Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

W.E.ST.
Elektronik GmbH
Technische Dokumentation
POS-123-A-PDP
POS-123-I-PDP
Universelle Positionierbaugruppe mit ProfibusDP- und SSI-Schnittstelle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für W.E.S.T. Elektronik POS-123-A-PDP

  • Seite 1 W.E.ST. Elektronik GmbH Technische Dokumentation POS-123-A-PDP POS-123-I-PDP Universelle Positionierbaugruppe mit ProfibusDP- und SSI-Schnittstelle...
  • Seite 2 W.E.ST. Elektronik GmbH INHALT Allgemeine Informationen ..........................4 Bestellnummer ............................4 Lieferumfang ............................4 Zubehör ..............................4 Verwendete Symbole ..........................5 Impressum ............................5 Sicherheitshinweise ..........................6 Eigenschaften ............................... 7 Gerätebeschreibung ..........................8 Anwendung und Einsatz ..........................9 Einbauvorschrift ............................. 9 Typische Systemstruktur ........................10 Funktionsweise .............................11 Inbetriebnahme ............................12...
  • Seite 3 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.27 DC:RA (Driftkompensation Regelbereich) ..................27 5.2.28 PROCESS DATA (Monitoring) ..................... 27 Profibus DP Schnittstelle ..........................28 Profibus Funktionen ..........................28 Installation ............................28 Gerätestammdatei (GSD) ........................28 Beschreibung der Profibusschnittstelle ....................29 Vorgabe vom Profibus .......................... 30 Daten zum Profibus..........................
  • Seite 4 W.E.ST. Elektronik GmbH 1 Allgemeine Informationen 1.1 Bestellnummer POS-123-A-PDP-1115 mit analogem ±10 V Differenzausgang, SSI- oder analoger Sensorschnittstelle und Profibusschnittstelle. POS-123-I-PDP mit analogem 4… 20 mA Ausgang, SSI- oder analoger Sensorschnittstelle und Profibusschnittstelle. Erweiterte Versionen PPC-125-A-PDP mit analogem ±10 V Differenzausgang, SSI oder analoger Sensorschnittstelle und Profibusschnittstelle;...
  • Seite 5 W.E.ST. Elektronik GmbH 1.4 Verwendete Symbole Allgemeiner Hinweis Sicherheitsrelevanter Hinweis 1.5 Impressum available at: W.E.St. Elektronik GmbH ATP HYDRAULIK AG Aahusweg 8 CH-6403 Küssnacht am Rigi Gewerbering 31 41372 Niederkrüchten info@atphydraulik.ch www.atphydraulik.com Tel.: +49 (0)2163 577355-0 Fax.: +49 (0)2163 577355 -11 Homepage: www.w-e-st.de oder...
  • Seite 6 W.E.ST. Elektronik GmbH 1.6 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie diese Dokumentation und Sicherheitshinweise sorgfältig. Dieses Dokument hilft Ihnen, den Einsatzbereich des Produktes zu definieren und die Inbetriebnahme durchzuführen. Zusätzliche Unterlagen (WPC-300 für die Inbetriebnahme Software) und Kenntnisse über die Anwendung sollten berücksichtigt wer- den bzw.
  • Seite 7 W.E.ST. Elektronik GmbH 2 Eigenschaften Dieses Elektronikmodul wurde zur Steuerung von hydraulischen Achsen über eine integrierte Profibus DP Schnittstelle entwickelt. Die hydraulischen Achsen (z. B. mit Regelventil) können als Positionsregelung mit di- gitaler Wegmessung über eine universelle SSI-Schnittstelle oder über analoge Sensoren ausgeführt werden. Über den Profibus DP werden Sollwerte und Steuersignale zum Modul gesendet.
  • Seite 8 W.E.ST. Elektronik GmbH 2.1 Gerätebeschreibung 99,0000 mm 45,0000 mm 121,0000 mm 114,0000 mm Made in Germany Date: Add.: W.E.ST. Elektronik D-41372 Niederkrüchten Homepage: http://www.w-e-st.de Typenschild und Anschlussbelegung 18 19 20 Type plate and terminal pin assignment 22 23 24 W.E.ST. Online Klemmblöcke (steckbar) LEDs...
  • Seite 9 W.E.ST. Elektronik GmbH 3 Anwendung und Einsatz 3.1 Einbauvorschrift Dieses Modul ist für den Einbau in einem geschirmten EMV-Gehäuse (Schaltschrank) vorgesehen. Al- le nach außen führenden Leitungen sind abzuschirmen, wobei eine lückenlose Schirmung vorausge- setzt wird. Beim Einsatz unserer Steuer- und Regelmodule wird vorausgesetzt, dass keine starken elektromagnetischen Störquellen in der Nähe des Moduls installiert werden.
