Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

MANTO®
Großrahmenschalung
Aufbau- und Verwendungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SAFWAY Hunnebeck MANTO

  • Seite 1 MANTO® Großrahmenschalung Aufbau- und Verwendungsanleitung...
  • Seite 2 Aufbau- und Verwendungsanleitung Inhalt Die MANTO Rahmenschalung ................5 Bestimmungsgemäße Verwendung .................5 Wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung ..6 Spezielle Sicherheitshinweise .................... 7 Zu dieser Anleitung ....................... 7 Mitgeltende Dokumente ......................9 Übersicht ........................10 Bauteile ........................12 Tafeln ............................12 3.2 Ecken ............................21 3.3 Ausgleiche ..........................
  • Seite 3 MANTO® Aufstockung bis 400 mm (mit MANTO Richtzwinge) ..........79 Aufstockung bis 500 mm (mit MANTO Riegel 100) ........... 80 7.5 Aufstockungen über 500 mm ..................80 Tafeln vertikal verbinden (aufstocken) ..............81 Generelle Regeln ........................ 81 8.2 Aufstockungen mit der MANTO Richtzwinge .............. 83 8.3 Aufstockungen von MANTO XXL Tafeln ...............
  • Seite 4 Aufbau- und Verwendungsanleitung 15.6 PLATINUM 100 Podesttritt ....................190 Schachtschalung ....................192 16.1 Mit der MANTO Schachtecke ..................192 16.2 Mit der MANTO Gelenkecke ..................200 16.3 MANTO Schachtschalung mit außen- und innenliegender Bühne ......203 16.4 Klinkbühnenträger ......................204 16.5 Klinkbühnenträger 200 − 300 teleskopierbar............205 Einschalen ......................209 17.1 Einschalen mit einseitigem Ankersystem ..............209 17.2 Einschalen mit herkömmlichen Ankern ................
  • Seite 5 MANTO® Die MANTO Rahmenschalung Die MANTO Rahmenschalung von Hünnebeck ist eine einsatzfertige und besonders robuste Rahmenschalung für alle Bereiche des Betonbaus. Sie verfügt über einen 14 cm hohen, innen und außen feuerverzinkten Stahlrahmen. Der maximale Frischbetondruck beträgt 80 kN/m². Der Tafelaufbau ist so konzipiert, dass die MANTO Tafeln sowohl stehend als auch liegend eingesetzt werden können.
  • Seite 6 Aufbau- und Verwendungsanleitung Wichtige Hinweise zur bestimmungsgemäßen und sicheren Verwendung • Gefährdungsbeurteilung Der Unternehmer ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung für jede Baustelle. Seine Mitarbeiter sind verpflichtet, die daraus resultierenden Maßnahmen im Einklang mit allen gesetzlichen Anforderungen umzusetzen.
  • Seite 7 MANTO® Spezielle Sicherheitshinweise • Bestimmungen zu Arbeiten in der Höhe − Rangfolge der Kontrollen zur Vermeidung von Arbeiten in der Höhe Höhenarbeiten können durch Erwägungen zur Montage- und Verwendungsart reduziert/eliminiert werden. • Zur Wiederverwendung vorgesehene Laufkonsolen reduzieren den Aufwand für die Demontage und den Wiederaufbau.
  • Seite 8 Aufbau- und Verwendungsanleitung 1.4.1 Warnhinweise und Hinweise Gefahr! GEFAHR „GEFAHR“ weist auf eine gefährliche Situation hin, welche, falls nicht umgangen, Tod oder ernsthafte Verletzungen zur Folge hat. Warnung! WARNUNG „WARNUNG“ weist auf eine gefährliche Situation hin, welche, falls nicht umgangen, Tod oder ernsthafte Verletzungen zur Folge haben kann.
  • Seite 9 MANTO® Mitgeltende Dokumente Diese Aufbau- und Verwendungsanleitung sollte in Verbindung mit dem folgenden Dokument gelesen werden: Aufbau- und Verwendungsanleitungen • PROTECTO Seitenschutz • Richtstreben • EUROPLUSnew Stahlrohrstützen • PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem • Universal Schalungsbühne Betriebsanleitungen • MANTO Transporthaken G2 • MANTO Transporthaken •...
