeitplan „PERM+MOTION“ oder „MOTION+KONT“ eingestellt ist, wird für die Dauer- und Bewegungsaufzeichnung die Bildanzahl unter „AUFNAHME“-> „KAMERA“ verwendet. Im Falle einer Bewegung oder eines Kontaktes werden, falls eingestellt, die Werte unter„GERÄTE“ -> „MOTION ALARM“ / „SENSOR“ für die Aufnahme verwendet. Unter „FEIERTAG SETZEN“...
Netzwerk 4.4.1. Netzwerk NETZWERK ART Hier legen Sie fest wie die IP Adresse in Ihren LAN vergeben werden soll. Wählen Sie „STATIC IP“, um die IP Adressen manuell einzustellen oder DHCP, um sich die IP-Adresse automatisch, über einen DHCP Server zuweisen zu lassen. Wenn „DHCP“ ausgewählt ist, klicken Sie auf „IP-DETECT“-Taste, um die IP-Adressen-Informationen zu aktualisieren.
Seite 49
HINWEIS Es können sich maximal 13 Benutzer gleichzeitig verbinden. 8 Benutzer für die Remote Software (RMS+CMS) und 5 Benutzer für die Mobile Software (MMS) 4.4.2. DDNS Hier können Sie den Dynamischen IP Server vom Hersteller benutzen. Selektieren Sie „DDNS AKTIVIERUNG“ diesen Dienst zu nutzen. DDNS SERVER Der voreingestellte Server, „cctv-link.net“...
Gehen Sie wie folgt vor und klicken Sie anschließend auf “Speichern” Aktivieren Sie “DDNS Aktivierung DDNS SERVER : CCTV-LINK.NET auswählen TCP/IP PORT : Standard ist Port 80 ( Port 8245 ist ebenfalls möglich, falls Port 80 blockiert wird) DOMAIN NAME : Geben Sie einen Domain-Namen für den Rekorder ein.
4.4.3. Router Einstellungen (Port Weiterleitung) Protokoll Port Dienst Änderbar Konfigurierbar unter… 9010 DVR Port Netzwerk> Netzwerk 9011 DVR Mobile Port Netzwerk > Netzwerk 8002 Zeitsynchronisierung System Info>Date/Time Setting Fernmeldung 8003 Netzwerk >Notification (Anfrage Port) Web Port Netzwerk>Netzwerk 80,8245 DDNS Server Select Netzwerk>DDNS NTP Server...
Seite 52
4.4.4. Meldung Fernmeldung Hier können bis zu 5 PCs festgelegt werden, die Netzwerk-Alarmmeldungen in Verbindung mit der RMS- oder CMS-Software empfangen können. Wählen Sie wie im unteren Bild gezeigt, die gewünschten Ereignisse aus. E-Mail Meldung Sie können auch bis zu 5 E-Mail Adressen angeben an die Die Alarmmeldungen verschickt werden. Hierfür müssen Sie aber einen extra E-Mail-Account einrichten und die Zugangsdaten wie unten auf den Bild zu sehen ist eintragen.
Sicherung 4.5.1. Bildsequenzen auslagern Hier können Sie aufgenommene Bilder, auf CD, DVD, USB-Stick oder USB-Laufwerk auslagern. Um eine Auslagerung durchzuführen, wählen Sie die Kameras aus, die ausgelagert werden sollen. Legen Sie den Start- und Endzeitpunkt fest. Nach Einlegen einer CD, DVD, oder Anschluss eines USB-Laufwerk, drücken Sie die „SCAN“...
Seite 54
HINWEIS Sie können ausgelagerte Sequenzen (im SSF Format) auch mit RMS- oder mit CMS-Software betrachten. HINWEIS Falls Ihr PC DirectDraw nicht unterstützt und es zu Problemen bei der Darstellung kommt, können Sie diese Funktion in den Optionen deaktivieren. Sie können die Bilder ausdrucken, Standbilder speichern, Bildbereiche hineinzoomen und überprüfen ob eine Manipulation der Daten stattfand.
Seite 55
DeInterlacing dient dazu, die Bilder, die in D1 (720x576) aufgenommen wurden, „sanfter“ erscheinen zu lassen. Unten sehen Sie den Bildvergleich zwischen DeInterlace und Interface. [De-Interlace] [Interlace] Um Auslagerungen auf Manipulationen hin zu überprüfen, klicken Sie auf das Wasserzeichen- Symbol. Hier wurde keine Dieser Clip wurde Veränderung in einer manipuliert.
Quick Setup Das Quick Setup ermöglicht Ihnen eine einfache Konfiguration der Aufnahmeparameter, wie Bildanzahl pro Sekunde, Bildauflösung, Aufnahmemodus und Aufnahmezeiten im Verhältnis zu der Des weitern können Sie den Dual Stream für die Wiedergabe von Größe Ihrer Festplatte. Live-Bildern im Netzwerk bzw. Internet konfigurieren. Das System benutzt für Aufnahmeeinstellungen zuallererst die Parameter des Quick Setup.
5. Web Zugriff mit MS Internet Explorer Das System verfügt über einen integrierten Web-Server. So können Sie mit einem gewöhnlichen Web-Browser über das Netzwerk bzw. Internet auf Live-Bilder, Aufnahme und Konfiguration zugreifen, ohne zusätzliche Software zu installieren. Web Login Geben Sie die richtige IP Adresse oder die von Ihnen erstellte “.cctv-link.net” ein. Anschließend geben Sie Ihren Benutzer ID und Passwort ein.
Seite 58
Nach dem Login mit dem richtigen Benutzernamen und Passwort können Sie über den Web Browser die Konfiguration des Rekorders über Netzwerk vornehmen. Die Web Konfiguration ist nur für den Administrator zugänglich. [System] [Geräte] [Aufnahme] [Netzwerk] [Quick Setup]...
Web Live-Bild Nach dem Einloggen auf der Hauptseite gelangen Sie zur Livebild Ansicht. Um diese darstellen zu können, müssen Sie zuerst ein ActiveX PlugIn herunterladen und installieren. Um das Plug-In ordnungsgemäß installieren und ausführen zu können, müssen Sie ggf. die Optionen des Internet Explorers anpassen.
Seite 60
Nach Installation des Plugins können Sie die gewünschten Kanäle anwählen und durch einen Klick auf Verbinden die Bilder aufrufen. Die Livebild Darstellung steht nur autorisierten Benutzern zur Verfügung. Livebilder können in der 1-, 4- ,9- oder 16-fach Aufteilung dargestellt werden. Wollen Sie von der Mehrfachdarstellung auf ein Vollbild wechseln, kann Sie dies durch einen Doppelklick mit der linken Maustaste auf das gewünschte Bild erreicht werden.
Web Wiedergabe Über den Webbrowser kann ebenfalls eine Wiedergabe aufgezeichneter Bilder erfolgen. Wählen Sie nach dem Einloggen den Wiedergabe Oben-Rechts aus. Nehmen Sie die Auswahl der gewünschten Kanäle vor und klicken Sie anschließend auf Verbinden. Wiedergabezeit Wählen Sie hier das gewünschte Datum und die Uhrzeit aus und klicken Sie anschließend auf „GO“.