Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kuehn T125 V2 Anleitung

Nmra-dcc/motorola lok-decoder

Werbung

Anleitung T125 V2
Der Decoder T125 ist ein Multiprotokolldecoder, der kompatibel zum NMRA-DCC-
Standard ist, sowie mit dem Märklin-Motorola-Format angesteuert werden kann. In
analogen Anlagen ist der Betrieb mit Gleichstrom möglich.
Durch die hochfrequente Motoransteuerung ist der Decoder zur Ansteuerung von
Gleichstrom- und Glockenankermotoren (z.B. von Faulhaber) geeignet.
Diese Anleitung gilt für folgende Decodertypen :
Decoder
T125
T125-P
T125-16
T125-21
Technische Daten und Merkmale :
• kurze und erweiterte (4stellige) Adressen mit 14, 28 und 128 Fahrstufen (DCC)
• im Motorola-Format 255 Adressen und 14 oder 27 Fahrstufen
• konventioneller Betrieb mittels Gleichstrom
• Bremsmodus mittels asymmetrischer DCC-Digitalspannung
• parametrierbare Lastregelung
• hochfrequente (16/32kHz) und niederfrequente Motoransteuerung
• schaltbarer Rangiergang, schaltbare Verzögerungen
• einstellbare Mindest-, Mitten- und Höchstgeschwindigkeit
• Programmierung während der Fahrt möglich
• Funktionsausgänge mit programmierbaren Lichteffekten und Dimmfunktion
• SUSI-Schnittstelle
• maximale Fahrspannung (im Digitalbetrieb)
• maximaler Motorstrom
• maximaler Strom pro Funktionsausgang
• Gesamtbelastbarkeit (Analogbetrieb/Digitalbetrieb)
• Betriebstemperatur
• Abmessungen T125/T125-P (in mm)
• Abmessungen T125-16 (in mm)
• Abmessungen T125-21 (in mm)
Ein Betrieb des Decoders auf analogen Wechselstromanlagen mit Umschaltimpuls
ist nicht zulässig! Der Umschaltimpuls führt zur Zerstörung des Decoders.
Anzahl Funktions-
ausgänge (inkl. Licht)
4
4
4
4
NMRA-DCC/Motorola
Lok-Decoder T125 V2
mit Lastregelung
Schnittstellen-Stecker
nein (Kabelanschluss)
8-polig (NEM652)
Plux 16 (NEM658)
MTC21 (NEM660)
Artikel-Nr.
82610
82620
82660
82670
24 V
1,0 A
0,15 A
1,0 A
0 bis 60°C
ca. 20,3 x 15,3 x 2,4
ca. 19,9 x 10,9 x 4,2
ca. 20,3 x 15,3 x 3,4
kuehn
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kuehn T125 V2

  • Seite 1 Anleitung T125 V2 NMRA-DCC/Motorola Lok-Decoder T125 V2 mit Lastregelung Der Decoder T125 ist ein Multiprotokolldecoder, der kompatibel zum NMRA-DCC- Standard ist, sowie mit dem Märklin-Motorola-Format angesteuert werden kann. In analogen Anlagen ist der Betrieb mit Gleichstrom möglich. Durch die hochfrequente Motoransteuerung ist der Decoder zur Ansteuerung von Gleichstrom- und Glockenankermotoren (z.B.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Anleitung T125 V2 Inhaltsverzeichnis Sicherheitshinweise..................2 Funktionen des Decoders................3 2.1. Betriebsarten....................3 2.2. Funktionsausgänge..................3 2.3. Bremsstrecken.................... 3 2.4. SUSI-Schnittstelle ..................3 Einbau des Decoders..................4 3.1. Vorbereitung ....................4 3.2. Strombelastbarkeit..................4 3.3. Einbau des Decoders T125-P (Decoder mit Schnittstellenstecker)..5 3.4.
  • Seite 3: Funktionen Des Decoders

    Anleitung T125 V2 zwischen Stromaufnehmer und Motor, Kurzschluss zwischen Motorausgang und Lokfahrgestell und Überlastung des Decoders nicht ausgeschlossen. 2. Funktionen des Decoders 2.1. Betriebsarten Der Decoder erkennt automatisch die Digitalformate DCC und Motorola. Wird er auf analogen Anlagen eingesetzt kann die Ansteuerung mittels Gleichstrom erfolgen.
  • Seite 4: Einbau Des Decoders

    Anleitung T125 V2 3. Einbau des Decoders 3.1. Vorbereitung Es können nur Lokomotiven mit einem Digitaldecoder ausgerüstet werden, die im Gleichstrombetrieb einwandfrei funktionieren. Besonders im Digitalbetrieb ist eine sichere und unterbrechungsfreie Stromaufnahme wichtig. Ersetzen Sie verschlissene Kohlebürsten und defekte Birnchen und reinigen Sie die Rad- schleifer.
  • Seite 5: Einbau Des Decoders T125-P (Decoder Mit Schnittstellenstecker)

