Set zur dichtebestimmung
version 1.0
02/2009 (24 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für KERN KFB-TM
Seite 1
KERN & Sohn GmbH Betriebs- und Installationsanleitung Anzeigegeräte KERN KFB/KFN-TM Version 2.2 11/2012 KFB/KFN-TM-BA_IA-d-1222 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Akku (Option) 35 h / 12 h 90 h / 12 h Betriebs/-Ladezeit Schnittstelle RS 232 Standard Option Stativ KERN BFS-07, Option Tischfuß Standard inkl. Wandhalterung IP 67 nach DIN 60529 IP-Schutz (nur im Akkubetrieb) KFB/KFN-TM-BA_IA-d-1222 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
2.1.1 Numerische Eingabe über Navigationstasten drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Die erste Ziffer blinkt und kann jetzt geändert werden. Soll die erste Ziffer nicht geändert werden drücken, die zweite Ziffer be- ginnt zu blinken. Bei jedem Drücken von wechselt die Anzeige zur nachfolgenden Ziffer, nach der letzten Ziffer wechselt die Anzeige wieder zur ersten Ziffer.
Das Anzeigegerät darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägeergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung des An- zeigegerätes führen. Das Anzeigegerät darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu- geben. 3.3 Gewährleistung Gewährleistung erlischt bei •...
Prüfmittelüberwachung von Anzeigegeräten sowie der hierfür notwen- digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com) verfügbar. Im akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kosten- günstig Prüfgewichte und A nzeigegeräte mit angeschlossener Wägeplatte kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
6 Auspacken und Aufstellen 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Anzeigegeräte sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Anzeigegerät und Ihre Wägeplatte wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
6.4 Transportsicherung (Abbildungsbeispiel) Bitte Beachten, wenn Anzeigegerät in Verbindung mit einer Plattform mit Transport- sicherung verwendet wird, muss diese Transportsicherung vor Verwendung gelöst werden. Transportsicherung 6.5 Fehlermeldung Sobald in der Anzeige der Waage eine Fehlermeldung erscheint, darf die Waage nicht mehr eingesetzt werden. z. Bsp. Err 4 KFB/KFN-TM-BA_IA-d-1222 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
6.6 Aufstellen Das Anzeigegerät so aufstellen, dass es gut bedient und eingesehen werden kann. Verwendung mit Tischfuß (nur KFB-TM) Aufnahme Tischfuß in Führungsschiene [8] bis Anschlag [9] schieben, s. Kap. 2. Verwendung mit Wandhalterung (nur KFB-TM) Anzeigegerät mit der Wandhalterung an der Wand anbringen.
6.7 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Verwenden Sie nur KERN- Originalnetzgeräte. Die Verwendung anderer Fabrikate bedarf der Zustimmung von KERN. 6.8 Akkubetrieb (Option) Der Akku sollte vor der ersten Benutzung mindestens 12 Stunden über das Netzteil geladen werden.
Erforderliches Justiergewicht bereitstellen. Das zu verwendende Jus- tiergewicht ist abhängig von der Kapazität des Wägesystems. Justie- rung möglichst nahe an der Höchstlast des Wägesystems durchführen. Infos zu Prüfgewichten finden Sie im Internet unter: http://www.kern- sohn.com. • Stabile Umgebungsbedingungen beachten. Eine Anwärmzeit zur Stabi- lisierung ist erforderlich.
Seite 16
Menü aufrufen: 1. Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menüblock „PO CHK“ wird angezeigt.. wiederholt drücken, bis „P2 mode“ angezeigt wird. Bei Modell KFB-TM Justierschalter betätigen. drücken und mit eingestellten Waagentyp auswäh- len. = Einbereichswaage = Zweibereichswaage ...
Seite 17
Justierung durchführen: Menüeinstellung „noLin“ mit bestätigen. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. Das aktuell eingestellte Justiergewicht wird angezeigt. Zum Ändern mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) ge- wünschte Einstellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt.
6.9.2 Nicht eichfähige Wägesysteme Menü aufrufen: 1. Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menüblock „PO CHK“ wird angezeigt.. wiederholt drücken, bis „P3 CAL“ angezeigt wird. 4. Mit bestätigen. wiederholt drücken, bis „CAL“ an- gezeigt wird. 5.