  • Seite 10 W.E.ST. Elektronik GmbH 3.2 Typische Systemstruktur Dieses minimale System besteht aus folgenden Komponenten: (*1) Proportionalventil mit integrierter Elektronik (*2) Antrieb (zum Beispiel Zylinderantrieb) (*3) Positionssensor (analog oder mit SSI-Schnittstelle) (*4) Regelbaugruppe POS-123-PDP (*5) Profibusschnittstelle zur SPS Seite 10 von 37 POS-123-*-PDP-1115 04.09.2014...
  • Seite 11 W.E.ST. Elektronik GmbH 3.3 Funktionsweise Dieses Modul ist eine Weiterentwicklung der analogen Positioniersteuerung POS-123A. Bei der POS-123-PDP handelt es sich um eine Baugruppe mit digitaler Positionsmessung durch SSI- Weg- meßsysteme (jedoch umschaltbar auf eine analoge Positionseingabe) und einer integrierten Kommunikation über einen Profibus DP.
  • Seite 12 W.E.ST. Elektronik GmbH 3.4 Inbetriebnahme Schritt Tätigkeit Installation Installieren Sie das Gerät entsprechend dem Blockschaltbild. Achten Sie dabei auf die korrekte Verdrahtung und eine gute Abschirmung der Signale. Das Gerät muss in einem geschützten Gehäuse (Schaltschrank oder Ähnliches) installiert werden. Erstes Einschalten Sorgen Sie dafür, dass es am Antrieb zu keinen ungewollten Bewegungen kom- men kann (z.
  • Seite 13 W.E.ST. Elektronik GmbH 4 Technische Beschreibung 4.1 Eingangs- und Ausgangssignale Anschluss Versorgung Spannungsversorgung (siehe technische Daten) PIN 3 PIN 4 0 V (GND) Anschluss. PIN 19 Spannungsversorgung Profibus- und SSI-Schnittstelle (siehe technische Daten) 0 V (GND) Anschluss. PIN 20 Anschluss Analoge Signale PIN 14 Analoger Positionsistwert (X), Bereich 0…...
  • Seite 14 W.E.ST. Elektronik GmbH 4.3 Blockschaltbild Versorgungsspannung POS-123-PDP 24 V 12 V 3,5 mm JISC-6560 Buchse RS232 C 9600 Baud 1 Stopbit no parity Profibus DP Profi-Bus SUBD 9 pol offset x <CR> x = -1000.. 1000 Driftcompensator dc:i x <CR> Verzögerung A Beschleunigung A i = I...
  • Seite 15 W.E.ST. Elektronik GmbH 4.4 Typische Verdrahtung Spannungsversorgung Status Ausgang Ready Ausgang Enable Eingang DATA- DATA+ CLK- CLK+ SSI / SSD Sensorschnittstelle Analoger Positionsistwert +24 V DC +/- 10 V bzw. 4... 20mA Ausgang 4.5 Anschlussbeispiele z. B. 24 V Sensor 4... 20 mA zwei Leitertechnik +In PIN 14 AIN:W 2000 1600 2000 C ( für 0...
  • Seite 16 W.E.ST. Elektronik GmbH 4.6 Technische Daten [VDC] Versorgungsspannung 24… 30 (inkl. Rippel) Strombedarf [mA] 200 plus Sensorstromaufnahme Externe Absicherung 1 mittelträge Digitale Eingänge Logik 0: < 2 Logik 1: > 10 [kOhm] Eingangswiderstand Digitale Ausgänge Logik 0: < 2 Logik 1: > 12 (50 mA) Analoge Eingänge (Sensor-) 0…...
  • Seite 17 W.E.ST. Elektronik GmbH 5 Parameter 5.1 Parameterübersicht Kommando Werkseinstellung Einheit Beschreibung Auswahldes Sensorsignals. INPX Aktivierung der Geschwindigkeitsregelung. VMODE Aktivierung bzw. Deaktivierung der internen Überwachungsfunktio- SENS nen . Adresse des Gerätes am Profibus. PDPADR Vorgabe des Arbeitshubes/der Sensorlänge. STROKE Nullpunkteinstellung des Sensors. SSIOFFSET 0,01 mm Auflösung des Sensors.
  • Seite 18 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2 Parameterbeschreibung INPX (Sensor Typ definieren) 5.2.1 Kommando Parameter Einheit Gruppe INPX x= ANA|SSI Über dieses Kommando kann der entsprechende Sensortyp (falls verschiedene Sensoren am Modul an- schließbar sind) aktiviert werden. ANA: Die analoge Sensorschnittstelle (0… 10 V oder 4… 20 mA) ist aktiv. Dieser Sensor wird über das Kommando AIN:XL skaliert.
