Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Allen Bradley
Konfigurierbares
Durchflußmeß
Modul
1771 CFM/B)
Benutzer-
handbuch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Allen-Bradley 1771-CFM/B

  • Seite 1 Allen Bradley Konfigurierbares Benutzer- Durchflußmeß handbuch Modul 1771 CFM/B)
  • Seite 2 Gefahr festzustellen. die Gefahr zu vermeiden. die Konsequenzen zu erkennen. Wichtig Weist auf Informationen hin, die äußerst wichtig für die erfolgreiche Anwendung und für die Vertrautheit mit dem Produkt sind. PLC ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Allen-Bradley Company, Inc.
  • Seite 3 Durchflußmeß-Moduls (1771-CFM/B). Wichtig: Es wird davon ausgegangen, daß Sie mit der Programmierung und Funktionsweise eines Allen-Bradley PLC Prozessors vertraut sind. Ist dies nicht der Fall, sollte das entsprechende Programmier- und Bedienungshandbuch für den jeweiligen PLC-Prozessor vor der Verwendung dieses Handbuchs zu Rate gezogen werden.
  • Seite 4 Vorwort Î Î Î Î Î Neue/Überarbeitete Das Modul 1771-CFM/B trägt die Kennzeichnung , was Informationen Î Î darauf hinweist, daß diese Version den EU-Richtlinien entspricht. Die folgenden Informationen im vorliegenden Handbuch wurden aktualisiert, so daß diese Version den EU-Richtlinien entspricht:...
  • Seite 5 Automation Group Publication Index (Publikation SD499). Zugehörige Produkte Sie können das CFM-Modul in jedem System installieren, das PLC-Prozessoren mit Blocktransferfähigkeit und die E/A- Struktur 1771 verwendet. Weitere Informationen zu unseren PLC-Prozessoren erteilt Ihnen gerne Ihr zuständiger Allen-Bradley Repräsentant. Publikation 1771 6.5.99DE Dezember 1995...
  • Seite 6 Vorwort Zu Beginn Sehen Sie sich zunächst das folgende Diagramm an. Start Überblick über das CFM Modul Ersetzen des Verwendung des Fertig QRC Moduls CFM Moduls als Ersatz für das QRC Modul? Verwendung des Ersetzen des CFM Moduls als Ersatz Fertig QRD Moduls für das...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Überblick über das CFM Modul Kapitel 1 Inhalt dieses Kapitels ....... . . Verwendung des CFM Moduls .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis Konfiguration des CFM Moduls Kapitel 4 Inhalt dieses Kapitels ....... . . Erläuterung der BTW Struktur des CFM Moduls .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Ersetzen des QRC Moduls Anhang C Inhalt dieses Anhangs ....... . . Funktionsweise des CFM Moduls .
  • Seite 10 Inhaltsverzeichnis Publikation 1771 6.5.99DE Dezember 1995...
  • Seite 11 Kapitel Überblick über das CFM-Modul Inhalt dieses Kapitels Lesen Sie dieses Kapitel, um sich mit dem CFM-Modul vertraut zu machen. Thema Siehe Seite Verwendung des CFM Moduls ..... . . 1 1 Nächster Schritt .
  • Seite 12 Das CFM-Modul führt schnelle Summier- und/oder CFM Moduls Durchflußberechnungsvorgänge für verschiedenartige industrielle Anwendungen durch. Das CFM-Modul ist ein Einzelsteckplatz-E/A-Modul, das als Schnittstelle zwischen einem Allen-Bradley PLC-Prozessor mit Blocktransferfähigkeit und externen E/A-Geräten dient. Prozessor 1771 CFM PLC 5/40 Der PLC Prozessor überträgt...
  • Seite 13 Überblick über das CFM-Modul Typische Anwendungen Sie können das CFM-Modul in Netzverwaltungs-, Automobil-, Lebensmittel- und Getränke- sowie Öl- und Gasindustrien für verschiedenartige Durchfluß- und/oder Turbinen-Meßan- wendungen einsetzen. Zu den möglichen Anwendungen gehören: Überwachung der Turbinenwellendrehzahl Automobil-Spritzkabinen Überwachung des Brauereidurchflusses Petrochemischer Durchfluß- und Custody-Transfer 1771 CFM 1771 OFE ellendrehzahl...
  • Seite 14 Überblick über das CFM-Modul Eingangsfähigkeiten Das CFM-Modul unterstützt Eingänge für bis zu vier Kanäle (je nach Betriebsmodus). Jeder der vier Eingangskanäle kann die folgenden Eingangssignale verarbeiten: magnetischer Aufnehmer — 50 mV bis 200 V AC Spitze (optional: 500 mV bis 200 V AC Spitze für verbesserte Störunempfindlichkeit) 4-40-V-DC-Impulse mit offenem Kollektor (TTL- kompatibel)
  • Seite 15 Überblick über das CFM-Modul Auswahl des Betriebsmodus Sie konfigurieren das CFM-Modul für die folgenden Betriebsmodi: Anzeigen/ Prüf Rück Skalier Umkehr Modus Anwendung Alarme gerät setzen werte wert Genaue Messung mittels eines Durchfluß oder Verdrängungszählers Auslösung von Ausgängen direkt vom CFM Modul aus Auslösung bei Gesamtwert, Frequenz, Beschleunigung Überbereich...
  • Seite 16 Überblick über das CFM-Modul Verwendung eines Prüfgeräts Ein Prüfgerät wird zur Kalibrierung von Flüssigkeitsmeßgeräten bei Custody-Transfer-Anwendungen benutzt. Diese Kalibrierung wird durch Vergleichen eines gemessenen Durchsatzes mit einem bekannten Volumen im Prüfgerät erzielt. Die Anzahl der erfaßten Impulse (Prover Total Count Value), während sich das Sphäroid zwischen zwei Detektoren hin- und herbewegt, wird dann mit dem vordefinierten Volumen des Prüfgeräteabschnitts ver- glichen, um den Meßfaktor zu bestimmen.
