Herunterladen Diese Seite drucken
ergoline MCS IV plus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MCS IV plus:

Werbung

Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1
Profi-Bräuner und Profi-Münzgeräte von Ergoline sind ein Synonym für innovati-
ve Technologien und zukunftweisendes Produkt-Design. Der Erfolg der Ergoline
GmbH ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer konsequenten Orientierung an
den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Über 25 Jahre Erfahrung ver-
schaffen Ergoline einen Know-how-Vorsprung für immer perfektioniertere
technische Fertigung und Qualitätssicherung. Überzeugende Leistung, beispiel-
hafter Komfort und nicht zuletzt die exzellente Verarbeitung der Produkte
machten Ergoline zur Nr. 1 bei den Profi-Bräunern und Profi-Münzgeräten.
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ergoline MCS IV plus

  • Seite 1 Ergoline – Profi-Bräuner von der Nr. 1 Profi-Bräuner und Profi-Münzgeräte von Ergoline sind ein Synonym für innovati- ve Technologien und zukunftweisendes Produkt-Design. Der Erfolg der Ergoline GmbH ist kein Zufall, sondern das Ergebnis einer konsequenten Orientierung an den Bedürfnissen und Wünschen der Kunden. Über 25 Jahre Erfahrung ver- schaffen Ergoline einen Know-how-Vorsprung für immer perfektioniertere...
  • Seite 2 Ergoline MCS IV plus-Münzgerät...
  • Seite 3 Gebrauchsanweisung Ergoline MCS IV plus-Münzgerät mit elektronischem Münzprüfer Best.-Nr.: 800068 / Index “_“ / de / Ausgabe 09.2001 Gerätenummer Bitte tragen Sie hier die Gerätenummer ein. Sie erleichtern hierdurch die Abwicklung bei Kundendienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen (siehe Abschnitt 2.1). Nummer des Gehäuseschlüssels Schlüssel-Hersteller...
  • Seite 4 Vorwort Lieber Kunde, mit der Wahl eines Ergoline Münzgerätes haben Sie sich für ein technisch hochentwickeltes und leistungsstarkes Microcomputersteuerungs-System entschieden. Die Steuerung ist bei uns mit größter Sorgfalt und Präzision hergestellt worden und hat zahlreiche Qualitäts- und Sicherheits- kontrollen durchlaufen, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten. Aber auch Sie selbst können wesentlich dazu beitragen, dass Sie mit Ihrem Münzgerät lange Zeit...
  • Seite 5 Einleitung Bedeutung der Symbolik • Lesen und beachten Sie die Informationen dieser Gebrauchsanweisung. Sie vermeiden Unfälle, erhalten sich die Garantie des Herstellers und verfügen über ein funktionstüch- Gefahrenhinweise: tiges und einsatzbereites Münzgerät. • Dieses Münzgerät ist ausschließlich für den Verwendungszweck definiert und gebaut Gefahr! (bestimmungsgemäße Verwendung).
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis 4.6 Betriebsmenü: Info 4.6.1 Tagesdaten zeigen – Info Funktion 1 Allgemeines 4.6.2 Gesamtdaten zeigen – Info Funktion 2 1.1 Richtlinien 4.6.3 Tagesdaten löschen – Info Funktion 3 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4.6.4 Gesamtdaten löschen – Info Funktion 4 1.3 Export 4.6.5 Arbeitsdaten zeigen –...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Störung, Ursache und Abhilfe Anhang 5.1 Störanzeigen im Display 8.1 Umwelterklärung 5.1.1 Störungstabelle 8.1.1 Die JK-Unternehmensgruppe 8.2 Umweltbestimmungen 8.2.1 Entsorgung von UV-Lampen, elektronischen Bauteilen und Technische Daten, Wartung Batterien 6.1 Ausführung und Leistung 8.3 Standardeinstellungen und Einstellbereiche 6.2 Zubehör Verwaltung der Einstellungen 6.2.1 Mitgeliefertes Zubehör...
