Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

RS 1100.
Reparatur-Mehrfachverriegelung mit Komfortpilzbolzen
für Holz-, Kunststoff- und Metalltüren.
F E N S T E R B E S C H L ÄG E
T Ü R B E S C H L ÄG E
S C H I E B E T Ü R B E S C H L ÄG E
L Ü F T U N G S T E C H N I K
G E B Ä U D E T E C H N I K
M O N TA G E A N L E I T U N G
T Ü R B E S C H L ÄG E

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für KFV Siegenia RS 1100

  • Seite 1 M O N TA G E A N L E I T U N G RS 1100. Reparatur-Mehrfachverriegelung mit Komfortpilzbolzen für Holz-, Kunststoff- und Metalltüren. F E N S T E R B E S C H L ÄG E T Ü...
  • Seite 2 Feedback zur Dokumentation Hinweise und Vorschläge, die zur Verbesserung unserer Dokumentation beitragen, nehmen wir gerne entgegen. Bitte senden Sie uns Ihre Anregungen per E-Mail an ‘dokumentation@kfv.de‘. Montageanleitung Reparatur-Mehrfachverriegelung RS 1100...
  • Seite 3 Inhalt Inhalt Einleitung ............5 Zielgruppe .
  • Seite 4 Inhalt Erste Funktionsprüfung vornehmen ..........23 4.4.1 Funktionsprüfung im ausgebauten Zustand vornehmen .
  • Seite 5 Kapitel: Einleitung Einleitung Zielgruppe Diese Dokumentation richtet sich ausschließlich an Fachbetriebe. Alle hierin beschriebenen Arbeiten dürfen ausschließlich durch erfahrenes Fachpersonal ausgeführt werden. Bestimmungsgemäßer Gebrauch – Ersatz für defekte Mehrfachverriegelungen – Einbau ausschließlich als Komplett-Set in Holz-, Kunststoff- und Metalltüren in feststehenden Gebäuden Soll die Reparatur-Mehrfachverriegelung in Türen eingebaut werden, in denen vorher eine Mehrfachverriegelung mit Nebenkästen eingebaut war, müssen vor dem Einbau nicht genutzte Frästaschen mit geeignetem, druckfestem Füllmaterial in der Art geschlossen werden, dass die Befestigungsschrauben für Stulpmittelteil und Anschlussstulpen dauerhaft ausreichend Halt bekommen.
  • Seite 6 Kapitel: Einleitung Lagerung und Transport 1.5.1 Lagerung Lagern Sie die Reparatur-Mehrfachverriegelung bis zur Installation in ihrer Verpackung innerhalb geschlossener Räume bei einer Temperatur von 5 - 50 °C und einer Luftfeuchtigkeit < 60 % 1.5.2 Transport Transportieren Sie die Reparatur-Mehrfachverriegelung in ihrer Verpackung. Achten Sie darauf, dass die sichtbaren Oberflächen der Reparatur-Mehrfachverriegelung nicht beschädigt werden.
  • Seite 7 Kapitel: Sicherheit Sicherheit Bevor Sie mit der Montagearbeit beginnen, lesen Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch. Sie dienen Ihrer Sicherheit und sollen Gefährdungen, Verletzungen und Materialschäden vermeiden. Persönliche Schutzausrüstung Für die Arbeiten zur Montage der Reparatur-Mehrfachverriegelung benötigen Sie folgende Schutzausrüstung: –...
  • Seite 8 Kapitel: Sicherheit Ursachen für Beschädigungen Das Türblatt darf im Bereich des Schlosskastens / der Schlosskästen bei eingebautem Schloss oder eingebauter Mehrfachverriegelung nicht durchbohrt werden. Der Drückerstift darf nicht mit Gewalt durch die Schlossnuss geschlagen werden. Das Türblatt darf nicht am Drücker getragen werden. Der Drücker darf nur im normalen Drehsinn belastet werden.
  • Seite 9 Kapitel: Sicherheit Drücker und Schlüssel dürfen nicht gleichzeitig betätigt werden. Zweiflügelige Türen dürfen nicht über den Standflügel aufgezwungen werden. Sämtliche Verriegelungselemente dürfen bei geöffneter Tür nicht ausgeschlossen sein. Stand: 19.12.2014...
  • Seite 10 Kapitel: Lieferumfang Montageanleitung Reparatur-Mehrfachverriegelung RS 1100...
  • Seite 11 Kapitel: Lieferumfang Lieferumfang Stulpgarnitur Bild 3. 1 Anschlussstulp lang 2x Anschlussstulp kurz Anschlussstulp mittel Stulpmittelteil für Hauptschloss Stand: 19.12.2014...
