Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Frequenzregelgerät
Original-Montageanleitung DE
Frequenzregelgerät SIGA (V6) (230 VAC; 50 Hz / 60 Hz)
Frequenzregelgerät SIGA (V6) (115 VAC; 50 Hz / 60 Hz)
Betriebsanleitung DE
Betriebsanleitung
SIGA (V6)
SIGA
07.04.2024
Version 3.0
Bestell-Nr.: 50195031
Bestell-Nr.: auf Anfrage
1–44

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für afag SIGA

  • Seite 1 Betriebsanleitung Frequenzregelgerät SIGA (V6) Original-Montageanleitung DE Frequenzregelgerät SIGA (V6) (230 VAC; 50 Hz / 60 Hz) Bestell-Nr.: 50195031   Frequenzregelgerät SIGA (V6) (115 VAC; 50 Hz / 60 Hz) Bestell-Nr.: auf Anfrage   Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 1–44...
  • Seite 2 Mit freundlichen Grüßen Ihr Afag-Team Technische Änderungen vorbehalten Die Frequenzregelgeräte der Afag GmbH wurden nach dem Stand der Technik konzipiert. Im Hinblick auf die ständige technische Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns das Recht auf technische Änderungen jederzeit vor.
  • Seite 3 Grundsätzliche Gefahren / Restrisiken ............11 2.8.1 Allgemeine Gefahren am Arbeitsplatz ..........11 2.8.2 Gefahren durch elektrische Energie............. 11 Technische Daten ....................12 Maßzeichnung Frequenzregelgerät SIGA ..........12 Technische Daten ..................12 Transport und Lagerung ..................13 Lieferumfang ....................13 Transport ....................
  • Seite 4 Wartungstätigkeiten und Wartungsintervalle ..........40 9.2.1 Wartungspunkte ................... 40 Ersatz- und Verschleißteile, Reparaturen ..........40 Außerbetriebnahme und Entsorgung ..............41 10.1 Sicherheitshinweise ..................41 10.2 Entsorgung ....................41 4 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 5 Verletzungen führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. HINWEIS Dieser Hinweis weist auf eine mögliche Gefährdung hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht vermieden wird. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 5–44  ...
  • Seite 6 In der Dokumentation wird folgende Darstellungsform zur Kennzeichnung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Verweisen u.a. verwendet. Darstellung Erläuterung Handlungsanweisung (Schritte ...)  Resultate von Handlungsanweisungen  Verweise auf Abschnitte  Aufzählungen ohne Reihenfolge 6 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 7 Sicherheits- und Montagehinweise. Haftung An den Frequenzregelgeräten dürfen keine Änderungen vorgenommen werden, die nicht in dieser Anleitung beschrieben oder von der Afag GmbH schriftlich genehmigt worden sind. Bei unsachgemäßen Veränderungen oder bei unsachgemäßer Montage, Installation, Inbetriebnahme (Betrieb), Wartung oder Reparatur übernimmt die Afag GmbH keine Haftung.
  • Seite 8 Die nicht bestimmungsgemäße Verwendung bzw. Fehlanwendung des Frequenzregelgerätes stellt eine Gefahrenquelle für das Personal dar.  Die Frequenzregelgeräte nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Montageanleitung verwenden! 8 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 9  alle Sicherheits- und Warnhinweise an den Modulen zu beachten,  jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise zu unterlassen. Zudem verpflichtet sich das Personal die zur Ausführung der Tätigkeiten vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung ( Kap. 2.6) zu tragen.  Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 9–44   ...
  • Seite 10  die zur Verfügung gestellte „Persönliche Schutzausrüstung“ bestimmungs- gemäß zu verwenden,  diese regelmäßig auf ihren ordnungsgemäßen Zustand zu prüfen und  festgestellte Mängel an der PSA dem Verantwortlichen am Einsatzort unverzüglich zu melden. 10 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 11 Sicherheitshinweise Umbauten und Veränderungen Es dürfen keine Veränderungen am Grundgerät vorgenommen werden, die nicht in dieser Anleitung beschrieben oder von der Afag GmbH schriftlich genehmigt worden sind. eigenmächtigen Veränderungen oder unsachgemäßer Montage, Installation, Inbetriebnahme (Betrieb), Wartung oder Reparatur übernimmt die Afag GmbH keine Haftung.
  • Seite 12 Technische Daten Technische Daten Maßzeichnung Frequenzregelgerät SIGA Abb. 1 Maßzeichnung Frequenzregelgerät SIGA 3.2 Technische Daten 12 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 13 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Lieferumfang jedem Frequenzregelgerät wird zugehörige Dokumentation mitgeliefert. Abb. 2 Lieferumfang SIGA Stck. Bezeichnung Frequenzregelgerät Betriebsanleitung Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 13–44   ...
  • Seite 14  Relative Luftfeuchtigkeit: < 90%, nicht kondensierend Verpackung Das Frequenzregelgerät wird in der Transportverpackung der Afag GmbH transportiert. Wird keine Verpackung der Afag GmbH verwendet, so muss das Frequenzregelgerät stoß- und staubgeschützt verpackt werden. HINWEIS Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung der Verpackung! Durch eine falsche Entsorgung der Verpackungsmaterialien können...
