Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

DREHZAHLREGELBARER ANTRIEB
Baldor SmartMotor
Installations- und Bedienungshandbuch
6/96
IMN750GR

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Baldor SmartMotor CSM3546T

  • Seite 1 DREHZAHLREGELBARER ANTRIEB Baldor SmartMotor Installations- und Bedienungshandbuch 6/96 IMN750GR...
  • Seite 2 Inhalt Abschnitt 1 Allgemeine Informationen ............... . . Überblick .
  • Seite 3 ............Baldor SmartMotor Rahmen 35 .
  • Seite 4 Und selbst das machen wir mit Hilfe der Matched Performance -Kurve noch einfacher. Weniger Fehlerquellen bei der Verdrahtung - Der Motor ist von Baldor mit der Steuerung bereits vorverdrahtet, so dass eine der häufigsten Ursachen für Anschlussfehler wegfällt. Sie müssen nur noch das Netz- und Steuerkabel (sofern vorhanden) anschliessen, und schon ist der Antrieb betriebsbereit.
  • Seite 5 Rahmen der mitgelieferten Anweisungen und/oder der Nennwerte eingesetzt wurde. Diese Gewährleistung ersetzt jegliche andere, ausdrücklich oder stillschweigend gegebene Gewährleistungs- oder Garantieerklärung. BALDOR ist in keinem Fall haftbar für Kosten (einschliesslich Montage oder Ausbau), Beeinträchtigungen oder Folgeschäden, einschliesslich Personen- oder Sachschäden, die durch von uns gefertigte oder vertriebene Produkte verursacht werden.
  • Seite 6 Sicherheitshinweis In diesem Gerät können Spannungen bis 1000 V auftreten! Ein Stromschlag kann schwere oder tödliche Verletzungen zur Folge haben. Inbetriebnahme- oder Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von geschulten Fachkräften durchgeführt werden. Dieses Gerät ist eventuell an andere Maschinen angeschlossen, die rotierende Teile aufweisen oder Teile enthalten, die von diesem Gerät angetrieben werden.
  • Seite 7 WARNUNG: Unsachgemässe Bedienung der Steuerung kann unkontrollierte Bewegungen der Motorwelle und der angetriebenen Anlage bewirken. Stellen Sie sicher, dass durch ein abruptes Anlaufen der Motorwelle keine Verletzungen von Personen oder Schäden an der Anlage verursacht werden können. Bei einer Störung der Steuerung kann das Drehmoment Spitzenwerte erreichen, die einem Vielfachen des Motornennmoments entsprechen.
  • Seite 8 Abschnitt 2 Technische Daten und Nennwerte Technische Daten: Leistung 1 bis 10 PS bei 230 V~ 1 bis 10 PS bei 460 V~ Eingangsfrequenz 50/60 Hz Überlastfaktor Betriebsart Dauerbetrieb Überlastkapazität Konstantdrehmoment: –200 % – 3 Sekunden 150 % – 60 Sekunden Variables Drehmoment: 115 % –...
  • Seite 9 Abschnitt 2 Technische Daten und Nennwerte Betriebsbedingungen: Spannungsbereich: Modelle für 230 V~ 180-264 V~ 3 50/60 Hz oder 280-340 V= Modelle für 460 V~ 340-528 V~ 3 50/60 Hz oder 535-680 V= Schwankungen der Eingangsfrequenz Eingangs-Leitungsimpedanz: mindestens 1 % erforderlich Umgebungstemperatur (Betrieb): 0 bis +40 C Ausgangsstrom–Verminderung 2 % pro C von 40 C bis...
  • Seite 10 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tastenblock-Anzeige (Sonderausstattung): Anzeige LCD mit Hintergrundbeleuchtung, alphanumerisch 2 Zeilen x 16 Zeichen Tasten 12 Folientasten mit Druckpunkt Funktionen Überwachung des Ausgangsstatus Digitale Drehzahlsteuerung Parametereinstellung und -anzeige Fehlerprotokollanzeige Motorlauf und Tippbetrieb Umschaltung = Ort/Fern-Betrieb LED-Anzeigen Vorwärtslaufbefehl Rückwärtslaufbefehl Anhaltebefehl Tippbetrieb aktiv Steckverbindertyp...
  • Seite 11 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Digitale Eingänge: Optoelektronisch isolierte Logikeingänge 5, zuweisbar Nennspannung 10 – 30 V Gleichspannung (Öffnungskontakte) Eingangsimpedanz 10 k 10 mA max. Kriechstrom Digitaler Ausgang: Stromsenke bei ON 60 mA max. Spannungsabfall bei ON 2 V= max. Zustände 10 Zustände Bereit, Drehzahl Null, Auf Drehzahl, Auf Solldrehzahl Überlast, Unter- last, Tastenblock-Steuerung, Fehler, Antrieb EIN und Rückwärtslauf.
