Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

X20RT8201
1 Allgemeines
Das reACTION Technology Modul ist mit 4 schnellen digitalen Eingängen und 4 schnellen digitalen Mischkanälen
ausgestattet. Alle Anschlüsse sind in 1-Leitertechnik ausgeführt. Sämtliche Eingänge sind für Sink-Beschaltung
und die Ausgänge für Push-Pull-Beschaltung ausgelegt.
Über 2 analoge Eingänge kann ein Spannungssignal von ±10 V eingelesen werden.
Durch die Ausstattung mit der ultraschnellen reACTION Technology können die integrierten I/Os mit Reaktionszei-
ten bis zu 1 μs angesteuert werden. Alle für reACTION-Programme möglichen Befehle werden von speziellen Bi-
bliotheken (z. B. AsIORTI) als Funktionsbausteine zur Verfügung gestellt. Die Programmierung erfolgt IEC 61131-3
konform im Funktionsplan-Editor (FBD-Editor) von Automation Studio.
Das Modul ist Blackout-Modus-fähig. Im Blackout-Modus ist die programmierbare Modulfunktion auch bei einem
Ausfall des Netzwerks weiter gegeben.
• reACTION Technology Modul
• 4 schnelle digitale Eingänge
• 4 schnelle digitale Kanäle wahlweise als Ein- oder Ausgang parametrierbar
• 2 schnelle analoge Eingänge ±10 V
• 1 ABR-Inkrementalgebereingang 24 V
• Pulsweitenmodulation
• 24 VDC und GND für Geberversorgung
• Blackout-Modus-fähig
2 Bestelldaten
Bestellnummer
Kurzbeschreibung
reACTION Technology Module
X20RT8201
X20 reACTION Modul, 4 digitale Eingänge, 24 VDC, <1 µs, 4
digitale Kanäle, 24 VDC, 0,1 A, <1 µs, wahlweise als Ein- oder
Ausgang parametrierbar, 2 analoge Eingänge ±10 V, 500 kHz
Abtastfrequenz, 13 Bit Wandlerauflösung inkl. Vorzeichen, Ein-
gangsfilter parametrierbar, reACTION Technology Modul
Erforderliches Zubehör
Busmodule
X20BM31
X20 Busmodul, für doppeltbreite Module, 24 VDC codiert, inter-
ne I/O-Versorgung durchverbunden
Feldklemmen
X20TB12
X20 Feldklemme, 12-polig, 24 VDC codiert
Datenblatt V 1.13
Tabelle 1: X20RT8201 - Bestelldaten
X20RT8201
Abbildung
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für reACTION X20RT8201

  • Seite 1 Durch die Ausstattung mit der ultraschnellen reACTION Technology können die integrierten I/Os mit Reaktionszei- ten bis zu 1 μs angesteuert werden. Alle für reACTION-Programme möglichen Befehle werden von speziellen Bi- bliotheken (z. B. AsIORTI) als Funktionsbausteine zur Verfügung gestellt. Die Programmierung erfolgt IEC 61131-3 konform im Funktionsplan-Editor (FBD-Editor) von Automation Studio.
  • Seite 2 X20RT8201 3 Technische Daten Bestellnummer X20RT8201 Kurzbeschreibung I/O-Modul 4 digitale Eingangskanäle, 4 digitale Kanäle wahlweise als Ein- oder Aus- gang parametrierbar, 2 analoge Eingänge ±10 V, reACTION Technology Allgemeines B&R ID-Code 0xE55A Statusanzeigen I/O-Funktion pro Kanal, Betriebszustand, Modulstatus Diagnose Modul Run/Error Ja, per Status-LED und SW-Status Ausgänge...
  • Seite 3 Feldklemme 2x X20TB12 gesondert bestellen Busmodul 1x X20BM31 gesondert bestellen Rastermaß +0,2 Tabelle 2: X20RT8201 - Technische Daten Siehe Abschnitt "X20 Schirmwinkel". Siehe Abschnitt "Derating und Hardwarekonfiguration". Zur Reduktion der Verlustleistung empfiehlt B&R nicht verwendete Eingänge an der Klemme zu brücken.
