Herunterladen Diese Seite drucken

Electrolux Professional ETHDE1 Installation Und Betriebsanleitung

Gebläsetrockner

Werbung

Gebläsetrockner
ETHDE1
Typbezeichnung: EBlow
DE
Installations- und Betriebsanleitung
59566XD01- 2023.07

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Electrolux Professional ETHDE1

  • Seite 1 Gebläsetrockner ETHDE1 Typbezeichnung: EBlow Installations- und Betriebsanleitung 59566XD01- 2023.07...
  • Seite 2 Installationsdiagramm...
  • Seite 3 A = Frontansicht C = Draufsicht B = Seitenansicht EI = Netzeingang...
  • Seite 4 Vorwort Lesen Sie die Bedienungsanleitung einschließlich der Garantiebedingungen vollständig durch, bevor Sie das Gerät installie- ren und in Gebrauch nehmen. Besuchen Sie unsere Website unter www.electroluxprofessional.com und gehen Sie zum Support-Bereich, um folgende Angebote zu nutzen: Sie können Ihr Gerät registrieren. Sie finden dort praktische Tipps und Hinweise zu Ihrem Gerät sowie zu Kundendienst und Reparaturservice.
  • Seite 5 Inhalt A WARNHINWEISE UND SICHERHEITSINFORMATIONEN ................6 Allgemeine Hinweise ........................6 Persönliche Schutzausrüstung ......................6 Allgemeine Sicherheit........................7 Sicherheitszeichen am Gerät oder in seiner Nähe................8 Vernünftigerweise vorhersehbare Bedienfehler ................... 8 Transport, Handling und Lagerung ....................8 Installation und Montage ........................ 8 Stromanschluss ...........................
  • Seite 6 WARNHINWEISE UND SICHERHEITSINFORMATIONEN Allgemeine Hinweise Für einen sicheren Gebrauch des Geräts und ein korrektes Verständnis der Anleitung ist die Kenntnis der im Handbuch verwendeten Begriffe und Symbole erforderlich. Zur Kennzeichnung der verschiedenen Gefahren werden im Handbuch folgende Symbole verwendet: WARNUNG Gefahr für die Gesundheit und Sicherheit des Arbeitspersonals.
  • Seite 7 Phase Schutzkleidung Sicherheits- Schutzhand- Augenschutz Kopfschutz schuhe schuhe ○ ● ● ○ — Normale ˉ Reinigung ○ ● ● ○ — Außerplanmäßige ˉ Reinigung ○ ● ○ — — Wartung ○ ● ○ ○ — Demontage ○ ● ○ ○ —...
  • Seite 8 Sicherheitszeichen am Gerät oder in seiner Nähe. Verbotszeichen Bedeutung Verbot, sich bewegende Maschinenteile zu ölen, zu schmieren, zu reparieren oder einzustellen. Verbot, Sicherheitsvorrichtungen zu entfernen Verbot, Brände mit Wasser zu löschen (auf Elektrobauteilen angebracht) Gefahrzeichen Bedeutung Achtung, heiße Oberfläche Stromschlaggefahr (Abbildung auf elektrischen Komponenten mit Angabe der Spannung) Vernünftigerweise vorhersehbare Bedienfehler Als Fehlanwendung ist jeder Gerätegebrauch anzusehen, der von den Anweisungen in dieser Anleitung abweicht.
  • Seite 9 Damit stets ein sicherer Betrieb und optimale Leistungen Ihrer Ausrüstung gewährleistet sind, sollten Sie die Wartung alle 12 Monate von autorisierten Electrolux Professional Fachtechnikern entsprechend den Anweisungen der Electrolux Professional Servicehandbücher ausführen lassen. Wenden Sie sich an Ihr Electrolux Professional Kundendienstzentrum, falls Sie weitere Auskünfte hierzu wünschen.
  • Seite 10 Anforderungen des jeweiligen Geräts). Ort ausdrücklich vereinbart und unterliegt den örtlichen – Komponenten der Gas- und Wasserinstallation sowie Bestimmungen. Hilfsmittel oder Verbrauchsmaterialien zur Reinigung, Auf der Electrolux Professional Website finden Sie die Liste die nicht vom Hersteller genehmigt wurden. der autorisierten Kundenservice-Partner.
  • Seite 11 Dieses Handbuch dient ausschließlich zur Information des Mittel (Schutzverkleidungen und Sicher- Bedienungspersonals und darf nur mit Genehmigung des heitsvorrichtungen) Schutz Unternehmens Electrolux Professional an Dritte weitergege- Personals vor Gefahren bestehen. ben werden. Schutzverklei- Eine spezifische Gerätekomponente, die dung mithilfe einer physikalischen Barriere eine Schutzfunktion bewirkt.