  • Seite 19 W.E.ST. Elektronik GmbH SENS (Modulüberwachung) 5.2.3 Kommando Parameter Einheit Gruppe SENS x= ON|OFF Über dieses Kommando werden Überwachungsfunktionen (4… 20 mA Sensoren, SSI-Sensoren und interne Modulüberwachungen) aktiviert bzw. deaktiviert. Alle Funktionen werden überwacht. Die erkannten Fehler können durch Deaktivieren des ENABLE Eingangs gelöscht werden.
  • Seite 20 W.E.ST. Elektronik GmbH SSIOFFSET (Sensoroffset) 5.2.6 Kommando Parameter Einheit Gruppe SSIOFFSET x= -300000… 300000 0,01 mm Über diesen Parameter wird ein Sensor-Offset zum Nullpunktabgleich eingegeben. SSIRES (Signalauflösung) 5.2.7 Kommando Parameter Einheit Gruppe SSIRES x= 1… 5000 Incr./mm Über diesen Parameter wird die Signalauflösung des Sensors definiert. Die Dateneingabe erfolgt mit der An- gabe der Inkremente pro Millimeter.
  • Seite 21 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.10 SSIPOL (Richtung des Signals) Kommando Parameter Einheit Gruppe SSIPOL x= +|- Um die Arbeitsrichtung des Sensors umzukehren, kann über dieses Kommando die Polarität geändert wer- den. Wird SSIPOL auf “-“ gesetzt, wird intern die Sensorposition vom Hub (STROKE) subtrahiert. 5.2.11 AIN:XL (Skalierung des analogen Eingangs) Kommando Parameter...
  • Seite 22 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.12 VRAMP (Rampenfunktion für Geschwindigkeitsänderungen) Kommando Parameter Einheit Gruppe VRAMP x= 1… 2000 Dieser Parameter wird in ms eingegeben. VRAMP dämpft die Geschwindigkeitsänderung der extern (über Feldbus) vorgegebenen Geschwindigkeit. 5.2.13 VMAX (Maximale Geschwindigkeit im NC Modus) Kommando Parameter Einheit Gruppe...
  • Seite 23 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.15 D (Verzögerungsweg / Bremsweg) Kommando Parameter Einheit Gruppe i= A|B x= 50… 10000 0,01 % 0,01 % 0… 10000 Dieser Parameter wird in 0,01 % bezogen auf den Hub (STROKE) vorgegeben. Der Verzögerungsweg wird für jede Bewegungsrichtung (A oder B) eingestellt. Die Regelverstärkung wird ab- hängig vom Bremsweg intern berechnet.
  • Seite 24 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.16 CTRL (Charakteristik der Bremsfunktion) Kommando Parameter Einheit Gruppe CTRL x= LIN|SQRT1|SQRT2 Mit diesem Parameter wird die Bremscharakteristik eingestellt. Im Fall von positiv überdeckten Proportional- ventilen sollte die SQRT Funktion verwendet werden. Die nichtlineare Durchflussfunktion dieser Ventile wird durch die SQRT Funktion linearisiert.
  • Seite 25 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.17 INPOS (In Positionsfenster) Kommando Parameter Einheit Gruppe INPOS:I i= D|S x= 0… 5000 0,01 mm Dieser Parameter wird in 0,01 mm Einheiten eingegeben. Das „Inpos“ Kommando definiert das Fenster indem die Inpos Meldung angezeigt wird. Der Positioniervorgang wird von dieser Meldung nicht beeinflusst. Die Re- gelung bleibt aktiv.
  • Seite 26 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.21 MIN (Kompensation der Überdeckung) 5.2.22 MAX (Begrenzung / Verstärkung) 5.2.23 TRIGGER (Ansprechschwelle für den MIN Parameter) Kommando Parameter Einheit Gruppe i= A|B MIN:I 0,01 % x= 0… 5000 MAX:I x= 5000… 10000 0,01 % TRIGGER x= 0… 2000 0,01 % Diese Kommandos passen das Ausgangssignal an das Ventil an.
  • Seite 27 W.E.ST. Elektronik GmbH 5.2.24 DC:I (Driftkompensation I-Anteil) 5.2.25 DC:AV (Driftkompensation Ansprechschwelle) 5.2.26 DC:DV (Driftkompensation Begrenzung) 5.2.27 DC:RA (Driftkompensation Regelbereich) Kommando Parameter Einheit Gruppe DC:I x= 3… 30050 DC:AV x= 0… 10000 0,01 % DC:DV x= 0… 10000 0,01 % DC:RA x= 0…...
