Herunterladen Diese Seite drucken

Dual 1220 Serviceanleitung Seite 10

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 1220:

Werbung

riq.
SchallplaL
Lenabuur-
14
240
FlS.
15
f
inleitung
der
Uechse.l--
bzt.t
.
Abstel-l-funktion
Kurzschließer
Zur Vermeidung von Störgeräuschen
uährend
des Uechselvorqanqes und beim automatischen
Aul- und Absetzen des
Tonarmes
ist das
Ge-
rät mit einem Kurzschließer ausgerüstet.
Die Steuerung der Schal-tfedern für beide
Kanä1e
erfolqt
durch das Kurvenrad. Im
Ru-
hezustand des Gerätes ist der Kurzschluß
der Tonabnehmerleitungen
aufgehoben.
Schallplattenabwurf
Für das Stapeln und Abuerfen der Schall*
platten sind je nach lvlittelloch-Durchmesser
(7 oder 38
mm)
die lJechselachse
Al,l
3
oder
die
Abr,-rurf
säu1e
AS
1
2
vorgesehen.
Eingeleitet
Liird der Abuurfvorgang
durch
die Drehung des Kurvenrades (tl:),
dessen
Abuurfkurve die Abuurfr,.rippe (A) und
den
Uechselbolzen (173) steuert.
Die dabei ent-
stehende Abuärtsbeuegung J.öst dann über die
Uechsel-achse
oder Abuurfsäul-e den Abuurf
einer Schallplatte
aus.
Die Abulurfkurve ist
am
Kurvenrad so
ange-
ordnet, daß der
Abr,.rurf
einer Schallplatte
nur erfolgen kann, uenn sich der
Tonarm
über der Stütze, also außerhal-b des Berei-
ches des qrößtmöqlichen Schallplatten-Durch-
messers (30r5 cm) befindet.
Abstell- und
Wechselvorgang
Die Einleltung
des Uechselvorganges
nach
Abspielen einer Schallplatte
und die
End-
ausschaLtung
nach Abtasten der letzten
FlatLe eines Staoels uerden durch den
IVlit-
nehmer
(tut)
oes Piattentellerritzels
(PR)
und des Abstellhebels
(t90) hervorgerufen.
Der Abtasthebel (t90) uird dabei durch die
Beuegung
des
Tonarmes
beim Abspielvorgang
mi-t Hitie der Abstellschiene
(225) propor-
tional
der Rillensteigung
an den
Plitnehmer
heranqeführt.
Der exzentrisch befestigte
lvlitnehmer
drängt den Abstell-hebe1 (t s0)
Oei
jeder
Umdrehung
zurück, solanqe der Vor-
schub des
Tonarmes
nur eine RiLLenbreite
beträst. (rie. t5
a)
Erst die AuslauflriLLe mit ihrer
orößeren
Steigung führt den Abstellhebef
(tS0) mit
größerem
Hub
an den lvlitnehmer hetan, so
daß
der Abstellhebel
erfaßt und
mitgenommen
uird. (rls.
1s
b)
Das
Kurvenrad ('t93) uird dadurch aus
der
0-Stel1ung in tingriff
mit
dem
RitzeL
des
Ptattentellers
gebracht. (f19.
t
e c)
.t
212
202
t
I
-
PR
193
191
190
225
10
-\

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

1222