  • Seite 12 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Nennwerte – SmartMotor (Konstantmoment) Katalog PS bei Grund- NEMA- Drehzahlbereich für Eingangs Nenn-PWM Baldor Versandge nummer Grund- drehzahl Gehäuse Konstantdrehzahl Ausgangs- strom (A) -Frequenz wicht ca. drehzahl drehzahl bei 60 Hz bei 60 Hz drehzahl drehzahl...
  • Seite 13 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen 2-6 Technische Daten und Nennwerte IMN750GR...
  • Seite 14 Abschnitt 3 Einbau Überblick In diesem Abschnitt wird der ordnungsgemässe Einbau und Anschluss des Baldor SmartMotor beschrieben. Falls nach dem Einbau Probleme auftreten, lesen Sie bitte den Abschnitt „Diagnose und Fehlersuche“ in diesem Handbuch. Einbaulage und Befestigung Wählen Sie für den SmartMotor eine Montagefläche aus, an der eine Befestigung unter Verwendung der vorgesehenen Montagebohrungen möglich ist.
  • Seite 15 1 % aufweist, kann zur Erzielung der erforderlichen Impedanz in den meisten Fällen eine Netzdrossel verwendet werden. Mit Hilfe der folgenden Formel können Sie die Grösse der benötigten Netzdrossel berechnen. Netzdrosseln können von Baldor bezogen werden. HINWEIS: Der benötigte Dauer-Eingangsstrom ist in Tabelle 3-1 angegeben.
  • Seite 16 Abschnitt 1 Allgemeine Information Tabelle 3-1 – SmartMotor: Kabelquerschnitte und Schutzeinrichtungen Katalog Max. Leistung bei Eingangskabel Eingangs-Leistungssch Eingangssicherungen, Eingangssicherungen, nummer nummer Konstantdrehmome Konstantdrehmome AWG (cu) AWG (cu) alter 240V (TEB) alter 240V (TEB) flink (KTN-R/JJN) flink (KTN-R/JJN) träge (FRN-R) träge (FRN-R) nt (PS) 230 Volt Netzspannung CSM3546T- 2...
  • Seite 17 Nenn-Eingangswechselspannung entsprechen, d. h. 280 bis 340 V= (für die Nennspannung 230 V~) und 535 bis 680 V= (für die Nennspannung 460 V~). Die Schutzeinrichtungen müssen für die entsprechenden Wechselspannungs-Nennwerte dimensioniert werden. Abbildung 3-1 Baldor SmartMotor Anschlüsse Rote LED EIN = Zwischenkreisspannung vorhanden...
  • Seite 18 Sie sich bei Baldor nach den verfügbaren Widerstandsbremseinrichtungen. Externen Tastenblock (Sonderausstattung) montieren Der optionale Tastenblock kann unter Verwendung des bei Baldor als Zubehör erhältlichen Tastenblock-Verlängerungskabels extern montiert werden. Der Tastenblock wird komplett mit Schrauben und Dichtung für den Einbau in ein Gehäuse geliefert. Wenn der Tastenblock ordnungsgemäss in ein NEMA-konformes Gehäuse des Typs 4...
  • Seite 19 Abschnitt 1 Allgemeine Information Abbildung 3-2 Schablone für externe Montage des optionalen Tastenblocks 4,00” (101,6 mm) 2,500” (63,5 mm) Vier Stellen Montagebohrungen mit Gewinde; Bohrer #29 und Gewindeschneider 8–32 verwenden (Durchgangsbohrungen: Bohrer #19 oder 0,166 – 4,2 mm) Öffnung mit Durchmesser 1- (42,9 mm) Ausstanzwerkzeug 1.25 (31,8 mm) verwenden HINWEIS: Schablone auf Massänderungen durch...
  • Seite 20 Abschnitt 1 Allgemeine Information Analoger Eingang und Ausgang Analoger Eingang An den Klemmen J1-1, J1-2 und J1-3 steht ein analoger Eingang zur Verfügung, der in Verbindung mit einem 5-k -Potentiometer als Drehzahl-Signalquelle eingesetzt werden kann; siehe Abbildung 3-3. Vergewissern Sie sich, dass der Antrieb ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist Schalten Sie die Spannungsversorgung des Motors vollständig ab.