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis...
  • Seite 9 1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Münzgeräts erfordern, ist das Gerät spannungsfrei zu schalten, siehe Ab- schnitt 6.6. Das Münzgerät dient dazu, die Bräunungszeit in einem Ergoline-Bräuner zu bezahlen. • Alle im Gerät angebrachten Gefahren- und Sicherheitshinweise sind zu beach- Damit ein ordnungsgemäßer Betrieb möglich ist, muss das Münzgerät an die Eigen- ten! schaften des Bräunungsgerätes angepasst werden.
  • Seite 10 Allgemeines 1.5 Erstinbetriebnahme Die Erstinbetriebnahme wird wie in Abschnitt 4.2 beschrieben durchgeführt.
  • Seite 11 Beschreibung Beschreibung 2.1 Gerätetyp 2.1.1 Firmenschild 2.1.2 Lage des Firmenschildes 02509 / 0 02510 / 0 Die Fabr.-Nummer (1) und die Gerätenummer (2) sind auf dem Das Firmenschild (3) ist von außen auf dem Gehäuseboden des Firmenschild (3) aufgeführt. Münzgerätes (4) aufgeklebt. Bei Betriebsstörungen oder Ersatzteilfragen ist die Gerätenum- mer (2) anzugeben.
  • Seite 12 Beschreibung 2.2 Münzgerätebeschreibung Gehäuseschloss ; gleichzeitig Umschaltung vom Betrieb zu den Menüs (Info, Service, Konfig.) Bedienfeld Zeitanzeige (Restzeit) Textanzeige 5a Taste Eingabebestätigung (T3) 5b Taste Abbruch (T4) 6a Einstelltaste – (T1) 6b Einstelltaste + (T2) Münzbehälter Münzbehälterschloss Münzrückgabeschlitz 10. Münzrückgabetaste 11.
  • Seite 13 Beschreibung 2.3 Anzeigen im Display 2.3.2 Zahlungsmittel 2.3.3 Störungsanzeige 2.3.1 Grundanzeige (Betriebsbereitschaft) 02680 / 0 02681 / 0 02684 / 0 Bei Einsatzbereitschaft des Gerätes werden im Display in der Die Bräunungszeit kann mit Münzen oder Wertmarken Im Störungsfall wird eine Kombination aus Text und Fehlercode oberen Zeile der Mindestbetrag und die zugehörige Bräunungs- bezahlt werden.
  • Seite 14 Bedienung Bedienung 3.1 Bedienung mit Münzeinwurf oder Wertmarke Das Gerät ist betriebsbereit. 5.00DM -> 5:00Min 5.00DM Minimum Jeder Münzeinwurf wird in der oberen Zeile angezeigt. 1.00DM -> 1:00Min Wird z. B. eine 1 DM-Münze eingeworfen, ändert sich die Anzeige im Display. 5.00DM Minimum •...
  • Seite 15 Bedienung Werden keine weiteren Münzen eingeworfen, startet das Bräunungsprogramm nach 28.00DM -> 28:00Min ca. 20 Sekunden automatisch mit der Vorlaufzeit (siehe Abschnitt 3.2). Das Münz- Maximalzeit 30:00Min gerät nimmt dann keine weiteren Münzen bzw. Wertmarken mehr an. Wird die maximal mögliche Bräunungszeit erreicht, startet das Bräunungsprogramm 30.00DM ->...
  • Seite 16 Bedienung 3.2 Ablauf des Bräunungsprogramms Das nachfolgende Beispiel (12 Min) setzt sich wie folgt zusammen: Vorlaufzeit 3 Minuten, Bräunungszeit 8 Minuten und Nachlaufzeit 1 Minute. Als Orientierung für das Studiopersonal wird die Restzeit (12 Min.) in vollen Minuten (aufgerundet) in der Zeitanzeige über dem Display angezeigt. •...