  • Seite 17 Überblick über das CFM-Modul Ausgangsfähigkeiten Das CFM-Modul besitzt vier zuweisbare Ausgänge. Diese Ausgänge sind für Anwendungen bestimmt, die eine schnelle Reaktion erfordern. Die Ausgänge: sind elektrisch abgesichert/auf 3 A strombegrenzt (Ausgangskombinationen sind auf 7 A begrenzt) können einem beliebigen Eingangskanal mit vom Anwender wählbaren Einschalt- und Ausschaltwerten zugeordnet werden liefern Strom bei 5-40 V DC (maximal 1 A je Ausgang)
  • Seite 18 Überblick über das CFM-Modul Implementierung von Anwendungsfunktionen Sie können das CFM-Modul zur Implementierung programmierbarer Anwendungsfunktionen verwenden, die normalerweise von Ihrem PLC-Prozessor eingeleitet werden. Der PLC-Prozessor kann somit andere Aufgaben ausführen, was den Gesamtdurchsatz des PLC-Systems steigert. Die folgende wird in den folgenden Alarm ist Beschreibung Funktion...
  • Seite 19 Kapitel Installation des CFM-Moduls Inhalt dieses Kapitels Befolgen Sie zur Installation des CFM-Moduls die Anweisungen in diesem Kapitel. Installation des CFM Moduls Siehe Seite Einhalten der EU Richtlinien . . . Berechnen des Strombedarfs ......2 3 Einstellen der Konfigurationsbrücken .
  • Seite 20 Geräteanforderungen und -tests, anwendet. Spezifische, von der obigen Norm verlangte Informationen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten im vorliegenden Handbuch sowie in den folgenden Publikationen von Allen-Bradley: Richtlinien zur Verdrahtung und Erdung von industriellen Automatisierungssystemen, Publikation 1770-4.1DE Richtlinien zur Handhabung von Lithiumbatterien, Publikation AG-5.4DE...
  • Seite 21 Installation des CFM-Moduls Berechnen des Das CFM-Modul nimmt Strom durch die Backplane des E/A- Strombedarfs Chassis 1771 über das Chassis-Netzteil auf. Die maximale Stromaufnahme durch das CFM-Modul beträgt 1,0 A. Rechnen Sie diesen Wert zu den Anforderungen aller anderen Module im E/A-Chassis hinzu, um eine Überlastung der Chassis- Backplane bzw.
  • Seite 22 Installation des CFM-Moduls Einstellen der Eingangskanalbrücken Das CFM-Modul besitzt vom Anwender wählbare Brücken für jeden Durchflußmeß- und Gate-Eingang: Durchflußmeß-Brücken (F0-F3) — diese Brücken können auf Tiefpaßfilter (70 Hz)- oder Hochgeschwindigkeitsbetrieb eingestellt werden Gate-Brücken (G0-G3) — diese Brücken können auf +5-12-V- oder +12-40-V-Betrieb eingestellt werden Das CFM-Modul ist für den Hochgeschwindigkeitsbetrieb konfiguriert.
  • Seite 23 Installation des CFM-Moduls Modifizieren Sie die zu jedem Eingangskanal gehörigen Durchflußmeß und Gate Brücken gemäß den jeweiligen Anforderungen. 5-12 V FILTER 12-40 V HOCHGESCHWINDIGKEIT Die Durchflußmeß und Gate Á Brücken können unabhängig Gate rücken voneinander eingestellt werden (Sie können den Filter Modus für jeden Durchflußmeß...
  • Seite 24 Installation des CFM-Moduls Bestimmen der Plazierung Plazieren Sie das Modul in einen beliebigen Steckplatz des des CFM Moduls E/A-Chassis – mit Ausnahme des äußerst linken Steckplatzes. Dieser Steckplatz ist für Prozessoren bzw. Adaptermodule reserviert. Verwendung der Datentafel 2 Slot Adressierung 1 Slot Adressierung 1/2 Slot Adressierung Eingangsabbildbits...
  • Seite 25 Installation des CFM-Moduls Installieren des ACHTUNG: Schalten Sie die Stromver- CFM Moduls sorgung zur Backplane des E/A-Chassis 1771 vor der Installation des CFM-Moduls aus. Wird die Stromversorgung zur Backplane nicht ausge- schaltet, könnte dies folgende Auswirkungen haben: Körperverletzungen Geräteschäden aufgrund unerwarteten Betriebs Leistungsminderung Plazieren Sie das Modul in die Kartenführungen auf der Ober und Unterseite des Steckplatzes, um das CFM Modul in Position zu...
  • Seite 26 Installation des CFM-Moduls Herstellen der Anschlüsse Schließen Sie die E/A-Geräte an dem zum Lieferumfang am Verdrahtungsarm des CFM-Moduls gehörigen 40-Klemmen-Verdrahtungsarm (Bestell-Nr. 1771-WN) an. Verwenden Sie die Verdrahtungs- beispiele auf Seite 2-9 und 2-10 als zusätzliche Hilfestellung beim Anschließen Ihrer Geräte. ACHTUNG: Schalten Sie die Stromversorgung zu allen E/A-Geräten vor dem Anschließen an den...