  • Seite 21 Abschnitt 1 Allgemeine Information Analoger Ausgang An Klemme J1–4 steht ein programmierbarer Analogausgang zur Verfügung; siehe Abbildungen 3-3 und 3-5. Als Rückleitung für diesen Ausgang dient J1–1 (analoge Masse). Der Ausgang ist auf 0–5/0–10 V Gleichspannung skaliert (1 mA max. Ausgangsstrom) und kann für die Abfrage des Echtzeitstatus verschiedener Zustände der Steuerung verwendet werden.
  • Seite 22 Abschnitt 1 Allgemeine Information Optoelektronisch isolierte Eingänge und Ausgänge Optoelektronisch isolierte Eingänge Es stehen fünf optoelektronisch isolierte Eingänge zur Verfügung. Durch Schliessen des Kontakts zum Eingangs-Bezugspotential an Klemme J–10 wird der jeweilge Eingang aktiviert; siehe Abbildung 3-7. Vergewissern Sie sich, dass der Antrieb ausgeschaltet und gegen unbeabsichtigtes Einschalten gesichert ist Schalten Sie die Spannungsversorgung des Motors vollständig ab.
  • Seite 23 Abschnitt 1 Allgemeine Information Optoelektronisch isolierter Ausgang An Klemme J1–12 steht ein programmierbarer optoelektronisch isolierter Ausgang (mit dem Bezugspotential an J1–11) zur Verfügung; siehe Abbildung 3-8. Der Ausgang kann als Stromsenke oder Stromquelle für 60 mA konfiguriert werden. Die maximale Spannung zwischen dem optoelektronischen Ausgang und dem gemeinsamen Bezugspotential beträgt 1,0 V Gleichspannung (TTL-kompatibel).
  • Seite 24 Eingangs- und Ausgangs-Anschlussklemmen fest. Die Betriebsarten werden durch Programmieren des Parameters „Operating Mode“ im Eingangsblock (Ebene 1) gewählt. Die folgenden Betriebsarten sind möglich: HINWEIS: Setzen Sie sich mit Baldor in Verbindung, wenn Sie die Betriebsarten von der Klemmenleiste aus ändern möchten. Tastenblock (Abbildung 3-9) 2 Leiter, 7 Drehzahlen (Abbildung 3-10) 2 Leiter, Auslösung (Abbildung 3-11)
  • Seite 25 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 1 – 2 Leiter, 7 Drehzahlen Abbildung 3-10 Betriebsart „2 Leiter / 7 Drehzahlen“ Analoge Masse Befehls Analoger Eingang Poti 5 k Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts Rückwärts Drehzahlauswahl 1 Drehzahlauswahl 2 Drehzahlauswahl 3 Eingänge –...
  • Seite 26 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 2 – 2 Leiter / Externe Auslösung Abbildung 3-11 Betriebsart „2 Leiter / Externe Auslösung“ Analoge Masse Befehls Analoger Eingang Poti 5 k Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts Rückwärts Auslaufen (Coast) Fehlerrückstellung Externe Auslösung Eingänge –...
  • Seite 27 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 3 – 2 Leiter, 3 Drehzahlen Abbildung 3-12 Betriebsart „2 Leiter / 3 Drehzahlen“ Analoge Masse Befehls Analoger Eingang Poti 5 k Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts Rückwärts Auswahl Accel/Decel-Gruppe Drehzahlauswahl 1 Drehzahlauswahl 2 Eingänge –...
  • Seite 28 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 4 – 3 Leiter, 3 Drehzahlen Abbildung 3-13 Betriebsart „3 Leiter / 3 Drehzahlen“ Analoge Masse Befehls Analoger Eingang Poti 5 k Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts (kurzzeitig) Rückwärts (kurzzeitig) Stop Drehzahlauswahl 1 Drehzahlauswahl 2 Eingänge –...
  • Seite 29 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 5 – 3 Leiter / Externe Auslösung Figure 3-14 Betriebsart „3 Leiter / Externe Auslösung“ Analoge Masse Befehls Analoger Eingang Poti 5 k Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts (kurzzeitig) Rückwärts (kurzzeitig) Stop Fehlerrückstellung Externe Auslösung Eingänge –...
  • Seite 30 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 6, 2 Leiter / Elektronik-Potentiometer Abbildung 3-15 Betriebsart „2 Leiter / Elektronik-Potentiometer“ Analoge Masse Analoger Eingang Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts Rückwärts Drehzahlauswahl 1 Erhöhen Vermindern Eingänge – Bezugspotential – Digitaler Ausgang – Bezugspotential Kundenseitig Digitaler Ausgang RS485B...