  • Seite 17 Einstellung Einstellung 4.1 Menüs und Funktionen aufrufen 02680 / 0 02686 / 0 02682 / 0 Das Menü für die Einstellungen wird über das Gehäuseschloss Menüwahl abbrechen aktiviert (siehe auch Abschnitt 2.2): • Durch Betätigung der Taste T4 Rückkehr zur •...
  • Seite 18 Einstellung Funktionen wählen 5.00DM -> 5:00Min • Gehäuseschlüssel drehen, bis im Display die Menüs angezeigt werden. 5.00DM Minimum • Mit den Tasten T1 oder T2 ein Menü wählen (z. B. Info). Menü Info Service Konfig. • Taste T3 (Eingabebestätigung) drücken. Info Funktion 1 Funktion 1 des gewählten Menüs wird angezeigt.
  • Seite 19 Einstellung 4.2 Erstinbetriebnahme 4.2.1 Betriebsvoraussetzung 4.2.2 Münzgerät einrichten Eine Übersicht über die Standardeinstellungen bei Aus- Nach dem ordnungsgemäßen Anschluss von Münzgerät Einstellung Abschnitt und Bräuner sollten Sie zunächst Uhrzeit und Datum lieferung des Münzgerätes finden Sie in Abschnitt 8.3. Kabinen-Nummer 4.8.2 kontrollieren und ggf.
  • Seite 20 Einstellung 4.3 Das Münzgerät auf Euro umstellen 4.3.1 Hardware 4.3.2 Software Damit ein Münzbetrieb mit Euro möglich ist, müssen die Die Währung auf EUR umstellen. Happy-Hour-Einstellungen DIP-Schalter am Münzprüfer anders eingestellt werden. Die Münzwerte einstellen: Wenn Sie Happy-Hour anbieten, müssen die entspre- Die Euro-Münzen werden vom Münzprüfer auf den chenden Einstellungen ebenfalls geändert werden: Gefahr!
  • Seite 21 Einstellung 4.4 Verwaltung der Einstellungen Alle Einstellungen werden im Münzgerät gespeichert und können bei einem Defekt des Münzgerätes verloren gehen. Für den Fall eines Datenverlustes sollten Sie Ihre Einstellungen notieren. In Abschnitt 8.3.1 finden Sie eine Kopiervorlage, die Sie für Ihre Notizen verwenden können.
  • Seite 22 Einstellung 4.5 Überblick über die Menüstruktur • Menü Info: Anzeigen, Löschen, Einstellen und ggf. Ausdrucken arbeitsrelevanter Daten (z. B. Einnahmen, Betriebsstunden) • Menü Service: Einstellen der benutzerspezifischen Daten (z. B. Zeiten, Rabatte, Sondertarife) • Menü Konfig: Grundeinstellungen (z. B. Währung, Kabinen-Nummer) und Verwaltung Funkt.
  • Seite 23 Einstellung 4.6 Betriebsmenü: Info 4.6.1 Tagesdaten zeigen – Info Funktion 1 • Menü Info, Funktion 1 wählen. Info Funktion 1 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Tagesdaten zeigen • Taste T3 drücken. Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Es handelt sich um Start: Di 24.Okt.00 den Starttermin einer neuen Zählung nach dem letzten Löschen.
  • Seite 24 Einstellung 4.6.2 Gesamtdaten zeigen – Info Funktion 2 • Menü Info, Funktion 2 wählen. Info Funktion 2 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Gesamtdaten zeigen • Taste T3 drücken. Datum und Uhrzeit werden angezeigt. Es handelt sich um Start: So 22.Okt.00 den Starttermin einer neuen Zählung nach dem letzten Löschen.
  • Seite 25 Einstellung 4.6.3 Tagesdaten löschen – Info Funktion 3 • Menü Info, Funktion 3 wählen. Info Funktion 3 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Tagesdaten löschen • Taste T3 drücken. Tagesdaten nicht löschen Tagesdaten löschen • Taste T4 drücken. Rückkehr zur Funktionsebene. ja->T3 nein->T4 Tagesdaten löschen •...
