Seite 2
Warenzeichen Alle Warenzeichen, eingetragenen Warenzeichen, Handelsnamen und Markennamen sind Eigentum ihrer rechtmäßigen Eigentümer und werden von uns anerkannt. Dargestellte Zeichnungen und Abbildungen können vom Original abweichen.
Die Betriebsanleitung 1 Die Betriebsanleitung 1.1 Allgemeines Diese Betriebsanleitung soll erleichtern, die Maschine - Bedienung, einschließlich Rüsten, Störungsbehebung kennenzulernen und ihre bestimmungsgemäßen Ein- im Arbeitsablauf, Beseitigung von Produktionsab- satzmöglichkeiten zu nutzen. fällen, Pflege, Entsorgung von Betriebs- und Hilfs- Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die stoffen Maschine sicher, sachgerecht und wirtschaftlich zu be- - Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandset-...
Die Betriebsanleitung 1.2 Warnhinweise und Symbole Gebrauchsanweisung lesen GEFAHR! bezeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Bei Nichtbeachten des Hinweises drohen Tod oder schwerste Verletzungen. WARNUNG! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises kön- nen Tod oder schwerste Verletzungen eintreten. VORSICHT! bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2 Grundlegende Sicherheitshinweise 2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Maschine ist nach dem Stand der Technik und den bewußt unter Beachtung der Betriebsanleitung benut- anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. zen! Insbesondere Störungen, die die Sicherheit be- Dennoch können bei ihrer Verwendung Gefahren für einträchtigen können, umgehend beseitigen (lassen)! Leib und Leben des Benutzers oder Dritter bzw.
Grundlegende Sicherheitshinweise 2.3 Personenauswahl und -qualifikation, grundsätzliche Pflichten Arbeiten an/mit der Maschine dürfen nur von zuver- Tragen Sie Ohrenschutz und Schutzbrille während des lässigem Personal durchgeführt werden. Gesetzlich Betriebes der Maschine. Während des Arbeitens mit zulässiges Mindestalter beachten! der Maschine sind immer festes Schuhwerk und lange Nur geschultes oder unterwiesenes Personal einset- Hosen zu tragen.
Auslieferungszustand und Lieferumfang 3 Auslieferungszustand und Lieferumfang 1) Produktverpackung 2) Kontrolle der Originalverpackung 4) Die Lieferung erfolgt in einem Faltkarton: 3) Bitte führen Sie das Verpackungsmaterial dem 1Vertikutierer Wertstoffrecycling zu. 1Beipacktüte mit - Bedienungsanleitung - Ersatzteilliste - Bedienungsanleitung für den Motor...
Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone 4 Abbildung des Gerätes mit Gefahrenzone, Bauteilbeschreibung, Lage von Sicherheitsplaketten und Kennzeichnung 0,7 x 0,6 Gefahrenzone Vor Inbetriebnahme Während des Be- Dritte fernhalten Betriebsan- triebs ausreichend leitung Abstand zu den S i c h e r h e i t s h i n - Vertikutierermessern weise lesen und be- halten.
Montage 5 Montage WICHTIG! Füllen Sie jetzt noch kein Öl oder Benzin auf den Motor. Bevor Sie beginnen, verschaffen Sie sich einen Überblick über den Montageablauf und über die erforderlichen Teile und Werkzeuge. Anlieferungszustand. Prallschutz mit Befestigungselementen. Befestigungsstange einschieben. Federscheibe ansetzen und mit einem Steckschlüssel aufdrücken. Lenker...
Seite 11
Montage Schraube mit Scheibe durch die Bohrungen der Lenker- aufnahme und des Unterlenkers stecken. 1 x M8 x 25 1 x 8,4-24-2 Scheibe auflegen und Mutter lose vormontieren. 1 x M8 (S) 1 x 8,4-24-2 1 x SW 5 1 x SW 13 Untere Befestigungsposition wie gezeigt montieren.
Seite 12
Montage Lenker der Körpergröße entsprechend einstellen. Anschlie- ßend die Schrauben fest montieren. 2 x SW 13 Gasregulierhebel montieren. WICHTIG! 1 x M6 x 55 Je nach Gerätetyp wird der Gasregulierhebel oder von außen oder von innen mit entweder ein 2 x M6 x 55 oder zwei Schrauben montiert.
Seite 13
Montage Kupplungszugklemme montieren. 1 x M6 x 35 Scheibe und Mutter lose vormontieren. Sicherungsmutter 1 x M6 6,4-12-1,5 Die Kupplungszughülle ziehen bis das Kupplungszugseil leicht gespannt ist. VORSICHT! Nicht zu stark spannen, da sonst der Messerantrieb eingeschaltet wird. Mutter anziehen. WICHTIG! Nicht zu stark festziehen, da sonst das Kupplungsseil festgeklemmt wird.
Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme 6.1 Grundlegende Sicherheitshinweise für den Normalbetrieb Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise unterlassen! ten Sie immer quer zum Hang, niemals auf- oder abwärts. Vor Arbeitsbeginn sich an der Einsatzstelle mit der Ar- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie die Fahrt- beitsumgebung vertraut machen.
Inbetriebnahme 6.2 Lenkerhöhenverstellung GEFAHR! Der Tank muss leer sein, damit kein Benzin austritt. Eventuell austretendes Benzin könnte sich andernfalls entzünden. WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Über ein Langloch in der Gehäusewand ist die 2) Der Lenker kann mit der oberen Schraube stufenlos Lenkerhöhe einstellbar.
Inbetriebnahme 6.3 Einstellen der Arbeitstiefe WARNUNG! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. 1) Einstellschraube der Vertikutiertiefe. 2) Lösen Sie zunächst die Kontermutter. 4) Drehen im Uhrzeigersinn (+) : Messer anheben 3) Beim Drehen der Einstellschraube wird die Entgegen dem Uhrzeigersinn (-) : Messer absen- Vertikutiertiefe eingestellt.
Inbetriebnahme 6.4 Arbeitsposition WICHTIG! Nicht auf festem Untergrund, z.B. Stein, Beton sondern ausschließlich auf der Rasenfläche in Betrieb nehmen. Andernfalls brechen die Messer und es besteht Verletzungsgefahr. Zum Schutz der Messer stellen Sie das Gerät nach dem Vertikutieren immer in angehobene Position. WICHTIG! Benutzen Sie den Vertikutierer in der angegebenen Reihenfolge der beschriebenen Abschnitte.
Inbetriebnahme 6.6.1 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) B&S Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass der Vertikutierer sicher mit der Antriebsmaschine verbunden ist. Der Messerantrieb muss ausgeschaltet sein. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
Inbetriebnahme 6.6.2 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Honda GC Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass der Vertikutierer sicher mit der Antriebsmaschine verbunden ist.
Inbetriebnahme 6.6.3 Motor starten / ausschalten (Kurzanleitung) Kawasaki Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Den Motor niemals in geschlossenen oder beengten Räumlichkeiten laufen lassen. Die Abgase enthal- ten giftiges Kohlenmonoxidgas. Achten Sie darauf, dass der Vertikutierer sicher mit der Antriebsmaschine verbunden ist. Der Messerantrieb muss ausgeschaltet sein. WICHTIG! Vor dem Starten des Motors, kontrollieren Sie bitte, ob das Kurbelgehäuse des Motors ausreichend mit Öl gefüllt ist.
Inbetriebnahme 6.7 Wechsel der Vertikutiereinheit GEFAHR! Motor ausschalten. Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Starten sichern. GEFAHR! Kraftstoffhahn schließen. Achten Sie darauf, dass kein Benzin austritt. 1) Lösen Sie die Schrauben des Keilriemenschutzes 2) Entfernen Sie den Keilriemenschutz. mit einem Ring-Maulschlüssel. 4) Vertikutierer anheben und auf dem Lenker ablegen. 3) Keilriemen abnehmen 5)Die Entriegelung entsichern.
Seite 22
Inbetriebnahme 7) Haken zur Seite drehen. 8) Den Wechselrahmen absenken. 9) Nach vorne herausziehen.
Inbetriebnahme 6.7.1 Verschiedene Vertikutiereinheiten 1) Feste Messer. 2) Lose Messer. 3) Federzinkenwelle 6.7.2 Montage der Vertikutierereinheiten 1) Die Vertikutierereinheit ins Gehäuse schieben. 2) Montagehinweis: Achten Sie darauf, dass der Zapfen in der Aufnah- me steckt.
Seite 24
Inbetriebnahme 4) Nun die Verriegelung nach unten drücken. 3) Vertikutierereinheit anheben und in den Haken hän- gen. 5) Verriegelung soweit drücken, bis die Sicherung 6) Vertikutierereinheit ist verriegelt. greift. VORSICHT! Verletzungsgefahr! 7) Nun den Vertikutierer auf die Räder stellen und den 8) Abschließend den Keilriemenschutz aufsetzen und Keilriemen auflegen.
Tipps für einen herrlich grünen Rasen 7 Tipps für einen herrlich grünen Rasen Ein Vertikutierer befreit die Grasnarbe von Unkraut und Rasen besser durch den Winter kommt. Grundsätzlich Moos. Diese verfilzte Schicht aus abgestorbenen sollten Sie nur bei bedecktem Himmel und nicht in Hitze- Pflanzenteilen verhindert, dass Luft, Wasser und Nähr- perioden oder bei starkem Wind düngen.
Seite 26
Wartung und Pflege Maschinenteile nicht als Aufstiegshilfen benutzen! nur durchführen, wenn dies ausdrücklich genehmigt Maschine, und hier insbesondere Anschlüsse und Ver- ist. Z. B. kann Brand- und Explosionsgefahr bestehen! schraubungen, zu Beginn der Wartung/Reparatur von Vor dem Schweißen, Brennen und Schleifen Maschine Öl, Kraftstoff oder Pflegemitteln reinigen! Keine ag- und deren Umgebung von Staub und brennbaren Stof- gressiven Reinigungsmittel verwenden! Faserfreie Putz-...