  • Seite 12 Kapitel: Lieferumfang Hauptschloss (separat zu bestellen) Das zu der gewählten Stulpgarnitur passende Hauptschloss muss separat bestellt werden. Hierbei werden die Angaben des Dornmaßes, des Schließzylindertyps und der Entfernung benötigt. Weitere Hinweise finden Sie im Internet auf unsere Homepage unter http://downloads.siegenia.com/de/00005/index.html im Bereich ‚Mehrfachverriegelungen und Rahmenteile‘. Bild 3.
  • Seite 13 Kapitel: Lieferumfang Zubehör (optional) Bild 3. 3 Blindstulp 400 mm Art.-Nr. 8035-45 Endkappen für Flachstulp 20 mm Art.-Nr. 171 Zwischenstück 132 mm Art.-Nr. RS1001 Endkappen für Flachstulp 24 mm Art.-Nr. 174 Zwischenstück 200 mm Art.-Nr. RS1002 Endkappen für U-Profil-Stulp 6 x 24 x 6 mm Art.-Nr. 25-2406 Endkappen für Flachstulp 16 mm Art.-Nr.
  • Seite 14 Kapitel: Montage Montageanleitung Reparatur-Mehrfachverriegelung RS 1100...
  • Seite 15 Kapitel: Montage Montage Die Reparatur-Mehrfachverriegelung kann nur montiert werden, wenn alle nachfolgenden Voraussetzungen erfüllt sind. Montagevoraussetzungen – Beachten Sie regionale Bauvorschriften und -gesetze. – Sorgen Sie für eine ausreichend große Ablagefläche zum Einmessen und Bearbeiten. – Bauen Sie die Reparatur-Mehrfachverriegelung und Zubehörbauteile nur entsprechend unserer Montageanleitung ein. –...
  • Seite 16 Kapitel: Montage 4.1.4 Verfahrweg und Verfahrrichtung der Komfortpilzbolzen HINWEIS! Zu kurze Verfahrwege in den Rahmenteilen Wird in diesem Fall die Reparatur-Mehrfachverriegelung montiert, können die Komfortpilzbolzen nicht vollständig in Endlage verriegeln. Sie stoßen in Schließstellung auf die Rahmenteile und drücken das Türblatt nach oben. Schäden und Funktionsausfall sind die Folge.
  • Seite 17 Kapitel: Montage 4.1.7 Schrauben HINWEIS! Nicht rostfreie Schrauben Nicht rostfreie Schrauben lösen bei Kontakt mit Edelstahlteilen Korrosion am Edelstahl aus. – Verwenden Sie ausschließlich Schrauben aus Edelstahl. – Verwenden Sie für die Montage der Reparatur-Mehrfachverriegelung dem Material des Türblattes entsprechende Schrauben. –...
  • Seite 18 Kapitel: Montage Defekten Verschluss ausbauen 4.2.1 Arbeitsvorbereitung VORSICHT! Verletzungsgefahr durch Quetschung Bei Ausbau und Einbau der Mehrfachverriegelungen ohne Aushängen des Türblattes besteht die Gefahr, sich die Finger einzuklemmen. – Hängen Sie das Türblatt aus, oder sichern Sie das Türblatt mit einem Feststellkeil. •...
  • Seite 19 Kapitel: Montage Bild 4. 2 Drücker Schließzylinder-Befestigungsschraube Schilder Schließzylinder Drückerstift Stulpbefestigungsschrauben Stand: 19.12.2014...
  • Seite 20 Kapitel: Montage Reparatur-Mehrfachverriegelung vorbereiten 4.3.1 DIN-Richtung der Falle prüfen • Prüfen Sie zunächst die DIN-Richtung der Falle. Muss die DIN-Richtung der Falle geändert werden, gehen Sie gemäß der Anleitung auf dem Aufkleber des Hauptschlosskastens vor. Auf dem Aufkleber sind drei Hauptschloss-Typen abgebildet. Je nach Ausführung erfolgt die Fallenumstellung mit einem Schrau- bendreher seitlich, von hinten oder mittels eines Schiebers in oberen Bereich.
  • Seite 21 Kapitel: Montage 4.3.2 Hauptschloss mit Stulpmittelteil verbinden Bei der Verbindung des Stulpmittelteils mit dem Hauptschloss müssen die Treibstangen des Stulpmittelteils in die Fixierungen am Hauptschloss eingreifen. • Entfernen Sie, falls vorhanden, die Transportsicherung aus der Öffnung des Hauptschlosses für den Schließzylinder. •...
  • Seite 22 Kapitel: Montage Bild 4. 6 Bild 4. 7 • Setzen Sie das Stulpmittelteil auf den Hauptschlosskasten. Achten Sie darauf, dass die Treibstangen in die jeweilige Fixierung eingreifen. • Verschrauben Sie das Stulpmittelteil und den Hauptschlosskasten mit den drei beiliegenden Schrauben (1). Bild 4.