  • Seite 26 Einstellung 4.6.4 Gesamtdaten löschen – Info Funktion 4 • Menü Info, Funktion 4 wählen. Info Funktion 4 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Gesamtdaten löschen • Taste T3 drücken. Gesamtdaten nicht löschen Gesamtdaten löschen • Taste T4 drücken. Rückkehr zur Funktionsebene. ja->T3 nein->T4 Gesamtdaten löschen •...
  • Seite 27 Einstellung 4.6.5 Arbeitsdaten zeigen – Info Funktion 5 • Menü Info, Funktion 5 wählen. Info Funktion 5 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Arbeitsdaten zeigen • TasteT3 drücken. Die Betriebsstunden bis zum nächsten Wechsel der UV-Niederdrucklampen werden ND-Lampenwechsel in angezeigt.
  • Seite 28 Einstellung 4.6.6 Arbeitszähler Reset – Info Funktion 6 • Menü Info, Funktion 6 wählen. Info Funktion 6 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Arbeitszähler Reset • Taste T3 drücken. Aktion abbrechen ND-Lampenzeit Reset • Taste T4 drücken. Rückkehr zur Funktionsebene. 345Bh ( 500Bh ->...
  • Seite 29 Einstellung 4.6.7 Arbeitszähler ändern – Info Funktion 7 • Menü Info, Funktion 7 wählen. Info Funktion 7 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Arbeitszähler ändern • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um den Wert zu ändern. ND-Lampenzeit ändern max.
  • Seite 30 Einstellung 4.6.8 Statistik (Tag/Ges.) – Info Funktion 8 • Menü Info, Funktion 8 wählen. Info Funktion 8 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Statistik (Tag/Ges.): • Taste T3 drücken. Die durchschnittliche Bräunungszeit pro Kunde bezogen auf Bräunungszeit/Kunde die Tagesdaten wird angezeigt. 15:17 Min •...
  • Seite 31 Einstellung 4.7 Betriebsmenü: Service 4.7.1 Vorlaufzeit – Service Funktion 1 • Menü Service, Funktion 1 wählen. Service Funktion 1 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Vorlaufzeit • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die Vorlaufzeit zu ändern. Vorlaufzeit 3 Min •...
  • Seite 32 Einstellung 4.7.2 Nachlauflaufzeit – Service Funktion 2 • Menü Service, Funktion 2 wählen. Service Funktion 2 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Nachlaufzeit • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die Nachlaufzeit zu ändern. Nachlaufzeit 3 Min •...
  • Seite 33 Einstellung 4.7.3 Max. Bräunungszeit – Service Funktion 3 • Menü Service, Funktion 3 wählen. Service Funktion 3 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Max. Bräunungszeit • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die maximal zulässige Bräunungszeit des ange- Max.
  • Seite 34 Einstellung 4.7.4 Mindestbetrag (normal) – Service Funktion 4 • Menü Service, Funktion 4 wählen. Service Funktion 4 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Mindestbetr. (norm.) • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um den Mindestbetrag in 1 DM-Schritten zu ändern. Mindestbetr.
  • Seite 35 Einstellung 4.7.5 Mindestbetrag (Happy-Hour) – Service Funktion 5 • Menü Service, Funktion 5 wählen. Service Funktion 5 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Mindestbetr. (H-H) • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um den Mindestbetrag in 1 DM-Schritten zu ändern. Mindestbetr.
  • Seite 36 Einstellung 4.7.6 Zeit für Geld (normal) – Service Funktion 6 • Menü Service, Funktion 6 wählen. Service Funktion 6 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Zeit für Geld(norm.) • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die Bräunungszeit pro 1 DM in Sekunden- Zeit für Geld(norm.) Schritten zu ändern.