6.10 Linearisierung Die Linearität gibt die größte Abweichung der Gewichtsanzeige einer Waage zum Wert des jeweiligen Prüfgewichts nach Plus und Minus über den gesamten Wägebereich an. Wird bei der Prüfmittelüberwachung eine Linearitätsabweichung festgestellt, kann diese durch eine Linearisierung verbessert werden. •...
Nach erfolgreicher Linearisierung führt die Waage einen Selbsttest durch. Während des Selbsttests Justiergewicht abnehmen, die Waage kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. 6.10.2 Nicht geeichte Wägesysteme Menüpunkt P3 CALCalLiner aufrufen, s. Kap. 6.9.1 Mit bestätigen, die Passwortabfrage „Pn“ wird ange- zeigt.
6.11 Eichung Allgemeines: Nach der EU-Richtlinie 2009/23EG müssen Waagen geeicht sein, wenn sie wie folgt verwendet werden (gesetzlich geregelter Bereich): a) Im geschäftlichen Verkehr, wenn der Preis einer Ware durch Wägung be- stimmt wird. b) Bei der Herstellung von Arzneimitteln in Apotheken sowie bei Analysen im medizinischen und pharmazeutischen Labor.
Seite 22
Hinweise zu geeichten Wägesystemen KFB-TM: Zugang zur Leiterplatte: • Siegelmarke entfernen • Anzeigegerät öffnen • Bei Einsatz des Anzeigegerätes als eichfähiges Wägesystem müssen die Kontakte der Leiterplatte mit einem Jumper kurzgeschlossen [K1] werden. Bei nicht eichfähigen Wägesystemen den Jumper entfernen.
Seite 23
KFN-TM: Zugang zur Leiterplatte: • Siegelmarke entfernen • Anzeigegerät öffnen • Bei Einsatz des Anzeigegerätes als eichfähiges Wägesystem müssen die Kontakte der Leiterplatte mit einem Jumper kurzgeschlossen [K1] werden. Bei nicht eichfähigen Wägesystemen den Jumper entfernen. • Zur Justierung müssen die Kontakte der Leiterplatte mit einem Jumper kurz- geschlossen [K2] werden [K1] [K2]...
7 Betrieb 7.1 Einschalten drücken, das Gerät führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzei- ge erscheint, ist das Gerät wägebereit. 7.2 Ausschalten drücken, die Anzeige erlischt. 7.3 Nullstellen Nullstellen korrigiert den Einfluss leichter Verschmutzungen auf der Wägeplatte. Das Gerät verfügt über eine automatische Nullstellfunktion, bei Bedarf kann das Gerät aber jederzeit wie folgt auf Null zurückgesetzt werden.
7.5 Wägeeinheit umschalten (nur nicht eichfähige Wägesysteme) Wägeeinheiten aktivieren: Menüpunkt P5 Unt aufrufen, s. Kap. 8.1 drücken, die erste Wägeeinheit mit der aktuellen Ein- stellung wird angezeigt. Mit die angezeigte Wägeeinheit aktivieren [on] / deakti- vieren [off]. ...
7.6 Wägen mit Tara Wägebehälter auflegen. Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken. Die Nullanzeige und der Indikator erscheinen. NE T Das Gewicht des Gefäßes ist nun intern gespeichert. Wägegut einwiegen, das Nettogewicht wird angezeigt. Nach Abnehmen des Wägebehälters erscheint das Gewicht des Wägebehälters als Minus-Anzeige.
Wägen mit Toleranzbereich Beim Wägen mit Toleranzbereich können Sie einen oberen und einen unteren Grenzwert festlegen und damit sicherstellen, dass das eingewogene Wägegut genau innerhalb der festgelegten Toleranzgrenzen liegt. Bei Toleranzkontrollen wie Dosieren, Portionieren oder Sortieren zeigt das Gerät die Über- oder Unterschreitung der Grenzwerte mit einem optischen und akustischen Signal an.
7.7.1 Toleranzkontrolle auf Zielgewicht Einstellungen Im Wägemodus gleichzeitig drücken. drücken, die Anzeige zur Eingabe des unteren Grenz- wertes erscheint. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) unteren Grenzwert z. B. 1.000 kg eingeben, die jeweils aktive Stelle blinkt. ...