  • Seite 27 Installation des CFM-Moduls Verdrahtungsbeispiele Die folgenden Verdrahtungsdiagramme stellen die Verdrahtung für einen Durchflußmeß-Eingang (F0), einen Gate-Eingang (G0) und einen Ausgang (O0) dar. Die bei der Verdrahtung von F1-F3, G1-G3 und O1-O3 verwendeten Klemmen sind dem Verdrah- tungsarm-Diagramm auf Seite 2-8 zu entnehmen. Magnetischer Standardaufnehmer Magnetischer Standardaufnehmer 50 mV Schwelle (F0)
  • Seite 28 2-10 Installation des CFM-Moduls Standardprüfgerät/ Zählwert speichern (G0) externes Gerät 1771 WN 5-12 V DC G0 RET ODER 12-40 V DC Standardausgang (O0) Externes Netzteil Nr. 1 5 40 V DC bei 2 A Kunden V DC Nr. 1 Ausg. 0 (5 bis 40 V) Ausg.
  • Seite 29 Kapitel Editierung des Kontaktplans Inhalt dieses Kapitels Zum Einleiten der Kommunikation zwischen dem CFM-Modul und Ihrem PLC-Prozessor müssen Sie Blocktransferbefehle in den Kontaktplan eingeben. Geben Sie anhand dieses Kapitels die notwendigen Blocktransferbefehle in den Kontaktplan ein. Editierung der Strompfadlogik Siehe Seite Eingabe von Blocktransferbefehlen .
  • Seite 30 Editierung des Kontaktplans Prozessoren der Familie PLC 2 Wichtig: Das CFM-Modul kann in PLC-2-Systemen nicht alle Funktionen einsetzen. Da das CFM- Modul BCD nicht unterstützt und der Prozessor PLC-2 auf Werte von 4095 (12 Bit binär) begrenzt ist, sind viele im BTR-File zurückgeleitete Werte von geringem Nutzen für den Prozessor PLC-2.
  • Seite 31 Editierung des Kontaktplans Prozessoren der Familie PLC 3 Blocktransferbefehle mit dem Prozessor PLC-3 verwenden einen Steuerfile und einen Datenfile. Der Blocktransfer-Steuerfile enthält den Datentafelabschnitt für Modulposition, Adresse des Blocktransfer-Datenfiles und andere zugehörige Daten. Der Blocktransfer-Datenfile speichert Daten, die Sie an das Modul (beim Programmieren eines BTW) bzw.
  • Seite 32 Editierung des Kontaktplans Prozessoren der Familie PLC 5 Blocktransferbefehle mit dem Prozessor PLC-5 verwenden einen Steuerfile und einen Datenfile. Der Blocktransfer-Steuerfile enthält den Datentafelabschnitt für Modulposition, Adresse des Blocktransfer-Datenfiles und andere zugehörige Daten. Der Blocktransfer-Datenfile speichert Daten, die Sie an das Modul (beim Programmieren eines BTW) bzw.
  • Seite 33 Editierung des Kontaktplans Prozessoren PLC 5/250 Blocktransferbefehle mit dem Prozessor PLC-5/250 verwenden einen Steuerfile und einen Datenfile. Der Blocktransfer-Steuerfile enthält den Datentafelabschnitt für Modulposition, Adresse des Blocktransfer-Datenfiles und andere zugehörige Daten. Der Blocktransfer-Datenfile speichert Daten, die Sie an das Modul (beim Programmieren eines BTW) bzw. aus dem Modul (beim Programmieren eines BTR) übertragen möchten.
  • Seite 34 Editierung des Kontaktplans Nächster Schritt Konfiguration des CFM Moduls Publikation 1771 6.5.99DE - Dezember 1995...
  • Seite 35 Kapitel Konfiguration des CFM-Moduls Inhalt dieses Kapitels Konfigurieren Sie das CFM-Modul anhand dieses Kapitels. Konfiguration des CFM Moduls Siehe Seite Erläuterung der BTW Struktur des CFM Moduls ... 4 1 BTW Konfigurationsblock .
  • Seite 36 Konfiguration des CFM-Moduls BTW Konfigurationsblock Á Wort(e) Wort(e) Block Kennummer und Rücksetzungen Kopfzeile Prüfgerätebetrieb initialisieren Überlauf rücksetzen Gesamtwert rücksetzen Ausgang 1 und Ausgang 0 auslösen und wählen Ausgang 0 mit Kanal Ausgang 1 auslösen Ausgang 1 mit Kanal verknüpfen Ausgang 0 auslösen verknüpfen Ausgang 3 und Ausgang 2 auslösen und wählen Ausgang 2 mit Kanal...
  • Seite 37 Konfiguration des CFM-Moduls Beschreibungen der BTW Worte Wort 1 Allgemeine Rücksetzung Kopfzeile muß 0010 sein. Prüfgerätebetrieb initialisieren initialisiert den setzt den Gesamtzählwert für Identifiziert das Modul als Überlauf rücksetzen setzt den Kanal für Prüfgeräte Eingänge am Gate. Setzt den entsprechenden Zähler CFM Modul.
  • Seite 38 Konfiguration des CFM-Moduls Wort 4 Betriebsmodus für Kanal 0 Betriebsmodus für Kanal 3 Betriebsmodus für Kanal 2 Betriebsmodus für Kanal 1 Auswählen eines Betriebsmodus für jeden 0 = unbelegter Kanal À einzelnen Kanal durch Setzen der 1 = Summierer 3 = Hochauflösungs Frequenz (Kanal 0 und 1 oder 2 und 3) ÀÁ...
  • Seite 39 Konfiguration des CFM-Moduls Wort 7 (Kanal 0) Wort 17 (Kanal 1) Wort 27 (Kanal 2) Wort 37 (Kanal 3) Anzahl der Impulse zur Beendung der Abtastung wird angewandt, wenn Abtastbeendung (Bit 13 von Wort 5, 15, 25 oder 35) gesetzt ist. Bewirkt die Beendung der Abtastung, wenn die angegebene Anzahl der Eingangsimpulse empfangen bzw. die minimale Frequenz Abtastzeit überschritten wurde (je nachdem, welche Bedingung zuerst eintritt).