  • Seite 10 Aufbau- und Verwendungsanleitung Übersicht Krantransport (siehe Seite 223) MANTO Betonierbühne (siehe Seite 186) Gegenpfosten (siehe Seite 184) und Laufkonsolen (siehe Seite 183) Bauseitige Aufstockungen (siehe Seite 78) Ausgleiche (siehe Seite 72) Anker (siehe Seite 101) Stirnabschalungen (siehe Seite 152) PLATINUM 100 Podesttritt (siehe Seite 190) Richtstreben...
  • Seite 11 MANTO® Der hier gezeigte Aufbau dient Der hier gezeigte Aufbau dient PLATINUM 100 Bühnensystem PLATINUM 100 Bühnensystem ausschließlich zur Veranschaulichung. ausschließlich zur Veranschaulichung. (siehe Seite 181) (siehe Seite 181) Nicht alle Bauteile sind zu sehen. Nicht alle Bauteile sind zu sehen. Alle gültigen Gesetze und Richtlinien sind Alle gültigen Gesetze und Richtlinien sind zu beachten.
  • Seite 12 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteile Die MANTO Schalelemente sind entweder mit einer 18 mm starken Schalhaut bestehend aus Phenolharz-beschichtetem Birkensperrholz oder mit der 19 mm starken ECOPLY Vollkunststoff-Schalhaut ausgestattet. Schalelemente mit ECOPLY Schalhaut sind in der folgenden Liste entsprechend gekennzeichnet. Tafeln Weitere Informationen zu den Tafeln • der Generation G2 ab Seite 47, •...
  • Seite 13 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] G3 M MANTO G3 M Tafel 240/330 ECOPLY (7,92 m²) 607820 441,79 MANTO G3 M Tafel 240/330 (7,92 m²)* 609250 447,15 Generation 3 Wie die MANTO G3 Großtafel 240/330, jedoch mit 2 Mittelprofilen. Mit 2 Ankerstellen je Ankerlage. 3300 Geeignet für die Verwendung mit einseitigen Ankersystemen.
  • Seite 14 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 Tafel 120/330 ECOPLY (3,96 m²) 608015 198,86 MANTO G3 Tafel 105/330 ECOPLY (3,47 m²) 608020 181,75 164,74 MANTO G3 Tafel 90/330 ECOPLY (2,97 m²) 608025 MANTO G3 Tafel 75/330 ECOPLY (2,48 m²) 608030 141,80 MANTO G3 Tafel 60/330 ECOPLY (1,98 m²)
  • Seite 15 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Großtafel 240/270 (6,48 m²) 534990 319,39 Generation 2 Mit 4 Ankerstellen je Ankerlage. Dadurch kann eine MANTO Großtafel auch mit 2 gegenüberstehenden 1,20 m breiten Tafeln 2700 eingesetzt werden. Auch mit Vollkunststoff-Schalhaut ECOPLY (19 mm) erhältlich. 2400 MANTO G3 Großtafel 240/270 ECOPLY (6,48 m²) 608290 357,32 MANTO G3 Großtafel 240/270 (6,48 m²)*...
  • Seite 16 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Tafel 120/270 (3,24 m²) 446000 162,61 MANTO Tafel 105/270 (2,84 m²) 446022 149,31 MANTO Tafel 90/270 (2,43 m²) 446033 120,08 MANTO Tafel 75/270 (2,03 m²) 446044 106,73 MANTO Tafel 60/270 (1,62 m²) 446055 93,35 MANTO Tafel 45/270 (1,22 m²)
  • Seite 17 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] G3 M MANTO G3 M Tafel 120/270 ECOPLY (3,24 m²) 607870 204,45 MANTO G3 M Tafel 90/270 ECOPLY (2,43 m²) 607880 163,67 MANTO G3 M Tafel 60/270 ECOPLY (1,62 m²) 607890 121,01 MANTO G3 M Tafel 120/270 (3,24 m²)* 609255 206,77 MANTO G3 M Tafel 90/270 (2,43 m²)* 609256 165,40 2700...
