GENIUS Inhaltsverzeichnis Grundsätzliches Allgemeine Beschreibung Ausführungen Genius Typ A u. B Bedienung 2.2.1 Verriegeln von innen und außen 2.2.2 Entriegeln von innen und außen 2.2.3 Störungen / Fehler Genius Typ A u. B mit Funk-Empfänger: Bedienung 2.3.1 Funk-Handsender anlernen 2.3.2 Handsender verloren (alle Handsender löschen) 2.3.3 Batteriewechsel im Funk-Handsender Genius Typ B mit 1-Kanal Zugangsschlüssel: Bedienung 2.4.1 Infrarot-Handsender (Zugangsschlüssel / Programmierschlüssel)
GENIUS Grundsätzliches Herzlichen Glückwunsch zum Kauf dieses innovativen Produktes aus dem Hause KFV. Genius bzw. dessen Funktionen sind patentrechtlich geschützt. Genius® ist ein eingetragenes Warenzeichen. Der Genius-Türverschluss entspricht der Niederspannungs- und EMV-Richtlinie. Technische Daten Genius: Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % Umgebungstemperatur -5 bis 40 °C...
GENIUS Ausführungen - Genius Typ A u. B Elektromechanische Verriegelung, kombinierbar mit externen Zutrittskon- trollsystemen z.B. KFV Funkempfänger. - Genius Typ B Externer Tag-/Nachbetrieb möglich. Kombination mit anderen externen Komponenten (z.B. Drehtürantrieb, Alarmanlage etc.). Mit integriertem Zutrittskontrollsystem auf Infrarot-Basis. mit 1-Kanal Zugangsschlüssel Ferngesteuerte Entriegelung.
GENIUS 2.2.3 Störungen / Fehler Wenn etwas mal nicht funktioniert Störung mögliche Ursachen Maßnahmen Funk-Empfänger nimmt Batterie im Handsender zu Batteriewechsel siehe Pkt. 2.2.3 kein Signal an schwach Andere Systeme (z.B. Funkkopf- Andere Systeme ausschalten hörer) senden auf der gleichen Frequenz 433.92 MHz.
GENIUS 2.3.1 Funk-Handsender anlernen Neue oder nachgekaufte Handsender müssen wie nachfolgend beschrieben (grün) Antenne programmiert werden. Sofern Sie sich die nachfolgend beschriebenen Tätigkeiten nicht selbst zutrauen, wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler (Firmenstempel letzte Seite). In den Funkempfänger (Abb. 4) können insge- (+24YDC) Taster samt 85 Tasten verschiedener Funk-Handsender angelernt bzw.
GENIUS Sicherheitshinweis: Die Batterie darf auf keinen Fall wieder aufgeladen, auseinander genommen, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden, da hierbei Explosionsgefahr besteht! Die Batterie nicht mit einer Pinzette oder einem ähnlichen Werkzeug halten, da hierbei Kurzschluss- gefahr besteht. Die Batterie mit einem sauberen und trockenen Tuch abwischen, um für guten Kontakt zu sorgen. Batterien gehören nicht in Kinderhände –...
GENIUS Genius Typ B mit 2-Kanal Zugangsschlüssel: Bedienung Neben allen Funktionen des Genius wie unter Pkt 2.2 beschrieben, haben Sie in dieser Version folgende zusätzliche Funktionen. Zum Ver-/Entriegeln der Tür von der Außenseite dient der 2-Kanal Zugangsschlüssel. – linke Taste (offenes Schloss) Öffnungsvorgang (Tag- u.
GENIUS 2.6.3 Programmierschlüssel verloren (Programmierschlüssel anlernen) Wurde der Programmierschlüssel verloren oder gestohlen, so sollte – sobald dieses bemerkt wird – aus Sicherheitsgründen die Betriebsspannung am Genius solange ausgeschaltet bleiben, bis über den Fachhandel ein neuer Programmierschlüssel bezogen und einprogrammiert wurde. Alle Verriegelungselemente zurückfahren.
GENIUS Technische Beschreibung Anschlüsse am Genius-Türverschluss Anschlüsse Typ A Typ B Funktion A; B; C; D Anschluss für das Infrarot-Auge, welches die IR-Signale von der Außenseite zum Genius leitet (siehe Pkt. 3.4) 0; 1 Betriebsarten-Umschaltung (siehe Pkt. 3.1) 2; 3 Betriebsspannung 24VDC von dem Netzteil NG-55 Klemme 2 = + Klemme 3 = –...
GENIUS Umschalter Der Genius bietet die Möglichkeit den Verschluss mit zwei unterschiedlichen Betriebsarten zu betreiben. Dazu dient der an der Stulp befindliche Umschalter (Abb. 12 Kippschalter). 1) Nachtbetrieb Schalterstellung nach unten. Der Verschluss wird nach jedem Öffnungsvorgang automatisch verriegelt. Ein Öffnungsvorgang leitet die Entriegelung des Verschlusses ein.
GENIUS Drehschalter -Genius Typ B- (Optionaler Meldeausgang) Im ausgebauten Zustand lassen sich beim Genius Typ B verschiedene Zustände des Verschlusses oder der Tür, an der Klemme 7 ausgeben. Dies dient dazu, den Genius über ein externes Koppel-Relais (24VDC) welches mit der Klemme 7 verbunden wird, mit anderen Systemen z.B. Alarmanlagen, Drehtürantriebe etc. zu verbinden.
GENIUS Infrarot-Auge -Genius Typ B- (Optionales Zubehör) An der Außenseite Ihrer Tür befindet sich das Infrarot-Auge (IR-Auge Abb. 14). Dieses dient dazu die von dem Zugangs- oder Programmierschlüssel gesende- ten Infrarot-Signale zum Genius weiterzuleiten. Abb. 14 In dem Infrarot-Auge befindet sich außerdem eine rote Leuchtdiode, mit der die verschiedenen Zustände des Verschlusses angezeigt werden (Abb.
Seite 14
GENIUS Ihr Fachhändler sollte Sie über alle Funktionen des Genius, die in dieser Anleitung beschrieben wurden, informieren und einweisen. Sie können sich wenden an: Firmenstempel / Fachhändler Bitte beachten: Alle Artikel-Beschreibungen und technischen Angaben entsprechen dem Stand unserer Fertigung beim Erscheinen dieser Anleitung.