Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

TECHNISCHE BESCHREIBUNG
MATTKE AG
Leinenweberstraße 12
D-79108 Freiburg
Germany
Ausgabe 1.03
FÜR
4-Q - VERSTÄRKER
SERIE
MTRG 25/2 E
MTRG 25/2 D
Telefon: +49 (0)761- 15 23 4-0
Telefax: +49 (0)761- 15 23 4-56
E-Mail: info@mattke.de
http://www.mattke.de

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für mattke MTRG 25/2 E

  • Seite 1 TECHNISCHE BESCHREIBUNG Ausgabe 1.03 FÜR 4-Q - VERSTÄRKER SERIE MTRG 25/2 E MTRG 25/2 D MATTKE AG Telefon: +49 (0)761- 15 23 4-0 Leinenweberstraße 12 Telefax: +49 (0)761- 15 23 4-56 D-79108 Freiburg E-Mail: info@mattke.de Germany http://www.mattke.de...
  • Seite 2 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 Sehr geehrter Kunde, wir sind stets bemüht, optimale Sicherheitsmaßnahmen zu gewährleisten und uns am neuesten Stand des technischen Fortschritts zu orientieren. Trotzdem ist es erforderlich, dass wir Ihnen als Anwender unserer Bauteile folgende zusätzliche Informationen geben: Die Geräte sind ausschließlich als Zulieferteil zur Weiterverarbeitung durch Industrie, Handwerk oder sonstige auf dem Gebiet der Elektrotechnik und EMV fachkundige...
  • Seite 3 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 INHALTSVERZEICHNIS Seite 1. Sicherheitshinweise ..........3 1.1 Allgemeines .
  • Seite 4 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 1. SICHERHEITSHINWEISE 1.1 Allgemeines Das Produkt darf nur von ausgebildetem Fachpersonal gehandhabt und in Betrieb genommen werden. Um den einschlägigen Sicherheitsvorschriften der VDE o. ä. zu entsprechen, muß der Verstärker in ein schützendes Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 5 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Bei dem Transistor-Servoverstärker MTRG 25/2 handelt es sich um einen pulsbreitenmoduliert arbeitenden Verstärker im Europakartenformat. Die Euro-Karte kann mit einem oder zwei getrennten Verstärkern bestückt werden. Der zweifache Verstärker trägt dann die Bezeichnung MTRG 25/2D, wobei das "D"...
  • Seite 6 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 4. REGELPRINZIP Die Servoverstärker arbeiten nach dem Prinzip der Drehzahlregelung mit unterlagertem Strom- regelkreis. Der Signalflußplan dieses Regelprinzips ist in der folgenden Abbildung dargestellt: Der Stromregelkreis besteht aus dem Stromregler und der Verstärker-Endstufe. Der jeweilige Strom-Istwert wird am Ausgang der Endstufe ermittelt und auf den Summierpunkt zurückgeführt.
  • Seite 7 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 5. STECKERBELEGUNG: 32 POL-DIN-41612 Bauform D-MALE : Tacho - : Motor + : Tacho + : Motor - : +10 V Referenzspannung : Sollwerteingang invertierend : -10 V Referenzspannung : Sollwerteingang nicht invertierend 10 a : Versorgungsspannung max.
  • Seite 8 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 6. ERLÄUTERUNG DER STECKERBELEGUNG Achtung: Die Klemmennummern in den eckigen Klammern gelten beim Doppelregler für den 2. Verstärker. 6.1 Motoranschlüsse (18c, 20c) [2c, 4c] Diese sind die Ausgänge der Endstufe, an denen der Motor angeschlossen wird. Wenn der Motor mit seinem positiven Anschluss an die Klemme 18c [2c] und mit dem negativen Anschluss an Klemme 20c [4c] angeschlossene wird, dreht er sich beim positiven Sollwert in die als positiv definierte Richtung.
  • Seite 9 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 6.4 Sollwerteingang (22c, 24c) [6c, 8c] Dies sind die Eingänge des Differenzverstärkers zur Vorgabe des Drehzahlsollwertes. Die maximale Differenzspannung darf ± 10 V DC betragen. Die Klemme 24c [8c] wirkt positiv gegenüber Klemme 22c [6c].
  • Seite 10 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 6.8 Strombegrenzungseingang (30a) [14a] An diesem Eingang kann der Ausgangsstrom über eine externe Spannung (0-10 V) begrenzt werden. Einer Spannung von 0 V entspricht ein Motorstrom von ca. 0 Ampere, einer Spannung von 10 V ein Motorstrom von 2 Ampere.
  • Seite 11 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 7. EINSTELLMÖGLICHKEITEN Potentiometer 1 (101) : Spannungsteiler für den Sollwerteingang (0...100%) Potentiometer 2 (102) : Spannungsteiler für den Tachoeingang (Regelbereich 12-73 V für Nenndrehzahl) Potentiometer 3 (103) : Offsetabgleich des Drehzahlreglers Potentiometer 4 (104) : Wechselspannungsverstärkung des Drehzahlreglers Potentiometer 5 (105)
  • Seite 12 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 Richtige Polung von Motor und Tacho Verdreht man bei ausgeschaltetem Gerät von Hand die Motorwelle in die als positiv definierte Richtung muß an der Klemme 2c [18c] eine gegenüber der Klemme 4c [20c] positive Spannung zu messen sein.
  • Seite 13 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 Läuft der Motor nach dem Einschalten ungeregelt, bzw. er schwingt auf einer Stelle, so müssen die Tacholeitungen oder Anfang und Ende des Istwertpotentiometers am Motor vertauscht werden. (Um die Richtigkeit der Verdrahtung des Istwertpotentiometers zu überprüfen, kann die Steckbrücke "Regelung"...
  • Seite 14 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 Zur optimalen Einstellung der IxR-Kompensation werden kurze Start/Stop-Impulse vorgegeben, um das Bremsverhalten des Motors zu beobachten. Der Motor soll beim Bremsen mit ein oder zwei Überschwingern den neuen Drehzahlsollwert erreichen. Ist noch kein Überschwingen feststellbar , muß...
  • Seite 15 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 12.3 Tachosiebung Zur Filterung des Tachosignals ist der Kondensator CT (C 1, C 101) vorgesehen. Sein Mindestwert beträgt 47 nF. Allerdings hat dieser Kondensator auch noch die Aufgabe, die Regelbandbreite so zu begrenzen, dass keine Oszillationen durch Torsionsresonanzen entstehen.
  • Seite 16 Technische Beschreibung Ausgabe 1.03 zu MTRG 25/2E; D 18. Dezember 2008 13. FEHLERSUCHE Sollte der Servoregler nicht ordnungsgemäß arbeiten, gehen Sie bitte folgende Punkte der Reihe nach durch: Messung der Wechselspannung von ca. 22 V / AC zwischen den Klemmen 28c und 30c bzw.

Diese Anleitung auch für:

Mtrg 25/2 d