Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Partner in Sachen Klima
Installations- und Bedienungsanleitung
VRF-Inverter Außengeräte
GMV6-WMH-X MODULAR
GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X
GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X | GMV-560WMH-X
GMV-615WMH-X
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Gree KRONE GMV6-WMH-X

  • Seite 1 Partner in Sachen Klima Installations- und Bedienungsanleitung VRF-Inverter Außengeräte GMV6-WMH-X MODULAR GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X | GMV-560WMH-X GMV-615WMH-X Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch.
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Anschluss und Inbetriebnahme aufmerksam durch. Für Druckfehler und Irrtümer übernehmen wir keine Haftung! Technische Änderungen sowie Änderungen in Form, Farbe und Gewicht vorbehalten!
  • Seite 3 Inhalt Spezifikationen ............................................................Sicherheitshinweise ........................................................... Funktionsschema ........................................................... Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen ....................................Geräteabmessungen .......................................................... Umriss- und Installationsabmessungen ..............................................Abmessungen und Abstände ....................................................Wetterschutz ............................................................. Montagehinweise ..........................................................Rohrleitungen und Verteiler ....................................................Anschluss der Rohrleitungen .................................................... Kältemittelverteiler ........................................................... Isolierung der Rohrleitungen ....................................................
  • Seite 4 Spezifikationen GMV6 VRF-Inverter 224WMH-X 280WMH-X 335WMH-X 400WMH-X 450WMH-X 560WMH-X 615WMH-X Kühlleistung 22,4 28,0 33,5 40,0 45,0 56,0 61,5 Energieeffizienzklasse SEER Raumkühlungsjahresnutzungsgrad (η 62,5 69,0 Heizleistung 25,0 31,5 37,5 45,0 50,0 Energieeffizienzklasse SCOP Raumheizungsjahresnutzungsgrad (η Luftvolumenstrom 9750 10500 11100 13500 15400 16500 16500 Innengeräte...
  • Seite 5 Bedienungsgrundlagen Sicherheitshinweise Die Leistung mehrerer simultan betriebener Innengeräte sollte nie die Leistung der dazugehörigen Außengeräte (50 - 135 %) überschreiten. Die Kühl-, bzw. Wärmeleistung aller Innengeräte würde abnehmen, bzw. eine Inbe- triebnahme wäre nicht möglich. Rüsten Sie bitte vor Inbetriebnahme alle Innengeräte mit einer Kurzschluss- und einer Hauptsicherung aus. Die Kurzschlusssicherung schützt vor zu hoher Spannung durch Netzüberlastung bei Einzelgeräten, während die Hauptsicherung zum Abschalten aller Geräte gleichzeitig dient.
  • Seite 6 Installationsvorbereitung Sicherheitshinweise Bitte führen Sie die Installation des Klimagerätes nicht selbst durch. Durch nicht fachgerechte Montage kann es zu Wasserschäden, Stromschlägen oder Brandentwicklung kommen. Bitte installieren Sie alle Geräte so, dass ein Herunterfallen und damit die Gefährdung von Menschenleben ausgeschlossen werden kann. Um einen ungehinderten Kondensatbfluss zu ermöglichen, schließen Sie die Abflussleitung bitte gemäß...
  • Seite 7 Funktionsschema GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X System principle diagram of GMV-224WM/H-X , GMV-280WM/H-X , GMV-335WM/H-X...
  • Seite 8 Funktionsschema GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X System principle diagram of GMV-400WM/H-X , GMV-450WM/H-X...
  • Seite 9 Funktionsschema System principle diagram of GMV-504WM/H-X , GMV-560WM/H-X , GMV-615WM/H-X GMV-560WMH-X | GMV-615WMH-X...
  • Seite 10 Wahl des Installationsortes und Vorsichtsmaßnahmen Wahl des Installationsortes des Klimagerätes Die Montage des Gerätes muss nationalen und örtlichen Sicherheitsbestimmungen genügen. Art und Sorgfalt der Installation wirken sich direkt auf die Betriebsleistung des Klimagerätes aus. Die Montage durch den Benutzer selbst ist untersagt. Bitte setzen Sie sich nach dem Kauf des Gerätes mit Ihrem Händler in Verbindung, damit dieser Anschluss und Betriebstest durch professionelle Monteure gewährleisten kann.