  • Seite 4 Modul nicht versorgt oder alles in Ordnung Single Flash Warnung/Fehler eines I/O-Kanals. Pegelüberwachung der digitalen Ausgänge hat angesprochen. Double Flash Versorgungsspannung nicht im gültigen Bereich oder kein reACTION-Programm geladen. Triple Flash Test des internen Speichers fehlgeschlagen (Funktionsumfang eingeschränkt, Modul muss ausgetauscht werden) Fehler- oder Resetzustand (reACTION-Programm verwendet Funktionen oder Kanäle, welche auf dieser Hardware nicht erlaubt sind).
  • Seite 5 X20RT8201 5 Anschlussbelegung 5.1 Anschlussbelegung für X1 Um Überkopplungen zu vermeiden, sollte jede Signalleitung einzeln geschirmt werden. Die maximale Leitungs- länge beträgt 20 m. DI 1 DI 2 DI 3 / DO 3 DI 4 / DO 4 DI 5...
  • Seite 6 Anschluss Klemmstelle Kanal 11 und 12 AI 1 21 und 22 AI 2 Die Zuordnung der I/O-Kanäle in einem reACTION-Programm ist in folgenden Abschnitten beschrieben: I/O-Kanäle Zuordnung Digitale I/O-Kanäle Zuordnung der digitalen Ein-/Ausgänge Analoge Eingangskanäle Zuordnung der analogen Eingänge Datenblatt V 1.13...
  • Seite 7 X20RT8201 7 Anschlussbeispiele 7.1 Anschlussbeispiele für X1 Digitale Eingänge und digitale Ausgänge Aktor 3 Aktor 4 Aktor 7 Aktor 8 +24 VDC +24 VDC Abbildung 3: Anschlussbeispiel 1 (X1) Verdrahtungsvorschriften des Sensorherstellers beachten. Digitale Eingänge, PWM und ABR-Inkrementalgeber +24 VDC...
  • Seite 8 X20RT8201 7.2 Anschlussbeispiel für X2 Spannungs- Spannungs- messung messung +24 VDC +24 VDC Abbildung 5: Anschlussbeispiel für X2 Datenblatt V 1.13...
  • Seite 9 X20RT8201 8 Ein-/Ausgangsschema 8.1 Digitale Eingänge (X1) Eingang x Eingangsstatus 24 V Geber 24 V LED (grün) I/O-Status Abbildung 6: Eingangsschema der digitalen Eingänge (X1) 8.2 Digitale Mischkanäle (X1) 24 V Ausgangsstatus Push Ausgang x Ausgangsstatus Pull Ausgangs- überwachung LED (grün) I/O-Status Abbildung 7: Ein-/Ausgangsschema der digitalen Mischkanäle (X1)
  • Seite 10 X20RT8201 9 Derating und Hardwarekonfiguration Um einen problemlosen Betrieb zu gewährleisten, sind die unten angeführten Punkte zu beachten: • Derating des Geberstroms • Anzahl der betreibbaren digitalen Ausgänge • Hardwarekonfigurationen 9.1 Derating des Geberstroms Je nach Einbaulage sind für den Geberstrom folgende Deratings zu beachten:...
  • Seite 11 Bei waagrechter Einbaulage ist ab 50°C Umgebungstemperatur links vom reACTION-Modul ein Blindmodul zu stecken. Betrieb mehrerer reACTION-Module nebeneinander Wenn 2 oder mehr reACTION-Module in einem Cluster waagrecht betrieben werden, ist die folgende Anordnung der Module zu beachten. 9.3.2 Hardwarekonfiguration ab 55°C Umgebungstemperatur Betrieb eines reACTION-Moduls Bei waagrechter Einbaulage ist ab 55°C Umgebungstemperatur links und rechts vom reACTION-Modul ein Blind-...
  • Seite 12 Bei senkrechter Einbaulage ist ab 40°C Umgebungstemperatur unterhalb vom reACTION-Modul ein Blindmodul zu stecken. reACTION-Modul Blindmodul Betrieb mehrerer reACTION-Module nebeneinander Wenn 2 oder mehr reACTION-Module in einem Cluster senkrecht betrieben werden, ist die folgende Anordnung der Module zu beachten. reACTION-Modul Blindmodul reACTION-Modul...
