Herunterladen Diese Seite drucken

Halmburger EFK-1UF Bedienungs- Und Installationsanleitung Seite 2

Fußbodenheizungsregler

Werbung

Fehlerbeseitigung
1. Es wird zu spät warm: Stimmen die programmier­
ten Schaltzeiten und die Uhrzeit? (siehe 4.1)
2. Der Regler nimmt keine Eingaben mehr an:
Ist der Zugriffschutz eingeschaltet? (siehe 4.2)
5. Installation
Achtung!
Das Gerät darf nur durch einen Elektro­
Fachmann geöffnet und gemäß dem Schaltbild
im Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung ins­
talliert werden. Dabei sind die bestehenden
Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um die Anforderungen der Schutzklasse
II
zu
erreichen,
müssen
Installationsmaßnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische
Gerät dient der Regelung der Temperatur aus­
schließlich in trockenen und geschlossenen
Räumen, mit üblicher Umgebung. Das Gerät
entspricht der EN 60730, es arbeitet nach der
Wirkungsweise 1C.
6. Verwendung
Der
elektronische
Fußbodenheizungsregler
EFK kann verwendet werden zur Regelung der
Fußboden­Temperatur in Verbindung mit:
• Elektrischen Fußbodenheizungen
• Warmwasser­Fußbodenheizungen in Verbindung
mit elektrothermischen Stellantrieben
Zur Ermittlung der Bodentemperatur wird der
Fernfühler EEF / 33 kOhm (im Lieferumfang enthal­
ten) benötigt.
7. Montage
Der Regler soll an einer Stelle im Raum montiert
werden, die:
• für die Bedienung leicht zugänglich ist
• frei ist von Vorhängen, Schränken, Regalen etc.
• freie Luftzirkulation ermöglicht
• frei ist von direkter Sonneneinstrahlung
• frei ist von Zugluft (z. B. Öffnen von Fenstern/Türen)
• nicht direkt von der Wärmequelle beeinflusst wird
• nicht an einer Außenwand liegt
• ca. 1,5 m über dem Fußboden liegt
Einbau
in Unterputzdose Ø 60 mm
(„55er")
• Bedienteil abziehen
• Blendrahmen abziehen
• Montage in umgekehrter
Folge
Achtung!
Montage nur in nicht­
leitenden (Kunststoff )
Unterputzdosen.
Zum Einführen oder Entfernen eines flexiblen
Drahtes den Betätiger eindrücken.
Die Drähte müssen so montiert werden, dass der
Kunststoff streifen als Isolation zur Befestigungs­
schraube wirkt.
Elektrischer Anschluss
Achtung: Zuleitung spannungsfrei schalten
• Anschluss gemäß Schaltbild
• Für massive und flexible Leiter, Querschnitt 1 bis
2,5 mm
2
Anschluss des Fernfühlers
Zum Betrieb ist ein Fernfühler notwendig. Dieser
Fühler
(mit Fühlerhülse) sollte so montiert wer­
den, dass die zu regelnde Temperatur richtig erfasst
werden kann. Der Fühler muss in einem Schutzrohr
mit Fühlerhülse verlegt werden. Dies erleichtert
einen späteren Austausch. Der Fernfühler kann mit
einer 2­adrigen Leitung für 230 V verlängert wer­
den. Enge Parallelführung mit Netzleitungen z. B. im
Kabelkanal, ist zu vermeiden.
Achtung!
Die Fühlerleitungen führen Netzspannung.
8. Technische Daten
entsprechende
Bestellbezeichnung
Spannungsversorgung
Temperatur-Einstellbereich
Boden
Temperaturanzeige
Frostschutz
Minimale Schaltzeit
Gangreserve
Ausgang
Eingang „ECO"
(Klemme Rückseite)
Schaltstrom
Ausgangssignal
Leistungsaufnahme
Fernfühler
Umgebungstemperatur
Lagerung
Bemessungs-
Stoßspannung
Temperatur für die
Kugeldruckprüfung
Spannung und Strom
für Zwecke der EMV-
Störaussendungsprüfungen
Schutzart
Schutzklasse
Softwareklasse
Verschmutzungsgrad
Gewicht (mit Fernfühler)
Energie-Klasse
(nach EU 811/2013, 812/2013, 813/2013, 814/2013)
9. Schaltbild / Maße
Achtung!
Länge der
Abisolierung
der Drähte
max. 8 mm.
EFK
230 V AC 50 Hz (207 ... 253 V)
5 °C ... 40 °C;
in 0,5 °C Schritten
0,5 °C Schritte
5 °C
1 Minute
~ 10 Jahre
Relais Öffnerkontakt (thermisch),
potential-gebunden; werkseitige
Umstellung auf Schließerkontakt