  • Seite 11 Geräteabmessungen GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X 35 8 93 0 GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X 1340...
  • Seite 12 Geräteabmessungen GMV-560WMH-X | GMV-615WMH-X 1340...
  • Seite 13 Umriss- und Installationsabmessungen GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X Kabeldurchführung Kabeldurchführung Rohrleitungsdurchführung Inspektions- zugang 254 2-196 143 251 90 Durchmesser Nr. 1 Bezeichnung GMV-224WMH-XG MV-280WMH-XG MV-335WMH-X Sauggasleitung Ø 19,05 Ø 22,2 Ø 25,4 Flüssigkeitsleitung Ø 9,52 Ø 9,52 Ø 12,7 196 × 69 196 ×...
  • Seite 14 Umriss- und Installationsabmessungen GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X | GMV-560WMH-X | GMV-615WMH-X Kabeldurchführung Kabeldurchführung Rohrleitungsdurchführung 1200 Inspektions- zugang 2-234 1340 Durchmesser Nr. 1 Bezeichnung GMV-400WMH-XG MV-450WMH-XG MV-560WMH-X MV-615WMH-X Ø 25,4 Ø 28,6 Ø 28,6 Ø 28,6 Sauggasleitung Ø 12,7 Ø 12,7 Ø 15,9 Ø...
  • Seite 15 Abmessungen und Abstände Situation 1 Situation 2 Situation 3 Situation 4 Situation 5 Situation A+B+C+D a ≥ 300 b ≥ 100 a ≥ 300 Situation 1 c ≥ 100 b ≥ 300 d ≥ 500 a ≥ 300 b ≥ 100 a ≥...
  • Seite 16 Abmessungen und Abstände HINWEISE: - Der Installationsaum basiert auf dem Kühlbetrieb bei einer Außentemperatur von 35 °C. Wenn die Außentemperatur 35°C überschreitet oder die Wärmelast groß ist und alle Außengeräte mit Überkapazität betrieben werden, sollte der Raum an der Saugseite vergrößert werden. - Wenn die Demontage oder Installation des Geräts durch Hindernisse beeinträchtigt werden kann, sollte der Abstand entsprechend vergrößert werden.
  • Seite 17 Wetterschutz Berücksichtigen Sie bei der Installation des Außengeräts die saisonalen Wetterbedingungen Windschutz-Installationsanforderungen für das Gerät, an das kein Abluftkanal angeschlossen ist. Wenn ein Abluftkanal nicht angeschlossen ist, sollte eine Schutzabdeckung entsprechend der jahreszeitlichen Wetterverhältnisse installiert werden. Achten Sie auf die korrekte Installation des Abluftkanals Abluft Korrekt Falsch:...
  • Seite 18 Montagehinweise n Fundament Das Fundament des Gerätes muss stabil genug sein. Stellen Sie zudem sicher, dass die Entwässerung nicht beeinträchtigt wird. Anforderungen an das Fundament: (1) Das Fundament muss eben sein und eine ausreichende Stabilität und Festigkeit aufweisen, um das Gewicht des Gerätes zu tragen.
  • Seite 19 Rohrleitungen n Zulässige Rohrleitungslängen und Höhendifferenzen zwischen Innen- und Außengeräten Y-Verteiler für die Verbindung von Außen- und Innengeräten Hinweis: Der Mindestabstand zwischen Y-Verteilern ist 0,5 m. Außengerät erster Verteiler Innengeräte Innengeräte L10: Rohrleitungslänge vom ersten Verteiler zum entferntesten Innengerät L11: Rohrleitungslänge vom ersten Verteiler zum nächsten Innengerät...
  • Seite 20 Rohrleitungen und Verteiler 4.) Wenn die maximale Länge der Hauptrohrleitung vom Außengerät Zulässige System Rohrleitungslängen bis zum ersten Verteiler des Innengerätes mehr als 90 m beträgt, Maße passen Sie den Rohrdurchmesser der Sauggasleitung sowie der Rohrleitungslänge Flüssigkeitsleitung gemäß der Tabelle an. ≤...
