Herunterladen Diese Seite drucken

schmersal EX-ZQ 900 3D Serie Betriebsanleitung Seite 2

Seilzug-notschalter

Werbung

Betriebsanleitung
Seilzug-Notschalter
1.7 Haftungsausschluss
Für Schäden und Betriebsstörungen, die durch Montagefehler oder
Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung entstehen, wird keine Haftung
übernommen. Für Schäden, die aus der Verwendung von nicht durch
den Hersteller freigegebenen Ersatz- oder Zubehörteilen resultieren,
ist jede weitere Haftung des Herstellers ausgeschlossen.
Jegliche eigenmächtige Reparaturen, Umbauten und Veränderungen
sind aus Sicherheitsgründen nicht gestattet und schließen eine Haftung
des Herstellers für daraus resultierende Schäden aus.
2. Produktbeschreibung
2.1 Typenschlüssel
Diese Betriebsanleitung ist gültig für folgende Typen:
EX-ZQ 900-
-3D
Nr.
Option
Beschreibung
11
1 Schließer / 1 Öffner
13
1 Schließer / 3 Öffner
22
2 Schließer / 2 Öffner
02
2 Öffner
04
4 Öffner
Nur bei ordnungsgemäßer Ausführung der in dieser Betriebs-
anleitung beschriebenen Umbauten bleibt die Sicherheits-
funktion und damit die Konformität zur Maschinenrichtlinie
und Explosionsschutzrichtlinie erhalten.
2.2 Sonderausführungen
Für Sonderausführungen die nicht im Typenschlüssel unter 2.1 auf-
geführt sind gelten die vor- und nachgenannten Angaben sinngemäß,
soweit diese mit der serienmäßigen Ausführung übereinstimmen.
2.3 Bestimmung und Gebrauch
Seilzug-Notschalter werden an Maschinen und Anlagen in explosions-
gefährdeten Bereichen der Zone 22 Kategorie 3D eingesetzt, bei denen
es erforderlich ist, den NOT-HALT-Schaltbefehl an beliebigen Punkten
der Seilstrecke auszu lösen.
Ziehen am gespannten Zugseil oder Seilriss bewirkt die Betätigung der
Schaltfunktion des Seilzug-Notschalters (siehe Abbildung 1).
Abbildung 1: Stellungsanzeige und Betätigung
2.4 Aufbau/Wirkungsweise
Der Seilzug-Notschalter wird durch fachgerechtes Vorspannen des
Seiles in den Betriebszustand versetzt. Die bis zu zwei Schaltglieder im
Inneren besitzen 2 oder 4 Kontakte, wobei im gespannten Zustand die
Öffnerkontakte geschlossen und die Schließerkontakte geöffnet sind.
Nach Betätigung der NOT-HALT-Funktion hält ein Verrast-Mechanis-
mus den NOT-HALT-Befehl aufrecht bis eine manuelle Entriegelung
durch Drücken des blauen RESET-Tasters erfolgt. Vor der Rückstellung
des NOT-HALT-Signals ist die Ursache der Betätigung festzustellen.
Eine Rückstellung ist nur bei korrekter Seilspannung (Stellungsanzeige
in Mittelstellung) möglich (siehe Abbildung 1).
Die Bewertung und Auslegung der Sicherheitskette ist vom
Anwender entsprechend der relevanten Normen und Vor-
schriften und in Abhängigkeit vom erforderlichen Sicherheits-
niveau vorzunehmen.
2
1
0
F
0
DE
Das Gesamtkonzept der Steuerung in welche die Sicher-
heitskomponente eingebunden wird, ist nach den relevanten
Normen zu validieren.
Bedingungen für die sichere Anwendung
Der spezifizierte Umgebungstemperaturbereich muss eingehalten
werden. Ein Schutz vor dauerhafter UV-Einwirkung muss durch den
Anwender gewährleistet sein.
Anforderungen bezüglich Installation und Wartung sind gemäß der
Normenreihe 60079 zu erfüllen.
2.5 Technische Daten
Kennzeichnung nach ATEX-Richtlinie:
Kennzeichnung nach Normen:
Angewandte Normen:
EN 60947-5-1, EN 60947-5-5, EN ISO 13850,
Gehäuse:
Deckel:
Schutzart:
Kontaktmaterial:
Max. Schlagenergie:
Schaltglieder:
Schaltsystem:
Anschlussart:
Anschlussquerschnitt:
- eindrähtig:
- feindrähtig:
Leitungseinführung:
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
Bemessungsisolationsspannung U
Thermischer Dauerstrom I
:
the
Gebrauchskategorie:
Bemessungsbetriebsstrom / -spannung I
Kurzschlussschutz:
Umgebungstemperatur:
Mech. Lebensdauer:
Seillänge:
Umgebungstemperaturbereich (siehe Abbildung 4)
Merkmale:
Klemmbereich der EX-Kabelverschraubung:
EX-Kabelverschraubung:
Anzugsdrehmomente:
- EX-Kabelverschraubung:
- EX-Verschlussschraube:
- Deckelschrauben:
- Erdungsschrauben:
2.6 Sicherheitsbetrachtung
Vorschriften:
B
Öffner (NC):
10D
Gebrauchsdauer:
B
10D
n
MTTF
op
D
0,1 x n
op
(Ermittelte Werte können in Abhängigkeit der applikationsspezifischen
Parameter h
, d
und t
sowie der Last variieren.)
op
op
cycle
Werden mehrere Sicherheitskomponenten in Reihe geschaltet, wird
der Performance Level nach EN ISO 13849-1 aufgrund verringerter
Fehlererkennung unter Umständen reduziert.
EX-ZQ 900-...-3D
Ex tc IIIC T100°C Dc
EN 620, EN IEC 60079-0, EN 60079-31
Zinkdruckguss, lackiert
IP67 gem. EN 60529
1 Öffner / 1 Schließer oder
2 Öffner / 2 Schließer oder
3 Öffner / 1 Schließer oder
2 Öffner oder 4 Öffner
B EN 60947-5-1 Sprungschaltung,
zwangsöffnende Öffner
Schraubklemmen
0,75 ... 2,5 mm²
0,75 ... 2,5 mm²
mit Aderendhülsen
:
imp
:
i
AC-15 / DC-13
/U
:
4 A / 230 VAC
e
e
1 A / 24 VDC
6 A gG D-Sicherung gem. EN 60269-1
−20°C...+55°C
max. 1 Million Schaltspiele
max. 75 m in Abhängigkeit von dem
Seilzug- und Seilrissfunktion
Ø 7 ... 12 mm
D II 2GD
0,6 ... 0,9 Nm
PE 1 Nm
PA 1,2 Nm
EN ISO 13849-1
20 Jahre
d
x
h
x
3600
s/h
op
op
t
cycle
D II 3D
Stahl
Silber
7 J
3 × M20
6 kV
500 V
4 A
10 Nm
8 Nm
100.000

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ex-zq 900-11-3dEx-zq 900-02-3dEx-zq 900-13-3dEx-zq 900-22-3dEx-zq 900-04-3d