VORSICHTSMASSNAHMEN BEI DER BELICHTUNG
Beim optischen Design von Di wurden die verschiedenen Merkmale der digitalen einäugigen
Spiegelreflexkameras berücksichtigt. Konstruktionsbedingt kann es allerdings bei den digitalen
einäugigen Spiegelreflexkameras, auch wenn die Genauigkeit des Auto-Fokus innerhalb der
Spezifikation liegt, unter bestimmten Bedingungen bei Auto-Fokus-Aufnahmen vorkommen, dass
sich der Fokus etwas vor oder hinter dem optimalen Punkt befindet.
Die hier beschriebenen Tamron-Objektive sind mit einem Innenfokussiersystem (IF) ausgestattet.
Bedingt durch dieses Konstruktionsprinzip ist bei allen Einstellungen außer „unendlich" der
Blickwinkel größer als bei Objektiven herkömmlicher Bauweise.
Bei Verwendung eines in die Kamera eingebauten Blitzgerätes kann es, besonders im Close-Up,
zu negativen Erscheinungen wie Lichtabfall in den Ecken oder Abschattungen am unteren
Bildrand kommen. Dies ist auf den eingeschränkten Blitzbereich und/oder die Position des
Blitzgerätes zum Objektiv oder zur Gegenlichtblende zurückzuführen. Das Objektiv kann hierbei
den Blitz abschatten. Verwenden Sie das eingebaute Blitzgerät stets mit entfernter
Gegenlichtblende. Es wird daher dringend empfohlen, für alle Blitzaufnahmen ein vom Hersteller
der Kamera geeignetes, separates Blitzgerät zu verwenden, auch wenn die Kamera mit
entfernter Gegenlichtblende verwendet wird. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem Abschnitt
„Eingebautes Blitzgerät" der Bedienungsanleitung Ihrer Kamera.
Manche Kameramodelle zeigen die größte und kleinste Blende des Objektivs als Näherungswert
an. Dies ist Teil des Kamerakonzepts und stellt keinen Defekt am Objektiv dar.
Die Verwendung einer spiegellosen Kamera mit austauschbarem Objektiv wird nicht garantiert.
HINWEISE ZUR PFLEGE UND AUFBEWAHRUNG
Linsenoberflächen dürfen nicht berührt werden. Verwenden Sie ein geeignetes Tuch oder einen
Pinsel zur Entfernung von Staub. Bei Nichtgebrauch des Objektivs bitte stets Schutzkappen
aufsetzen.
Fingerabdrücke oder Verschmutzungen der Linse entfernen Sie mit einem speziellen
Linsenreinigungstuch, auf das Sie eine geringe Menge Reinigungsflüssigkeit geben und die
Linse mit kreisförmigen Bewegungen von der Mitte nach außen reinigen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Objektivtubus ein Silikontuch.
Jegliche Bildung von Schimmel kann Schäden verursachen. Reinigen Sie das Objektiv nach
Einsatz in Wassernähe oder an feuchten Orten. Bewahren Sie das Objektiv an einem sauberen,
kühlen und trockenen Ort auf. Wenn Sie das Objektiv in einer Objektivtasche aufbewahren, legen
Sie ein im Handel erhältliches Trockenmittel wie z.B. Silicagel bei, das Sie von Zeit zu Zeit
erneuern. Sollte es zu Schimmelbildung kommen, wenden Sie sich bitte an ein Fotofachgeschäft
vor Ort.
Vermeiden Sie jede Berührung mit den Kontakten zwischen Objektiv und Kamera, da Staub,
Schmutz und/oder Flecken zu einem Kontaktausfall zwischen Objektiv und Kamera führen
können.
Bei Einsatz Ihrer Ausrüstung [Kamera(s) und Objektiv(e)] in einer extremen
Temperaturschwankungen ausgesetzten Umgebung geben Sie bitte Ihre Ausrüstung
vorübergehend in eine Tasche oder einen Plastikbeutel, so dass die Ausrüstung eine allmähliche
Temperaturanpassung erfährt. Dadurch verringern Sie das Risiko, dass die Ausrüstung Probleme
verursacht.