Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
HD-Serie
Standardnutzername: admin
Standardkennwort: 123456

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KGUARD Security HD Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung HD-Serie Standardnutzername: admin Standardkennwort: 123456...
  • Seite 2 Über diese Anleitung Urheberrecht Die Angaben in diesem Dokument dienen lediglich Informationszwecken, können Haftungsbeschränkung ohne Vorankündigung geändert werden. Wir haben keine Mühen gescheut, • Diese Publikation wird ohne Mängelgewähr und ohne jegliche ausdrücklichen oder Richtigkeit und Vollständigkeit dieser Bedienungsanleitung zu gewährleisten. implizierten Zusicherungen gemacht, unter anderem einschließlich implizierter Dennoch haften wir nicht für jegliche Fehler und Auslassungen.
  • Seite 3 Sicherheitshinweise • Berühren Sie keine stromführenden elektrischen Teile. • Schützen Sie benachbarte Arbeiter vor der Aussetzung von Lichtbogenstrahlung. Stromschläge können vermieden werden. Befolgen Sie die nachstehend aufgelisteten • Tragen Sie immer lange Hosen oder Jeans, während Sie das Gerät installieren oder empfohlenen Verfahrensweisen.
  • Seite 4 Inhalt Festplatte installieren ..........5 Aufnahmesuche: Allgemein, Ereignisse und Bild (Fortsetzung) ............. 26 Anschlüsse ..............6 Aufnahmesuche: Allgemein, Ereignisse und Allgemeine DVR-Funktionen ........8 Bild (Fortsetzung) ............. 27 Echtzeitansicht ............9 Gerät: HDD (Festplatte) und PTZ ....... 28 Hauptmenü .............. 10 Gerät: Cloud ............. 29 Anzeige: Analoge Kanäle / Ausgang ......11 System: Allgemein und Nutzer ........
  • Seite 5 Festplatte installieren Der DVR unterstützt eine 3,5- oder 2,5-Zoll-SATA-Festplatte. ACHTUNG: Bauen Sie die Festplatte NICHT ein oder aus, solange das Gerät eingeschaltet ist. Je nach erworbenem Modell kann das tatsächliche Produkt leicht von den nachstehenden Abbildungen abweichen. HINWEIS: a) Schließen Sie Daten- und Stromversorgungskabel an die Festplatte an, setzen b) Drehen Sie das DVR-Gehäuse vorsichtig um, fixieren Sie die Festplatte mit vier Sie die Festplatte in das DVR-Gehäuse ein.
  • Seite 6 Anschlüsse Produktübersicht Die Frontansicht des Produktes ist bei 4-Kanal-, 8-Kanal- und A) Festplatten-LED – Blinkt, wenn die Festplatte arbeitet. HINWEIS: 16-Kanal-DVR ähnlich. B) Betrieb-LED – Leuchtet, wenn der DVR mit Strom versorgt wird. C) USB – Hier schließen Sie die mitgelieferte Maus an. Frontansicht (4-Kanal-DVR*) D) Audioausgang –...
  • Seite 7 Anschlussdiagramm Internet Router Router Front Rückseite CAUTION RISK OF ELECTRIC SHOCK DO NOT OPEN Hybrid AUDIO VIDEO AUDIO HDMI RS485 OUTPUT INPUT INPUT Sie können über das Internet auf weitere, externe IP-Kameras zugreifen. Schließen Sie den BNC-Stecker am Kameraverlängerungskabel an den Schließen Sie hier ein Cat-5e- oder besseres RJ-45-Ethernet-Kabel zur lokalen Videoeingang an der Rückseite des DVR an.
  • Seite 8 Allgemeine DVR-Funktionen Mitgelieferte Maus verwenden Bildschirm sperren Der Bildschirm ist zum Schutz unautorisierter Bedienung des Bildschirmmenüs gesperrt. Zum Zugreifen auf das Bildschirmmenü müssen Sie sich per Nutzername und Kennwort authentifizieren. Nutzername und Kennwort lauten standardmäßig: • Nutzername: admin • Kennwort: 123456 Bei Bedarf können Sie den Bildschirm auch manuell sperren.