  • Seite 21 Rohrleitungen und Verteiler Die Rohrverbindungen der Außenteile erfordern folgende (2). Für Module mit mehreren Einheiten wählen Sie den entsprechenden Voraussetzungen: Verteiler nach der Rohrleitungsgröße, mit der die Grundmodule verbunden werden. Außengerät 1 Außengerät 2 Außengerät 3 Modul-Rohrverbinder Verrohrung zwischen Modulen auf dem Rohrverbindung der Module gleichen Niveau mit dem Modul-Rohrverbinder Piping between modules is under the module...
  • Seite 22 Abstand zwischen der Innen- und Rohrende mit d Bemerkung Außeneinheit messen. aufweiten. Ein Fehler beim Bördeln der Rohrenden ist die gängigste Ursache für U Bördeln von Rohrenden Rohre mit Rohrschneidewerkzeug Führen Sie das Aufweiten der Rohrenden nach dem folgenden Arbeit auf die erforderlichen Längen Bö...
  • Seite 23 Anschluss der Rohrleitungen n Installation der Kältemittelleitungen (1) Bevor Sie mit Lötarbeiten beginnen, stellen Sie bitte sicher, dass sich kein Kältemittel in der Rohrleitung befindet. Es könnte zu unnötigen Sach- oder Personenschäden führen. (2) Beachten Sie bei Anschlussarbeiten folgende Grundsätze: Die Anschlussleitung sollte so kurz wie möglich sein. Der Höhenunterschied zwischen Innen- und Außengerät sollte so gering wie möglich sein.
  • Seite 24 Installation der Kältemittel-Verteiler T-Verteiler Eingang Verschließen Sie die nicht verwendeten Zweige Ausgang Eingang Verschließen Sie die nicht Ansicht B Ansicht A Ansicht A verwendeten Zweige Ansicht B Ausgang Sauggasseite Flüssigkeitsseite Die Verteiler haben mehrere Rohrabschnitte mit unterschiedlichen Rohrdurchmessern, was die Anpassung an verschieden dimensionierte Rohrleitungen erleichtert.
  • Seite 25 Installation der Kältemittel-Verteiler - Der Abstand zwischen zwei Verteilern darf 500 mm nicht unterschreiten. - Die Länge der Rohrleitung vor dem Hauptrohranschluss des Verteilers darf 500 mm nicht unterschreiten. - Die Länge der Rohrleitung zwischen dem Abzweig des Verteilers und dem Innengerät darf 500 mm nicht unterschreiten.
  • Seite 26 Installation der Kältemittel-Verteiler (2) Hängen Sie den Verteiler an die Decke und installieren Sie den T-Typ-Verteiler so, dass die Auslassrohre an der unteren Seite horizontal ausgerichtet sind. Decke Aufhängung Horizontale Ausrichtung Basis (3) Die Abzweigungen des Verteilers sollten parallel angeordnet sein und dürfen sich nicht überlappen. (4) Die Flüssigkeitsleitung und die Sauggasleitung sollten die gleiche Rohrlänge und den gleichen Verlegekreislauf haben.
  • Seite 27 Rohrleitungen n Vakuum und Trocknung des Kühlsystems / Dichtheitstest 1) Der Bereich des Prüfmanometers für das R410A-System sollte über 4,5 MPa liegen. 2) Notieren Sie die Messwerte des Manometers, die Umgebungstemperatur und die Testzeit. 3) Druckkorrektur: Die Temperatur ändert sich um 1 °C und der Druck ändert sich um 0,01 MPa. 4) Der Druck sollte unverändert bleiben.
  • Seite 28 Isolierung der Rohrleitungen n Auswahl des Isoliermaterials 1) Isoliermaterialien sollten aus Materialien bestehen, die der Rohrleitungstemperatur standhalten: Bei Wärme- pumpeneinheiten sollte die Flüssigkeitsleitung 70 °C oder mehr und die Gasleitung 120 °C oder mehr stand- halten. Bei reinen Kühlgeräten sollten sowohl die Flüssigkeitsleitung als auch die Gasleitung 70 °C oder mehr standhalten.