Seite 29
drücken, das Wägesystem befindet sich im Toleranzwägemodus. Ab hier erfolgt die Einstufung, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet. Wägen mit Toleranzbereich Bei Einsatz eines Wägebehälters tarieren. Wägegut auflegen, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Die Signalleuchten zei- gen an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet.
7.7.2 Toleranzkontrolle auf Zielstückzahl Einstellungen Im Wägemodus gleichzeitig drücken. wiederholt drücken bis die Anzeige zur Eingabe des unteren Grenzwertes erscheint. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) unteren Grenzwert z. B. 75 Stück eingeben, die jeweils aktive Stelle blinkt. ...
Seite 31
drücken, das Wägesystem befindet sich im Toleranzwägemodus. Ab hier erfolgt die Einstufung, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet. Wägen mit Toleranzbereich Stückgewicht festlegen, s. Kap. 7.10. Bei Einsatz eines Wägebehälters tarieren. Wägegut auflegen, die Toleranzkontrolle wird gestartet. Die Signalleuchten zei- gen an, ob das Wägegut sich innerhalb der zwei Toleranzgrenzen befindet.
7.8 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte durch Drücken von den Summenspeicher addiert und bei Anschluss eines optionalen Druckers ausge- geben. • Menüeinstellung: „P1 COM“ bzw. „P2 COM“ „MODE“ „PR2““, s. Kap. 8 • Die Summierfunktion ist nicht aktiv, wenn das Gewicht unter 20d liegt. Summieren: ...
Seite 33
Wägedaten löschen: gleichzeitig drücken. Die Daten im Summenspeicher werden ge- löscht. Ausdruckbeispiel KERN YKB-01N, geeichtes Wägesystem: Menüeinstellung Menüeinstellung „P1 COM“ bzw. „P2 COM“ „Lab 2“ / Prt 7“ „P1 COM“ bzw. „P2 COM“ „Lab 0“ / Prt 0“...
7.9 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte ohne Drücken von auto- matisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und bei An- schluss eines optionalen Druckers ausgegeben. • Menüeinstellungen: „P1 COM“ bzw. „P2 COM „MODE“ „AUTO““, s. Kap. 8 Der Indikator wird angezeigt.
7.10 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht, die so genannte Referenz kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zäh- lenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile, die so genannte Referenzstückzahl. Auf Basis des be- rechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchge- führt.
7.11 Tierwägen Die Tierwägefunktion eignet sich im Wägen von unruhigen Wägegütern. Das Wägesystem bildet von mehreren Wägewerten einen stabilen Mittelwert und zeigt diesen an. Das Tierwägeprogramm kann entweder durch Aufrufen des Menüblocks „P3 OTH“ bzw. „P4 OTH“ „ANM“ „ON“ (s. Kap. 8) aktiviert werden, oder schnel- ler über die Tastenkombination Bei aktiver Tierwägefunktion wird der Indikator angezeigt.
7.12 Tastatursperre Im Menüpunkt „P3 OTH“ bzw. „P4 OTH“ „LOCK“ s. Kap. 8 kann die Tastatursper- re aktiviert/deaktiviert werden. Bei aktivierter Funktion wird nach 10 Minuten ohne Tastendruck die Tastatur ge- sperrt. Bei Tastendruck wird „K-LCK“ angezeigt. Zum Aufheben der Sperre gleichzeitig gedrückt halten (2 s) bis „U LCK“...
7.14 Automatische Abschaltfunktion „ “ AUTO OFF Das Gerät wird automatisch in der eingestellten Zeit ausgeschaltet, wenn das Anzei- gegerät oder die Wägebrücke nicht bedient werden. gedrückt halten (3s) bis „setbl“ angezeigt wird. Mit - Funktion aufrufen AUTO OFF drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
8 Menü Bei Einsatz des Anzeigegerätes als geeichtes Wägesystem müssen die beiden Kon- takte [K1] der Leiterplatte mit einem Jumper kurzgeschlossen werden. Dementspre- chend steht das Menü für geeichte Wägesysteme zur Verfügung, Menübelegung s. Kap. 8.2. Bei nicht eichfähigen Wägesystemen ist der Jumpe entfernt. Dementsprechend steht das Menü...