  • Seite 9 Echtzeitansicht Der erste Bildschirm, den Sie nach Durchlaufen oder Überspringen des Startassistenten sehen. In diesem Bildschirm sehen Sie Echtzeitansichten von allen verbundenen Kameras. Die Ansicht variiert je nach DVR-Modell. Menüleiste Öffnet das Hauptmenü. Zum Sperren des Bildschirms anklicken. Zum Umschalten zwischen verschiedenen Kameras- ansichten.
  • Seite 10 Hauptmenü A) Alarm – Mit dieser Menüoption stellen Sie Bewegungsbereich und Empfindlichkeit ein. B) Network (Netzwerk) – Mit dieser Menüoption konfigurieren Sie DVR- Zugriffsparameter auf das Netzwerk, E-Mail-Einstellungen und DDNS-Parameter. C) Capture (Erfassen) – Diese Menüoption dient zum Erfassen von Bildern. D) R ecord (Aufn.) –...
  • Seite 11 Anzeige: Analoge Kanäle / Ausgang In diesem Menü können Sie analoge Kanäle aktivieren und deaktivieren. • Channel (Kanal): Zeigt die Kanalkennung. • Channel Name (Kanalname): Zeigt den Namen des Kanals. • State (Status): Zeigt den Status des Kanals. • Analog Channel (Analoger Kanal): Zum Aktivieren und Deaktivieren des analogen Kanals klicken Sie auf das Kontrollkästchen neben der Kanalkennzeichnung.
  • Seite 12 Anzeige: Echtzeit In diesem Menü können Sie Kanalparameter konfigurieren. • Channel (Kanal): Wählen Sie den Kanal, den Sie ändern möchten. • Channel Name (Kanalname): Geben Sie den Namen des Kanals ein. • Show Name (Namen zeigen): Zeigt den Kanalnamen in der Echtzeitansicht an. • Record Time (Aufnahmezeit): Deaktivieren Sie die Option, wenn die Aufnahmezeit beim Kanal angezeigt werden soll.
  • Seite 13 Anzeige: IP-Kanäle / Bildsteuerung In diesem Menü können Sie IP-Kamerakonfigurationen hinzufügen und ändern. • Auto Assign IP to Camera(s) (Kamera(s) • User-defined Add (Nutzerdef. Ergänz.): Zum Hinzufügen automatisch IP zuweisen): Diese Option externer ONVIF-Kameras über das Internet. nutzen Sie, wenn Sie einer bereits mit dem DVR verbundenen IP-Kamera eine neue IP-Adresse zuweisen möchten. • Add All (Alles zufügen): Hinzufügen lokaler ONVIF-Kameras (DVR...
  • Seite 14 Anzeige: Privatzone In diesem Menü können Sie Privatzonen einrichten, die Teile des Bildes verdecken. Sie können bis zu vier Kanalansicht-Privatzonen beliebiger Größe an beliebigen Stellen erstellen. Diese Zonen werden als rote Rechtecke dargestellt. Zum Erstellen einer Privatzone klicken Sie einfach in das rote Standardrechteck und ziehen die Zone an die gewünschte Stelle.
  • Seite 15 Aufn.: Aufn. und Haupt-Stream In diesem Menü können Sie Kanalaufnahmeparameter konfigurieren. • Channel (Kanal): Wählen Sie einen Kanal zum Einstellen seiner Aufnahmeparameter. • Record Switch (Aufnahmewechsel): Aktivieren Sie die Option, wenn das Video auf der Festplatte aufgenommen werden soll. • Stream Mode (Stream-Modus): Wählen Sie die gewünschte Aufnahmeauflösung.
