Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Einbau und Betrieb dieser Funk-Rohrmotoren ist nur für solche Anlagen und Geräte zulässig, bei denen eine Funktionsstörung
im Sender oder Empfänger keine Gefahr für Personen oder Sachen ergibt oder bei denen dieses Risiko durch andere Sicherheits-
einrichtungen abgedeckt wird. Für den elektrischen Anschluss muss am Einbauort ständig ein 230 V / 50 Hz Stromanschluss, mit
bauseitiger Freischaltvorrichtung (Sicherung), vorhanden sein. Verwenden Sie die Funk-Rohrmotoren nie in Anlagen mit erhöhten
sicherheitstechnischen Anforderungen oder erhöhter Unfallgefahr.
Diese Rohrmotoren sind ausschließlich für den Betrieb von Rollladen- und Sonnenschutz-Anlagen bestimmt. Sie dienen zum
Öffnen und Schließen dieser Anlagen und ersetzen somit die Person, die die Anlage bedient.
Rohrmotoren dürfen daher nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst,
unter Beachtung der Montage- und Betriebsanleitung benutzt werden und nur in einwandfrei funktionierende und nicht beschädigte
Rollladen- und Sonnenschutz-Anlagen installiert werden.
Schwergängige Anlagen, die sich nicht reibungslos öffnen und schließen lassen, müssen vor der Montage Instand gesetzt und
schadhafte Teile ausgetauscht werden. Nur so kann der sichere Betrieb der Anlagen gewährleistet und Beschädigungen auch bei
funk- oder zeitgesteuerten Öffnungs- und Schließvorgängen vermieden werden.
Rohrmotore nur im trockenen Raum und in nicht explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. Rohrmotore nicht mit starker Säure
und Alkalien oder schmutzigen und erodierenden Materialien in Berührung bringen. Rohrmotore nicht am Anschlusskabel tragen.
Eine andere oder eine darüber hinausgehende Verwendung und Benutzung der Rohrmotore gilt nicht als bestimmungsgemäß.
Werden die Rohrmotoren für andere als die oben genannten Einsätze verwendet oder werden Veränderungen an den Motoren und
Zubehör vorgenommen, die die Sicherheit der Anlage beeinflussen, so haftet der Hersteller nicht für entstandene Personen- oder
Sachschäden sowie Folgeschäden.
Bei unsachgemäßem Handeln, sowie unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Verwendung und Gebrauch der Motoren,
haftet der Hersteller nicht für entstandene Personen- oder Sachschäden sowie Folgeschäden. Das Risiko trägt alleine der Betreiber.
Dies gilt auch für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus der Nichtbeachtung der Anleitung ergeben.
Garantiebedingungen
Die Inanspruchnahme setzt eine fachgerechte Installation und einen sachgerechten Gebrauch voraus.
Die Garantie beschränkt sich auf die unentgeltliche Beseitigung von Mängeln am Produkt (Ersatz oder Reparatur), die nachweislich auf
einen Material- oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind. Durch Reparatur oder Ersatzlieferung aus Garantiegründen tritt keine
Verlängerung der ursprünglichen Garantiezeit ein. Der Garantieanspruch besteht nur für Schäden am Vertragsgegenstand selbst.
Jegliche Folgeschäden und Nebenkosten, insbesondere die Übernahme von Aus-, Einbau- und Fahrtkosten, sind von der Garantie
ausgeschlossen. Der Hersteller ist nicht verantwortlich für jegliche Defekte, Verluste oder Beschädigungen, welche direkt oder indirekt
durch Missbrauch der Motoren verursacht wurden.
Der Garantieanspruch und die gesetzliche Gewährleistung für Sachmängel und Produkthaftung erlöschen bei Schäden durch:
unsachgemäßer Installation und Anschluss, baulicher Veränderung, falschem oder nachlässigem Gebrauch, unsachgemäßem Einsatz
bzw. Nutzung der Motoren und Zubehör, mechanischen Beschädigungen durch Unfall, Fall oder Stoß, fahrlässiger oder mutwilliger
Zerstörung, normaler Abnutzung oder Wartungsmangel, Reparatur durch nicht qualifizierte Personen, Nichtbeachtung der Montage- und
Betriebsanleitung, sowie bei Einsatz von ungeeignetem Fremdzubehör in der Anlage.
Wichtige Hinweise bevor Sie mit der Montage beginnen
Prüfen Sie den Motor und das Kabel auf Unversehrtheit. Wenn Sie Schäden feststellen, dürfen Sie das Gerät nicht benutzen. Sicherstellen,
dass der Rollladen nicht beschädigt ist und dass er sich reibungslos öffnen und schließen lässt. Wenn nötig, beschädigte Teile austauschen.
Lassen Sie den Rollladen ganz herunter und stellen Sie fest, ob der Motor auf der linken oder der rechten Seite im Rollladenkasten
installiert werden soll. Es muss immer der kürzeste Weg zur nächsten Abzweigdose gewählt werden, da Leitungen im Rollladenkasten
nicht verlegt werden dürfen.
Überzeugen Sie sich vor der Montage von der erforderlichen Festigkeit des Mauerwerkes, bzw. des Rollladenkastens.
Prüfen Sie, ob die Zugkraft des Rohrmotors dem Profilgewicht des Rollladens entspricht. Überlastung schadet dem Rohrmotor und führt
auf Dauer zu seinem Ausfall.
Vor der Installation des Motors alle nicht zum Betrieb benötigten Leitungen und Einrichtungen abbauen, bzw. außer Betrieb setzen.
Gesamtansicht - Erklärung der Begriffe
1. Gegenlager *
09. Einstellschrauben
2. Kugellager *
10. Motorlager Typ B1
3. Walzenkapsel *
11. Motorlager Typ B2
4. Wickelwelle *
12. Funkantenne
5. Aufhängefeder *
13. Motorkabel
6. Mitnehmer
14. Funkfernsteuerung *
7. Rohrmotor
15. Rollladenpanzer *
8. Laufring
16. Führungsschiene *
Diese Darstellung der Gesamtansicht (Abb. 1)
entspricht nicht dem Lieferumfang. Sie soll lediglich
das Verständnis für die Einbausituation fördern.
* Zubehör, nicht im Lieferumfang
Seite 2
1 2
3
4
16
5
6
7
15
8 9 10 11
12
13
14