    Anleitung T125 V2 3.3. Einbau des Decoders T125-P (Decoder mit Schnitt- stellenstecker) Nach dem Öffnen der Lok entfernen Sie den Markierung für Pin 1 Brückenstecker aus der Schnittstellenbuchse auf orange der Schaltplatine der Lok. An die Stelle des grau orange Brückensteckers stecken Sie den Schnittstellen-...
  • Seite 6: Einbau Des Decoders T125 (Kabelanschluss)

    Anleitung T125 V2 befindet sich die Buchse des Decoders unterhalb der Decoderleiterplatte. Der Kodierstift an der Stiftleiste der Lokleiterplatte bestimmt die Position des Decoders, der an dieser Stelle keine Bohrung aufweist. Der Decoder muss sich ohne großen Kraft- aufwand einbauen lassen.
  • Seite 7 Anleitung T125 V2 Schalten Sie die Lastregelung auf jeden Fall aus ! Feldspulen Nutzen sie die niederfrequente Motoransteuerung 2 Dioden 1A z.B. (siehe CV#9). 1N4007 Alternativ dazu können Sie den Wechselstrommotor durch den Einbau eines HAMO-Dauermagneten in grau einen Gleichstrommotor umbauen. Die Feldspulen...
  • Seite 8: Überprüfung Des Korrekten Einbaus

    Anleitung T125 V2 und die Motoranschlüsse auf eventuelle Kurzschlüsse untersucht werden. 10) Befinden sich Metallteile in der Nähe des Decoders, kleben Sie diese mit Isolierband ab. Wickeln Sie den Decoder nicht in Isolierband ein, da dadurch die Wärmeabfuhr behindert wird. Der Decoder kann so thermisch überlastet werden.
  • Seite 9: Decoder Einstellen

    4. Decoder einstellen 4.1. Allgemeine Hinweise zum Einstellen Der kuehn – Decoder kann durch die Programmierung von so genannten Konfigurationsvariablen (CV’s) an Ihre Lokomotive und das von Ihnen gewünschte Betriebsverhalten angepasst werden. Folgen Sie bei der Programmierung den Hinweisen in der Betriebsanleitung Ihrer Digital-Zentrale. Die Programmierung auf dem Programmiergleis kann durch Physical Register Addressing, Paged CV Addressing oder Direct Mode Addressing erfolgen.
  • Seite 10 Anleitung T125 V2 Gleis befindet. Schalten Sie nun die Märklin Zentrale ein oder drücken Sie gleichzeitig die Tasten „stop“ und „go“ bis ein Reset ausgelöst wird. Geben Sie nun die Decoderadresse ein (oder Adresse 80, falls Sie die Lokadresse nicht wissen). Drehen Sie den Fahrtregler ganz nach links zur Fahrtrichtungsumkehr und halten Sie ihn etwa 8 bis 12 Sekunden gedrückt.
  • Seite 11: Reset Des Decoders

    Anleitung T125 V2 4.2. Reset des Decoders Decoder – Reset : Wenn Sie nach der Programmierung nicht mehr weiter wissen und die Grundeinstellung des Decoders wiederherstellen wollen, programmieren Sie in CV#8 einen Wert von 8. 4.3. Liste der Konfigurationsvariablen des Decoders CV-Nr.
  • Seite 12: Beschreibung Der Konfigurationsregister