  • Seite 16 Aufn.: Zeitplan Über dieses Menü können Sie festlegen, wann der DVR Videos aufzeichnen und welchen Aufnahmemodus er je Kanal verwenden soll. Der Aufnahmezeitplan ermöglicht Ihnen das Festlegen eines Zeitplans (z. B. auf Tages- und Stundenbasis) für normale (kontinuierliche) Aufnahme und Bewegungsaufnahme. Zum Festlegen des Aufnahmemodus klicken Sie zunächst auf den Modus (Normal oder Motion (Bewegung)), anschließend ziehen Sie den Cursor zum Markieren der Zeitfenster.
  • Seite 17 Aufn.: Sub-Stream und Mobiler Stream In diesem Menü können Sie Einstellungen eines bestimmten Kanals konfigurieren, wenn der Kanal per Fernzugriff abgerufen wird – beispielsweise über einen Web-Client. • Channel (Kanal): Wählen Sie den Kanal, auf den die Einstellungen angewendet werden sollen. •...
  • Seite 18 Erfassen: Erfassen und Aufnahmezeitplan In diesem Menü können Sie Schnappschussparameter konfigurieren. • Channel (Kanal): Wählen Sie einen Kanal zum Einstellen seiner Erfassungsparameter. • Auto Capture (Automatische Erfassung): Zum Aktivieren und Deaktivieren der automatischen Erfassung eines Kanals. Wenn diese Funktion aktiv ist, können Sie das Schnappschussintervall wählen.
  • Seite 19 Netzwerk: Netzwerk In diesem Menü können Sie Netzwerkparameter wie PPPoE, DHCP, Static (Statisch) und 3G konfigurieren. Die gängigsten Typen sind DHCP und Static (Statisch). Wahrscheinlich handelt es sich bei Ihrem Netzwerktyp um DHCP, sofern das Netzwerk nicht manuell adressiert wird (üblicherweise „Statisch“ genannt). Wenn Sie sich per Nutzernamen und Kennwort am Internet anmelden, wählen Sie PPPoE.
  • Seite 20 Netzwerk: Netzwerk und Sub-Stream • User (Nutzer)/Password (Kennwort): Sie benötigen Zugangsdaten nur dann, wenn der Netzwerktyp auf PPPoE oder 3G eingestellt ist. • HTTP Port (HTTP-Port): Dies ist der Port, über den Sie sich von extern am DVR anmelden (zum Beispiel über einen Web-Client). Wenn der Standardport 80 bereits durch andere Anwendungen belegt ist, ändern Sie ihn bitte.
  • Seite 21 Netzwerk: eMail und E-Mail-Zeitplan In diesem Menü können Sie E-Mail-Einstellungen konfigurieren. Bitte schließen Sie diese Einstellungen ab, falls Sie Systembenachrichtigungen per E-Mail erhalten möchten, wenn eine Bewegung erkannt wird, die Festplatte voll ist, ein Festplattenfehler auftritt oder die Videoaufnahme unterbrochen wird. • Email (eMail): Zum Aktivieren dieser Funktion.
  • Seite 22 Netzwerk: DDNS und FTP In diesem Menü können Sie DDNS-Einstellungen konfigurieren. Der DDNS bietet eine statische Adresse zur Vereinfachung der externen Verbindung mit Ihrem DVR. Zur Nutzung von DDNS müssen Sie zunächst ein Konto auf der Webseite eines DDNS-Serviceanbieters eröffnen. Zum Beispiel KGUARD.ORG: http://www.kguard.org. • DDNS: Zum Aktivieren des DDNS-Services.
  • Seite 23 Alarm: Bewegung In diesem Menü können Sie Bewegungsparameter konfigurieren. Die Bewegungserkennung ist sehr unkompliziert; der DVR vergleicht einfach ein Einzelbild mit dem nächsten. Ein ausreichend großer Unterschied wird als Bewegung interpretiert. Das System kann so eingestellt werden, dass es bei Erkennung einer Bewegung automatisch mit der Aufnahme beginnt.