  • Seite 15 Aufbau und Beschreibung Aufbau und Beschreibung Aufbau des Frequenzregelgerätes Display Menüsteuerung Ein-/Aus-Schalter Abb. 3 Aufbau des Frequenzregelgerätes SIGA Am Frequenzregelgerät SIGA können auch Kleinstmagnete sicher betrieben werden! Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 15–44   ...
  • Seite 16 Aufbau und Beschreibung Beschreibung Das elektronische Frequenzregelgerät SIGA wird zur stufenlosen Regelung von induktiven Lasten wie Wendelförderer, Linearförderer und Bunker eingesetzt. Regelgerät arbeitet nach Prinzip Pulsweitenmodulation (PWM) innerhalb der Halbwellen mit einstellbarer Periode zwischen 20Hz und 99 Hz. Funktion: Nach Einschalten der Betriebsspannung wird nach einer erzwungenen Totzeit der integrierte, einstellbare Sanftanlauf gestartet und garantiert ein ruckfreies Hochlaufen der Ausgangsspannung bis zum eingestellten Spannungswert.
  • Seite 17 Es wird keine Gewährleistung für Schäden übernommen, die durch eine unsachgemäße Montage/Installation durch den Betreiber verursacht wurden. Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. 2 „Sicherheitshinweise“  dieser Anleitung sowie die Hinweise in Kap. 6.  Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 17–44   ...
  • Seite 18 Regelgerätes stehen vier Bohrungen Gehäuseunterteil zur Verfügung. Diese sind vom Gehäuseinnenraum getrennt. Abb. 4 Befestigungsbohrungen SIGA Regelgerät Vorgehensweise 1. Deckelbefestigungsschrauben lösen. 2. Deckel abnehmen. 3. Befestigungsschrauben in den Kanal einführen und mit diesem das Steuergerät an einem vibrationsfreien Untergrund befestigen.
  • Seite 19 Elektrotechnische Geräte, Einrichtungen und Räume müssen durch Abschirmung Einfluss elektrischer, magnetischer elektromagnetischer Felder geschützt werden, um einen fehlerhaften Betrieb zu vermeiden.  Die Verbindung zwischen Regelgerät und Schwingfördereinheit muss mit einem geschirmten Kabel ausgeführt werden! Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 19–44   ...
  • Seite 20 Montage, Installation und Inbetriebnahme 6.3.1 Anschlussmöglichkeiten Abb. 5 Anschlussmöglichkeiten SIGA Regelgerät 6.3.2 Wichtige Hinweise zum elektrischen Anschluss  Versorgungsspannung vor Montage- oder Demontagearbeiten, sowie bei Sicherungswechsel oder Aufbauänderungen trennen.  Vor dem Anschließen des Regelgerätes die elektrischen Daten des zu betreibenden Schwingförderers feststellen und mit den technischen Daten...
  • Seite 21 In diesem Zustand ist die Fördergeschwindigkeit dämpfungsabhängig, so dass die Ausgansfrequenz entsprechend eingestellt werden muss. Einstellung der Ausgangsfrequenz und der Förderleistung: 3. Ausgangsfrequenz am SIGA bis ca. 1.5 Hz abweichend von der mechanischen Resonanzfrequenz einstellen (erzwungene Schwingung). - Das Fördersystem...
  • Seite 22 Nennspannung Gerätes örtlichen Netzspannung übereinstimmt. 2. Netzstecker des Regelgerätes einstecken. 3. Regelgerät einschalten. 4. Betriebsfrequenz des Schwingförderers entsprechend Einstellvorschrift über die Tastatur einstellen.  Der Vorgang ist abgeschlossen. 22 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 23 Schwingantriebes erfordern (z.B. Stauabschaltung, Bunkersteuerung usw.), muss der dafür vorgesehene Steuereingang benutzt werden! Beachten Sie die Sicherheitshinweise in Kap. 2 „Sicherheitshinweise“  dieser Anleitung sowie die Hinweise in Kap. 6.4.  Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 23–44   ...
  • Seite 24 Bedienung Tastatur und Anzeigen Aus Vereinfachungsgründen und Einheitlichkeit wird in den nachfolgenden Abschnitten beschrieben, wie die Aufgabe über die Tastatur durchgeführt wird. Abb. 6 Tastatur und Anzeige SIGA 24 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 25 2. Regelgerät mit einem Netzschalter einschalten. Nach Durchlaufen einer Initialisierungsphase, ist das Regelgerät betriebsbereit. Folgende Meldungen erscheinen nacheinander auf dem Display: Hier: System SIGA Tag, Monat, Jahr der Kompilierung 3. Bei Bedarf Sollwert einstellen, bis das Vibrationsfördergerät die gewünschte Förderleistung erreicht.