  • Seite 18 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 Tafel 120/120 ECOPLY (1,44 m²) 608095 82,90 MANTO G3 Tafel 105/120 ECOPLY (1,26 m²) 608100 73,14 69,49 MANTO G3 Tafel 90/120 ECOPLY (1,08 m²) 608105 1200 MANTO G3 Tafel 75/120 ECOPLY (0,90 m²) 608110 58,61 MANTO G3 Tafel 60/120 ECOPLY (0,72 m²)
  • Seite 19 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 Tafel 240/120 ECOPLY (2,88 m²) 608135 147,01 MANTO G3 Tafel 240/90 ECOPLY (2,16 m²) 608140 121,26 MANTO G3 Tafel 240/60 ECOPLY (1,44 m²) 608145 91,64 −1200 MANTO G3 Tafel 240/120 (2,88 m²)* 609132 147,16 MANTO G3 Tafel 240/90 (2,16 m²)* 609133...
  • Seite 20 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 VZ Tafel 75/330 ECOPLY (2,48 m²) 608150 160,22 MANTO G3 VZ Tafel 75/270 ECOPLY (2,03 m²) 608155 127,28 MANTO G3 VZ Tafel 75/120 ECOPLY (0,90 m²) 608160 68,92 1200 MANTO G3 VZ Tafel 75/330 (2,48 m²)* 609135 160,81 2700...
  • Seite 21 MANTO® Ecken Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Innenecke 35/330 (2,31 m²) 525851 113,80 MANTO Innenecke 35/270 (1,89 m²) 535001 94,46 MANTO Innenecke 35/120 (0,84 m²) 535012 45,86 Generation 2 1200 Diese 90° Innenecke ist zum Schalen von 2700 rechtwinkligen Innenecken mit einer Ausschalhilfe 3300 ausgerüstet.
  • Seite 22 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 Gelenkecke 35/330 ECOPLY 608255 140,99 MANTO G3 Gelenkecke 35/270 ECOPLY 608265 116,81 MANTO G3 Gelenkecke 35/120 ECOPLY 608275 57,07 MANTO G3 Gelenkecke 35/330* 609141 141,12 1200 MANTO G3 Gelenkecke 35/270* 609142 116,93 2700 3300...
  • Seite 23 MANTO® Ausgleiche Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Eckausgleich 5/330 530156 32,50 MANTO Eckausgleich 5/270 450606 20,40 MANTO Eckausgleich 5/120 450617 11,90 1200 Generation 2 2700 Der MANTO Eckausgleich wird im Eckbereich und bei 3300 T-Wandanschlüssen eingesetzt, um eine Anpassung der Wandstärke zu erreichen. Siehe Seiten 131 und 145.
  • Seite 24 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] PM Tafelverbindungseinheit 609080 9,82 Die PM Tafelverbindungseinheit besteht aus dem PM Keilrichtschloss (Art.-Nr. 606900) und dem Keilrichtschlosshalter (Art.-Nr. 606970). Mithilfe des Keilrichtschlosshalters wird das PM Keilrichtschloss sicher an der Tafel befestigt und ist stets griffbereit. Siehe Seite 64. Stoßzwinge 448010 3,01...
  • Seite 25 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] PLATINUM 100 Abschalzwinge 604328 11,02 718–1108 Die zugfeste PLATINUM 100 Abschalzwinge wird verwendet, um in Kombination z. B. mit Kanthölzern und einer Schalhaut eine Stirnabschalung herzustellen, ohne dass zusätzliche Anker oder andere Bauteile verwendet werden müssen. Zulässiges Moment (M): 5,00 kNm.