  • Seite 13 Bei senkrechter Einbaulage ist ab 45°C Umgebungstemperatur unter- und oberhalb vom reACTION-Modul ein Blindmodul zu stecken. Blindmodul reACTION-Modul Blindmodul Betrieb mehrerer reACTION-Module nebeneinander Wenn 2 oder mehr reACTION-Module in einem Cluster senkrecht betrieben werden, ist die folgende Anordnung der Module zu beachten. Blindmodul reACTION-Modul Blindmodul reACTION-Modul...
  • Seite 14 Für die Aktivierung des Blackout-Modus müssen folgende Schritte durchgeführt werden. Voraussetzungen • reACTION-Programm zum reACTION-Modul übertragen • Reset am reACTION-Modul auslösen: Dadurch ist sichergestellt, dass bei jedem weiteren Reset das im reACTION-Speicher abgelegte Programm geladen wird Freigabe • Freigaberegister des Blackout-Modus setzen •...
  • Seite 15 X20RT8201 10.1.1 Anwendungsbereiche Durch den Einsatz von Blackout-fähigen Modulen kann ein Teil der Steuerung auch funktionsfähig bleiben, wenn die Netzwerk- oder X2X Link Verbindung zwischen den Modulen gestört wird. 10.1.1.1 Verlust der POWERLINK-Verbindung Ausgangssituation In einer Anwendung sind mehrere Stationen mittels Netzwerkkabel mit der CPU verbunden. Durch einen Störfall wird die Datenübertragung zwischen der CPU und den Stationen unterbrochen.
  • Seite 16 X20RT8201 10.1.1.2 Verlust der X2X Link Verbindung Ausgangssituation In einer Anwendung sind Module mittels X2X Link Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Durch einen Defekt des X2X Link Kabels wird die Datenübertragung zwischen der CPU und den Modulen unterbrochen. Auswirkung Nicht Blackout-fähige Module werden zurückgesetzt und im Standardverhalten betrieben.
  • Seite 17 Die Blackout-fähigen Module selbst lassen sich in 2 Kategorieren einteilen: • Programmierbare Module Die Blackout-Funktion wird auf der Basis bestehender Funktionsbausteine programmiert, das heißt, es werden die bestehenden Technologien der Applikationsprogrammierung oder der reACTION Technology verwendet. Die Blackout-Funktion wird dabei weitgehend unabhängig von anderen Systemkomponenten abgearbeitet.
  • Seite 18 11.2 Funktionsmodell 0 - "reACTION" Bei Verwendung des Funktionsmodells "reACTION" muss ein individuelles reACTION-Programm für das Modul erstellt werden. Dieses Programm wird später nicht von der CPU, sondern vom reACTION-Modul abgearbeitet. Einzelne Maschinenaufgaben können somit dezentral und mit sehr kurzer Reaktionszeit verwaltet werden.
  • Seite 19 ● 11.3 Funktionsmodell 254 - "Direct IO" Im Funktionsmodell "Direct IO" wird im Modul ein spezielles reACTION-Programm abgearbeitet, um die I/Os zu verwalten. Außerdem werden zyklische Register genutzt um Informationen mit der CPU auszutauschen. Auf diese Weise wird das Verhalten eines Standard-Moduls nachempfunden.
  • Seite 20 X20RT8201 11.4 Modul - Kommunikation 11.4.1 Statusmeldungen des Moduls Name: ModuleStatus Mit Hilfe dieses Registers werden allgemeine Statusmeldungen des Moduls übertragen. Datentyp Werte UINT Siehe Bitstruktur Bitstruktur: Bezeichnung Wert Information Statusword - Modul (L-Byte) SensorSupplyOk_X1 (Geber-)Versorgung für X1 fehlerhaft Kein Fehler InternalSupplyOk_X1 Interne Spannungswandlung für X1 fehlerhaft...