  • Seite 29 Kanalinstallation n Installation von Belüftungskanälen mit statischem Druck Lesen Sie diesen Abschnitt, wenn für das Gerät ein Belüftungskanal mit statischem Druck installiert werden soll. Vorbereitung der Installation von Belüftungskanälen mit statischem Druck (1) Installieren Sie zunächst das Außengerät wie vorher beschrieben. (2) Der Lüftungskanal ist entsprechend den Anforderungen des Geräts und der Technik ausgelegt und gemäß...
  • Seite 30 Kanalinstallation Richten Sie den Segeltuch- stutzen an der Oberseite des Schritt 3 Geräts aus, bis er bündig mit dem Gerät oder etwas höher als das Gerät ist. 1 Bringen Sie die obere Abdeckung wieder an und drücken Sie den Segeltuchstutzen fest Schritt 4 2 Befestigen Sie die obere Abdeckung mit Schrauben...
  • Seite 31 Elektrische Verbindung n Elektrische Installation (1) Die Verkabelung muss den nationalen Vorschriften entsprechen. Alle Teile, Materialien und elektrischen Arbeiten müssen den örtlichen Vorschriften entsprechen. (2) Es muss das spezielle Netzteil für das Klimagerät verwendet werden. Die Spezifikation des Netzteils muss der Nennstromversorgung des Geräts entsprechen.
  • Seite 32 Elektrische Verbindung / Busleitungen Anschluss Außengerät Verwechseln Sie nicht die stromführenden Kabel mit den Kommunikationsleitungen, um die Hauptplatine nicht zu beschädigen! Verwenden Sie verschiedene Farben für eine bessere Kennzeichnung. Erdung Farbige Etiketten für die Kommuni- kationsleitungen Farbige Etiketten für die Kabel der Stromversorgung Stromversorgung Verbindung zwischen...
  • Seite 33 Schaltpläne n GMV-224WMH-X | GMV-280WMH-X | GMV-335WMH-X...
  • Seite 34 Schaltpläne n GMV-400WMH-X | GMV-450WMH-X...
  • Seite 35 Schaltpläne n GMV-560WMH-X | GMV-615WMH-X...
  • Seite 36 Inbetriebnahme HINWEISE (1) Legen Sie vor der Inbetriebnahme ein Außengerät als Hauptmodul fest. (2) Wenn keine besonderen Anforderungen bestehen, müssen die anderen Funktionen nicht eingestellt werden und das Außengerät kann gemäß der Werkseinstellungen betrieben werden. Sonderfunktionen entnehmen Sie bitte den zugehörigen technischen Unterlagen. (3) Mögliche Tastenbetätigungen: Kurzes Drücken: Taste 3 Sekunden lang drücken und dann loslassen.
  • Seite 37 Inbetriebnahme n Display-Anzeigen für die Inbetriebnahme Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung Display- Display- Display- Verlauf Code Code Code Anzeige Anzeige Anzeige Status ohne Fehlerdiagnose Kein Mastermodul eingestellt, oder es muss zurückgesetzt werden. Master-Einheit einrichten Mehr als ein Mastermodul eingestellt.
  • Seite 38 Inbetriebnahme Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung Display- Display- Display- Verlauf Code Code Code Anzeige Anzeige Anzeige Fehler im Innengerät festgestellt. Angezeigt wird die Nummer des fehlerhaften Innengerätes. Anzeige Der entsprechende Fehlercode wird 2 Sekunden später angezeigt.
  • Seite 39 Inbetriebnahme Wenn das Master-Modul wie unten angezeigt wird, hat das gesamte Gerät die Inbetriebnahme durchgeführt und bleibt im Standby-Status. Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung Display- Display- Display- Code Code Code Anzeige Anzeige Anzeige Das gesamte Gerät hat die Inbetriebnahme durchgeführt und 01-04...