  • Seite 40 Konfiguration des CFM-Moduls Wort 11 (Kanal 0) Wort 21 (Kanal 1) Wort 31 (Kanal 2) Wort 41 (Kanal 3) Gesamtwert, Skalier Multiplikator der im BEREICH: 0 32767 VORGABE: 1 BTR zurückgeleitete Gesamtwert wird mit dem Wichtig: Der Parameter Gesamtwert, Skalier Multiplikator muß Gesamtwert, angegebenen Wert multipliziert.
  • Seite 41 Konfiguration des CFM-Moduls Wort 45 (Kanal 0) Wort 49 (Kanal 1) MSD Bereich: Wort 53 (Kanal 2) 0 999 x 10000 Wort 57 (Kanal 3) Ausgangs EIN Wert der Wert, bei dem der Ausgang alle EINGESCHALTET wird. Wort 46 (Kanal 0) Wort 50 (Kanal 1) Wort 54 (Kanal 2) LSD Bereich: 0 9999...
  • Seite 42 Konfiguration des CFM-Moduls Auswahl des Sie wählen den Betriebsmodus aus und konfigurieren jeden Betriebsmodus Eingangskanal für den Empfang von Eingangssignalen aus Ihren Eingangsgeräten. Modus Summierer" und Nicht rücksetzbarer Summierer" Verwenden Sie den Modus Diese Modi messen eingehende Impulse über ein vom Anwender Summierer", wenn Sie: spezifiziertes Zeitintervall (4-1000 ms) hinweg.
  • Seite 43 Konfiguration des CFM-Moduls Frequenz Abtastung In den Modi “Summierer” und “Nicht rücksetzbarer und keine Impulse werden innerhalb einer weiteren Summierer” beginnt das CFM-Modul unwillkürlich mit einer Bandbreiten Grenzwert Abtastzeit empfangen, so wird (Wort 5, Bit 14) die Frequenz zu diesem Frequenz-Abtastung und beendet die Abtastung innerhalb von gesetzt (EIN)? Zeitpunkt berechnet.
  • Seite 44 4-10 Konfiguration des CFM-Moduls Zählwert speichern In den Modi “Summierer” und “Nicht rücksetzbarer Summierer” speichert das CFM-Modul den aktuellen Zählwert gestützt auf die folgenden Werte: Wert BTW Wortnr. Zweck Initialisiert einen Eingangskanal für Prüfgeräte Eingänge auf dem Gate bzw. für das Speichern des aktuellen Zählwertes (falls kein Prüfgerät verwendet wird).
  • Seite 45 Konfiguration des CFM-Moduls 4-11 Modus Hochauflösungs Frequenz" Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie: Dieser Modus mißt eingehende Impulse über ein vom Anwen- einen genauen Frequenzwert benötigen der spezifiziertes Zeitintervall (4-1000 ms) oder über eine vom (siehe Seite A 1 für Frequenzgenauigkeit) Anwender spezifizierte Anzahl von Eingangssignalimpulsen schnellstmögliche Abtastaktualisierungs hinweg.
  • Seite 46 4-12 Konfiguration des CFM-Moduls Sie können die folgenden Werte angeben: Wert BTW Wortnr. Zweck Gibt die minimale Zeitspanne an, die das CFM Modul mit dem Erfassen von Impulsen zum Bestimmen einer Frequenz verbringt. Minimale Frequenz Abtastzeit 6, 16, 26, 36 Die Abtastung beginnt auf der steigenden Flanke eines Impulses.
  • Seite 47 Konfiguration des CFM-Moduls 4-13 Lernen Sie anhand der folgenden Diagramme, wie Sie Abtastbeendung und Bandbreiten-Grenzwert verwenden können, um noch mehr Kontrolle über die Frequenz-Abtastung des CFM- Moduls auszuüben. Abtastbeendung (für Eingangskanal 0) Minimale Abtastbeendung Das CFM Modul berechnet Frequenz Abtastzeit (Wort 5, Bit 13) die Frequenz beim nächsten (Wort 6)
  • Seite 48 4-14 Konfiguration des CFM-Moduls Modus Richtungssensor" Verwenden Sie diesen Modus, wenn Sie Verwenden Sie diesen Modus zum Messen der Wellenrichtung. die Wellenrichtung bestimmen möchten. In diesem Modus berechnet das CFM-Modul: Typische Anwendungen: Eingangsdurchflußmenge (0-100000 Hz) Turbinen Generatoren Beschleunigungswert Pumpen Wellenrichtung PLC Prozessor 1771 CFM Verwendet Kanäle 0 und 1...
  • Seite 49 Konfiguration des CFM-Moduls 4-15 Wert BTW Wortnr. Zweck Bestimmt die minimale Frequenz und die maximale Abtastzeit. Alle Abtastzeiten basieren auf der Zeitspanne zwischen F0 oder F1 Impulsen. Minimale Frequenz Abtastzeit 6, 16, 26, 36 Ist Bandbreiten Grenzwert AUS (= 0), wird die minimale Frequenz Abtastzeit nicht verwendet.
  • Seite 50 4-16 Konfiguration des CFM-Moduls Konfiguration des Moduls Zur Konfiguration des CFM-Moduls setzen Sie die entsprechenden Bits im BTW-Befehl. Sie setzen diese Bits: über die E/A-Konfigurationssoftware, falls Sie einen Prozessor der Familie PLC-5 verwenden (unterstützte Prozessoren entnehmen Sie bitte Publikation 6200-6.4.12DE, PLC-5-Programmiersoftware, E/A-Konfigurationshandbuch) oder durch Editieren der Bits an der Adresse des BTW-Befehls...