  • Seite 23 Kapitel: Montage Erste Funktionsprüfung vornehmen 4.4.1 Funktionsprüfung im ausgebauten Zustand vornehmen • Drehen Sie das Steckrad in geöffnete Position. „S. 21, Bild 4. 4„“ und „S. 21, Bild 4. 5„“. • Prüfen Sie den Schließzylinder vor dem Einbau mit dem Schlüssel auf einwandfreie Funktion. •...
  • Seite 24 Kapitel: Montage • Prüfen Sie die Funktion des Hauptschlosses anhand folgender Punkte. Prüfung Störung Handlung Riegel voll ausschließen (zweitourig) – Der Riegel muss sich leichtgängig – Riegel arbeitet nicht leichtgängig. • Überprüfen Sie den korrekten Sitz der bewegen lassen. Treibstangen in den Fixierungen. Lässt sich der Fehler dadurch nicht behe- ben: •...
  • Seite 25 Kapitel: Montage Bild 4. 11 Vierkantnuss 4.5.2 Position der Anschlussstulpen bestimmen HINWEIS! Zu kurze Verbindung von Treibstange und Zahnschuh Bei zu geringem Zahnüberschnitt von Zahnschuh und Treibstange ist die Verbindung nicht stabil. Funktionsbeeinträchtigung und Funktionsausfall sind die Folge. – Achten Sie beim Einmessen unbedingt darauf, dass die gezahnte Treibstange zu mindestens 50 % in den Zahnschuh greift.
  • Seite 26 Kapitel: Montage 50 % 100 % Bild 4. 12 Zahnschuh Gezahnte Treibstange Im Bereich der Langlöcher in den Treibstangen ist keine Verbindung mit dem Zahnschuh möglich. Um diesen Bereich zu überbrücken, verwenden sie eine der optionalen Anschlussstulpen, „S. 13, Bild 3. 3„“. Bild 4.
  • Seite 27 Kapitel: Montage Bild 4. 14 1 Ausrichtung der Komfortpilzbolzen 2 Überlappungsbereiche Treibstange und Zahnschuh Stand: 19.12.2014...
  • Seite 28 Kapitel: Montage 4.5.3 Ablängen der Komponenten VORSICHT! Scharfe Kanten durch Sägegrate Beim Ablängen der Metallbauteile entstehen Sägegrate, diese können zu Schnittverletzungen führen. Auch besteht das Risiko der Funktionsbeeinträchtigung der beweglichen Bauteile. – Tragen Sie beim Ablängen und Entgraten Schutzhandschuhe. – Entgraten Sie nach dem Ablängen die Sägekanten an den Bauteilen. •...
  • Seite 29 Kapitel: Montage Einbau der Reparatur-Mehrfachverriegelung 4.6.1 Bei Türen aus Holz die Nuttiefe prüfen VORSICHT! Verletzungsgefahr durch schnell fliegende Späne Bei Fräsarbeiten fliegen Späne mit hoher Geschwindigkeit. Ohne Schutzausrüstung können diese Späne Verletzungen, besonders an den Augen, hervorrufen. – Tragen Sie bei Fräsarbeiten stets eine Schutzbrille. Die Nuttiefe (2) muss mindestens 4 mm betragen, damit sich die Treibstangen frei bewegen können.
  • Seite 30 Kapitel: Montage 4.6.2 Bei Türen aus Holz die Frästasche prüfen HINWEIS! Frästasche zu eng Ist die Frästasche für das Hauptschloss zu eng, wird dadurch Druck auf das Hauptschloss ausgeübt. Hierdurch kann es zu Funktionsstörungen kommen. – Das Hauptschloss muss leicht in die Frästasche einführbar sein. –...
  • Seite 31 Kapitel: Montage 4.6.3 Hauptschloss einbauen • Prüfen Sie die Stärke des Drückerstiftes (8 mm oder 10 mm). • Bei einer Stärke von 8 mm setzen Sie die beiligende Reduzierhülse in die Nuss des Hauptschlosses ein. • Drehen Sie das Steckrad in geöffnete Position „S.
  • Seite 32 Kapitel: Montage HINWEIS! Funktionsprüfung bei geschlossener Tür Eine Funktionsstörung der Reparatur-Mehrfachverriegelung kann dazu führen, dass sich diese nach dem Verriegeln nicht mehr öffnen lässt. Wird eine Funktionsprüfung bei geschlossener Tür vorgenommen, kann es sehr schwierig werden, die Tür schadenfrei wieder zu öffnen. –...