Wartung und Pflege 8.2 Kraftstoff tanken Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. GEFAHR! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. Nur in gut belüfteter Umgebung bei abgestelltem Motor auftanken. Beim Auftanken und an Orten, an denen Kraftstoff gelagert wird, nicht rauchen und offene Flammen oder Funken fernhalten.
Wartung und Pflege Kawasaki Kraftstofftank 2) Halten Sie den Kanister wie auf dem Bild. Füllen Sie 1) Kraftstofftank beim Kawasaki-Motor nur jeweils eine geringe Menge ein und kontrollie- 8.3 Ölkontrolle ren Sie die Füllhöhe. Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein.
Wartung und Pflege 8.4 Reinigung Luftfilter Betriebsanleitung des Motorenherstellers lesen. WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. WICHTIG! Niemals den Motor ohne Luftfilter betreiben. Ohne Luftfilter wird der Motor beschädigt. B&S-Motor 1) Schrauben des Luftfilterdeckels mit Ring-Maul- 2) Deckel abnehmen.
Seite 30
Wartung und Pflege 3) Filter entnehmen. 4) Lamellen vorsichtig ausklopfen oder mit Pressluft reinigen. Kawasaki 1) Schraube des Luftfilterdeckels lösen. 2) Deckel abnehmen. 3) Filter entnehmen. Lamellen vorsichtig ausklopfen oder mit Pressluft reinigen.
Wartung und Pflege 8.5 Einlagerung WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesi- chert sein. WICHTIG! Falls das Gerät längere Zeit nicht benötigt wird, sollte es ordnungsgemäß eingelagert werden. Hierzu wenden Sie sich an den Fachhändler in Ihrer Nähe. Er wird Ihnen mitteilen, welche Maßnahmen vorzu- nehmen sind.
Wartung und Pflege 8.6 Gerät reinigen Um den guten Zustand des Vertikutierers zu erhalten, sollten Sie sie regelmäßig reinigen. Entfernen Sie losen Schmutz oder Staub mit einer weichen Bürste. Waschen Sie die Kunststoffflächen mit Wasser und Seife. Verwenden Sie handelsübliche Reinigungsmittel für Kraftfahrzeuge. Alle Reinigungsmittelreste müssen gut mit klarem Wasser abgespült werden.
Wartung und Pflege 9 Wartungsplan jeweils mind. mind. nach nach Betriebsstunden jeder nach jährl. jeder Nut- 3 Mon. Reinigung zung Schrauben und Muttern kontrollieren Ölstand kontrollieren, ggf. nachfüllen Motorölwechsel erstmals alle weiteren Motorölwechsel Luftfilter kontrollieren Luftfilter-Einsatz reinigen Luftfilter-Einsatz erneuern, bei Bedarf frü- Kraftstoffschläuche erneuern Jahre Kühlluft-Sieb reinigen...
Störung mögliche Ursache Störungsbeseitigung 1. Motor startet nicht - Kraftstoffbehälter leer Kraftstoffbehälter befüllen - Choke bei kaltem Motor ausgeschaltet Choke einschalten - Zündkerzenstecker nicht aufgesteckt Zündkerzenstecker aufstecken - Kraftstoffleitung verstopft Kraftstoffleitung durch Fachwerkstatt reinigen lassen - Motor bekommt Falschluft durch losen Vergaser Befestigungsschrauben anziehen 2.
Seite 35
Störung mögliche Ursache Störungsbeseitigung 8. Motor geht nicht aus - Motorstop-Betätigung verstellt siehe Bedienungsanleitung des Motors, wenden Sie sich an ihre Fachwerkstatt 9. Dauerhaftes Quietschen, wenn der - Schalthebel nicht vollständig niedergedrückt Schalthebel für den Messerantrieb ganz niederdrücken Messerantrieb eingeschaltet wird - Bowdenzug nicht korrekt eingestellt Bowdenzug nachstellen 10.
Transport 11 Transport WARNUNG! Motor ausschalten und abkühlen lassen. Die Maschine muss gegen unbeabsichtigtes Starten gesichert sein. Tragen Sie festes Schuhwerk. Der Lenker muss sicher befestigt sein. 1) Anheben der Maschine. 2) Transport mit einem Kraftfahrzeug: Befestigen Sie das Gerät mit Spannriemen. Vorder- und Hinterachse dienen als Befestigungspunkte.
Technische Daten 12 Technische Daten Motor: siehe Ersatzteilliste Radstand: 310 mm Spur: 490 mm Breite: 618 mm Höhe bis Motor: 570 mm Lenkerhöhe: verstellbar von ca. 900 mm bis ca. 1070 mm Länge über alles: max. 1400 mm (niedrige Lenker-Position) Vertikutierbreite: 380 mm Vertikutiertiefe:...