  • Seite 37 Einstellung 4.7.7 Zeit für Geld (Happy-Hour) – Service Funktion 7 • Menü Service, Funktion 7 wählen. Service Funktion 7 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Zeit für Geld (H-H) • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die Bräunungszeit pro 1 DM in Sekunden- Zeit für Geld (H-H) Schritten zu ändern.
  • Seite 38 Einstellung 4.7.8 Tarifsystem ändern – Service Funktion 8 • Menü Service, Funktion 8 wählen. Service Funktion 8 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Tarifsystem ändern • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um ein anderes Tarifsystem zu wählen. Tarifsystem ändern Normal-Tarif Tarifsystem ändern...
  • Seite 39 Einstellung 4.7.9 Happy-Hour 1–5 einstellen – Service Funktion 9-13 • Menü Service, Funktion 9 wählen. Service Funktion 9 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. H-Hour 1 einstellen • Taste T3 drücken. Startzeit der Happy-Hour 1 ändern Start ändern H-H 1 •...
  • Seite 40 Einstellung Hier wird festgelegt, an welchen Wochentagen Happy-Hour 1 aktiviert werden soll H-H1 Tag MDMDFSSF (siehe Tabelle). üüüüüüüü • Taste T1 drücken, um das aktuell hervorgehobene Häkchen zu entfernen. Er- neutes Drücken der Taste T1 an der gleichen Position setzt das Häkchen wie- der.
  • Seite 41 Einstellung 4.7.10 Happy-Hour Feiertage ändern – Service Funktion 14 • Menü Service, Funktion 14 wählen. Service Funktion 14 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. H-H Feiertage ändern • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um das Datum tageweise zu ändern. Feiertag 1 ändern...
  • Seite 42 Einstellung 4.7.11 Testlauf – Service Funktion 15 • Menü Service, Funktion 15 wählen. Service Funktion 15 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Testlauf • Taste T3 drücken. • Für kurze Zeit wird der Softwarestand eingeblendet. Nach ca. 3 Sekunden er- Ver.
  • Seite 43 Einstellung 4.7.12 Rabattstufen ändern – Service Funktion 16 • Menü Service, Funktion 16 wählen. Service Funktion 16 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Rabattstufen ändern • Taste T3 drücken. • Taste T2 drücken, um den DM-Betrag festzulegen, ab dem Rabattstufe 1 gilt. Rabattstufe 1 0.00 DM •...
  • Seite 44 Achtung! Sinnvolle Fairplay-Stufen sind abhängig von den verwendeten UV-Nieder- drucklampen. Angaben finden Sie in der jeweiligen Gebrauchsanweisung des Bräuners; im Zweifelsfall wenden Sie sich bitte an den Ergoline Agentur Partner. Hinweis! Bei Profi-Bräunern von Ergoline mit elektronischen Vorschaltgeräten brauchen Sie keine Fairplay-Stufen einzustellen. Die Intensität der UV-Lampen wird im Bräunungsgerät gesteuert.
  • Seite 45 Einstellung • Taste T2 drücken, um die prozentuale Verlängerung der Bräunungszeit gemäß Fairplaystufe 1 Tabelle für den Lampentyp des angeschlossenen Bräuners festzulegen. • Taste T3 drücken, um den Wert zu speichern. Fairplaystufe 1 Fairplaystufen 2 und 3 werden auf die gleiche Art geändert. Rückkehr zur Funkti- Fairplaystufe 2 onsebene.
  • Seite 46 Einstellung 4.8 Betriebsmenü: Konfig. 4.8.1 Uhr/Datum einstellen – Konfig. Funktion 1 • Menü Konfig., Funktion 1 wählen. Konfig. Funktion 1 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Uhr/Datum einstellen • Taste T3 drücken. • Wenn nötig, Taste T1 oder T2 drücken, um die Uhrzeit minutenweise zu ändern. Uhrzeit ändern...