  • Seite 51 Kapitel Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Inhalt dieses Kapitels Interpretieren Sie den Modulstatus und die Eingangsdaten aus dem CFM-Modul anhand dieses Kapitels. Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Siehe Seite Erläuterung der BTR Struktur des CFM Moduls ... BTR Wortzuordnungen .
  • Seite 52 Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten BTR Wortzuordnungen Wort(e) Wort(e) Block Kennummer und Rücksetzungen É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É É Kopfzeile Einschaltbit É...
  • Seite 53 Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Beschreibungen der BTR Worte É É É É É É É É É É É É É É É Einschaltbit gibt an, ob Wort 1 É É É É É É É É É É É É É É É ein gültiger BTW seit dem Einschalten bzw.
  • Seite 54 Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Wort 5 (Kanal 0) Wort 6 (Kanal 0) Wort 15 (Kanal 1) Wort 15 (Kanal 1) Wort 25 (Kanal 2) Wort 24 (Kanal 2) Wort 35 (Kanal 3) Wort 33 (Kanal 3) % der Vollskala (Durchflußmengenprozentsatz des oberen 0 = 0% RPM Wertes) die berechnete Frequenz wird von der...
  • Seite 55 Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Wort 9 (Kanal 0) Wort 18 (Kanal 1) MSD Bereich: Wort 27 (Kanal 2) 0 999 x 10000 Wort 36 (Kanal 3) Gesamtwert die Gesamtzählwerte, die vom Eingangskanal registriert wurden. Beispiel: Ist Wort 9 = 93 und Wort 10 = 1234, so ist der Gesamtwert = 93(10000) + 1234 = 931234 BEREICH: 0 9999999 T, NRT Wort 10 (Kanal 0)
  • Seite 56 Interpretieren des Modulstatus und der Eingangsdaten Beispiel Lesen von Daten aus dem CFM Modul In diesem Beispiel gilt folgendes für das CFM Modul: es besitzt eine konstante Eingangsfrequenz von 729 Hz, die an alle Kanäle weitergegeben wird es weist vier Eingangskanäle auf, die wie folgt konfiguriert sind: CH 0 CH 1 CH 2 und 3...
  • Seite 57 Kapitel Fehlersuche des CFM-Moduls Inhalt dieses Kapitels Führen Sie die Fehlersuche am CFM-Modul anhand dieses Kapitels durch, indem Sie folgendes interpretieren: Statusanzeigen Diagnosewort im BTR-File Statusanzeigen Das CFM-Modul weist die folgenden LED-Anzeigen auf: Anzeigen Ist Anzeige EINGESCHALTET AUSGESCHALTET a. FAULT LED überprüfen eingeschalteter LED die unter Ist Anzeige Das CFM Modul wird erfolgreich mit FAULT EINGESCHALTET"...
  • Seite 58 Fehlersuche des CFM-Moduls Diagnose Das CFM-Modul leitet Diagnoseinformationen in Wort 1 und 2 des BTR-Files an den PLC-Prozessor zurück. Diese Diagnoseinformationen enthalten die Nummer des Wortes im BTW-Konfigurationsblock, das zum Auftreten eines Fehlers geführt hat. Wichtig: Sind mehrere falsche BTW-Worte vorhanden, so leitet das CFM-Modul nur das erste falsche Wort zurück.
  • Seite 59 Anhang Technische Daten Inhalt dieses Anhangs Dieser Anhang enthält Frequenzgenauigkeit und allgemeine Daten des CFM-Moduls. Frequenzgenauigkeit Die folgende Tabelle enthält typische Anwendungskonfigurationen und ihre dazugehörige Frequenzgenauigkeit für das CFM-Modul, wenn dieses wie folgt verwendet wird: zur Emulation eines Moduls 1771-QRC oder 1771-QRD als CFM-Modul Wichtig: Die Genauigkeit in allen Konfigurationen hängt von...
  • Seite 60 Technische Daten Allgemeine Daten Anzahl der Eingangskanäle E/A Chassis 1771 A1B, A2B, A3B, A3B1, A4B (Serie A und B) Modulanordnung E/A Chassis 1771 AM1, AM2 mit integriertem Netzteil, Adapter Maximaler Zählwert 0-9999999 (programmierbar) BTW Verarbeitungszeit (ungünstigster Fall) 5,5 ms bei einer Konfigurationsänderung Modulabfragezeit 1,3-5 ms (je nach Konfiguration und Frequenz) 100 kHz am Durchflußmeß...
  • Seite 61 Anhang Schaltpläne Inhalt dieses Anhangs Dieser Anhang erläutert die interne Logik des CFM-Moduls. Befolgen Sie bei der Verdrahtung der E/A-Geräte die im Installationshandbuch auf Systemebene beschriebenen Verdrahtungsverfahren. Dazu gehören: Kabelführung Erdungsverfahren Verwendung abgeschirmter Kabel Eingangsschaltungen Die interne Logik des CFM-Moduls besteht aus: Durchflußmeß-Eingangsschaltungen Gate-Eingangsschaltungen Durchflußmeß...
  • Seite 62 Schaltpläne Signalmerkmale Eingang 50 mV Schwelle Turbinen Durchflußmeßgerät oder Turbinen Durchflußmeßgerät oder magnetischer Aufnehmer + Turbinen Durchflußmeßgerät oder (50 mV 142 V AC Effektivwert) magnetischer Aufnehmer Das Signal: Das Signal: - Turbinen Durchflußmeßgerät oder magnetischer sollte in etwa sinusförmig sein Aufnehmer muß...