  • Seite 28 W.E.ST. Elektronik GmbH 6 Profibus DP Schnittstelle 6.1 Profibus Funktionen Das Profibus-Modul unterstützt alle Datenübertragungsraten von 9,6 kbit/s bis 12 Mbit/s. Die Erkennung er- folgt automatisch. Das Modul realisiert den vollständigen Funktionsumfang eines Profibus-DP Slaves gemäß IEC 61158. Die Profibus Adresse kann mit dem PDPADR Kommando eingestellt werden. Eine Diagnose LED zeigt den Online-Betrieb an einem Profibussystem.
  • Seite 29 W.E.ST. Elektronik GmbH 6.4 Beschreibung der Profibusschnittstelle Gegenüber der analogen Version werden hier die Sollwerte über den Profibus vorgegeben. Es wird dabei mit voller interner Auflösung gearbeitet. Die Positionsauflösung entspricht dabei der Sensorauflösung. (Beispiel: bei Sensorauflösung 200 inc/mm entsprechen 100mm = 200 x 100mm = 0x4e20 (Hexzahl)). Bei der Geschwindigkeitsauflösung entspricht 0x3fff (16373) 100 % Geschwindigkeit.
  • Seite 30 W.E.ST. Elektronik GmbH 6.5 Vorgabe vom Profibus Es werden insgesamt 16 Datenbytes zu dem Modul gesendet. Byte Funktion Bemerkung Steuerwort Hi-Byte Steuerwort Lo-Byte wird nicht verwendet Sollposition 1 Hi-Byte Angabe in Positionssenso- rauflösung Sollposition 1 Sollposition 1 Sollposition 1 Lo-Byte Geschwindigkeit 1 Hi-Byte von 0…...
  • Seite 31 W.E.ST. Elektronik GmbH 6.6 Daten zum Profibus Es werden insgesamt 16 Bytes zum Profibus gesendet. Byte Funktion Bemerkung Statuswort Hi-Byte Statuswort Lo-Byte wird nicht verwendet Istposition Hi-Byte Angabe in Positions- sensorauflösung Istposition Istposition Istposition Lo-Byte Interne Sollposition Hi-Byte Angabe in Positions- sensorauflösung Interne Sollposition Interne Sollposition...
  • Seite 32 W.E.ST. Elektronik GmbH 6.7 ST (Statusabfrage) Kommando Parameter Einheit Gruppe Anzeige des vom Bussystem übermittelten Steuerwortes, des Statuswortes, der ENABLE-Signale und der Sollwerte. ANZEIGE beim Statuskommando (Beispiel): High Byte / Low Byte Control word: 0000 0000 / 0000 0000 Status word: 0000 0000 / 0000 0000 Position setpoint 1: 0 Speed setpoint 1:...
  • Seite 33 W.E.ST. Elektronik GmbH 7 Anhang 7.1 Überwachte Fehlerquellen Folgende mögliche Fehlerquellen werden bei SENS = ON fortlaufend überwacht: Quelle Fehler Verhalten Istwert PIN 14, 4… 20 mA Nicht im gültigen Bereich Der Ausgang wird deaktiviert. SSI-Sensor Der Ausgang wird deaktiviert. Nicht im gültigen Bereich, bzw.
  • Seite 34 W.E.ST. Elektronik GmbH 7.2 Fehlersuche Ausgegangen wird von einem betriebsfähigen Zustand und vorhandener Kommunikation zwischen Modul und dem WPC-300. Weiterhin ist die Parametrierung zur Ventilansteuerung anhand der Ventildatenblätter einge- stellt. FEHLER URSACHE / LÖSUNG ENABLE ist aktiv, das Vermutlich ist die Spannungsversorgung nicht vorhanden oder das ENABLE Signal (PIN 8 oder Profibusbit)) liegt nicht an.
  • Seite 35 W.E.ST. Elektronik GmbH FEHLER URSACHE / LÖSUNG Der Antrieb sollte einen Positioniervorgang ausführen können, nur die Geschwindig- Geschwindigkeit zu ge- keit ist zu gering. ring Ansteuersignal zum Ventil kontrollieren. Über das integrierte Oszilloskop (U Variable). Mit einem externen Oszilloskop / Spannungsmessgerät das Signal zum Ventil messen.
  • Seite 36 W.E.ST. Elektronik GmbH 8 Notizen Seite 36 von 37 POS-123-*-PDP-1115 04.09.2014...

Diese Anleitung auch für:

Pos-123-i-pdp