  • Seite 24 Aufnahmesuche: Allgemein, Ereignisse und Bild In diesem Menü können Sie aufgenommene Videos basierend auf Aufnahmetyp, Kanal, Datum und Uhrzeit suchen und wiedergeben. Sie können sich auch Sicherungsereignisse und aufgezeichnete Bilder ansehen. • Events (Ereignisse) • Picture (Bild) HINWEIS: Schließen Sie zum Sichern von Ereignissen oder Bildern ein USB-Flash-Laufwerk an den DVR an.
  • Seite 25 Aufnahmesuche: llgemein, Ereignisse und Bild (Fortsetzung) Aufnahmen wiedergeben • Wiedergabebildschirm Wiedergabestatus a) S chließen: Klicken Sie zum Schließen des Wiedergabebildschirms auf Aufnahme(n): Videoaufnahmen ausgewählter Kanäle. c) Intelligente Suche: Mehr dazu finden Sie unter „Intelligente Suche“ auf Seite 26. d) V ideozuschnitt: Mehr dazu finden Sie unter „Videozuschnitt“...
  • Seite 26 Aufnahmesuche: Allgemein, Ereignisse und Bild (Fortsetzung) Intelligente Suche Mit dieser Funktion finden Sie Bewegungen innerhalb eines bestimmten Bereiches einer Aufzeichnung. Wählen Sie einen Kanal zur Vollbildwiedergabe. Bewegungserkennungsbe- reich Klicken Sie auf Markieren Sie den Bereich im Kanal, in dem Sie Bewegungen finden möchten, mit der Maus – oder klicken Sie auf , wenn Sie nach Bewegungen im gesamten Kanal suchen möchten.
  • Seite 27 Aufnahmesuche: Allgemein, Ereignisse und Bild (Fortsetzung) Videozuschnitt Nutzen Sie diese Funktion, wenn Sie nur einen bestimmten Abschnitt einer Videoaufnahme sichern möchten. Schließen Sie ein USB-Flash-Laufwerk am DVR an. Doppelklicken Sie auf den Kanal (zur Anzeige im Vollbildmodus während der Videowiedergabe), den Sie sichern möchten. Kennzeichnen Sie durch Anklicken der Zeitleiste den Anfang des Videomaterials, das Sie sichern möchten.
  • Seite 28 Gerät: HDD (Festplatte) und PTZ In diesem Menü können Sie die interne Festplatte konfigurieren, die der DVR zum Speichern der Aufnahmen nutzt. Sie müssen die Festplatte nur beim ersten Einsatz oder nach einem Festplattenwechsel formatieren. • Format HDD (Festplatte formatieren): Wählen Sie die Festplatte, die Sie formatieren möchten, klicken Sie dann auf Format HDD (Festplatte formatieren).
  • Seite 29 Gerät: Cloud Über dieses Menü können Sie sich jederzeit und von überall her per Internet ansehen, was Ihre Kameras derzeit erfassen. Schnappschüsse können in bestimmten Zeitabständen oder bei Bewegungserkennung aufgenommen und übertragen werden. • Cloud Storage (Cloud-Speicher): Zum Zulassen von Cloud-Einstellungen aktivieren. • Cloud Type (Cloud-Typ): Der DVR unterstützt lediglich Dropbox-Cloud-Speicher.
  • Seite 30 System: Allgemein und Nutzer In diesem Menü können Sie allgemeine Parameter des Systems konfigurieren, wie Datum und Uhrzeit, OSD-Sprache, Menüanzeigezeit etc. • Date (Tag)/Time (Zeit): Geben Sie Datum und Uhrzeit manuell ein. Zur automatischen Datums-/Zeiteinstellung über das Internet aktivieren Sie bitte NTP. HINWEIS: •...