  • Seite 47 Einstellung 4.8.2 Kabinen-Nummer – Konfig. Funktion 2 • Menü Konfig., Funktion 2 wählen. Konfig. Funktion 2 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Kabinen-Nummer • Taste T3 drücken. • Taste T1 oder T2 drücken, um die Kabinen-Nummer des Bräuners einzugeben, Kabinen-Nummer der an das Münzgerät angeschlossen ist (max.
  • Seite 48 Einstellung 4.8.3 Display einstellen – Konfig. Funktion 3 • Menü Konfig., Funktion 3 wählen. Konfig. Funktion 3 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Display einstellen • Taste T3 drücken. Kontrast einstellen • Taste T1 oder T2 mehrfach drücken. Der Kontrast wird schrittweise geändert. Kontrast Die Änderung wird sofort angezeigt, aber erst beim Drücken der Taste T3 ge- speichert.
  • Seite 49 Einstellung 4.8.4 Master-Reset – Konfig. Funktion 4 • Menü Konfig., Funktion 4 wählen. Konfig. Funktion 4 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Master-Reset • Taste T3 drücken. Aktion abbrechen Master-Reset • Taste T4 drücken. Rückkehr zur Funktionsebene. ja->T3 nein->T4 Master-Reset durchführen •...
  • Seite 50 Einstellung 4.8.5 Reinigungsmodus – Konfig. Funktion 5 • Menü Konfig., Funktion 5 wählen. Konfig. Funktion 5 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Reinigungsmodus • Taste T3 drücken. Reinigungsmodus einschalten Reinigungsmodus • Taste T2 drücken, um den Reinigungsmodus einzuschalten. (ein -> T2) Reinigungsmodus ausschalten •...
  • Seite 51 Einstellung 4.8.6 Münzwerte ändern – Konfig. Funktion 6 • Menü Konfig., Funktion 6 wählen. Konfig. Funktion 6 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Münz-Werte ändern • Taste T3 drücken. • Münz-Kanal 1 bis 3 durch 3maliges Drücken der Taste T3 übergehen. M-Kanal 1 einstellen •...
  • Seite 52 Einstellung 4.8.7 Währung ändern – Konfig. Funktion 7 • Menü Konfig., Funktion 7 wählen. Konfig. Funktion 7 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Währung ändern • Taste T3 drücken. • Taste T2 so oft drücken, bis die gewünschte Währung angezeigt wird (siehe Währung ändern Übersicht in der linken Spalte).
  • Seite 53 Einstellung 4.8.8 Sprache einstellen – Konfig. Funktion 8 • Menü Konfig., Funktion 8 wählen. Konfig. Funktion 8 Menüs und Funktionen auswählen siehe Abschnitt 4.1. Sprache ändern • Taste T3 drücken. • Taste T2 so oft drücken, bis die gewünschte Sprache angezeigt wird (siehe Sprache ändern Übersicht in der linken Spalte).
  • Seite 54 Einstellung...
  • Seite 55 Störung, Ursache und Abhilfe Störung, Ursache und Abhilfe 5.1 Störanzeigen im Display 5.1.1 Störungstabelle Störung/ Fehlercode Abhilfe Abschnitt Fehlerbeschreibung Fehler Sekundentakt Fehler Relais K1 Fehler Kommunikation PIC Kundendienst rufen Fehler Relais K0 Fehler Batterie 02681 / 0 Auf dem Display wird im Fall einer Störung der Text „Außer Betrieb“...
  • Seite 56 Störung, Ursache und Abhilfe...
  • Seite 57 Technische Daten Technische Daten, Wartung 6.2 Zubehör 6.1 Ausführung und Leistung 6.2.1 Mitgeliefertes Zubehör Gerätetyp: MCS IV plus-Münzgerät Zubehör Teile-Nummer mit elektronischem Münzprüfer 2 Schlüssel für das Gehäuse – Ausführung: Relais Art.-Nr. 34010400 2 Schlüssel für den Münzbehälter – (siehe auch Abschnitt 2.1.1)
  • Seite 58 Technische Daten 6.3 Abmessungen 6.4 Einbautiefe 6.5 Reinigung 02506 / 0 02583 / 0 02684 / 0 Die maximale Einbautiefe T1 beträgt 55 mm. Zum Reinigen der Oberflächen verwenden Sie am besten nur Höhe [mm] warmes Wasser und ein Ledertuch. Auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, wie z.