  • Seite 40 Inbetriebnahme Während des Zuweisungsprozesses erscheinen folgende Anzeigen: Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Display- Display- Display- Verlauf Code Code Code Anzeige Anzeige Anzeige Blitz Adressen vergeben Schritt 6: Wenn das Gerät den Schritt 03 ausführt, zeigt es die Anzahl der angeschlossenen Module an. Zu diesem Zeitpunkt wird die Hauptplatine jedes Moduls wie folgt angezeigt: Code Code...
  • Seite 41 Inbetriebnahme Nach 30 Sekunden folgt die automatische Anzeige: Wenn die Taste SW3 innerhalb von 30 Sekunden gedrückt wird, erscheint folgende die Anzeige. Das Gerät geht automatisch in den nächsten Schritt der Inbetriebnahme: Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Display-...
  • Seite 42 Inbetriebnahme Schritt 9: Der Inbetriebnahme-Schritt 06 ist die „Teileprüfung der Außengeräte“. Wenn bei der Erkennung keine Störung vorliegt, wird die folgende Anzeige dargestellt und die Inbetriebnahme geht dann automatisch in den nächsten Erkennungsschritt über. Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3...
  • Seite 43 Inbetriebnahme Schritt 11: Der Inbetriebnahme-Schritt 08 ist die „Bestätigung der Kompressorvorwärmung“. Nach der 2-stündigen Vorwärmzeit wird die folgende Anzeige dargestellt und die Inbetriebnahme geht automatisch zum nächsten Schritt weiter. Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung Display- Display-...
  • Seite 44 Inbetriebnahme Schritt 13: Der Inbetriebnahme-Schritt 10 ist die „Statusbeurteilung der Rohrleitungen vor dem Start“. Wenn das Hauptmodul wie folgt angezeigt wird, zeigt dies an, dass das Gerät den Vorgang zur Beurteilung beginnt. Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung...
  • Seite 45 Inbetriebnahme Schritt 16: Nachdem die Inbetriebnahmemethode des Geräts bestätigt wurde, wählt das System automatisch den Kühl- oder Heizmodus entsprechend der Umgebungstemperatur. Sobald der Kühl-/Heizmodus ausgewählt ist, sieht die entsprechende Anzeige wie folgt aus. Code Code Code Inbetriebnahme Verlauf Status LED 1 LED 2 LED 3 Bedeutung...
  • Seite 46 Anzeigen und Meldungen n Status-Anzeigen bzw. allgemeine Systemmeldung n Störungen Innengerät Code Bedeutung Code Bedeutung Gerät wartet auf Störungsbeseitigung (IBN?) Störung Innengerät Prüfung Kompressorbetriebsbedingungen Innengerät Ventilator-Motorschutz Kältemittelmangel Schutz Zusatzheizung Abtauung Schutz Wasserstand Ölrückführung Störung Stromversorgung Kabel-FB Online-Test Frostschutz Vakuum Kein Master-Innengerät erkannt Heizbetrieb Leistungsverlust Kühlbetrieb...
  • Seite 47 Anzeigen und Meldungen n Störungscodes Störungsanzeige: Störungen innerhalb des Systems werden im Display mit unterschiedlichen Codes dargestellt. Treten mehrere Störungen gleichzeitig auf, werden die Codes im Wechsel angezeigt. In der Tabelle sind die möglichen Störungen und ihre entsprechenden Codes aufgeführt. Code Bedeutung Code...
  • Seite 48 Anzeigen und Meldungen n Codes zur Fehlerbeseitigung / Störmeldung Code Bedeutung Jumperstellung Phasenfolge Schutz der Stromversorgung Kältemittelmangel ausgleichen Falsche Adresse der Kompressorplatine Ventilstörung Störung Innengerät Störung Außengerät Master-Innengerät erfolgreich eingestellt Kältemittelmenge unzureichend DIP-Schaltereinstellung Kompressor Kommunikationsstörung zwischen IG/AG/FB Kommunikationsstörung zwischen FB/Inverter Kommunikationsstörung zwischen FB/Ventilator Innengerät nicht erkannt Zuweisung Innengerätenummer...
  • Seite 50 Dieses Produkt darf nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Dieses Produkt muss an einer autorisierten Recycling-Stelle für elektrische und elektronische Geräte entsorgt werden.