  • Seite 21 X20RT8201 11.4.3 Statusmeldungen der analogen Eingänge Name: AnalogInputStatus Mit Hilfe dieses Registers werden allgemeine Statusmeldungen der analogen Eingänge übertragen. Datentyp Werte UINT Siehe Bitstruktur Bitstruktur: Bezeichnung Wert Information Statusword - AnalogIn (L-Byte) AnalogIn01Underflow Kein Fehler Unterer Grenzwert vom analogen Eingang 1 unterschritten...
  • Seite 22 Name: ReActionCycleTimeValue ReActionCycleTimeMultiplier Mit dem "TimeValue"- und dem "Multiplier"-Register wird die gewünschte Zykluszeit für das das reACTION-Pro- gramm vorgegeben. Das "TimeValue"-Register beinhaltet dabei den Wert, das "Multiplier"-Register die dazuge- hörige Einheit. Derzeit ist das "Multiplier"-Register fix auf 1000 einzustellen, um auf diese Weise die Zykluszeit µs-genau vorzu- geben.
  • Seite 23 X20RT8201 11.6 reACTION - Kommunikation Das Programm des reACTION-Moduls wird während der Laufzeit über den Programmablauf in der CPU gesteuert. Im aktiven Zustand wird das reACTION-Programm dann unabhängig vom Programmablauf in der CPU abgear- beitet. 11.6.1 Steuerung des reACTION-Moduls Name:...
  • Seite 24 Wert UINT 0 bis 65535 11.6.4 Minimale Zykluszeit des aktiven reACTION-Programm Name: RTCycleTime Mithilfe des "RTCycleTime"-Registers kann ermittelt werden, wieviel Zeit das reACTION-Modul benötigt, um das geladene Programm einmal zu durchlaufen. Datentyp Wert UINT 0 bis 65535: Einheit 10 ns...
  • Seite 25 X20RT8201 11.7 reACTION - Interaktion Nach dem Start läuft das reACTION-Programm im Modul eigenständig. Es liest die Abbilder der erforderlichen Ein- gänge und verwaltet die ihm zugeordneten Ausgänge im gesamten Netzwerk. Zusätzlich kann das reACTION-Pro- gramm mit der CPU interagieren. Dazu stehen 3 unterschiedliche Datenpunktetypen zur Verfügung.
  • Seite 26 RES[01...32]_Bit4 RES[01...32]_Bit5 RES[01...32]_Bit6 RES[01...32]_Bit7 RES[01...32]_Bit8 Nach ihrer Aktivierung werden die RES-Datenpunkte zyklisch über den X2X Link transportiert. Sie dienen zur Informationsübertragung vom reACTION-Programm zur CPU. Information: Die RES-Datenpunkte bilden die Eingänge des Moduls NICHT direkt ab! Datentyp Wert (U)SINT, BOOL...
  • Seite 27 RVAR[1...256] Im reACTION-Programm können neben PAR- und RES-Datenpunkten auch VAR-Datenpunkte definiert werden. Sie sind direkter Bestandteil des reACTION-Programms und können seitens der CPU azyklisch angesprochen wer- den. In Anlehnung an die PAR- und RES-Datenpunkte dienen die PVAR-Datenpunkte zur Informationsübertragung von der CPU an das reACTION-Programm und die RVAR-Datenpunkte zur Rückmeldung des reACTION-Pro- gramms an die CPU.
  • Seite 28 X1: DI 8/DO 8 0x07 Channel 8 Channel 8 Die Angabe "Mapping" wird benötigt, falls mehrere physikalische Ein-/Ausgänge zusammengefasst werden müssen, um von einem reACTION-Funktions- baustein (z. B. rtiABRPos) verarbeitet werden zu können (siehe "reACTION-Funktionsbausteine - Konfiguration" auf Seite 29).
  • Seite 29 3 digitale Eingänge zugewiesen werden, die für rtiDin nicht mehr zur Verfügung stehen. rtiABCnt Das Modul bietet die Möglichkeit den Funktionsbaustein rtiABCnt bis zu 3-mal im reACTION-Programm zu verwenden. Den Funktionsbausteinen müssen dabei 2 digitale Eingänge als A- bzw. B-Spur zugewiesen werden, die für rtiDin nicht mehr zur Verfügung stehen.