    Anleitung T125 V2 CV-Nr. Bedeutung Werte- Ausliefer- Ihre bereich ungswert Werte CV#46 Ausgangs-Zuordnung F12 0...255 CV#49 Effekte Ausgang A (weiß) 0...255 CV#50 Effekte Ausgang B (gelb) 0...255 CV#49 Effekte Ausgang C (grün) 0...255 CV#49 Effekte Ausgang D (violett) 0...255 CV#53 I-Parameter der Lastregelung 1...63...
  • Seite 13 Anleitung T125 V2 CV#94), erfolgen. Je höher die Motorspannung ist, desto schneller fährt die Lok. Mit CV#2,5 und 6 wird die Geschwindigkeitskennlinie sehr einfach und schnell angepasst. Die Startspannung ist die Spannung, die bei Fahrstufe 1 an den Motor ausge- geben wird.
  • Seite 14 • CV#4 Verzögerungsrate : Der Wert in dieser CV definiert die Bremsverzögerung in der Wertigkeit analog zu CV#3. • CV#7,8 : Hier finden Sie die Herstellernummer (kuehn – Decoder besitzen immer die Nummer 157) und die Versionsnummer des Decoders. • CV#9 Motoransteuerfrequenz : Diese CV definiert die Motoransteuerfrequenz.
  • Seite 15 Anleitung T125 V2 Bit-Nr. Bedeutung Bit-Wert CV-Wert Kein Bremsen bei Asymmetrischer Spannung Bremsen, wenn rechte Schienenspannung höher (entspricht Lenz-ABC Grundeinstellung) Kein Bremsen bei Asymmetrischer Spannung Bremsen, wenn linke Schienenspg. höher Bremsen bei Gleichspannung entgegen Fahrt- richtung Bremsen bei Gleichspannung entgegen Fahrt- richtung auch nach Spannungswechsel Kein Bremsen bei Gleichspg.
  • Seite 16 Anleitung T125 V2 ⇒Tipp : häufige Werte für CV#29 (Grundeinstellung meistens 6 oder 14): CV#29 Bedeutung 0 (8)* 14 (27) Fahrstufen, Basisadresse, kein Analogbetrieb 28/128 Fahrstufen, Basisadresse, kein Analogbetrieb 14 (27) Fahrstufen, Basisadresse, Analogbetrieb möglich 28/128 Fahrstufen, Basisadresse, Analogbetrieb möglich 28/128 Fahrstufen, Basisadresse, Analogbetrieb möglich...
  • Seite 17 Anleitung T125 V2 • CV#49 bis CV#52 Effekte : Mittels dieser CVs können Sie für die Funktions- ausgänge spezielle Lichteffekte einstellen (z.B. Blinken, Zufallslicht, Abblendeffekte usw.). Die Abblendhelligkeit wird in CV#55 eingestellt. CV-Nr. Zahlenwert: 0...12 Ausgang A Aus, Aus, Lichteffekt: (weiß)
  • Seite 18 Anleitung T125 V2 CV#55 wird die Dimmrate für geschwindigkeitsabhängiges Dimmen und für das Abblend-Dimmen der Funktionsausgänge eingestellt, Null bedeutet volle Helligkeit, 9 geringste Helligkeit. Mit der Zehnerstelle von CV#55 (0x...9x) kann die Wiederholgeschwindigkeit der Effekte (CV#49,50) eingestellt werden. Null bedeutet eine Zykluszeit von 0,5s , Wert 9 bedeutet eine Zykluszeit von 4,5s.
  • Seite 19 Anleitung T125 V2 Bit-Nr.: Zahlenwert: 128 CV#58 Rangiergang (50% Ausschalten der Rangiergang Geschwindigkeit) mit Verzögerungen (CV#3,4) mit CV#59 Abblendfunktion • CV#60,61 Dimmen der Ausgänge A bis D : Hier können Sie die Helligkeits- reduktion (Dimmen) individuell für jeden Ausgang festlegen. Ein Wert von 0 bedeutet keine Reduktion (volle Helligkeit), ein Wert von 9 maximale Reduktion (geringste Helligkeit).
  • Seite 20 Anleitung T125 V2 haben keinen Einfluss auf die Arbeitsweise des Lokdecoders. • CV#112 User-Konfigurationsregister 2 : Hier können weitere Benutzer- Einstellungen vorgenommen werden. Bit-Nr. Bedeutung Bit-Wert CV-Wert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert reserviert Kurzzeitspeicher aktiviert Kurzzeitspeicher deaktiviert *) Bei Lenz digital werden die Bits entgegen der NMRA-Norm von 1 bis 8 nummeriert.
  • Seite 21: Problembehebung

    Anleitung T125 V2 5. Problembehebung Licht geht beim Hochschalten der Fahrstufen an und aus : Die Betriebsart der Lokomotive und der Zentraleinheit sind nicht gleich, d.h. die Zentrale befindet sich im Modus 28 Fahrstufen, der Decoder jedoch im Modus 14/27 Stufen. Die Betriebsarten zwischen Decoder und Zentrale müssen immer übereinstimmen.
  • Seite 22: Anwendungshinweise

    Anleitung T125 V2 Die Lok fährt mit Lastregelung langsamer als ungeregelt: Die Regelung muß sich eine Reserve lassen, sonst kann an einer Steigung kein „Gas“ mehr gegeben werden und die Lok würde langsamer. SUSI-Schnittstelle funktioniert nicht : An der SUSI-Schnittstelle gibt der Decoder im Digitalbetrieb Steuerbefehle für angeschlossene Module aus.
  • Seite 23: Garantiebedingungen

    Anleitung T125 V2 7. Garantiebedingungen Jeder Decoder wird vor seiner Auslieferung auf vollständige Funktion überprüft. Der Garantiezeitraum beträgt 2 Jahre ab Kaufdatum des Decoders. Tritt in dieser Zeit ein Fehler auf, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler oder direkt mit dem Hersteller in Verbindung.
  • Seite 24 Anleitung T125 V2 Märklin® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Gebr. Märklin & Cie. GmbH, Göppingen RailCom® ist ein eingetragenes Warenzeichen der Lenz Elektronik GmbH, Gießen Dieses Produkt darf am Ende seiner Nutzungsdauer nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Bitte erfragen Sie die zuständige Entsorgungsstelle bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Ihrem Händler.

Inhaltsverzeichnis