  • Seite 31 Abschnitt 1 Allgemeine Information Betriebsart 7, 3 Leiter / Elektronik-Potentiometer Abbildung 3-16 Betriebsart „3 Leiter / Elektronik-Potentiometer“ Analoge Masse Analoger Eingang Poti-Referenz (10 V=) Analoger Ausgang Vorwärts (kurzzeitig) Rückwärts (kurzzeitig) Stop Erhöhen Vermindern Eingänge – Bezugspotential – Digitaler Ausgang – Bezugspotential Kundenseitig Digitaler Ausgang RS485B...
  • Seite 32 Abschnitt 1 Allgemeine Information Checkliste vor der Inbetriebnahme Prüfung der elektrischen Anschlüsse VORSICHT: Prüfen Sie nach der Installation unbedingt die folgenden Punkte, bevor Sie Spannung anlegen. Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung dem auf dem SmartMotor angegebenen Wert entspricht. Prüfen Sie alle elektrischen Verbindungen auf richtigen Anschluss, sicheren Halt und vorschriftsgemässe Ausführung.
  • Seite 33 Allgemeine Information Checkliste für die erforderlichen Mindest-Parametereinstellungen und Konfigurationsschritte Wenn Sie mit der Programmierung von Baldor-Steuerungen bereits vertraut sind, führen Sie die folgenden Schritte durch; andernfalls lesen Sie zunächst den Abschnitt über die Programmierung, bevor Sie die Versorgungsspannung des Antriebs einschalten.
  • Seite 34 Abschnitt 4 Programmierung und Betrieb Übersicht Der Baldor SmartMotor wird auf einfache Weise vom Tastenblock aus programmiert. Der Tastenblock dient zur Programmierung der Steuerungsparameter und zur Bedienung des Motors, sofern dieser für Tastaturbetrieb programmiert wurde. Die Anzeige am Tastenblock dient zur Überwachung des Status und der Ausgänge der Steuerung.
  • Seite 35 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen SmartMotor-Parameter PARAMETERBLÖCKE DER EBENE 1 PARAMETERBLÖCKE DER EBENE 2 Preset Speeds INPUT OUTPUT LIMITS Brake Adjust Preset Speed #1 Operating Mode Min Output Freq Resistor Ohms Preset Speed #2 ANA CMD Select Max Output Freq Resistor Watts Preset Speed #3 ANA CMD Inverse PK Current Limit...
  • Seite 36 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Anzeigemodus Während des normalen Betriebs befindet sich die Steuerung im Anzeigemodus (DISPLAY MODE), und die Tastenblock-Anzeige zeigt den Status der Steuerung an. Sobald die Steuerung mit Netzspannung versorgt wird, muss der Tastenblock den Status der Steuerung anzeigen. Es können verschiedene Ausgangs-Statuswerte überwacht werden.
  • Seite 37 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Anzeigebildschirme und Diagnosedaten abrufen Aktion Beschreibung Anzeige Kommentar Spannungsversorgung Logoanzeige erscheint 5 einschalten Sekunden lang. Anzeigemodus zeigt Keine anstehenden Fehler. Ausgangsfrequenz an Ort-Modus des Tastenblocks. Falls der externe/serielle Modus aktiv ist, muss für diese Anzeige in den Ort-Modus gewechselt werden.
  • Seite 38 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Fehlerprotokoll abrufen Wenn ein Fehlerzustand auftritt, stoppt der Motor, und auf der Tastenblock-Anzeige erscheint ein Fehlercode. Die Steuerung speichert ein Protokoll der zuletzt aufgetretenen 31 Fehler. Falls mehr als 31 Fehler aufgetreten sind, wird der älteste Fehler aus dem Protokoll gelöscht, um für neue Fehlermeldungen Raum zu schaffen.
  • Seite 39 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Parameterblöcke zur Programmierung aufrufen Zum Programmieren des SmartMotor werden die Parameterblöcke wie folgt aufgerufen: Aktion Beschreibung Anzeige Kommentar Spannungsversorgung Tastenblock-Anzeige zeigt diese Logoanzeige erscheint 5 einschalten Einleitungsmeldung an. Sekunden lang. Falls keine Fehler aufgetreten Anzeigemodus. sind und die Steuerung für den Ort-Betrieb (LOCAL) programmiert wurde: Falls keine Fehler aufgetreten...
