Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie
oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der audiodata elektroakustik gmbh
reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Das Handbuch wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet, audiodata übernimmt jedoch
keinerlei Haftung für etwaige Fehler, Unterlassungen oder Schäden, die sich aus der Verwendung
der in diesem Handbuch enthaltenen Informationen ergeben.
Copyright © 1997, 2003 by audiodata elektroakustik gmbh, Aachen
6. Auflage Juli 1999, Handbuch Raccord V2.1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Audiodata RACCORD

  • Seite 1 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie oder ein anderes Verfahren) ohne die schriftliche Genehmigung der audiodata elektroakustik gmbh reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Das Handbuch wurde mit der gebotenen Sorgfalt erarbeitet, audiodata übernimmt jedoch keinerlei Haftung für etwaige Fehler, Unterlassungen oder Schäden, die sich aus der Verwendung...
  • Seite 2 Soutien-Module nur die beigefügten, oder aber von audiodata im Kapitel A.5 spezi- fizierten Kabel ein. 3. Betreiben Sie Raccord nur auf einer ausreichend stabilen Unterlage. Um einen störungs- freien Betrieb zu gewährleisten und einer Überhitzung des Gerätes vorzubeugen, sollte das Gehäuse mindestens 5 cm Abstand zu allen Begrenzungsflächen oder weiteren Geräten haben.
  • Seite 3 Einführung Aufbau des Handbuchs........................ S. E-1 Konventionen..........................S. E-2 Systembeschreibung ........................S. E-3 Systemkonfigurationen Raccord/Soutien im Monosummen-Betrieb ..............S. 1-1 Raccord/Soutien im Stereo-Betrieb ................. S. 1-2 Erste Schritte Auspacken und prüfen ....................S. 2-1 Anschlußvarianten ......................S. 2-2 Inbetriebnahme....................... S. 2-4 Einstellmöglichkeiten...
  • Seite 4 Anschlußmöglichkeiten betreffen, enthält. Kapitel 3 erläutert, wie Sie die Systemparameter (z.B. Grenzfrequenz Baß und -Satellit, absolute Phasenlage) einstellen können. Damit wird die Kombination von Raccord und Soutien an Ihre Stereoanlage, die vorhandenen Lautsprecher und die Akustik Ihres Hörraumes angepaßt.
  • Seite 5 Er sollte unbedingt befolgt werden! Der Begriff „Satellitenlautsprecher“ wird zur Beschreibung immer genau dann verwendet, wenn diese durch Einsatz von Raccord per Hochpaßfilterung im Tiefbaßbereich entlastet wurden. Der Begriff „Stereolautsprecher“ wird im folgenden zur Beschreibung immer genau dann verwendet, wenn diese normal, d.h.
  • Seite 6 Soutien). Eine zusätzliche Lautstärkefeineinstellung von +/- 3 dB erlaubt es Ihnen, den Wiedergabepegel von Soutien bequem an der Frontplatte von Raccord zu justieren. Der Wechsel der absoluten Phase sowie ein vorübergehender Parallelbetrieb der Baßmodule ist per Tastendruck möglich. Beeindruckend ist auch die Vielfalt der Gehäuseausführungen von Raccord. Durch verschiedene Kombinationen von schwarzen, verchromten und vergoldeten Bedienelementen und Frontplatten ist eine Annäherung an die Optik praktisch jeder vorhandenen Stereoanlage möglich.
  • Seite 7 2S - oder Soutien 4/ 4S -Modul, Die Monosummen-Konstellation besteht aus einem Soutien 2/ das einzeln an der Aktivweiche Raccord betrieben wird und für die Wiedergabe beider Stereo- kanäle zuständig ist. Voraussetzung hierfür ist ein auftrennbarer Vollverstärker, oder aber eine separate Vor- /Endstufenkombination, denn Raccord wird in den Signalweg zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift und gestattet so eine Hochpaßfilterung der an die Endstufe angeschlossenen Satelliten-...
  • Seite 8 Die Aktivweichen-Konstellation Stereo stellt den Vollausbau des Soutien/Raccord-Systems dar und besteht aus zwei Soutien 2/ 2S - oder Soutien 4/ 4S -Modulen, die im Stereobetrieb an Raccord betrieben werden. Voraussetzung hierfür ist ein auftrennbarer Vollverstärker, oder aber eine separate Vor- /Endstufenkombination, denn Raccord wird in den Signalweg zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift und gestattet so eine Hochpaßfilterung der an die Endstufe angeschlossenen Satelliten-...
  • Seite 9 2. Erste Schritte 2.1 Auspacken und prüfen Prüfen Sie Raccord zunächst auf etwaige Transportschäden sowie auf Vollständigkeit der Zubehör- teile. Entnehmen Sie, falls noch nicht beim Händler geschehen, die Garantieanforderung der außen auf die Verpackung aufgeklebten Klarsichttasche und verfahren Sie wie dort im Begleittext beschrieben.
