Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Motor Und Antrieb; Tonhöhenabstimmung; Tonarm Und Tonarmlagerung - Dual 1254 Serviceanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1254:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Motor
und
Antrieb
Der
Antrieb
des
Plattentellers und
der
Kinematik erfolgt
durch
einen
1
6-Pol-Synchronmotor
130 in Spaltpolausführung.
Die
Anpassung des
Motors an
die
Netzfrequenzen
von
5O
oder
60
Hz
erfolgt
durch die
Verwendung unterschiedlicher Antriebs-
rollen
116 sowie unterschiedlicher Sperrschienen
8.
Antriebsrolle
50
Hz
Art.-Nr.
261 938
I
60
Hz
Art.-Nr.
261
939
Sperrschiene
50
Hz
Art..Nr.
261 916
I
60
Hz
Art.-Nr.
264
O27
Ferner
ist auf der Schalterplatte 136 der
Kondensator
(C
3)
ein-
zulöten
bzw. zu entfernen.
Drehzahlumschaltu
ng
Die
Einstellung
der
Plattenteller-Drehzahlen
von
33
1/3
und
45
Ulmin. erfolgt durch
Umschalten
des
Flachriemens
17
auf
die
der Drehzahl zugeordnete Stufe der
Antriebsrolle
1
16.
Entsprechend
der
Betätigung
des
Drehzahlhebels
26
wird
über
den Schalthebel 107
der
Umschalthebel
U
des
Trägers
6
ln
die
betreffende Stellung der
Nenndrehzahl
(33 bzw.
45 U/min.)
ge-
bracht. lst
das Gerät
ausgeschaltet,
wird der
Umschalthebel
U
durch
die
Sperrschiene
8
blockiert.
Die
Drehzahl
ist
somit
nur
vorgewählt.
Erst
nachdem sich
der
Plattenteller 14
durch
den
Einschaltvorgang
dreht,
gibt
die
Sperrschiene
8 den
Umschalt-
hebei
frei.
Dieser
lenkt
dann
den
Flachriemen 17
auf die
der
Drehzahl entsprechende Stufe der
Antriebsrolle
116.
Plattenteller
Der Plattenteller
wird
duröh den
Bajonettverschluß
der
Befestj
gungsscheibe
5
gesichert.
Zum
Abnehmen
des
Plattentellers
i4
die
Befestigungsscheibe
leicht
nach unten drücken
und um
ca.
6O0
nach rechts drehen,
bis sie
fühlbar
ausrastet.
Flachriemen
Zum
Austausch
des
Flachriemens
17 ist wie
oben
beschrieben
der
Plattenteller
abzunehmen.
Dann
alten Flachriemen entfernen.
Neuen Flachriemen
auf
die
Lauff
läche
des
Anrriebstellers
l6
a
ufbr
i
ngen.
Achtungl
Die geschliffene
(matte)
Seite
muß
an
der
Lauffäche
aufliegen.
Plattenteller montieren.
Flachriemen auf die Antriebs-
rolle
1
16
bringen.
Austausch der
Antriebsrolle
1
.
Flachriemen 17
und
Zahnriemen 109 abnehmen.
2.
Zugfeder
an
der
Motorplatte
23
aushängen.
3.
Sechskantmutter
111
abschrauben.
Stellkurve
112
und
Riemenrad 113 sowie
das Gegenlager
114
abnehmen.
4.
Gewindestifte
117
lösen
und
Antriebsrolle
116,
abziehen.
Austa
ulch-Antriebsro
I
le
auf
Motorachse
stec
ken.
Ko
nushülse
herausnehmen.
Auf
die
innenliegende Distanzrolle
achten.
Antriebsrolle
in
der richtigen Höhe
-
siehe Fig. 3
-
über
die
Einbauplatte bringeh und die Gewindestifte
117
gleichmäßig
festziehen.
Konushülse
in
die
Antriebsrolle
116
stecken.
5.
Gegenlagpr
114,
Riemenrad
2
113
sowie
Stellkurve 112
auI-
stecken
und
mit
Sechskantmutter
111
befestigen.
Zugfeder
121
und
Zahnriemen
1O9
einhängen.
Flachriemen
17
auf Antriebsrolle
bringen.
6.
Durch
Drehen des Regulierknopfes
26
das
Riemenrad 113
in
Mittenstellung bringen.