  • Seite 40 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Parameterwerte ohne Sicherheitscode ändern Zum Programmieren oder Ändern eines bereits in den SmartMotor einprogrammierten Parameters können Sie wie folgt vorgehen, sofern kein Sicherheitscode verwendet wird: In diesem Beispiel wird die Betriebsart vom Tastenblockbetrieb auf Zweileiter-Betrieb mit 7 Drehzahlen umgestellt.
  • Seite 41 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Werksseitige Parametereinstellungen wiederherstellen Es wird gelegentlich erforderlich sein, die werksseitig eingestellten Parameterwerte wiederherzustellen. Führen Sie dafür alle Schritte wie angegeben aus. Alle anwendungsspezifischen Parameter gehen verloren, wenn die Steuerung auf die werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt wird. Aktion Beschreibung Anzeige Kommentar...
  • Seite 42 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen SmartMotor vom Tastenblock aus bedienen Wenn die Steuerung für Fernbetrieb oder seriellen Betrieb konfiguriert ist, muss der Ort-Modus (Betriebsart LOCAL) aktiviert werden, die Steuerung vom Tastenblock aus bedient werden kann. Zur Aktivierung der Betriebsart LOCAL muss zunächst der Motor angehalten werden;...
  • Seite 43 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Drehzahl an der Tastatur einstellen Aktion Beschreibung Anzeige Kommentar Spannungsversorgung Tastenblock-Anzeige zeigt diese Logoanzeige erscheint 5 einschalten Einleitungsmeldung an. Sekunden lang. Falls keine Fehler aufgetreten Anzeigemodus. Stop-LED sind und die Steuerung für den leuchtet. Ort-Betrieb (LOCAL) programmiert wurde: ENTER-Taste betätigen Den Drehzahl-Parameter...
  • Seite 44 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Änderungen im Sicherheitssystem vornehmen Aktion Beschreibung Anzeige Kommentar Spannungsversorgung Tastenblock-Anzeige zeigt diese Logoanzeige erscheint 5 einschalten Einleitungsmeldung an. Sekunden lang. Falls keine Fehler aufgetreten Anzeigemodus. Stop-LED sind und die Steuerung für den leuchtet. Ort-Betrieb (LOCAL) programmiert wurde: PROG-Taste betätigen Programmiermodus aktivieren.
  • Seite 45 Bitte notieren Sie Ihren Zugangscode und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Falls Sie keinen Zugang zu den Parameterwerten erhalten, um einen geschützten Parameter zu ändern, wenden Sie sich bitte an Baldor. Halten Sie dabei den fünfstelligen Code bereit, der unten rechts auf der Tastenblock-Anzeige bei der Eingabeaufforderung für den Parameter...
  • Seite 46 Bitte notieren Sie Ihren Zugangscode und bewahren Sie ihn an einem sicheren Ort auf. Falls Sie keinen Zugang zu den Parameterwerten erhalten, um einen geschützten Parameter zu ändern, wenden Sie sich bitte an Baldor. Halten Sie dabei den fünfstelligen Code bereit, der unten rechts auf der Tastenblock-Anzeige bei der Eingabeaufforderung für den Parameter...
  • Seite 47 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Die Parametrierung der Steuerung Mit Hilfe der folgenden Einstellungen für den SmartMotor kann der Antrieb an den jeweiligen Anwendungsfall angepasst werden. In den Tabellen 4-1 und 4-2 werden die einzelnen Parameterblöcke beschrieben. In den Tabellen 4-3 und 4-4 wird die Gliederung der Parametergruppen sowie der jeweils mögliche Wertebereich gezeigt.
  • Seite 48 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-1 Definitionen für die Parameterblöcke der Ebene 1 - Fortsetzung Blockbezeichnung Beschreibung KEYPAD SETUP Stop Key - Mit der Taste “STOP” am Tastenblock kann der Motor im Fern-Modus oder im seriellen Modus (Tastenblock- (Stop-Taste) angehalten werden (falls der Parameter auf “Remote ON” gesetzt ist). Wenn diese Einstellung Konfiguration) aktiv ist, wird durch Betätigen von “STOP”...
  • Seite 49 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-1 Definitionen für die Parameterblöcke der Ebene 1 - Fortsetzung Blockbezeichnung Beschreibung OUTPUT OPTO OUTPUT #1 - Ein optoelektronisch isolierter Digitalausgang mit den beiden Funktionszuständen ON und (Ausgänge) OFF. Dieser Ausgang kann für einen der folgenden 9 Betriebszustände konfiguriert werden: Zustand Beschreibung Ready -...
  • Seite 50 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-1 Definitionen für die Parameterblöcke der Ebene 1 - Fortsetzung Blockbezeichnung Beschreibung V/HZ AND BOOST CTRL BASE FREQ - (Basisfrequenz der Steuerung) Legt den Punkt des V/Hz-Profils fest, ab dem die (V/Hz-Anhebung) Ausgangsspannung auch bei weiterer Erhöhung der Ausgangsfrequenz konstant bleibt. Hierbei handelt es sich um diejenige Ausgangsfrequenz, bei der der Motor vom Betrieb mit konstantem (oder variablem) Drehmoment in den Konstantleistungsbetrieb übergeht.
  • Seite 51 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-2 Definitionen für die Parameterblöcke der Ebene 2 Blockbezeichnung Beschreibung OUTPUT LIMITS MIN Output Frequency – (Mindest-Ausgangsfrequenz) Mindestfrequenz (in Hz), die an den Motor geliefert (AUSGANGS- werden muss. GRENZWERTE) GRENZWERTE) MAX Output Frequency - (Höchst-Ausgangsfrequenz) Legt die maximale Ausgangsfrequenz für den Motor fest.
  • Seite 52 Zugang zu den Parameterwerten erhalten, um einen geschützten Parameter zu ändern, wenden Sie sich bitte an Baldor. Halten Sie dabei den fünfstelligen Code bereit, der unten rechts auf der Tastenblock-Anzeige bei der Eingabeaufforderung für den Parameter „Security Control –...
  • Seite 53 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-2 Definitionen für die Parameterblöcke der Ebene 2 Fortsetzung Blockbezeichnung Beschreibung PROCESS Follow IN/OUT – Legt das Verhältnis von Leit- zu Folgeregler fest. Nichtganzzahlige Verhältnisse (z. B. 0,5 : 1) CONTROL werden ganzzahlig in der Form 1 : 2 eingegeben. (PROZESSSTEUER (PROZESSSTEUER Encoder Lines - (Schrittgeber-Wicklungen) Hier wird für den Master-Schrittgeber die Zahl der Impulse pro...
  • Seite 54 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-3 Werte der Parameterblöcke (Ebene 1) Parameterblöcke der Ebene 1 Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung PRESET SPEEDS PRESET SPEED #1 0-120 HZ 15 HZ (Festdrehzahlen) (Festdrehzahlen) PRESET SPEED #2 0-120 HZ 30 HZ PRESET SPEED #3 0-120 HZ 60 HZ...
  • Seite 55 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-3 Werte der Parameterblöcke (Ebene 1) Fortsetzung Parameterblöcke (Ebene 1)- Fortsetzung Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werksseitige Benutzerdefinierte Einstellung Einstellungen OUTPUT OPTO OUTPUT READY, ZERO SPEED, READY (Ausgänge) AT SPEED, AT SET SPEED, OVERLOAD, UNDERLOAD, KEYPAD CONTROL, FAULT, DRIVE ON, REVERSE ZERO SPD SET PT 0-120 HZ...
  • Seite 56 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-4 Werte der Parameterblöcke (Ebene 2) Parameterblöcke der Ebene 2 Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung OUTPUT LIMITS MIN OUTPUT FREQ 0-120 HZ 0.0 HZ (Ausgangs (Ausgangs- MAX OUTPUT FREQ 0.1-120 HZ 60 HZ Grenzwerte) Grenzwerte) PK CURRENT LIMIT...
  • Seite 57 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 4-4 Werte der Parameterblöcke (Ebene 2) Fortsetzung Parameterblöcke (Ebene 2)- Fortsetzung Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung BRAKE RESISTOR OHMS 0-255 OHMS ADJUST RESISTOR WATTS 0-32767 WATTS (Bremsen- (Bremsen- DC BRAKE VOLTAGE 1 bis 15% 0,0 % einstellung) einstellung)
  • Seite 58 Abschnitt 5 Diagnose und Fehlersuche Übersicht Der Baldor SmartMotor ist weitgehend wartungsfrei und bietet Ihnen bei korrekter Installation und Bedienung über viele Jahre einen störungsfreien Betrieb. Dennoch sollten Sie gelegentlich Sichtprüfungen durchführen, um sicherzustellen, dass alle Kabelverbindungen festen Sitz haben und sich kein Staub, Schmutz oder andere Fremdpartikel angesammelt haben.
  • Seite 59 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Anzeigebildschirme und Diagnosedaten abrufen Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar Versorgungsspannung Logo wird 5 Sekunden lang einschalten angezeigt. Anzeigemodus zeigt die Anzeigemodus. Falls der Ausgangsfrequenz an. Fern-Modus aktiv ist (REMOTE), muss für diese Anzeige die DISP-Taste gedrückt werden. DISP-Taste betätigen Anzeige-Modus zeigt eine Darstellung der Motordrehzahl auf...