  • Seite 10 Erste Schritte 2.2 Anschlußvarianten Die Aktivweiche Raccord wird in den Signalweg zwischen Vor- und Endstufe eingeschleift und gestattet so, neben der Steuerung der angeschlossenen Soutien-Module, eine variable Hochpaß- filterung der an die Endstufe angeschlossenen Satellitenlautsprecher. Auch Kombinationen mit auftrennbaren Vollverstärkern sind möglich. Entfernen Sie dazu die zwischen Pre-Out und Main-In eingesetzten Kurzschlußbrücken (...
  • Seite 11 Erste Schritte Zum Anschluß von asymmetrischen Endstufen mit Cinch-Eingängen an Raccord dienen die Cinch- Ausgänge (rechter Stereokanal) und (linker Stereokanal), symmetrische Endstufen mit XLR3- Eingängen werden an die Ausgänge (rechter Stereokanal) und (linker Stereokanal) angeschlossen. Falls Ihre Endstufe symmetrische Eingänge und normale Cinch-Eingänge besitzt, soll- ten Sie der hochwertigeren, symmetrischen Verbindung Raccord Endstufe den Vorzug geben.
  • Seite 12 Chassis Ihrer Lautsprecher oder von an Raccord angeschlossenen Soutien-Modulen beschädigen könnte. Verbinden Sie nun Raccord mit Ihrer Vor- und Endstufe und schließen Sie die Soutien-Module an. Überprüfen Sie bitte nochmals in Ruhe alle Komponenten und die gesamte Verkabelung, bevor Sie den Netzschalter der Soutien-Module ( Soutien) betätigen und anschließend Raccord am...
  • Seite 13 Hinweis Die Unterpunkte dieses Kapitels beschreiben im einzelnen die verschiedenen Einstell- möglichkeiten und Änderungen, die Sie an Raccord vornehmen können. Diese Einstellungen sind für das überzeugende Funktionieren des Soutien/Raccord- Systems sehr wichtig und können nicht ab Werk vorgenommen werden, da hier eine Vielzahl von Einflußfaktoren eine Rolle spielen.
  • Seite 14 Einstellmöglichkeiten 3.1 Einstellmöglichkeiten Baß (Soutien) Die auf der Frontplatte von Raccord befindlichen Bedienelemente für den Baß (Soutien) bestehen aus dem Stufenschalter Grenzfrequenz Baß , dem Taster Phase Baß mit der dazugehörigen Kontrolleuchte Phase Baß , sowie dem zentral plazierten Pegelsteller Lautstärke Baß...
  • Seite 15 Einstellmöglichkeiten Die auf der Rückwand von Raccord befindlichen Bedienelemente für den Baß (Soutien) bestehen aus dem Stereo/Mono-Schalter sowie dem 0 dB/-6 dB-Schalter 220-240 V AC Masse Stereo audiodata elektroakustik gmbh - verbunden raccord Mono - getrennt Serien-Nr.: 0 dB - HF gekoppelt...
  • Seite 16 „Satelliten im Bypassbetrieb“ wird per Kontrolleuchte Bypass angezeigt. Die Satellitenlaut- sprecher arbeiten dann wieder im Vollbereichsbetrieb, d.h. wie wenn sie gar nicht an Raccord angeschlossen wären. Durch diesen Taster kann also trotz Raccord im Signalweg ein Parallel- betrieb der Soutien-Module ( Soutien) simuliert werden.
  • Seite 17 Einstellmöglichkeiten 3.3 Groundlift-Schalter Sowohl Raccord als auch Soutien sind aus Gründen der Sicherheit ( - Norm) mit Schutzkontakt- Netzkabeln ausgestattet. Es können sich daher bei ungünstiger räumlicher Verteilung der Netzstecker auf mehrere Steckdosen und weiteren Geräten mit Schukosteckern, Brummschleifen ergeben.
  • Seite 18 Um bei komplementär-symmetrischer Schaltungstechnik im Stereobetrieb ein Höchstmaß an Flexibilität und gleichzeitig optimalen Bedienungskomfort bieten zu können, ist eine Programmierung der Filtergrenzfrequenzen durch Jumper (=Steckbrücken) im Innern von Raccord vorgesehen. Dadurch wird es möglich, jeweils 3 von insgesamt 8 verfügbaren Grenzfrequenzen bequem per Stufenschalter auf der Frontplatte ( = Stufenschalter Grenzfrequenz Baß,...
  • Seite 19 Eine Fehlbedienung kann zur Beschädigung der Aktivweiche oder angeschlossener Geräte führen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall bitte an Ihren Fachhändler. • Schalten Sie Raccord aus, entfernen Sie das Netzkabel aus der Kaltgerätebuchse und alle Anschlußkabel. • Lösen Sie mit dem beiliegenden Inbusschlüssel die 6 Schrauben des Gerätedeckels entlang der beiden seitlichen Winkelprofile und der Frontplatte.
  • Seite 20 Eckfrequenz Hochpass 40Hz 50Hz 63Hz 80Hz 100Hz 125Hz 160Hz 200Hz Zeichnung 4.1.3: Filterplatine, Jumper für den Satellitenbereich, 63, 80, 100 Hz eingestellt Achtung! Aus Sicherheitsgründen darf Raccord nur mit wieder fest angeschraubtem Deckel betrieben werden. Handbuch RACCORD V2.1 S. 4-3...