  • Seite 63 Schaltpläne Gate Eingänge Gate-Eingänge werden zum Ausführen von Prüfgeräte- und gespeicherten Zählwerten verwendet. Jedes Gate ist eine elektrisch isolierte Schaltung mit einer physikalischen und elektrischen Isolierung von 1500 V AC. Es gehört ein Gate zu jeder Durchflußmeß-Eingangsschaltung (G0 entspricht z.B. F0). physikalische und elektrische Isolierung 470 Ω...
  • Seite 64 Schaltpläne Ausgangsschaltungen Die Ausgangslogik des CFM-Moduls besteht aus: diskreten Ausgängen DC/DC-Wandlern (24-V-DC-Netzteilen) Diskrete Ausgänge Die Ausgänge des CFM-Moduls umfassen isolierte Leistungs-MOSFETs. Diese Geräte werden im stromliefernden Modus betrieben und können bis zu 1 A (bei 5-40 V DC) liefern. physikalische und elektrische Isolierung Kunden V DC Kunden V DC Nr.2...
  • Seite 65 Anhang Ersetzen des QRC-Moduls Inhalt dieses Anhangs Verwenden Sie diesen Anhang, um das CFM-Modul als Ersatz für das QRC-Modul zu installieren. Siehe Ersetzen des QRC Moduls Seite Überprüfen des Strombedarfs ..... . . C 1 Ausbauen des QRC Moduls .
  • Seite 66 Ersetzen des QRC-Moduls Ausbauen des ACHTUNG: Schalten Sie die Stromver- QRC Moduls sorgung zur Backplane des E/A-Chassis 1771 vor dem Ausbauen des QRC-Moduls aus. Wird die Stromversorgung zur Backplane nicht ausge- schaltet, könnte dies folgende Auswirkungen haben: Körperverletzungen Geräteschäden aufgrund unerwarteten Betriebs Leistungsminderung Lösen Sie den Verdrahtungsarm (1771 WG), und Verdrahtungsarm...
  • Seite 67 Ersetzen des QRC-Moduls Einstellen der Die folgenden Brücken werden überprüft bzw. eingestellt: Konfigurationsbrücken Modulbetriebsbrücke Eingangskanalbrücken Einstellen der Modulbetriebsbrücke Zum Verwenden des CFM-Moduls als Ersatz für ein QRC-Modul muß die Betriebsbrücke in die Position QRC gebracht werden (Standardeinstellung = Position CFM). CFM Modul 19807 Publikation 1771 6.5.99DE - Dezember 1995...
  • Seite 68 Ersetzen des QRC-Moduls Überprüfen der Eingangskanalbrücken Das CFM (QRC)-Modul besitzt vom Anwender wählbare Brücken für jeden Eingangskanal. Die folgenden Brücken müssen überprüft werden: Durchflußmeß-Brücken (F0-F3) — diese Brücken können auf Tiefpaßfilter- oder Hochgeschwindigkeitsbetrieb eingestellt werden Gate-Brücken (G0-G3) — diese Brücken können auf +5-12-V- oder +12-40-V-Betrieb eingestellt werden Das CFM (QRC)-Modul ist für den Hochgeschwindigkeits- betrieb konfiguriert.
  • Seite 69 Ersetzen des QRC-Moduls Installieren des CFM Moduls Plazieren Sie das Modul in die Kartenführungen auf der Ober und Unterseite des Steckplatzes, um das CFM Modul in Position zu bringen. Wichtig: Üben Sie gleichmäßigen Druck auf das Modul aus, damit es in seine Backplane Steckleiste einrasten kann.
  • Seite 70 Ersetzen des QRC-Moduls Herstellen der Anschlüsse Schließen Sie die E/A-Geräte an dem zum Lieferumfang am neuen Verdrahtungs des CFM-Moduls gehörigen 40-Klemmen-Verdrahtungsarm (Bestell-Nr.1771-WN) an. Verwenden Sie das Verdrahtungs- beispiel auf Seite C-7 als zusätzliche Hilfestellung beim Anschluß der Geräte. ALTER Verdrahtungsarm (1771 WG) NEUER Verdrahtungsarm (1771 WN) Geradzahlige Klemmen 2 40 Ungeradzahlige Klemmen 1 39...
  • Seite 71 Ersetzen des QRC-Moduls erdrahtungsbeispiel ACHTUNG: Stifte 15 und 18 (auf dem QRC-Modul) schalten negativ (–), während Stifte 34 und 35 (auf dem CFM-Modul) positiv (+) schalten. Berücksichtigen Sie diese Tatsache bitte bei der Neuverdrahtung des Systems. QRC Modul CFM Modul Abschirmung Turbinen Durchflußmeßgerät Turbinen Durchflußmeßgerät...
  • Seite 72 Ersetzen des QRC-Moduls Wiederaufnehmen des Das für die Emulation eines QRC-Moduls konfigurierte Normalbetriebs CFM-Modul wird als QRC-Modul betrieben. Der folgende Abschnitt erläutert die Funktionsweise des CFM (QRC)-Moduls. Wichtig: Das CFM-Modul besitzt 50-mV-Empfindlichkeit, während das QRC-Modul je nach Hardware-Ebene eine Empfindlichkeit zwischen 20 und 300 mV aufweist.
  • Seite 73 Ersetzen des QRC-Moduls Lesen von Daten aus dem CFM Modul Ist das CFM-Modul für die Emulation eines QRC-Moduls konfiguriert, so werden bei der BTR-Programmierung drei Worte aus dem CFM-Modul in die Datentafel des PLC-Prozessors übertragen. Die folgenden BTR-Zuordnungen gelten, wenn das CFM-Modul für die Emulation eines QRC-Moduls konfiguriert ist.