  • Seite 26 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Spannmutter (DW15) 197332 0,65 Ø100 Wird zusammen mit einem Riegelspanner und einem Multibolzen verwendet. Zulässige Gebrauchslast (N): 40,00 kN. DW15 Siehe Seite 158. SW25 MANTO VZ-Bolzen (DW15) 454442 0,80 MANTO VZ-Mutter (DW15) 454670 0,34 DW15 Zum Verbinden von MANTO VZ Tafeln für den Einsatz als Säulenschalung.
  • Seite 27 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] PROTECTO Pfosten 130 Variabel 692750 4,50 Der PROTECTO Pfosten 130 Variabel wird zusammen mit dem PROTECTO Schutzgitter G2 verwendet. Durch ein eingebautes Sicherungselement wird der Pfosten in den verschiedenen Aufnahmeelementen automatisch fixiert. 1316 Wenn er mit PROTECTO Schutzgittern G2 verwendet wird, entspricht der PROTECTO Pfosten 130 Variabel der Norm DIN EN 13374 Klasse A.
  • Seite 28 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] PROTECTO Schutzgitter G2 270 692778 21,00 PROTECTO Schutzgitter G2 240 692772 19,50 PROTECTO Schutzgitter G2 180 692766 14,50 1150 PROTECTO Schutzgitter G2 120 692760 10,00 Wird zusammen mit dem PROTECTO Pfosten 130 1200 Variabel (Art.-Nr.
  • Seite 29 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Klappgerüst Geländerverlängerung 498218 3,60 Ø21 Wird zusammen mit Gurtbolzen D20 (Art.-Nr. 420000) und Federstecker Ø4 (Art.-Nr. 173778) verwendet. Siehe Seite 189. PLATINUM 100 Podesttritt 606480 5,95 Der PLATINUM 100 Podesttritt darf bis 1,00 m über dem Boden angebracht werden. Mithilfe des Podesttritts können höher liegende Bauteile erreicht werden.
  • Seite 30 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Ankerkonus M24/DW15 496664 0,65 Ø32 Ø49 Stahlkonus für Hängegerüste. Der vordere Anschluss SW24 hat ein Gewinde M24 für die Passschraube M24x70 Z 8.8 (Art.-Nr. 185635) und die Rückverankerung ein Gewinde DW15 für Ankerstäbe. Der Konus ist wiederverwendbar und wird mit einem Innensechskantschlüssel SW24 (Art.-Nr.
  • Seite 31 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Strebenkopf 600035 4,33 Ermöglicht die Abstützung der MANTO Tafeln mit der MANTO Richtstrebe (Art.-Nr. 565103). Kann in Verbindung mit dem Schrägstützenadapter Ø16 Ø24 (Art.-Nr. 601733) auch mit den weiteren Schrägstützen (K-Richtstreben und Richtstrebe Super 10) verwendet werden.
  • Seite 32 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Richtstrebe K440 (3250 mm − 4400 mm) 601208 22,61 Ø16 Zulässige Gebrauchslast (N) bei min. Auszug (3,25 m): 20,00 kN. Zulässige Gebrauchslast (N) mit Schrägstützenadapter bei min. Auszug (3,35 m): 19,20 kN. 3250−4400 / Zulässige Gebrauchslast (N) bei max. Auszug (4,40 m): 4800−6000 / 11,00 kN.
  • Seite 33 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] EUROPLUSnew 20-250 (1470 mm − 2500 mm) 601390 13,15 EUROPLUSnew 20-300 (1720 mm − 3000 mm) 601400 16,82 EUROPLUSnew 20-350 (1980 mm − 3500 mm) 601410 20,52 EUROPLUSnew 20-400 (2240 mm − 4000 mm) 601415 23,79 EUROPLUSnew 20-550 (3030 mm −...
  • Seite 34 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Strebenfuß 566369 7,70 Wird zum Umrüsten von EUROPLUSnew Stützen in Schrägstützen verwendet. Der Strebenfuß wird mit 4 Schrauben M12x30 MuZ an der Fußplatte der EUROPLUSnew Stütze befestigt. Zulässige Gebrauchslast (N): 34,00 kN. Begrenzte Zuglast der EUROPLUSnew Stütze Ø18 beachten! Siehe Seite 176.