  • Seite 30 X20RT8201 Verwendung des Funktionsbausteins rtiABCnt Folgende Punkte sind bei Verwendung des Funktionsbausteins rtiABCnt in einem reACTION-Programm zu be- achten: • Der Funktionsbaustein kann bis zu 3-mal in einem reACTION-Programm verwendet werden • Für die Eingangssignale A und B müssen 2 digitale Eingänge des Moduls definiert werden •...
  • Seite 31 • Der Funktionsbaustein rtiABRPos kann nur einmal in einem reACTION-Programm verwendet werden • Der Funktionsbaustein rtiABCnt kann bis zu 2-mal in einem reACTION-Programm verwendet werden • Für die Eingangssignale A, B und R (rtiABRPos) müssen 3 digitale Eingänge definiert werden •...
  • Seite 32 X20RT8201 11.9.1.1 Anmeldung des Positionsgebers (rtiABRPos/rtiABCnt) Name: CfO_Config_ABR1 Mit diesem Register werden die technischen Eigenschaften des angeschlossenen ABR-Inkrementalgebers ange- geben: Datentyp Werte UDINT Siehe Bitstruktur Bitstruktur: Beschreibung Wert Information 0 - 15 Inkremente pro Umdrehung 0 bis 65535 Referenzpulsüberwachung: Wenn der Referenzpuls in einem anderen als hier angegebenen Abstand erkannt wird, wird dies am Statusausgang des Funkti- onsbausteins rtiABRPos angezeigt.
  • Seite 33 X20RT8201 11.9.1.3 Skalierung des Positionsgebers (rtiABRPos) Name: CfO_ScalingUnits_ABR1 CfO_ScalingIncrements_ABR1 Optional kann mit den Registern "Units" und "Increments" ein Übersetzungsverhältnis eingestellt werden. Im Re- gister "Units" wird dabei der Dividend und im Register "Increments" der Divisor für die Skalierung vorgegeben. Datentyp...
  • Seite 34 X20RT8201 11.10 Direct IO - Konfiguration Das Modul stellt 8 digitale Kanäle und 2 analoge Eingänge bereit. Im Funktionsmodell "Direct IO" wird das Ver- halten eines Standardmoduls nachempfunden. Die I/O-Kanäle werden dabei von einem stark vereinfachten re- ACTION-Programm verwaltet. Das Funktionsmodell dient in erster Linie dazu, die korrekte Funktionsweise der I/O-Kanäle zu überprüfen.
  • Seite 35 X20RT8201 11.10.4 Grenzwerte der analogen Kanäle Name: CfO_LowerLimit01 CfO_LowerLimit02 CfO_UpperLimit01 CfO_UpperLimit02 Über diese Register werden die oberen und unteren benutzerspezifischen Grenzwerte für die analogen Eingänge vorgegeben. Datentyp Werte DINT LowerLimit: -32767 bis 32767 (Default: -32767) UpperLimit: -32767 bis 32767 (Default: 32767)
  • Seite 36 X20RT8201 11.11 Direct IO - Kommunikation Das Modul verfügt über folgende Ein- und Ausgänge: • 4 digitale Eingänge (Sink) vom Typ 24 VDC • 4 digitale Kanäle konfigurierbar als Eingang (Sink) oder Ausgang (Sink oder Source) vom Typ 24 VDC •...
  • Seite 37 X20RT8201 11.11.3 Analoge Eingänge Name: AnalogInput01 AnalogInput02 In diesem Register wird der analoge Eingangswert abgebildet. Datentyp Werte -32767 bis 32767 11.12 Minimale Zykluszeit Die minimale Zykluszeit gibt an, bis zu welcher Zeit der Buszyklus heruntergefahren werden kann, ohne dass Kommunikationsfehler auftreten. Es ist zu beachten, dass durch sehr schnelle Zyklen die Restzeit zur Behandlung der Überwachungen, Diagnosen und azyklischen Befehle verringert wird.