(Die
Nase
des
Riemenrades
soll
auf
die Antriebsrollenmitte
zeigen). Nenndrehzahl
mit
der
Sechs-
kantmutter
111 einstellen. Bei
Drehen
der
Sechskantmutter
111
im
Uhrzeigersinn
wird
die
Drehzahl
erhöht. Bei
Drehen
entgegen
dem Uhrzeigersinn
wird die
Drehzahl niedriger.
Tonhöhenabstimmung
D
ie
leistu
ngsunabhä
ng
ige
Tonhöhenabst
imm
ung
wirkt
auf
beide
Piattenteller-Drehzahlen.
Der
Regelbereich
beträgt
bei
33
1/3
U/min
max. 6
o/o
lca.
l
l2Ionl
.
Durch
Drehen
des
Regulierknopfes
25
wird
das Riemenrad
2
1O3
bewegt. Die
Drehbewegung
wird mit
dem
Zahnriemen
1O9
auf
das Riemenrad
1
übertragen.
Dadurch
wird
das Gegenlager
114
und
die
Konushülse
der Antriebsrolle 116
nach oben bzw.
unten
verschoben. Die
Konushülse
der
Antriebsrolle
116
bewirkt
daß sich
der
Durchmesser
der Antriebsrolle verkleinert
bzw.
ver-
größert
und
somit
die
Anderung
der
Nenndrehzahl
im
ange-
gegenen
Bereich von
t
3
%
ermöSlicht.
Tonarm und Tonarmlagerung
Der leichte
verwindungssteife
Alurohr-Tonarm ist
kardanisch
ge-
lagert.
Die
Lagerung
erfolgt
dabei
über
vier
gehärtete und fein-
polierte
Stahlspitzen,
die
in
Kugellagern
ruhen.
DieTonarmlager
si
nd als selbsteinstel lende Spitzen lager
ausgef
ührt.
Vor der
Einstellung der, ddm
eingebauten
Tonabnehmersystem
entsprechenden,
Auflagekraft
wird der
Tonarm
ausbalanciert.
Das
Ausbalancieren
wird durch
Drehen des Gewichtes
55 vorge-
nommen. Dann
Gewicht festhalten und
am vorderen
Rändelring
(
Auf
lagekraftska
la)
in
Nu
I
lstel
I
u
ng bri ngen.
Durch
Drehen des Gewichtes
55
entgegen
dem
Uhrzeigersinn
(Gerät
von
vorne
gesehen)
ist
die
erforderliche
Auflagekraft
im
Bereich
0
-
30 mN (0
-
3
p)
einzustellen.
1
Ausbau
des
Tonarmes
kpl.
mit
Tonarmlagerung
Es
empf
iehlt
sich wie
folgt
vorzugehen:
'1. Gerät
im
Reparaturbock befestigen.
Kurvenscheibe
66
in
Nullstellung bringen. Tonarm 38
verriegeln.
Gewicht
55
ent--
fer nen
2.
Gerät
in
Kopflage bringen. Abschirmblech 172
abnehmen.
Tonarmleitungen
am
Kurzschließer ablöten.
3.
Haupthebel
198
abnehmen. Nach EntfBrnen
der
Sicherungs-
scheibe
89
die Stellschraube 47 drehen
bis
Führungslager
188
und
Stellschiene
173 frei
sind.
Stellschiene
173
zur
Lager-
brücke
schwenken.
4.
Zugleder
18O
aushängen. Sicherungsscheibe
88
entfernen.
Abstellschiene 161 vom Segment 179abnehmen.
Die
beiden Zylinderschrauben 95
entferen.
Tonarm 38
fest-
halten. Segment
1
79 entferen. Tonarm
abnehmen.
Der Einbau
erfolqt
in umgekehrter Reihenfoloe.
Austausch
des
Tonarmes
1.
Gerät
in
Reparaturbock befestigen. Kurvenscheibe
66
in
Null-
stellung bringen.
Tonarm
38 verriegeln. Gewicht 55
entfernen'.
2.
Gerät
in
Kopflage bringen. Abschirmblech
172
abnehmen
und
Tonarmleitungen
am
Kurzschließer
ablöten. Gerät
in
Normallage bringen.
3.
Sicherungsscheibe
45
an
der
Lagerspitze
44 entfernen.
Lager
63
gegen
die
gefederte
Lagerspitze
44
drücken.
so
daß
der
Tonarm
38
nach vorne
aus
dem Lagerrahmen 62 entnommen
werden
kann.
Der Einbau
erfolgt
in umgekehrter Reihenfolge.
tig.
1
l-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis