Herunterladen Diese Seite drucken

thomann Millenium MCT-10 Kurzanleitung Seite 2

Werbung

MCT-10
Bedienung
Batterie einlegen
1. Ziehen Sie das Batteriefach aus dem Gerät und legen Sie ein voll geladene
9-V-Blockbatterie polrichtig in das Batteriefach. Schieben Sie anschließend das
Batteriefach komplett ein, bis es einrastet.
Ö Bei korrekt eingelegter Batterie hören Sie einen Piepton.
2. Drehen Sie den Drehregler in die Position [Battery Check], um den Ladezustand
der Batterie anzuzeigen. Leuchtet die LED, ist die Batterie voll geladen. Wenn
die Batterie erschöpft ist, leuchtet die LED nicht und die Batterie muss ersetzt
werden.
Kabel mit Hilfe der Bananenstecker testen
1. Stecken Sie zwei Prüfleitungen in die Buchsen der Bananenstecker.
2. Besteht eine Verbindung zwischen den Steckern, hören Sie ein Summen und
die gelbe Prüf-LED leuchtet.
3. Um Audiokabel, deren Stecker nicht mit dem Gerät kompatibel sind, zu testen,
verwenden Sie einen Prüfstift. Besteht eine Verbindung zwischen den Steckern,
hören Sie ein Summen und die gelbe Prüf-LED leuchtet.
Technische Daten
Eingangsanschlüsse
2 × Speakon
1 × XLR, 3-polig, weiblich
1 × XLR, 3-polig, männlich
2 × Cinch
2 × 5-Pin-DIN
2 × 6,35-mm-Klinken
2 × Bananenstecker
Für die Verpackungen wurden umweltverträgliche Materialien gewählt, die einer
normalen Wiederverwertung zugeführt werden können. Sorgen Sie dafür, dass
Kunststoffhüllen, Verpackungen, etc. ordnungsgemäß entsorgt werden. Werfen
Sie diese Materialien nicht einfach weg, sondern sorgen Sie dafür, dass sie einer
Wiederverwertung zugeführt werden. Beachten Sie die Hinweise und Kennzei-
chen auf der Verpackung.
Batterien dürfen nicht weggeworfen oder verbrannt werden, sondern müssen
gemäß den örtlichen Vorschriften zur Entsorgung von Sondermüll entsorgt wer-
den. Benutzen Sie dazu die vorhandenen Sammelstellen. Entfernen Sie vor der
Entsorgung Ihres Altgeräts die Batterien oder Akkus, sofern dies zerstörungsfrei
möglich ist. Entsorgen Sie Batterien oder Akkus bei entsprechenden Sammelstel-
len bzw. über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie über Elektro- und Elektro-
nik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie – Waste Electrical and Electronic Equipment) in
ihrer jeweils aktuell gültigen Fassung.
Entsorgen Sie Ihr Altgerät nicht mit dem normalen Hausmüll, sondern führen
Sie es einer kontrollierten Entsorgung über einen zugelassenen Entsorgungs-
betrieb oder über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung zu. Setzen Sie sich
Thomann GmbH • Hans-Thomann-Straße 1 • 96138 Burgebrach • www.thomann.de • info@thomann.de
Kabel testen
1. Stecken Sie die Enden des zu testenden Kabels in die entsprechenden Buchsen
an den Seiten des Geräts.
2. Drehen Sie den Drehregler in die Position [1], um die Verbindung von Kontakt 1
der Stecker zu testen. Leuchten die gelbe und grüne Prüf-LED gleichzeitig,
dann ist Kontakt 1 des jeweiligen Steckers in Ordnung.
Leuchtet die Prüf-LED nicht, dann deutet dies darauf hin, dass Kontakt 1 des
Steckers defekt ist.
3. Fahren Sie wie unter Punkt 1 bis 2 beschrieben fort, um alle weiteren Kontakte
der Stecker zu testen.
Spannungsversorgung
9-V-Blockbatterie
Abmessungen (B × H × T)
90 mm × 35 mm × 140 mm
Gewicht
592 g
Umgebungsbedingungen Temperaturbereich
Relative Luftfeuchte
im Zweifelsfall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung. Auch eine Rückgabe
im Handel ist möglich, sofern der Vertreiber die Rücknahme freiwillig anbietet oder
gesetzlich dazu verpflichtet ist. Beachten Sie dabei die in Ihrem Land geltenden Vor-
schriften. Nutzen Sie darüber hinaus die Möglichkeit der unentgeltlichen Rücknahme
Ihres Altgeräts durch die Thomann GmbH. Erkundigen Sie sich über die aktuellen Ge-
gebenheiten unter www.thomann.de.
Eine fachgerechte Entsorgung schützt die Umwelt sowie die Gesundheit Ihrer Mit-
menschen, da im Rahmen einer ordnungsgemäßen Behandlung von Altgeräten
einerseits potentiell negative Auswirkungen, die durch das Vorhandensein von ge-
fährlichen Stoffen bedingt sind, vermieden und andererseits Rohstoffe durch deren
Rückgewinnung geschont werden.
Beachten Sie darüber hinaus, dass die Abfallvermeidung einen wertvollen Beitrag
zum Umweltschutz leistet. Neben einer Reparatur ist auch die Abgabe an einen
Zweitnutzer eine ökologisch wertvolle Alternative zur Entsorgung.
Wenn das Altgerät personenbezogene Daten enthält, löschen Sie die Daten, bevor
Sie es entsorgen.
Beachten Sie den Entsorgungshinweis zur Dokumentation in Frank-
reich.
DE
100 - 250 V ~ 50/60 Hz
0 °C...40 °C
20 %...80 %
(nicht kondensierend)
DocID: 189020_03.04.2024

Werbung

loading