Herunterladen Diese Seite drucken

TECO 510s Serie Anleitung Für Schnelleinstellung Seite 2

Werbung

Kapitel 1 Sicherheitsvorkehrungen
1.1 Vor dem Einschalten
Gefahr
Es muss sichergestellt werden, dass die Hauptschaltungsanschlüsse korrekt sind. Einphasig
L1(L), L3(N), dreiphasig L1(L), L2, L3(N) sind Stromeingangsanschlüsse und dürfen nicht mit
T1, T2 und T3 verwechselt werden. Andernfalls kann es zu Schäden am Umrichter kommen.
Vorsicht
Die angelegte Netzspannung muss mit der angegebenen Eingangsspannung des Umrichters
übereinstimmen (siehe Typenschild).
Um zu verhindern, dass sich die Frontabdeckung löst oder andere Schäden auftreten, darf der
Umrichter nicht an seinen Abdeckungen getragen werden. Den Antrieb beim Transport am
Kühlkörper abstützen.
Eine unsachgemäße Handhabung kann den Umrichter beschädigen oder Personen verletzen.
Dies sollte verhindert werden.
Um eine Brandgefahr zu verhindern, den Umrichter nicht auf einem brennbaren Gegenstand,
sondern auf nicht brennbaren Gegenständen wie Metall installieren
Dieses Produkt liefert 10 V/24 V nur für den internen Gebrauch. Es darf nicht als
Stromversorgungsquelle für andere externe Komponenten wie Sensoren, elektronische
Komponenten usw. verwendet, da es sonst zu unerwünschten Situationen kommen kann.
Beim Trennen des Remote-Keypads zuerst die Stromversorgung ausschalten, um Schäden am
Keypad oder am Umrichter zu vermeiden.
Vorsicht
Der Verkauf dieses Produkts unterliegt DIN EN 61800-3 und DIN EN 61800-5-1. In einer
häuslichen Umgebung kann dieses Produkt Funkstörungen verursachen. In diesem Fall muss
der Benutzer möglicherweise Korrekturmaßnahmen ergreifen.
Dieses Produkt bietet eine Motor-Übertemperaturschutzfunktion.
Vorsicht
Bei Arbeiten am Gerät/System durch unqualifiziertes Personal oder bei Nichtbeachtung der
Warnhinweise kann es zu schweren Personen- oder Sachschäden kommen. Nur
entsprechend qualifiziertes Personal, das in der Einrichtung, Installation, Inbetriebnahme und
Bedienung des Produkts geschult ist, darf Arbeiten am Gerät/System durchführen.
Es sind nur festverdrahtete Eingangsstromanschlüsse zulässig.
1.2 Während des Einschaltens
Gefahr
Die Stromversorgung muss immer getrennt werden, bevor der Umrichter installiert und die
Verdrahtung der Benutzerstationen vorgenommen wird.
Die Verdrahtung muss von einem qualifizierten bzw. zertifizierten Elektriker ausgeführt werden.
Sicherstellen, dass der Umrichter ordnungsgemäß geerdet wurde. (200 V-Klasse: Die
Erdungsimpedanz muss unter 100 Ω liegen. 400 V-Klasse: Die Erdungsimpedanz muss unter
10 Ω liegen.) Die Erdung ist gemäß den Anforderungen der Norm DIN EN 61800-5-1
anzuschließen. Für die Systeme 430, 440, 450, 460 und 470 muss die Kabelgröße mindestens
10 mm
(8 AWG) betragen, um den Leckstromstandard zu erfüllen.
2
RCD muss der Schutznorm für Leckströme vom Typ B entsprechen.
Nach der Verdrahtung müssen die Kreisläufe der Not-Aus-Vorrichtungen geprüft und getestet
werden. (Der Installationstechniker ist für die richtige Verdrahtung verantwortlich.)
Niemals die Eingangs- bzw. Ausgangsstromleitungen direkt berühren. Die Eingangs- und
Ausgangsstromleitungen dürfen niemals mit dem Gehäuse des Umrichters in Berührung
kommen.
Keine Tests der dielektrischen Spannungsfestigkeit (Isolationsmessgerät) am Umrichter
ausführen, da dies zu Schäden an den Halbleiterkomponenten des Umrichters führen kann.
1

Werbung

loading

Verwandte Produkte für TECO 510s Serie