  • Seite 12 Die Verantwortung für die Auswahl der geeigneten persönli- • Fordern Sie den Spediteur auf, die Ware innerhalb von 15 chen Schutzausrüstung für das Personal liegt beim Tagen nach der Lieferung hinsichtlich versteckter Schäden Arbeitgeber oder beim Sicherheitsbeauftragten am Arbeits- oder fehlender Teile zu überprüfen, die sich erst nach dem platz oder beim Kundendiensttechniker entsprechend den Auspacken zeigen.
  • Seite 13 Entsorgen der Verpackung Die aktuelle Konfiguration kann wie im Folgenden beschrieben in ein Durchlaufmodul umgerüstet werden. 1. Abnehmen: • Vorderer Vorhang • Vorhanghaken • Seitenwand AUFSTELLUNG Soweit nicht anderslautend vereinbart, wird der Trockentunnel voll montiert angeliefert. Der Trockentunnel darf erst unmittelbar vor der Installation an den Aufstellungsort befördert und von der Palette genommen 2.
  • Seite 14 Stromanschluss 2. Den Abstand zwischen den vorderen Stützfüßen messen. Das Gerät wird ohne Netzstecker geliefert. Die Kabelenden an die Stromversorgung anschließen. WICHTIGE HINWEISE Dieses Gerät darf nur an eine Stromversorgung angeschlossen werden, deren maximale System- impedanz 0,24 Ω nicht übersteigt. Erkundigen Sie sich ggf.
  • Seite 15 WICHTIGE HINWEISE • Ausreichende Allgemeinbildung und technische Grund- Er muss außerdem sicherstellen, dass das Perso- kenntnisse, um die Anleitung lesen und den Inhalt nal die erteilten Anweisungen verstanden hat; dies verstehen zu können, einschließlich einer korrekten Inter- gilt insbesondere für die Anweisungen bezüglich pretation von Zeichnungen, Symbolen und Piktogrammen.
  • Seite 16 Beschreibung der Bedienblende Ein/Aus-Taste. ECO Trocknen-Taste. Wenn der ECO-Zyklus gewählt ist, leuchtet um die Taste herum ein grüner Ring. Start/Stopp-Taste • Zum Starten des Trocknungszyklus diese Taste drücken. • Diese Taste 5 Sekunden lang drücken, um den schon gestarteten Trocknungszyklus anzuhalten.
  • Seite 17 Inbetriebnahme • Nach der Aufwärmphase ist das Gerät betriebsbereit und auf dem Display erscheint Folgendes: • Prüfen, ob die Schutzvorhänge korrekt positioniert sind. • Die “ECO“-Taste drücken (siehe das Kapitel F.4 Beschrei- • Zur Einschaltung des Geräts die EIN/AUS-Taste drücken bung der Bedienblende), um den “ECO“-Trocknungszyklus (siehe das Kapitel F.4 Beschreibung der Bedienblende).
  • Seite 18 Betrieb H.3.1 Den Trocknungszyklus stoppen 5 Sekunden lang die START-Taste drücken, um einen schon Das Gerät ist betriebsbereit, sobald das Display folgende gestarteten Trocknungszyklus zu stoppen. Meldung anzeigt: Auf dem Display erscheint die folgende Meldung. • Den Spülkorb aus der Geschirrspülmaschine nehmen und vorsichtig in den Trockner setzen.
  • Seite 19 Am Ende des Trocknungszyklus blinkt die Displaymeldung “END“ 3-mal auf dem Display, danach zeigt das Display die Angabe READY an. TÄGLICHE REINIGUNG WARNUNG Siehe “WARNHINWEISE UND SICHERHEITSINFORMATIO- 30°C NEN“. 86°F Reinigung Um die Einleitung von Schadstoffen in die Umwelt zu mini- mieren, reinigen Sie das Gerät (außen und innen) mit Produkten, die zu mehr als 90% biologisch abbaubar sind.
  • Seite 20 C. Die Schutzvorhänge abnehmen. E. Die Komponenten vorsichtig mit warmem Wasser und einem Neutralreiniger reinigen. Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie eine Bürste mit Kunststoffborsten und einen Schwamm verwenden. Setzen Sie nach den Reinigungsarbeiten alle zuvor entnommenen Teile wieder ein. D.
  • Seite 21 Wartungs-, Inspektions-, Kontroll- und Frequenz Zuständigkeit Reinigungsarbeiten Grundkörper des Geräts • Jährlich • Kundendienst • Nachziehen der Verschraubungen (Schrauben, Befestigungssysteme, usw.) des Geräts. Sicherheitsschilder • Jährlich • Kundendienst • Überprüfung der Lesbarkeit und des Zustands der Sicherheitsschilder Bedienblende • Die in der Bedienblende installierten elektri- schen Komponenten kontrollieren.
  • Seite 22 HINWEIS! Bei der Demontage des Geräts müssen ebenfalls sämtliche Kennzeichnungen, dieses Handbuch sowie alle sonstigen Unterlagen des Geräts ver- nichtet werden.
  • Seite 24 Electrolux Professional SPA Viale Treviso 15 33170 Pordenone www.electroluxprofessional.com...