  • Seite 74 C-10 Ersetzen des QRC-Moduls Interpretieren der Statusanzeigen Anzeigen Ist Anzeige EINGESCHALTET AUSGESCHALTET a. FAULT LED überprüfen eingeschalteter LED die unter Ist Das CFM Modul wird erfolgreich Anzeige FAULT EINGESCHALTET" ACTIVE mit Strom versorgt und ist aufgeführten Schritte befolgen. betriebsfähig b. Die LEDs des Netzteils überprüfen. F0 - blinkt mit Impulsen an ACTIVE INPUTS...
  • Seite 75 Anhang Ersetzen des QRD-Moduls Inhalt dieses Anhangs Verwenden Sie diesen Anhang, um das CFM-Modul als Ersatz für das QRD-Modul zu installieren. Siehe Ersetzen des QRD Moduls Seite Überprüfen des Strombedarfs ......D 2 Ausbauen des QRD Moduls .
  • Seite 76 Ersetzen des QRD-Moduls Überprüfen des ACHTUNG: Die maximale Stromaufnahme Strombedarfs durch das CFM (QRD)-Modul beträgt 1,0 A. Dieser Wert (1,0 A) ist 0,5 A höher als die maximale Stromaufnahme durch das QRD- Modul (0,5A). Berücksichtigen Sie den Stromverbrauch aller Module im E/A-Chassis, um eine Überlastung der Chassis-Backplane bzw.
  • Seite 77 Ersetzen des QRD-Moduls Einstellen der Die folgenden Brücken werden überprüft bzw. eingestellt: Konfigurationsbrücken Modulbetriebsbrücke Eingangskanalbrücken Einstellen der Modulbetriebsbrücke Zum Verwenden des CFM-Moduls als Ersatz für ein QRD-Modul muß die Betriebsbrücke in die Position QRD gebracht werden (Standardeinstellung = Position CFM). CFM Modul 19807 Publikation 1771 6.5.99DE - Dezember 1995...
  • Seite 78 Ersetzen des QRD-Moduls Überprüfen der Eingangskanalbrücken Das CFM (QRD)-Modul besitzt vom Anwender wählbare Brücken für jeden Eingangskanal. Die folgenden Brücken müssen überprüft werden: Durchflußmeß-Brücken (F0-F3) — diese Brücken können auf Tiefpaßfilter- oder Hochgeschwindigkeitsbetrieb eingestellt werden Gate-Brücken (G0-G3) — diese Brücken können auf +5-12-V- oder +12-40-V-Betrieb eingestellt werden Das CFM (QRD)-Modul ist für den Hochgeschwindigkeits- betrieb konfiguriert.
  • Seite 79 Ersetzen des QRD-Moduls Installieren des CFM Moduls Plazieren Sie das Modul in die Kartenführungen auf der Ober und Unterseite des Steckplatzes, um das CFM Modul in Position zu bringen. Wichtig: Üben Sie gleichmäßigen Druck auf das Modul aus, damit es in seine Backplane Steckleiste einrasten kann.
  • Seite 80 Ersetzen des QRD-Moduls Herstellen der Anschlüsse Schließen Sie die E/A-Geräte an dem zum Lieferumfang am neuen Verdrahtungs des CFM-Moduls gehörigen 40-Klemmen-Verdrahtungsarm (Bestell-Nr.1771-WN) an. Verwenden Sie das Verdrahtungs- beispiel auf Seite D-7 als zusätzliche Hilfestellung beim Anschluß der Geräte. ALTER Verdrahtungsarm (1771 WG) NEUER Verdrahtungsarm (1771 WN) Geradzahlige Klemmen 2 40 Ungeradzahlige Klemmen 1 39...
  • Seite 81 Ersetzen des QRD-Moduls Verdrahtungsbeispiele Verdrahtung für magnetische Aufnehmer QRD Modul CFM Modul oder Durchflußmesser Turbinen Turbinen Durchfluß Durchfluß messer messer Abschirmung Turbinen Turbinen Durchfluß Durchfluß messer messer Abschirmung Turbinen Turbinen Durchfluß Durchfluß messer messer Abschirmung Turbinen Turbinen Durchfluß Durchfluß messer messer Abschirmung Verdrahtung für aktive TTL...
  • Seite 82 Ersetzen des QRD-Moduls Wiederaufnehmen des Das für die Emulation eines QRD-Moduls konfigurierte Normalbetriebs CFM-Modul wird als QRD-Modul betrieben. Der folgende Abschnitt erläutert die Funktionsweise des CFM (QRD)-Moduls. Editieren des Kontaktplans Zum Einleiten der Kommunikation zwischen dem CFM (QRD)-Modul und Ihrem PLC-Prozessor müssen Sie Block- transferbefehle in den Kontaktplan eingeben.
  • Seite 83 Ersetzen des QRD-Moduls Lesen von Daten aus dem CFM Modul Ist das CFM-Modul für die Emulation eines QRD-Moduls konfiguriert, so werden bei der BTR-Programmierung neun Worte aus dem CFM-Modul in die Datentafel des PLC-Pro- zessors übertragen. Die folgenden BTR-Zuordnungen gelten, wenn das CFM-Modul für die Emulation eines QRD-Moduls konfiguriert ist.
  • Seite 84 D-10 Ersetzen des QRD-Moduls Beschreibungen der BTR Worte Wort 1 Fehlercode zeigt Fehlercode im Kopfzeile muß 0001 sein. Hex Format an: Kennzeichnet das Modul Überbereichs Alarm Überlaufstatus 0 = Gültige Daten als CFM (QRD) Modul. eingeschaltet, wenn Frequenz > 10,0 kHz. eingeschaltet bei Eintritt einer Umkehrung 2 = Blocktransfer Syntaxfehler: Frequenz wird als 0,0 Hz gemeldet, und der...
