BEDIENUNG DER STEUERKONSOLE 1. Beschreibung der Tasten und Symbole Bedienungsmodus: Haupttaste. Dass drücken dieser Taste zeigt die Geschwindigkeit, die partielle Fläche und die Gesamtfläche an. Programmmodus: Eingangtaste Programmmodus Steuerkonsole. Programmmodus: Taste zur Änderung der blinkende Zahle. Programmmodus: Taste zur Änderung der blinkende Zahle. Betriebsmodus: Taste zur Rückstellung auf 0 der Flächenzähler.
Seite 3
2. In Betriebsname Nach Anbau der Sämaschine am Traktor, Taste Ein-Aus (MARCHE-ARRET) drücken um das System unter Spannung zu bringen. Das System führt automatisch seine Diagnose durch und stellt sich von selbst in den Betriebsmodus. Ein Druck auf die Taste SETUP erlaubt den Eintritt in den Programmmodus.
Seite 4
b) Programmierung Um die vom Werk vorprogrammierten Standardwerte zu ändern wie folgend vorgehen: Etwas länger als eine Sekunde auf die Setuptaste drücken. Die folgende Angabe erscheint: OBERE ALARMGRENZE: HI Dass bedeutet, dass die Alarme sich auslösen wird wenn auf einer Reihe der Sämaschine die Samenverteilung durch einer Häufigkeit von über 120% der Mittelfrequenz der anderen Reihen überschritten wird.
Seite 5
Dass bedeutet, dass die Arbeitsbreite Sämaschine 480 cm oder 4,80 m. ist. Diesen konstanten Wert laut gewählten Zentimeter einstellen. Den dezimalen Punkt beachten. Beispiel: Sämaschine 6 Reihen – 75 cm: 6 X 75 = 450 cm = 0450.0 programmieren und dann auf Setuptaste drücken um den programmierten Wert einzuspeichern und zur zu programmieren der folgende programmierbare Konstante überzugehen.
Seite 6
Etappe 2. Auf die Setuptaste drücken bis die SPEED-Mitteilungen und SETUP auf dem Display erscheinen. Einen Konstantenwert erscheint auf dem Display bis die Taste START-STOP- RESET gedruckt wird. Etappe 3. Traktor und Sämaschine fahren mit einer üblicher Saatgeschwindigkeit (von 4 bis 8 km/h), in Richtung des abgesteckten Startpfahles.
Seite 7
Die folgende Angabe erscheint: SETUP METRIC NORMAL MESSEINHEITEN Nota: Außer dem Fall dass man die Steuerkonsole in der metrischen Methode nicht benutzen will, diesen Modus nicht ändern. Die Setup-Taste drücken und dann die HAUPTTASTE um in den Betriebsmodus zurückzukommen. Die Programmierung der Steuerkonsole ist fertig. 4.
Seite 8
äußeren Reihen wird die Flächenberechnung der berücksichtigte Gesamtbreite der Sämaschine nicht geändert. Manuelle Geschwindigkeit Auch bei ausgeschaltetem bzw. defektem Geschwindigkeitsmesser, kann die Steuerkonsole CS1200 weiterhin durchschnittliche Körnerbevölkerung, durchschnittlichen Körnerabstand, die umfassende Geschwindigkeit und Flächen, durch eine manuelle Geschwindigkeit-Programmierrung anzeigen. In diesem Fall blinkt die SPEED...
Seite 9
6. Alarmsituationen und Bedingungen Wenn, bei dem Einsatz des Systems, die Körnersatt eine Häufigkeit von 2 Körner/Sekunde auf allen Reihen überschreitet, blinkt keine Anzeige und ertönt kein Alarm. Gemäß den Werten, die vom Benutzer eingespeichert wurden, entspricht eine Änderung dieser Häufigkeit, die während der Arbeit über eine oder mehrere Reihen der Sämaschine erfolgt, einer der folgenden Alarmsituationen: Alarmauslösung durch Saatunterbrechung auf einer Reihe: SPEED...
Seite 10
Obere Alarmauslösung: HI. Dieser Anzeige meldet dass die Aussaatmenge der Reihe Nummer 6 höher als die durchschnittliche Menge der anderen Reihen ist und dies den vorprogrammierten höchsten Grenzewert überschreitet. Reihe Nummer 6 kontrollieren. Reihen-Sperrung: Wenn der Benutzer, bei Auslösung des Alarms auf Grund eines Aussaatfehlers, die Sämaschine anhält sperrt sich das System in dieser Position.
Seite 11
NOTES ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… ………………………………………………………………………………………………………… Par soucis d’amélioration continue de notre production, nous nous réservons le droit de modifier sans préavis nos matériels qui, de ce fait, pourront par certains détails être différents de ceux décrits sur cette notice. Photographies non contractuelles.