  • Seite 26 Anzeige auf. Hinweise zur Parametereinstellung: Die Parametereinstellung des Gerätes erfolgt über 8 Tasten auf der Frontplatte des Regelgerätes. Alle Parametereinstellungen können über dieses Bedienteil vorgenommen werden. Abb. 7 Tastatur und Anzeige SIGA 26 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 ...
  • Seite 27 Status des Schwingantriebes. F1 ; S1 ; S2 Ebene 0. beinhaltet alle einstellbaren Parameter für die Definition der logischen Abhängigkeit des Schwingantriebes von den steuernden Eingängen. L ; E6 ; Eb Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 27–44   ...
  • Seite 28 I = Vorgabe externer Strom 4 - 20 mA DC F = Vorgabe über eigene Folientastatur Achtung: Sollten anschlusstechnisch keine externen Vorgaben vorhanden sein, wird das System nicht mehr reagieren! Externe Vorgaben sollten programmiert und vorgegeben werden. 28 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 29 O = logisch HI anliegend bleibt HI (nicht invertiert). logisch LO anliegend bleibt LO (nicht invertiert). S = logisch HI anliegend wird LO (invertiert). logisch LO anliegend wird HI (invertiert). Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 29–44   ...
  • Seite 30 Logiksteuerung, sofern der logische Pegel am Eingang nicht erneut wechselt. Bei jedem Logikwechsel werden Zeiten neu gestartet.  Anzugsverzögerung, wenn programmiert ist  Abfallverzögerung, wenn F1 als S programmiert ist 30 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 31 Möglichkeit der Auswahl zur Verfügung. 0 -> Eingangssignal Eb wird nicht berück- sichtigt bei der logischen Verknüpfung. 1 -> Eingangssignal E6 wird berücksichtigt bei der logischen Verknüpfung. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 31–44   ...
  • Seite 32 Beispiel: Wert auf 75 eingestellt Taste drücken, Änderung speichern Bestätigung, dass Änderungen gespeichert wurden Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck wird der Programmiermodus verlassen und das Ursprungsdisplay ohne Punkt angezeigt. 32 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 33 55.8 Hz Taste drücken Es wird kurz angezeigt, dass die Änderungen abgespeichert wurden. Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck wird der Programmiermodus verlassen und das Ursprungsdisplay ohne Punkt angezeigt. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 33–44   ...
  • Seite 34 U für analoge Spannung 0 – 10 V DC Taste drücken es wird kurz angezeigt, dass die Änderungen abgespeichert wurden. Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck wird der Programmiermodus verlassen und das Ursprungsdisplay ohne Punkt angezeigt. 34 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 35 LO-Signal am Eingang E6 wird als HI- Signal weiterverarbeitet. Taste drücken es wird kurz angezeigt, dass die Änderungen abgespeichert wurden. Nach 20 Sekunden ohne Tastendruck wird der Programmiermodus verlassen und das Ursprungsdisplay ohne Punkt angezeigt. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 35–44   ...
  • Seite 36 Wahrheitstabelle für ODER- Verknüpfung und F1 = S für E6 und Eb (F1 invertiert die Eingangssignale) Eingang E6 Eingang Eb Ausgang A0 steht steht steht läuft 36 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 37 Der Merker wird auf HI gesetzt, wenn zwei Eingänge HI sind und wird wieder auf LO zurückgesetzt, wenn beide Eingänge wieder LO werden. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 37–44   ...
  • Seite 38 Signalpegel HI weiterverarbeitet. Antrieb läuft. Es wird Signalpegel LO weiterverarbeitet. Antrieb steht. Es wird Signalpegel LO weiterverarbeitet. Antrieb steht. Es wird Signalpegel HI weiterverarbeitet. Antrieb läuft. Antrieb steht. 38 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 39 HINWEIS Beschädigung des Magneten durch Überhitzung / Anschlagbetrieb! Zu starke Schwingungen des Fördergerätes können zur Beschädigung des Magneten durch Überhitzung oder Anschlagbetrieb führen!  Zu starke Schwingungen des Fördergerätes unbedingt vermeiden! Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 39–44  ...
  • Seite 40 Sicherung bei Bedarf austauschen:  Ersatz- und Verschleißteile, Reparaturen Die Afag GmbH bietet einen zuverlässigen Reparaturdienst an. Defekte Geräte können innerhalb der Gewährleistungszeit an Afag zur Reparatur versendet werden. Reparaturarbeiten dürfen nur von qualifiziertem Personal ausgeführt werden! Wir empfehlen Ihnen, die Reparatur bei uns im Haus durchführen zu lassen.
  • Seite 41 Durch eine falsche Entsorgung können Gefahren für die Umwelt entstehen.  Elektronikteile, Elektroschrott, Hilfs- und Betriebsstoffe sind von zugelassenen Fachbetrieben zu entsorgen.  Hinweise zu einer fachgerechten Entsorgung erteilen Ihnen die zuständigen örtlichen Behörden. Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 41–44  ...
  • Seite 42 42 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...
  • Seite 43 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0 43–44   ...
  • Seite 44 44 – 44 Betriebsanleitung DE SIGA 07.04.2024 Version 3.0   ...

Diese Anleitung auch für:

Siga v6