Herunterladen Diese Seite drucken

im-elektronics Ingo Müller IMF35 Serie Montage & Betriebsanleitung Seite 4

Werbung

WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE FÜR DEN ELEKTRISCHEN ANSCHLUSS
Achtung! Für die Sicherheit von Personen ist es wichtig, alle Anweisungen und Hinweise in dieser Anleitung zu
befolgen. Nichtbeachtung kann zu ernsthaften Verletzungen führen!
Bei allen Arbeiten an elektrischen Anlagen besteht Lebensgefahr durch Stromschlag!
Der Netzanschluss des Rohrmotors und alle Arbeiten, einschließlich Wartungsarbeiten, an der Elektroinstallation dürfen nur
von einer zugelassenen Elektrofachkraft durchgeführt werden.
Die Zuleitung durch Entfernen oder Abschalten der Sicherung vom Netz trennen und gegen Wiedereinschalten sichern. Die
Anlage auf Spannungsfreiheit prüfen. Alle Arbeiten an der elektrischen Anlage nur im spannungsfreien Zustand durchführen.
Alle geltenden Normen und Vorschriften für die Elektroinstallation sind zu befolgen.
5
6
PROGRAMMIERUNG / EINLERNEN DER FERNBEDIENUNG (max. 20 Funksender bzw. Funkkanäle einlernbar)
Um die Endlagen des Motors einstellen zu können, muss zuvor ein Funksender (Hand- / Wandsender, Funkzeitschaltuhr) eingelernt
werden. Verwenden Sie hierzu die separate Bedienungsanleitung des entsprechenden Funksenders. Es können nur Funksender
aus dem IMF-Funksystem mit der Frequenz 433 MHz. eingelernt werden. Andere Fernsteuerungen sind nicht kompatibel!
Nachdem Sie den Funksender eingelernt haben, muss die korrekte Drehrichtung der Welle geprüft werden. Drücken Sie hierzu
die AUF-Taste und prüfen Sie, ob sich die Welle in AUF-Richtung bewegt und halten Sie den Motor wieder an. Zur Änderung der
Drehrichtung verwenden Sie die Bedienungsanleitung des Funksenders. Prüfen Sie erneut mit der AUF- und AB-Taste des Funk-
Senders die korrekte Drehrichtung der Welle sowie die Funktionstüchtigkeit des Motors und halten Sie dann den Motor wieder an.
7
Einstellung der unteren Endlage (Schließposition des Rollladens
Lassen Sie den Motor in der Welle - jedoch ohne Rollladenpanzer - mit Hilfe des Funksenders in AB-Richtung laufen, bis dieser
selbsttätig abschaltet. Durch Nachjustieren der unteren Endlage, die Welle so positionieren, dass die Aufhängefedern leicht an der
Welle befestigt werden können. Drehen Sie hierzu mit der Einstellhilfe (Abb. 2, Bez. E) die Schraube der AB-Bewegung des entspre-
chenden Endanschlags (Abb. 7) in Richtung (+), um den Laufweg zu verlängern, bis die gewünschte Position erreicht ist.
Befestigen Sie den Rollladenpanzer mit entsprechenden Aufhängefedern an der Welle.
Nie im Bereich des Motors bohren oder schrauben um den Rollladenpanzer zu befestigen. Der Motor wird sonst beschädigt!
Als Rollladenaufhängung schraublose Federbandaufhänger verwenden, die im Abstand von mind. 40 cm gesetzt werden.
Bei Mini - Stahlwellen SW 40 sollte die Falz außen gebördelt sein. Verwenden Sie bei SW 40 Wellen spezielle Einhänge-
klammern zur Montage der Aufhängefedern, da ansonsten die Laschen der Aufhängefedern den Motor beschädigen!
Einstellung der oberen Endlage (Öffnungsposition des Rollladens)
Lassen Sie den Motor mit Hilfe des Funksenders in AUF-Richtung laufen und drehen während der Motor läuft mit der Einstellhilfe die
entsprechende Einstellschraube (Abb. 7) zum Minuszeichen (-), bis dieser selbsttätig abschaltet. Lassen Sie den Motor eingeschaltet
und drehen die entsprechende Einstellschraube jetzt zum Pluszeichen (+), bis der gewünschte obere Abschaltpunkt erreicht ist.
Sicherheitshinweis: Es können Temperaturunterschiede (Winter - Sommer) auf den Rollladenpanzer einwirken.
Daher ist die obere Endlage mit 1,5 - 2,5 cm "Luft" zum Rollladenkasten einzustellen!
Zur Überprüfung der eingestellten Endlagen, lassen Sie den Rollladen zur Probe mehrmals auf- und abfahren.
Seite 4
Elektrischer Anschluss
Der Anschluss eines drahtgebundenen Jalousieschalters oder anderer
Steuerungen (z. B. Zeitschaltuhr) an den Funk-Rohrmotor ist nicht zulässig!
In das Versorgungsnetz der Anlage / Motor muss eine allpolige Trennung
vom Netz mit einer Kontaktöffnungsweite von mind. 3 mm eingebaut werden.
Phasenleiter 230V: L (braun)
Schließen Sie die Anschlusskabel des Motors farbgleich an das Versorgungsnetz an
(Abb. 6). Schalten Sie die Netzspannung wieder ein. Der korrekte Netzanschluss
wird durch ein langes Tonsignal im Motor sowie eine kurze Motorbewegung in beide
Richtungen bestätigt (Einlernmodus ist aktiviert). Innerhalb eines Zeitraumes von
max. 10 Sekunden kann jetzt ein Funksender in den Motor eingelernt werden.
Der Einlernmodus des Rohrmotors kann jederzeit durch Netztrennung und
erneuter Netzverbindung aktiviert werden.
Einstellung der Endlagen
Die Endabschaltung bzw. die Endlageneinstellung funktioniert nur, wenn der
Motor korrekt mit Laufring und Mitnehmer in der Welle montiert ist!
Die Motoren verfügen über einen Überhitzungsschutz, der den Motor nach einer
Laufzeit von 4 Minuten abschalten lässt. Nach einer Wartezeit von ungefähr
15 - 20 Minuten ist der Motor wieder abgekühlt und betriebsbereit.
Im Motor sind elektromechanische Endschalter eingebaut, welche die Stromversorgung
unterbrechen, wenn der Motor die jeweilige Endlage für die maximale Öffnungs- bzw.
Schließposition erreicht hat. Die Einstellung der oberen und der unteren Endlage
erfolgt über die Einstellschrauben am Motor (Abb. 7). Bei der Wahl der Einstellschraube
und ihrer Drehrichtung ist allein die Laufrichtung des Motors bzw. der Wickelwelle
entscheidend. Die großen Pfeilsymbole
zeigen die Laufrichtung des Motors.
(Abb. 5 + 6)
Nullleiter 230V: N (blau)
(Abb. 7)
der jeweiligen Einstellschraube
)
Schutzleiter: (grün /gelb)

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Imf45 serie