  • Seite 21 Polung des Netzsteckers in der Steckdose nur eine der beiden Schmelzeinsätze ersetzt werden. Der Austausch geschieht folgendermaßen: • Schalten Sie Raccord aus und entfernen Sie das Netzkabel aus der Kaltgerätebuchse Warten Sie zu Ihrer Sicherheit einen Moment, bis sich die Ladekondensatoren des Netzteils völlig entladen haben.
  • Seite 22 Anhang A. Anhang A.1 EG-Konformitätserklärung Für die audiodata-Aktivweiche Raccord wird hiermit bestätigt, daß sie den Schutzanforderungen entspricht, die in der Richtlinie 89/336/EWG des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten über die elektromagnetische Verträglichkeit festgelegt sind. Außerdem entspricht sie den Vorschriften des Gesetzes über die elektromagnetische Verträglichkeit von Geräten (EMVG) vom 9.
  • Seite 23 Gewicht 6,0 kg mit Frontplatte chrom Gehäuse RAL 9011 Mikrostrukturlack, lieferbare Frontplatte Alu schwarz mit Alu natur Bedienungselementen Ausführungen oder: Frontplatte Chrom mit verchromten Bedienungselementen oder: Frontplatte chrom mit vergoldeten Bedienungselementen 36 Monate Vollgarantie Garantiezeit Handbuch RACCORD V2.1 S. A-2...
  • Seite 24 Anhang A.3 Front-/Rückansicht Raccord A.3.1 Frontansicht Raccord Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Frontplatte Raccord mit allen Bedienungselementen und Beschriftungen im verkleinerten Maßstab von ca. 1:3. Auf die einzelnen Funktionen wird anhand der dunkel eingekreisten Zahlen ausführlich in den vorangegangenen Kapiteln Bezug genommen.
  • Seite 25 Anhang A.3.2 Rückansicht Raccord Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Rückwand Raccord mit allen Ein- und Ausgängen, sowie Bedienungselementen und Beschriftungen im verkleinerten Maßstab von ca. 1:3. Auf die einzelnen Funktionen wird anhand der dunkel eingekreisten Zahlen ausführlich in den vorangegangenen Kapiteln Bezug genommen.
  • Seite 26 Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Filterplatine Raccord verkleinert, im Maßstab von ca. 1:3. Sie ist in allen Raccord-Modellen doppelt vorhanden (1 x linker Kanal, 1 x rechter Kanal) Auf der Filterplatine werden die 3 möglichen Voreinstellungen für die Grenzfrequenzen Baß (JP13 bis JP21) und die 3 möglichen Voreinstellungen für die Grenzfrequenz Satellit (JP1 bis JP12) vorge-...
  • Seite 27 A.5 Anschlußkabel XLR4/XLR4 Die nachfolgende Zeichnung zeigt die Verdrahtung des Anschlußkabels XLR4/XLR4. Dieses Spezialkabel wird zum Anschluß von Soutien-Modulen an das Steuergerät Raccord benötigt. Durch dieses Verbindungskabel wird neben der symmetrischen Ansteuerung von Soutien über den zusätzlichen Pin 4 per Gleichspannung von 10 V die Ferneinschaltung der Baßmodule aktiviert.
  • Seite 28 Die ersten beiden Spalten gelten für den Parallelbetrieb ( Soutien) ohne Raccord (bzw. mit ), die nächsten drei Spalten enthalten jeweils die tiefste empfohlene gedrückter Bypass-Taste Grenzfrequenz und die Phasenlage für den Aktivweichen-Betrieb mit Raccord. Parallelbetrieb Aktivweichen-Betrieb fog Baß Phase Baß...
  • Seite 29 Anhang A.7 Werkseinstellungen/Zubehör Nachfolgend sind für Ihr Raccord Typ, Serien-Nr., sowie die Werkseinstellungen im Ausliefer- zustand eingetragen. Änderungen der Voreinstellungen werden im Kapitel 4.1 ausführlich beschrieben. Typ: Raccord Serien-Nr.: ...–..Anschlußkabel: kein Anschlußkabel ... x Soutien-Anschlußkabel XLR4/XLR4, 5m ... x ..... -Anschlußkabel ...., ..m fg Baß:...
  • Seite 30 63 Hz 80 Hz 100 Hz 125 Hz 160 Hz 200 Hz Rechte Schalterstellung (JP3, JP6, JP9 und JP12) 40 Hz 50 Hz 63 Hz 80 Hz 100 Hz 125 Hz 160 Hz 200 Hz Handbuch RACCORD V2.1 S. A-9...
  • Seite 31 Antwortkarte Garantie (Bitte ausreichend frankiert, vom audiodata-Händler abgestempelt und mit Kopie des Kaufbeleges versehen im Fensterkuvert versenden) audiodata elektroakustik gmbh Gneisenaustr. 11-17 D-52068 Aachen Typ: Raccord Serien-Nr.: ....–..Kaufdatum: ......Mit welcher Anlage betreiben Sie Ihre neue Aktivweiche? ..................................................................