  • Seite 60 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Diagnosedaten-Bildschirme Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar Versorgungsspannung Logo wird 5 Sekunden lang einschalten angezeigt. Anzeigemodus zeigt die Anzeigemodus. Falls der Ausgangsfrequenz an. Fern-Modus aktiv ist (REMOTE), muss für diese Anzeige die DISP-Taste gedrückt werden. DISP-Taste betätigen Blättern Sie mit der DISP-Taste ENTER-Taste betätigen, um die zum Menü...
  • Seite 61 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Datum und Uhrzeit einstellen Zum Einstellen von Datum und Uhrzeit rufen Sie die Anzeige der Diagnosedaten auf, wie Diagnosedatenbildschirme“ weiter oben unter „ beschrieben. Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar Einstiegspunkt für die ENTER-Taste betätigen, um die Diagnosedaten. Diagnosedaten aufzurufen.
  • Seite 62 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Fehlerprotokoll aufrufen Wenn ein Fehlerzustand auftritt, stoppt der Motor, und auf der Tastenblock-Anzeige erscheint ein Fehlercode. Die Steuerung speichert ein Protokoll der zuletzt aufgetretenen 31 Fehler. Um das Fehlerprotokoll aufzurufen, sind die folgenden Schritte erforderlich: Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar...
  • Seite 63 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 5-1 Fehlermeldungen FEHLERMELDUNG BESCHREIBUNG CONVERTER ERROR In der Umrichter-Hardware wurde ein Fehler festgestellt. CONVERTER EEPROM Parameter-Prüfsummenfehler aufgrund beschädigter Daten. H/W SHUTDOWN Gerätestörung festgestellt. LEAKAGE CURRENT Erdungsfehler von der Hardware festgestellt (am Ausgang Leckstrom gegen Erde). 1 MIN TIMEOUT Ausgangsspitzenstrom hat den Nennwert für 1 Minute Überlast überschritten.
  • Seite 64 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Keine Anzeige am Tastenblock – Anzeigekontrast einstellen In manchen Fällen ist – je nach Kontrasteinstellung – die Anzeige am Tastenblock nicht erkennbar.In diesem Fall können Sie den Anzeigenkontrast wie folgt einstellen: Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar Versorgungsspannung Keine Anzeige erkennbar.
  • Seite 65 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Werksseitige Parametereinstellungen wiederherstellen Es wird gelegentlich erforderlich sein, die werksseitig eingestellten Parameterwerte wiederherzustellen. Führen Sie dafür alle Schritte wie angegeben aus. Alle anwendungsspezifischen Parameter gehen verloren, wenn die Steuerung auf die werksseitigen Einstellungen zurückgesetzt wird. Aktion BESCHREIBUNG Anzeige Kommentar...
  • Seite 66 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 5-2 Fehlersuche STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Siehe Seite Falsche Einstellung. Stellen Sie den Datums- und Uhrzeit-Parameter im Bereich Falsche Datums- und Uhrzeitanzeige „Diagnostic Info“ ein. Interne Batterie nicht mehr Kundendienst verständigen. ausreichend geladen. Keine Anzeige Eingangsspannung zu niedrig.
  • Seite 67 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 5-2 Fehlersuche Fortsetzung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Siehe Seite External Trip Unzureichende Motorlüftung. Lufteinlass und -auslass am Motor reinigen. Überprüfen, ob das Innengebläse des Motors fest angekuppelt ist. Motor verbraucht zu viel Strom. Motor auf Überlast kontrollieren. SmartMotor-Nennwerte überprüfen.
  • Seite 68 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Tabelle 5-2 Fehlersuche Fortsetzung STÖRUNG MÖGLICHE URSACHE ABHILFE Siehe Seite Fault Code XX Vom Haupt-Mikroprozessor wurde Einen Reset der Steuerung durchführen. (Fehlercode XX) ein Fehler festgestellt. Ein Die Parameterwerte der Steuerung auf die werksseitigen 4-19 zweistelliger Hexadezimalwert wird Einstellungen zurücksetzen.
  • Seite 69 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen 5-12 Diagnose und Fehlersuche IMN750GR...
  • Seite 70 3,50 –0,06 4 BOHRUNGEN GEWINDE 0.38–16 2,75 IN BOHRUNG 4,00 2,75 2,75 DURCHM. 5,88 6 BOHRUNGEN 0,50 5,00 DURCHM. 0,34 3,25 5,94 6,50 * Nähere Hinweise zu den Massangaben erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Baldor-Niederlassung. IMN750GR Zeichnungen und Produktinformationen 6-1...