  • Seite 85 Ersetzen des QRD-Moduls D-11 Interpretieren der Statusanzeigen Anzeigen Ist Anzeige EINGESCHALTET AUSGESCHALTET a. FAULT LED überprüfen bei eingeschalteter LED die unter Ist Anzeige FAULT Das CFM Modul wird erfolgreich mit Strom versorgt EINGESCHALTET" aufgeführten ACTIVE und ist betriebsfähig Schritte befolgen. b.
  • Seite 86 D-12 Ersetzen des QRD-Moduls Publikation 1771 6.5.99DE - Dezember 1995...
  • Seite 87 Anhang Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Inhalt dieses Anhangs Verwenden Sie diesen Anhang zusammen mit dem Handbuch PLC-5-Programmiersoftware, E/A-Konfigurationssoftware (Publikation 6200-6.4.12DE), um das CFM-Modul mit der E/A-Konfigurationssoftware zu konfigurieren. Konfiguration des Zur Konfiguration des CFM-Moduls verwenden Sie die CFM Moduls folgenden Bildschirme: Blocktransferdaten-Bildschirm Kanaleinrichtungs-Bildschirm Ausgangseinrichtungs-Bildschirm...
  • Seite 88 Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Kanaleinrichtungs Bildschirm Zeigt aktuelle Werte für jeden Kanal 1771–CFM Series A Channel Setup Rack–Group–Module: 0–0–0 (diese Werte spiegeln die bei Abschluß channel channel channel channel des letzten BTR empfangenen Daten current values: wider). channel mode high–res freq (not used) totalizer noreset totzr...
  • Seite 89 Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Aktuelle Werte Zeigen folgendes an Im Modus den aktuellen Kanalmodus, der vom Modul im BTR Datenfile zurückgeleitet alle channel mode wurde die aktuelle skalierte Frequenz frequency die skalierten Gesamtzählwerte T, NRT total counts falls der Beschleunigungs Alarmwert 0, Wert = die Beschleunigung (Änderung der skalierten Frequenz je alle acceleration...
  • Seite 90 Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Aktuelle Programmierung Im Modus geben einen Multiplikator und Divisor durch einen Schrägstrich (/) getrennt frequency scalers ein, damit das Modul die Frequenz in Einheiten angibt, die sich für Ihre (multiply/divide) Anwendung eignen (der Multiplikator muß dem Divisor sein) BEREICH: 1 255 VORGABEWERT: 1/1 (keine Skalierung) alle...
  • Seite 91 Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Wählen Sie eine Option: Ausgangseinrichtungs Bildschirm oder oder Kontaktplan Zählereinrich Kontaktplan Editor Haupt tung oder Über Editor Haupt menü wachung oder menü BT Daten 1771–CFM Series A Output Setup Rack–Group–Module: 0–0–0 output current tied to forced or Cursor auf BT General Utility Output Setup...
  • Seite 92 Verwendung der E/A-Konfigurationssoftware Überwachungs Bildschirm Wählen Sie eine Option: Verwenden Sie den Überwachungs-Bildschirm, um die Konfigurationsdaten zu überprüfen und zu verifizieren. Die Zählereinrichtung Werte auf diesem Bildschirm spiegeln die bei Abschluß des oder oder oder Ausgangs Kontaktplan E/A Modul einrichtung oder letzten BTR empfangenen Daten wider.
  • Seite 93 Index Installation, C 5 LED Anzeigen, C 10 Abgeschirmtes Kabel, 2 8 2 9 neue Verdrahtungsanschlüsse, C 6 Strombedarf, C 1 Abkürzungen, V 2 weitere Leistungsmerkmale, C 10 Anwendungen als Ersatz für ein QRD Modul, D 1 Betriebsmodi, 1 5, 4 11 Betriebsbrücke, D 3 Funktionen, 1 8 Blocktransferbefehle, D 8...
  • Seite 94 Index I–2 Codierklammern, Position, 2 6 LED Anzeigen, 6 1 CFM (QRC) Modul, C 10 CFM (QRD) Modul, D 11 DC/DC Wandler, Schaltdiagramm, B 4 Durchflußmeß Eingang, 1 4 Betriebsbrücke, 2 4, 2 5 Schaltdiagramm, B 1 Magnetischer Aufnehmer, 1 2, 1 4, 2 9 Signalmerkmale, B 2 Mechanischer Schalter, 2 4 Verdrahtungsbeispiele, 2 9...
  • Seite 95 Index I–3 Verdrahtung des Gate Eingangs, 2 10 Verdrahtungsarmanschlüsse CFM (QRC) Modul, C 6 CFM (QRD) Modul, D 6, D 7 Speichern des Zählwertes, 1 6 CFM Modul, 2 8, 2 9 Strombedarf, 2 3 Strompfadlogik, editieren, 3 1 Warnhinweise, Schutz vor elektrostatischen Entladungen, 2 1 Technische Daten, CFM Modul, A 2 Frequenzgenauigkeit, A 1...
  • Seite 98 Allen Bradley und Sprecher+Schuh helfen ihren Kunden seit mehr als 90 Jahren bei ihrer Produktivitätssteigerung und Qualitätsverbesserung. Wir entwickeln, produzieren und unterstützen weltweit ein umfassendes Sortiment von Steuerungs und Automatisierungs produkten. Dazu zählen speicherprogrammierbare Steuerungen, Niederspannungsgeräte, Antriebs und Achssteuerungen, intelligente Bediengeräte (MMI), Sensoren und zahlreiche Softwareprodukte.