  • Seite 31 System: DST (Sommerzeit), NTP und Log (Protokoll) Nach wie vor gibt es bei uns den Wechsel zwischen Sommer- und Winterzeit. • DST (Sommerzeit): Aktivieren Sie diese Funktion, wenn in Ihrem Land mit Sommerzeit gearbeitet wird. • Time Offset (Zeitverschiebung): Wählen Sie die Zeitverschiebung der Sommerzeit. • Daylight Saving Time (Sommerzeit): Zur Auswahl von Sommerzeit-Wochen oder -Tagen. • Start Time (Startzeit)/End Time (Endzeit): Hier legen Sie Beginn und Ende der Sommerzeit fest.
  • Seite 32 System: Info, Kanalinfo und Aufnahmeinformationen In diesem Menü können Sie sich eine Systemübersicht anzeigen lassen, außerdem Gerätenamen und Gerätekennung ändern. • Device Name (Gerätename): Geben Sie den gewünschten Namen Ihres DVR ein. Der Name kann aus Buchstaben und Ziffern bestehen. • Device ID (Gerätekennung): Geben Sie die gewünschte Kennung Ihres DVR ein. Diese Gerätekennung dient der Identifizierung des DVR, darf nur aus Ziffern bestehen, darf nicht mit anderen Kennungen identisch sein, wenn mehrere DVR im selben Netzwerk genutzt werden.
  • Seite 33 Erweitert: Aufbewahren, Ereignisse und Auto-Aufrüstung In diesem Menü können Sie die automatische Systemwartung konfigurieren, Werkseinstellungen laden, die Firmware aktualisieren und den IPC aufrüsten. • Default User (Standardnutzer): Wenn Sie sich zur Echtzeitansicht nach jedem Start automatisch am DVR anmelden möchten, kann nur das Administratorkonto zur automatischen Anmeldung gewählt werden. • Auto Reboot (Auto-Neustart): Wählen Sie Enable (Aktivieren), wenn der DVR gemäß...
  • Seite 34 Fernzugriff über den Web-Client Über den Web-Client können Sie jederzeit aus der Ferne über einen PC auf Ihren DVR zugreifen. Bevor Sie den Web-Client nutzen können, müssen Sie dafür sorgen, dass die Netzwerkeinstellungen des DVR richtig konfiguriert wurden. Die bequemste und einfachste Möglichkeit besteht darin, den DVR mit einer statischen IP-Adresse (siehe „Netzwerk: Netzwerk“...
  • Seite 35 Fernzugriff über den Web-Client (Fortsetzung) Externe Echtzeitansicht Externer Wiedergabebildschirm Dies ist der erste Bildschirm, der sich nach der Anmeldung am Web-Client Sie können nach den auf der DVR-Festplatte gespeicherten Aufnahmedateien öffnet. Hier können Sie Kanäle anzeigen oder deaktivieren ( ), manuell eine suchen, Ergebnisse im lokalen Verzeichnis Ihres PCs speichern. Bitte beachten Aufnahme starten ( ), Schnappschüsse aufnehmen ( ), PTZ-Einstellungen...
  • Seite 36 Problemlösung Falls es einmal zu Schwierigkeiten beim Einsatz des DVR kommen sollte, probieren Sie zunächst die folgenden allgemeinen Problemlösungen aus, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden. Falls sich Probleme nicht auf diese Weise beheben lassen, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst in Ihrer Nähe. Frage: Ich habe das Administratorkennwort Antwort:...
  • Seite 37 Copyright © 2016 | Sämtliche Rechte vorbehalten. Kundendienst KGUARD INFORMATION CO., LTD. Technischer Kundendienst – USA Adresse: 4F, No.113, Jian 2nd Road, Jhonghe District, Tel.: +1-866-978-4888 New Taipei City 23585, Taiwan E-Mail: usservice@kguardsecurity.com Tel.: +886-2-8228-6080 Fax: +886-2-8221-6857 E-Mail: support@kguardsecurity.com...