  • Seite 71 Baldor SmartMotor 15,18 bis 18,05 * 0,25 KEILNUTEN 1,75 LÄNGE Luftstrom 4 BOHRUNGEN GEWINDE 0,50-13 IN BOHRUNG DURCHM. 7,25 6 BOHRUNGEN DURCHM. 0,41 * Nähere Hinweise zu den Massangaben erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Baldor-Niederlassung. 6-2 Zeinungen und Produktinformatione IMN750GR...
  • Seite 72 Baldor SmartMotor Rahmen 37 18,647 0,31 KEILNUTEN 2,38 LÄNGE Luftstrom BOHRUNGEN GEWINDE 0,50-13 IN BOHRUNG DURCHM. 7,25 6 BOHRUNGEN DURCHM. 0,41 * Nähere Hinweise zu den Massangaben erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Baldor-Niederlassung. IMN750GR Zeichnungen und Produktinformationen 6-3...
  • Seite 73 Anzugsmomente der Schraubklemmen- SmartMotor Netzklemme TB1 Gehäuseerde Katalognummer PS bei Grunddrehzahl NEMA- Grund Grund bei 60 Hz bei 60 Hz Gehäuse Gehäuse Lb-in Lb-in drehzahl 230 Volt Netzspannung CSM3546T- 2 1750 143TC 11-13 1,2-1,5 50-60 5,6–6,8 CSM3558T - 2 1750 145TC 11-13 1,2-1,5...
  • Seite 74 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Parameterwerte Werte der Parameterblöcke – Ebene 1 Parameterblöcke der Ebene 1 Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung PRESET SPEEDS PRESET SPEED #1 0-120 Hz 15 Hz (Festdrehzahlen) (Festdrehzahlen) PRESET SPEED #2 0-120 Hz 30 Hz PRESET SPEED #3 0-120 Hz 60 HZ...
  • Seite 75 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Werte der Parameterblöcke (Ebene 1) Parameterblöcke (Ebene 1)- Fortsetzung Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werksseitige Benutzerdefinierte Einstellung Einstellungen OUTPUT OPTO OUTPUT READY, ZERO SPEED, READY (Ausgänge) AT SPEED, AT SET SPEED, OVERLOAD, UNDERLOAD, KEYPAD CONTROL, FAULT, DRIVE ON, REVERSE ZERO SPD SET PT 0-120 HZ 6.0 HZ...
  • Seite 76 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Werte der Parameterblöcke Ebene 2 Block Parameterblöcke der Ebene 2 Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung Output Limits MIN OUTPUT FREQ 0-120 HZ 0.0 HZ (Ausgangs (Ausgangs- MAX OUTPUT FREQ 0.1-120 HZ 60 HZ Grenzwerte) Grenzwerte) PK CURRENT LIMIT...
  • Seite 77 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Werte der Parameterblöcke (Ebene 2) Block Fortsetzung Parameterblöcke (Ebene 2)- Fortsetzung Blockbezeichnung Parameter Wertebereich Werkssei- Benutzerdefinierte tige Einstellungen Einstellung BRAKE RESISTOR OHMS 0-255 OHMS ADJUST RESISTOR WATTS 0-32767 WATTS (Bremsen- (Bremsen- DC BRAKE VOLTAGE 1 bis 15% 0,0 % einstellung) einstellung)
  • Seite 78 IMN750GR Zeichnungen und Produktinformationen 6-9...
  • Seite 79 Abschnitt 1 Allgemeine Informationen Schablone zur separaten Montage des optionalen Tastenblocks. 4,00” (101,6 mm) 2,500” (63,5 mm) Vier Stellen Montagebohrungen mit Gewinde; Bohrer #29 und Gewindeschneider 8–32 verwenden (Durchgangsbohrungen: Bohrer #19 oder 0,166 – 4,2 mm) Öffnung mit Durchmesser 1- (42,9 mm) Ausstanzwerkzeug 1.25 (31,8 mm) verwenden HINWEIS: Schablone auf Massänderungen durch...
  • Seite 80 BALDOR ELECTRIC COMPANY P.O. Box 2400 Ft. Smith, AR 72902–2400 (501) 646–4711 Fax (501) 648–5792 TEL: +41 52 647 4700 TEL: +49 89 90 50 80 TEL: +44 1342 31 5977 TEL: +39 11 562 4440 TEL: +33 145 10 7902...