  • Seite 59 Technische Daten 6.6 Gerät spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern 6.6.1 Freischalten 6.6.2 Gegen Wiedereinschalten sichern 01605 / 1 01511 / 0 Lebensgefahr! Lebensgefahr! Stets ist sofort ein Verbotsschild mit der Aufschrift: • Wenn am Münzgerät oder an den Bräunungsge- Durch irrtümliches Wiedereinschalten können sich •...
  • Seite 60 Datum, z. B. „01.01.01“. 02682 / 0 Für die Abwicklung von Kundendienst-, Reparatur- und Ersatzteilfragen kann es notwendig sein, dass Sie dem Ergoline-Kundendienst die Softwareversion Ihres Münz- gerätes mitteilen müssen. Hinweis! Ggf. benötigen Sie für folgende Arbeitsschritte eine zweite Person.
  • Seite 61 Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen und Ersatzteilfragen an unseren Kundendienst. Unser geschultes Fachpersonal sorgt im Schadensfall für eine schnelle und fachge- rechte Instandsetzung unter Verwendung von Ergoline Originalteilen. Originalteile der Ergoline GmbH sind stets nach dem neuesten Stand der Technik gefertigt. Kundendienst: Ergoline GmbH Rottbitzer Straße 69...
  • Seite 62 Service (Kundendienst)
  • Seite 63 Lampen aus den Bräunungsgeräten und Batterien gerne behilflich: • Melden Sie die Anzahl von UV-Lampen und Batterien telefonisch oder schriftlich an Ihre örtliche Ergoline Agentur. • Die Agentur kümmert sich dann zusammen mit einem Entsorgungsunternehmen um die Abholung der Lampen und die ordnungsgemäße Entsorgung.
  • Seite 64 Anhang 8.3 Standardeinstellungen und Einstellbereiche Menü/Funktion Einstellbereich Menü/Funktion Einstellbereich Voreinstellungen Voreinstellungen Menü Info Menü Konfig. Funktion 7, Funktion 1, Uhr/Datum aktuelle Zeit/aktuelles Arbeitszähler ändern Datum ND-Lampenzeit max. 500 Bh 200-1500 Bh Funktion 2, Kabinen-Nummer 1-25 HD-Lampenzeit max. 500 Bh 200-1500 Bh Funktion 3, Display –...
  • Seite 65 Anhang 8.3.1 Verwaltung der Einstellungen...
  • Seite 66 Anhang 8.3.2 Verwaltung der Tagesdaten/Gesamtdaten Datum: Uhrzeit: Funktion/Bemerkungen Datum: Uhrzeit: Funktion/Bemerkungen ..................Barzahlung Barzahlung Kasseninhalt Kasseninhalt Pers. Anzahl Kunden Pers. Anzahl Kunden Datum: Uhrzeit: Funktion/Bemerkungen Datum: Uhrzeit: Funktion/Bemerkungen ..................Barzahlung Barzahlung Kasseninhalt Kasseninhalt Pers. Anzahl Kunden Pers.
  • Seite 67 Anhang 8.4 DIP-Schalter-Einstellung ändern (Ausführung der Münzprüfer wahlweise) 01605 / 1 Lebensgefahr! • Wenn am Münzgerät gearbeitet werden soll, muss es freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass alle spannungsführenden Leitungen des Bräuners ausgeschaltet werden müssen. • Nur das Ausschalten des Bräunungsgerätes ist unzureichend, da an bestimmten Stellen noch Spannung anstehen kann.