  • Seite 33 Kapitel: Montage Prüfung bei geschlossener Tür Störung Handlung – Die Falle muss leichtgängig in das – Falle läuft schwergängig, fährt nicht • Tauschen Sie die Falle gegen die beilie- Rahmenteil einlaufen und leicht wieder vollständig oder gar nicht aus. gende 2 mm abgesetzte Softlockfalle eingezogen werden.
  • Seite 34 Kapitel: Montage HINWEIS! Funktionseinschränkung der Sicherungsfeder an den Zahnschuhen durch Demontage Werden die Sicherungsfedern entfernt, sind sie kaum wieder montierbar. Die Sicherungsfeder kann nach erneuter Mon- tage viel ihrer Wirkung verlieren. Die Sicherheit der Verbindung zwischen Zahnschuh und Treibstange ist dann nicht mehr gegeben.
  • Seite 35 Kapitel: Montage HINWEIS! Funktionsprüfung bei geschlossener Tür Eine Funktionsstörung der Reparatur-Mehrfachverriegelung kann dazu führen, dass sich diese nach dem Verriegeln nicht mehr öffnen lässt. Wird eine Funktionsprüfung bei geschlossener Tür vorgenommen, kann es sehr schwierig werden, die Tür schadenfrei wieder zu öffnen. –...
  • Seite 36 Kapitel: Montage 4.6.7 Blindstulp montieren Zur Verlängerung der Reparatur-Mehrfachverriegelung bis zur Ober- und Unterkante des Türblatts können Sie optional bei KFV einen Blindstulp bestellen. „5.2 Zubehör auf Seite 41„“ Prüfung bei geöffneter Tür Störung Handlung Ablängung der Treibstangen der beiden außenliegenden Anschlussstulpen prüfen –...
  • Seite 37 Kapitel: Montage Bild 4. 24 Länge des Blindstulps von Anschlusstulp bis Ende des Türblatts Blende Abgelängter Blindstulp Anschlussstulp Stand: 19.12.2014...
  • Seite 38 Kapitel: Montage 4.6.8 Blenden befestigen • Schieben Sie alle Blenden über die Nahtstellen der einzelnen Anschlussstulpen und schrauben diese handfest an. Bild 4. 25 Bild 4. 26 1 Blende in Ausgangsstellung 1 Blende in Endstellung 2 Verschraubung 4.6.9 Abschließende Funktionsprüfung vornehmen •...
  • Seite 39 Kapitel: Montage Prüfung bei geschlossener Tür Störung Handlung Funktion der Falle mit Drücker bei geschlossener Tür prüfen – Die Falle muss leichtgängig eingezogen – Falle kann nicht leichtgängig eingezo- • Tauschen Sie die Falle gegen die beilie- werden können. gen werden. gende 2 mm abgesetzte Softlockfalle aus.
  • Seite 40 Kapitel: Montage Andruckregulierung Die Komfortpilzbolzen lassen sich seitlich um jeweils 1 mm justieren. Mit dieser Einstellmöglichkeit regulieren Sie den Andruck des Türblattes. 1 mm 1 mm 1 mm Bild 4. 27 Bild 4. 28 1 Kerbe in der Einstellmutter 1 Kerbe in der Einstellmutter An der Einstellmutter des Komfortpilzbolzens befindet sich eine Kerbe.
  • Seite 41 Anhang Entsorgung 5.1.1 Entsorgung des Verpackungsmaterials Die Verpackungen der KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG, 42551 Velbert bestehen aus recyclebaren Materialien und erfüllen die Standards INTERSEROH Dienstleistungs GmbH. Entsorgen Sie die Verpackungsmaterialien getrennt in die entsprechenden Wertstoffbehälter. – Karton/Papier –...
  • Seite 42 Kapitel: Anhang Hauptschloss-Typen schlüsselbetätigt Die Stulpgarnituren und die Hauptschlösser sind mit einem farbi- gen Punkt gekennzeichnet. Hauptschloss-Typen und die dazuge- hörigen Stulpgarnituren haben die gleiche Farbcodierung. Hauptschloss-Typ Farbcodierung Orange Hellblau Schwarz Bild 5. 1 Hauptschloss-Typ N Dornmaß 25 und 30 mm, 92 mm Entfernung Bild 5.
  • Seite 43 Kapitel: Anhang Stand: 19.12.2014...
  • Seite 44 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Telefon: +49 2051 278-0 Siemensstraße 10 Telefax: +49 2051 278-167 42551 Velbert info@kfv.de DEUTSCHLAND www.kfv.de Polen Telefon: +48 77 4477700 SIEGENIA weltweit: Benelux Telefon: +32 9 2811312 Russland Telefon: +7 495 7211762 China Telefon: +86 316 5998198...