8.1 Übersicht nicht eichfähige Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] nicht kurzgeschlossen) Menüblock Menüpunkt Verfügbare Einstellungen / Erklärung Hauptmenü Untermenü PO CHK SET H Oberer Grenzwert „Toleranzkontrolle Wägen“, Eingabe s. Kap. 7.7.1 Wägen mit SET LO Unterer Grenzwert „Toleranzkontrolle Wägen“, Toleranzbereich, Eingabe s.
Seite 41
Automatisches Summieren, s. Kap. 7.9. AUTO* Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte automatisch beim Entlasten der Wage in den Sum- menspeicher addiert und ausgegeben. Fernsteuerbefehle, s. Kap. 10.4 wirel Nicht dokumentiert kit 1 BAUD Baudrate wählbar 600, 1200, 2400, 4800, 9600* 7 bits, gerade Parität 7 bits, ungerade Parität 8n1*...
Seite 42
P5 Unt Wägeeinheit off* umschalten, s. Kap. 7.5 off* off* P6 xcl Nicht dokumentiert P7 rst Waageneinstellungen auf Werkseinsstellung zurücksetzen. P8 uwb Nicht dokumentiert Werkseinstellungen sind mit * gekennzeichnet KFB/KFN-TM-BA_IA-d-1222 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
(Kontakte der Leiterplatte [K1] mit einem Jumper kurzgeschlossen) Bei geeichten Wägesystemen ist der Zugang zu „P2 mode und „P4 tAr“ gesperrt. KERN KFB-TM: Um die Zugriffsperre aufzuheben, muss die Siegelmarke zerstört und der Justier- schalter betätigt werden. Position des Justierschalters siehe Kap. 6.11.
Seite 44
AUTO Automatisches Summieren, s. Kap. 7.9 Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte automatisch beim Entlasten der Waage in den Summenspeicher addiert und ausgegeben. Fernsteuerbefehle, s. Kap. 10.4 wireless Nicht dokumentiert Kit 1 baud Baudrate wählbar 600, 1200, 2400, 4800, 9600 7 bits, gerade Parität 7 bits, ungerade Parität 8 bits, keine Parität...
Seite 45
dUAL 2 Mehrteilungswaage Waage mit einem Wägebereich, der in Teilwägebereiche aufgeteilt ist, von denen jeder einen anderen Teilungswert besitzt. Wobei der Teilungswert automatisch in Abhängig- keit von der aufgebrachten Last sowohl bei Belastung als auch bei Entlastung umgeschaltet wird. COUNT Anzeige Interne Auflösung dECi Position des Dezimalpunktes...
• Vor der Reinigung das Gerät bitte von der Betriebsspannung trennen. • Keine aggressiven Reinigungsmittel (Lösungsmittel o.Ä.) benutzen. 9.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen.
Seite 47
Err 10 Kommunikationsfehler • Keine Daten Err 15 Gravitationsfehler • Bereich 0.9 ~ 1.0 Err 17 Tarierbereich überschritten • Last verringern Fai l h / Justierfehler • Justierung wiederholen Fai l l Err P Druckerfehler • Kommunikationsparameter prüfen Ba lo / Kapazität des Akkus bald er- •...
Für die Kommunikation zwischen Wägesystem und Drucker müssen folgende Be- dingungen erfüllt sein: • Anzeigegerät mit einem geeigneten Kabel mit der Schnittstelle eines Druckers verbinden. Der fehlerfreie Betrieb ist nur mit dem entsprechenden KERN- Schnittstellenkabel sichergestellt. • Kommunikationsparameter (Baudrate, Bits und Parität) von Anzeigegerät und Drucker müssen übereinstimmen.
11 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte das Anzeigegerät kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne be- gonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige • Das Anzeigegerät ist nicht eingeschaltet. leuchtet nicht.
12 Installation Anzeigegerät / Wägebrücke • Die Installation / Konfiguration eines Wägesystems darf nur von einer Fachkraft mit fundierten Kenntnissen im Umgang mit Waagen durchge- führt werden. 12.1 Technische Daten Versorgungsspannung 5 V/150mA Max. Signalspannung 0-10 mV Nullstellbereich 0-2 mV Empfindlichkeit 2-3 mV/V Widerstandswert...
12.3 Plattform anschließen Anzeigegerät vom Netz trennen. Die einzelnen Leitungen des Lastzellenkabels an der Platine anlöten, siehe nach- folgende Abbildung. Die Steckerbelegung nachfolgender Abbildung entnehmen. Plattform und Anzeigegerät über das Anschusskabel verbinden, s. Kap. 2, Punkt [7]. Überwurfmutter festziehen. KFB/KFN-TM-BA_IA-d-1222 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menüblock „PO CHK“ wird angezeigt.. wiederholt drücken, bis „P2 mode“ angezeigt wird. Justierschalter betätigen (Modelle KFB-TM). drücken und mit Waagentyp auswählen. = Einbereichswaage = Zweibereichswaage = Mehrteilungswaage ...
Seite 54
Beispiel Einbereichswaage (d = 10 g, Max. 30 kg) Ausgewählten Waagentyp mit bestätigen, der erste Menüpunkt „COUNT“ wird angezeigt. 1. Anzeige Interne Auflösung drücken, die interne Auflösung wird angezeigt. Mit zurück ins Menü. Mit nächsten Menüpunkt anwählen. 2.
4. Kapazität drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) gewünschte Ein- stellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt. Eingabe mit bestätigen. Mit nächsten Menüpunkt anwählen. 5. Justierung /Linearisierung Nach Eingabe der Konfigurationsdaten ist eine Justierung oder Linearisierung durchzuführen.
Seite 56
Beispiel Zweibereichswaage (d = 2 / 5 g, Max. 6 / 15 kg) Ausgewählten Waagentyp mit bestätigen, der erste Menüpunkt „COUNT“ wird angezeigt. 1. Anzeige Interne Auflösung drücken, die interne Auflösung wird angezeigt. Mit zurück ins Menü. ...
Seite 57
3. Ablesbarkeit drücken, die Anzeige zur Eingabe der Ablesbar- keit/Eichwert des ersten Wägebereichs erscheint. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung wählen und mit bestätigen. Mit nächsten Menüpunkt zur Eingabe der Ablesbar- keit/Eichwert des zweiten Wägebereichs wählen. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
Seite 58
4. Kapazität drücken, die Anzeige zur Eingabe der Kapazität des ersten Wägebereichs erscheint. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung wählen und mit bestätigen. Mit nächsten Menüpunkt zur Eingabe der Kapazität des zweiten Wägebereichs anwählen. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt.
12.4.2 Nicht eichfähige Wägesysteme (Kontakte der Leiterplatte [K1] nicht kurzgeschlossen) + Menü-Übersicht, s. Kap. 8.1 Menü aufrufen Gerät einschalten und während des Selbsttests drücken. nacheinander drücken der erste Menüblock „PO CHK“ wird angezeigt.. wiederholt drücken, bis „P3 CAL“ angezeigt wird. ...
Seite 60
Parameterauswahl Anzeige Interne Auflösung drücken, die interne Auflösung wird angezeigt. Mit zurück ins Menü. Mit weiteren Menüpunkt anwählen. Position Dezimalpunkt drücken, die aktuell eingestellte Position des Dezimal- punktes wird angezeigt. Zum Ändern mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) ge- wünschte Einstellung wählen.
Seite 61
Mit gewünschte Einstellung wählen und mit bestätigen. drücken, die Anzeige zur Eingabe der Kapazität er- scheint (bei Zweibereichswaage für ersten Bereich) drücken, die aktuelle Einstellung (z.B. Max = 2000kg) wird angezeigt. Mit den Navigationstasten (s. Kap. 2.1.1) gewünschte Ein- stellung wählen, die jeweils aktive Stelle blinkt.
Seite 62
drücken, die Anzeige zur Eingabe der Ablesbarkeit des zweiten Wägebereichs erscheint. drücken, die aktuelle Einstellung wird angezeigt. Mit gewünschte Einstellung wählen und mit bestätigen. drücken, das Gerät kehrt zurück ins Menü. Mit nächsten Menüpunkt aufrufen. Justierung oder Linearisierung Nach Eingabe der Konfigurationsdaten ist eine Justierung oder Linearisierung durchzuführen.
Заявление о Мы заявляем, что продукт, к которому относится данная декларация, соответствии соответствует перечисленным ниже нормам. Electronic Balances: KERN KFB-TM, KFN-TM, BFB, BFN, IFB, NFB, SFB, UFA, UFB, UFN EU Directive Standards 2004/108/EC EN55022: 2006 A1:2007 EN61000-3-3:1995+A1:2001+A2:2005...
Seite 64
PRÜFZERTIFIKAT Nr. DK0199-R76-11.04 KFN-TM / KFB-TM Instrument Typ Prüfgegenstand Nicht-automatische Wiegeanzeige Issued by DELTA Danish Electronics, Light & Acoustics (Licht und Akustik) EU – eingetragene Stelle Nr. 0199 in Übereinstimmung mit Paragraph 8.1 der Europäischen Norm der metrologischen Gesichtspunkte nicht-automatischer Wiegegeräte EN 45501:1992.
Seite 65
Anlage Seite 1 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Name und Typ des Geräts Die Anzeigegeräte KFN-TM / KFB-TM sind eine Familie von Wiegeanzeigen, die sich für den Einbau in nicht-automatische Wiegegeräte Klasse III oder IIII bei Einzelintervall, Mehrfachintervall oder Mehrbereich eignen.
Wirkung auf grössere Fehler • Wiegen unstabiler Muster • Echtzeituhr (Option) Technische Daten Anzeigegerät Type : KFN-TM / KFB-TM Genauigkeitsklasse III oder IIII Wägebereich Einzelintervall, Mehrfachintervall oder Mehrbereich Maximale Anzahl der Prüfskalenintervalle (n) 6000 bei Einzelintervall 2×3000 bei Mehrfachintervall und Mehrbereich, dies ist jedoch beschränkt auf...
Seite 67
Anlage Seite 3 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 maximale Länge die zugelassene Länge des Lastzellenkabels, das direkt an der Anzeige angeschlossen wird. 3.1.1.2 6-adriges System Zeile 6 Kabel, abgeschirmt maximale Länge 227 m/mm Höchstwiderstand pro Kabel 3,8 Ohm Schnittstellen Ladezellen-Schnittstelle Refer to section 3.1.1.
Seite 68
Anlage Seite 4 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Anbringen von Siegel und Beschriftung Die Siegel müssen die Prüfzeichen der Prüfstelle oder das alternative Zeichen des Herstellers entsprechend ANHANG II, Abschnitt 2.3 der Richtlinie 2009/23/EG tragen. Die Siegel müssen so angebracht werden, dass das Gehäuse nicht geöffnet werden kann.
Anlage Seite 5 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Dokumentation Der Inhalt der technischen Dokumentation liegt bei der eingetragenen Stelle vor. Produktspezifikation • Handbücher und Beschreibungen • Zeichnungen • usw.. Testbericht OIML R76 Bericht Nr. DANAK-1910568, DANAK-1910388 und NMi 709226. Prüfergebnisse Bericht Nr.
Seite 70
Anlage Seite 6 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Bilder Abb. 1 Versiegelung von KFN-TM. erstellt von DELTA PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 71
Anlage Seite 7 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Abb. 2 Versiegelung von KFB-TM. erstellt von DELTA PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Seite 72
Anlage Seite 8 von 7 Anhang des Testzertifikats Nr. DK0199-R76-11.04 Legenden: After calibration, assemble the seal cover (ABS) on the hole, then fix the seal film (self destroyed type), if you want to enter the calibration mode, the calibration switch must be pressed, so the sealing must be destroyed.
Seite 73
KERN & Sohn GmbH Installationsanleitung Wägebrücke KERN KFP V40 Version 1.1 05/2012 KFP V40-IA-d-1211 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Die Wägebrücke darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Wägebrücke darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abweichende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizu- geben. KFP V40-IA-d-1211 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...
Intervall sowie die Art und den Umfang dieser Prüfung zu definieren. Informationen bezüglich der Prüfmittelüberwachung von Wägesystemen sowie der hierfür notwen- digen Prüfgewichte sind auf der KERN- Hompage (www.kern-sohn.com) verfügbar. In seinem akkreditierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüfgewichte und Wägesysteme kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal).
4 Grundlegende Sicherheitshinweise 4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Betriebsanleitung vor der Aufstellung und Inbetriebnahme sorgfältig durchlesen, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN- Waagen verfügen. 4.2 Ausbildung des Personals Das Gerät darf nur von geschulten Mitarbeitern bedient und gepflegt werden.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Wägebrücken sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuverlässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihr Wägesystem wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
6.2 Auspacken, Lieferumfang Gefahr für den Rücken! Das Wägebrücke ist relativ schwer. Stets eine entsprechende Hebevorrichtung verwenden, um sie aus der Verpackung zu heben oder an den erforderlichen Aufstellungsort zu trans- VORSICHT portieren. Nicht unter die Last treten, es besteht Verletzungsgefahr! Lieferumfang: •...
6.3 Aufstellen, Nivellieren Nur eine exakt horizontal ausgerichtete Wägebrücke liefert genaue Wägeresultate. Die Wägebrücke muss bei der Erstinstallation und bei jedem Standortwechsel nivel- liert werden. Aufstellen Wägebrücke: 1. Vor dem endgültigen Abstellen die 4 Wägezellenfüße einbauen. 2. Wägebrücke gleichmäßig am Aufstellort absetzen und überprüfen, ob sie eben positioniert ist und alle 4 Füße den Boden berühren.
6.4 Anschließen eines Anzeigegerätes Achtung Anschlusskabel so zum Anzeigegerät verlegen, dass es vor möglichen Beschädi- gungen geschützt ist. Beschreibung des Anschlusskabels: Klemme Farbe Zustand EXC+ [IN+] Spannung + SIG + [OUT+] grün Signal + SIG -[OUT-] weiß Signal - EXC -[IN- ] schwarz Spannung - 7 Betrieb...
7.1 Betriebsgrenzen • Die Wägebrücken sind äußerst robust konstruiert. Die Belastungsgrenzen laut nachfolgender Tabelle sollten jedoch nicht überschritten werden! • Abhängig von der Art der Lastaufnahme beträgt die statische Tragfähigkeit, d.h. die maximal zulässige Belastung: Wägebereiche 1500kg Bei zentrischer Belastung 4500kg Bei seitlicher Belastung 3000kg...
Nur gebräuchliche Haushaltsreiniger verwenden. Keinen Wasserstrahl- oder Hockdruckreiniger verwenden. 8.3 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Sicherstellen, dass das Wägesystem regelmäßig kalibriert wird, s. Kap. 3.5 Prüf- mittelüberwachung. 8.4 Entsorgung ...
8.5 Kleine Pannenhilfe Bei einer Störung im Programmablauf sollte die Waage kurz ausgeschaltet und vom Netz getrennt werden. Der Wägevorgang muss dann wieder von vorne begonnen werden. Hilfe: Störung Mögliche Ursache Die Gewichtsanzeige ändert sich • Luftzug/Luftbewegungen fortwährend • Vibrationen des Bodens •...
9 Serviceunterlagen • Dieses Kapitel ist nur für einen Waagen-Fachmann vorgesehen! • An jeder Ecke der Wägebrücke befindet sich eine DMS-Wägezelle. • Die Analog-Digital-Wandlung findet im Anzeigegerät statt. Dort werden auch alle waagen- und länderspezifischen Daten gespeichert. 9.1 Übersicht, Einstellvorschrift, Toleranzen Prüf- und Einstellvorschrift: Kapazität 1500 kg...
9.2 Prüfen und Justieren der Eckenlast Prüfen der Eckenlast: • Prüfgewichte in der Mitte der Lastplatte auflegen und tarieren. • Waage zeigt -0- an. • Prüfgewichte nacheinander an allen 4 Ecken aufle- gen. • Abweichungen werden jetzt mit Vorzeichen ange- zeigt, Werte notieren.
Seite 87
Die Justierung der Wägezelle J2 erfolgt am Potentiometer VR1. Die Justierung der Wägezelle J3 erfolgt am Potentiometer VR2. Die Justierung der Wägezelle J4 erfolgt am Potentiometer VR3. Die Justierung der Wägezelle J5 erfolgt am Potentiometer VR4. Wert erhöhen nach rechts drehen, Wert verringern nach links drehen.. KFP V40-IA-d-1211 PK Elektronik Vertriebs GmbH, E-Mail: info@pkelektronik.com, Internet: www.pkelektronik.com...