  • Seite 68 Gesperrt sind 1, 2 und 5 DM-Münzen. CHIP Münzkanal (M-Kanal) Hinweis: Neben den hier angegebenen Standardeinstellungen CHIP können beim Ergoline-Kundendienst weitere Einstell- möglichkeiten erfragt werden (siehe Abschnitt 7). Münzkanal (M-Kanal) CHIP * Bei dieser Einstellung kann die Wertigkeit des Chips Münzkanal (M-Kanal)
  • Seite 69 CHIP Münzkanal (M-Kanal) Hinweis: Neben den hier angegebenen Standardeinstellungen CHIP können beim Ergoline-Kundendienst weitere Einstell- möglichkeiten erfragt werden (siehe Abschnitt 7). Münzkanal (M-Kanal) CHIP * Bei dieser Einstellung kann die Wertigkeit des Chips beliebig festgelegt werden (z. B. 2 DM statt 5 DM).
  • Seite 70 Münzkanal (M-Kanal) CHIP CHIP 02611 / 0 Münzkanal (M-Kanal) Münzkanal (M-Kanal) Gesperrt sind 1, 2 und 5 DM-Münzen. CHIP CHIP Hinweis: Neben den hier angegebenen Standardeinstellungen Münzkanal (M-Kanal) Münzkanal (M-Kanal) können beim Ergoline-Kundendienst weitere Einstell- möglichkeiten erfragt werden (siehe Abschnitt 7).
  • Seite 71 Münzkanal (M-Kanal) Münzkanal (M-Kanal) CHIP CHIP 02611 / 0 Münzkanal (M-Kanal) Münzkanal (M-Kanal) Gesperrt sind 0,5, 1 und 2 Euro-Münzen. CHIP Hinweis: Neben den hier angegebenen Standardeinstellungen Münzkanal (M-Kanal) können beim Ergoline-Kundendienst weitere Einstell- möglichkeiten erfragt werden (siehe Abschnitt 7).
  • Seite 72 Anhang...
  • Seite 73 Gewährleistung/Konformitätserklärung Gewährleistung Konformitätserklärung Ergoline haftet dem Käufer für die Dauer von 12 Monaten ab Übergabe dafür, dass das Gerät EG - Konformitätserklärung bei Übergabe an den Käufer nicht mit Fehlern behaftet ist, die den Wert oder die Tauglichkeit nach der Zeit gültigen Fassung zu dem gewöhnlichen Gebrauch aufheben oder mindern.
  • Seite 74 Batterien entsorgen................ 63 Einzelsperrung ................51 Bedienelemente ................12 Inbetriebnahme................19 elektromagnetische Verträglichkeit ..........9 Bedienung Entsorgung ..................63 Münzen ..................14 Ergoline GmbH ................61 Wertmarken ................. 14 Kartenzahlung................. 13 Erstinbetriebnahme ................10 Beschreibung Münzgerät............... 12 Kassenschlüssel................3 Euro als Währung ................20 bestimmungsgemäßer Gebrauch ........... 9 Konformitätserklärung..............
  • Seite 75 Stichwortverzeichnis Münzrückgabetaste ................ 14 Umweltbestimmungen..............63 Münzwerte ändern ................51 Umwelterklärung................63 Unterscheidung der Münzprüfer ...........67 UV-Lampen entsorgen..............63 Nachlaufzeit einstellen..............32 Ü Normaltarif Mindestbetrag ................34 Überzahlung ..................14 Zeit für Geld ................. 36 Voraussetzungen für den Betrieb ..........19 Rabattierung festlegen..............43 Vorlaufzeit einstellen ..............31 Rabattstufen ändern...............
  • Seite 76 Stichwortverzeichnis...
  • Seite 77 Profi-Bräuner von der Nr. 1 Ergoline GmbH • Köhlershohner Straße • D-53578 Windhagen Tel.: + 49 (0) 2224 / 818 – 0 • Fax: + 49 (0) 2224 / 818 – 116 • Internet: www.ergoline.de Ein Unternehmen der JK-Gruppe...