(thermisch) (auf Anfrage)
230 V (über gleichen FI) z. B. ext.
Zeitschaltuhr oder Fensterkontakt usw.,
Einstellbereich: Aus, 0,5 ... 15 °C
Werkseinstellung = 4°C,
Änderung auf Anfrage.
Temperatur-Absenkung um diesen
Wert / Anhebung bei Kühlen.
Maximale Leitungslänge bis zu 50 m.
10mA ... 10 (4) A, 230 V~
Pulsweitenmodulation (PWM)
Zykluszeit = 10 Minuten
~ 1,2 W
EEF / 33 kOhm, Länge 4 m
kann bis 50 m verlängert werden
Betrieb 0 °C bis 40 °C (ohne
Betauung)
-20 °C bis 70 °C (ohne Betauung)
4 kV
75 ± 2 °C
230 V, 0,1 A
IP 30
II (siehe Achtung)
A
2
~ 280 g
IV = 2 %
Tragring
über Tapete
montieren
230V~ 50 Hz
N
L
Last /
Load
N
N
L
ECO
Sensor
Fernfühler EEF / 33 kOhm
20
10. Widerstandstabelle
für Fernfühler EEF / 33 kOhm
Temperatur
Widerstand
Temperatur
10 °C
66,8 kΩ
30 °C
20 °C
41,3 kΩ
40 °C
25 °C
33 kΩ
50 °C
11. Frostschutz
Sinkt die Temperatur unter 5 °C wird Frostschutz akti­
viert. Dies gilt auch für den Fall, dass eine KOMFORT­
Temperatur von 5 °C eingestellt wurde. Frostschutz
ist auch in der Betriebsart OFF = Aus aktiv. Bei
Frostschutz wird rechts in der Anzeige FROST ange­
zeigt.
Hinweis: Frostschutz ist nur wirksam für die Boden­
temperatur, die Raumtemperatur wird nicht über­
wacht.
12. Fehleranzeigen
Im Falle eines Fehlers wird ERRx angezeigt, der
Regler schaltet die Heizung aus, Anzeige = OFF ERRx.
ERR1:
Fernfühler Unterbrechung
ERR2:
Fernfühler Kurzschluss
ERR3:
Unterteil oder Oberteil sind nicht von
Halmburger
ERR4:
Kommunikation zwischen Ober­ und
Unterteil ist gestört
ERR5:
Gerätestörung
Der Temperaturregler besitzt für die Gangreserve
eine Batterie CR2032. Sollten Sie nach Jahren ein
verändertes Regelverhalten oder nach Stromausfall
den Verlust von Datum und Uhrzeit feststellen, dann
ist möglicherweise die Batterie im Geräteinneren zu
erneuern.
Eine detaillierte Videoanleitung finden Sie unter
www.halmburger.eu/video
13. Allgemeines
Entsorgung
Entsorgung von Altgeräten in Deutschland:
Geräte mit abgebildeter Kennzeichnung (durch­
gestrichene Mülltonne) gehören nicht in den
Restmüll. Das Elektro­ und Elektronikgerätegesetz
(ElektroG)
gewährleistet
Rückgabe bei Ihrer kommunalen Sammelstelle.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten
Sie bei uns.
Entsorgung von Altgeräten außerhalb Deutsch­
lands: Die Entsorgung hat nach den gesetzlichen
Vorschriften des jeweiligen Landes zu erfolgen.
Informationspflicht gemäß Batteriegesetz:
Altbatterien dürfen nicht in den Hausmüll. Ver­
braucher sind gesetzlich verpflichtet, Altbatterien
dem Recycling zuzuführen. Es gibt geeignete
Sammelstellen bei Kommunen. Auch alle Händler
und Geschäfte, die Batterien verkaufen, nehmen
Altbatterien in handelsüblichen Mengen unent­
geltlich zurück. Sie können auch sicher verpackt
an uns zurückgeschickt werden. Altbatterien
enthalten möglicherweise Schadstoffe oder
Schwermetalle, die Umwelt und Gesundheit scha­
den können. Batterien werden wieder verwertet,
sie enthalten wichtige Rohstoffe wie Eisen, Zink,
Mangan oder Nickel. Die Mülltonne bedeutet:
Batterien und Akkus dürfen nicht in den Hausmüll.
Hinweis
Die Produkte sind nicht für den Export in die USA,
USA­Territorien und Kanada bestimmt. Im Weiteren
dürfen die Produkte nicht in Kraft­, Luft­, Schienen­
und/oder Wasserfahrzeuge eingebaut werden.
Halmburger GmbH
Wasserburger Straße 8
84427 Sankt Wolfgang/Obb.
Deutschland
www.halmburger.eu
Halmburger ist ein eingetragenes Warenzeichen der Halmburger
GmbH, Abbildungen ähnlich, technische Änderungen vorbehalten.
Ø 7,8
Widerstand
26,3 kΩ
17,0 kΩ
11,3 kΩ
eine
kostenlose

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Efk-55EfkEfk-86Efk-70Efk-50Efk-62