  • Seite 35 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Mittelrohr 50 524721 3,40 Ø21 Mittelrohr 80 524732 5,40 Mittelrohr 110 524743 7,40 Mittelrohr 140 524754 9,40 Mittelrohr 170 524765 11,40 −2000 Mittelrohr 200 524776 13,40 Wird zusammen mit den Spindelstücken für die Erstellung einer Spindelstütze (Schachtschalung) verwendet.
  • Seite 36 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Konusanker 15 Absteckmutter 609650 2,20 DW15 Zulässige Gebrauchslast (N): 90 kN. Siehe Seite 104. PLATINUM 100 Ankermutter Schließseite 604197 2,65 Bildet in Verbindung mit der PLATINUM 100 Ankermutter Vorlaufseite (Art.-Nr. 604196) und dem PLATINUM 100 Ankerstab G2 (Art.-Nr. 606340) ein Ø158 hüllrohrlose einseitige Ankersystem verwendet.
  • Seite 37 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Ankerstab DW20/100* 531600 2,56 1000 / 1300 Ankerstab DW20/130* 531610 3,33 Zulässige Gebrauchslast (N): 150,00 kN. Siehe Seite 125. DW20 Ankergarnitur DW20/100** 534213 4,10 1000 1300 Ankergarnitur DW20/130** 534224 4,80 Ankerstab mit einer unverlierbaren Ankermutter 150 (DW20) (Art.-Nr. 531481). DW20 Zulässige Gebrauchslast (N): 150,00 kN.
  • Seite 38 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MR Dichtkonus 607122 0,01 Konus aus Kunststoff zum Aufsatz auf Hüllrohre mit Innendurchmesser 22 mm. Erstellt ein Ankerloch, das nach dem Ausschalen mit einem Stopfen oder mit Mörtel verschlossen werden kann. Kann aus dem erhärteten Beton entnommen und wiederverwendet werden.
  • Seite 39 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Sechskantmutter 15/50 164535 0,22 Wird als Ankermutter für die starren Platten ohne Gewinde eingesetzt. Die Bedienung erfolgt mit einem Schlüssel SW 30. Zulässige Gebrauchslast (N): 90,00 kN. MANTO G3 DW Einsatz* 607915 0,05 Wird für die klassische Ankerung mit Ankerstab und Hüllrohr und auch für die einseitige Ankerung mit MR Ankerstab und Hüllrohr verwendet.
  • Seite 40 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Wassersperre (DW15)* 164400 0,55 Ø110 Wird mit Ankerstäben DW15 und Hüllrohren eingesetzt, Ø26 um wasserdichte Ankerstellen herzustellen. DW15 Zulässige Gebrauchslast (N): 90,00 kN. Wasserdichtigkeit: 7 bar. Siehe Seite 126. 250 Stk. WS Adapter Ø22* 605789 1,09 Ø40 Ø26...
  • Seite 41 MANTO® Zubehör Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Aufsatz 450157 1,55 Mit eingebauter Nagelleiste; für eine bauseitige Aufstockung bis 300 mm mit 21 mm dicker Schalhaut. MANTO Aufsätze werden mit je 1 Stoßzwinge (Art.-Nr. 448010) befestigt. Dreikant S-Leiste 270 544952 1,40 Dreikant S-Leiste 330 549830 1,70 2700...
  • Seite 42 Aufbau- und Verwendungsanleitung Lastaufnahmemittel Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Transporthaken G2 608380 10,50 Zum Aufrichten und Krantransport einzelner oder verbundener MANTO Schalelemente (alle Generationen). Der MANTO Transporthaken G2 wird am Randprofil der MANTO Tafeln angeschlossen. Er ist mit einer selbstschließenden Sicherungsfalle ausgestattet. Zulässige Gebrauchslast (N): 15,00 kN.
  • Seite 43 MANTO® Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO G3 Verladebolzen 608295 1,61 Zum Krantransport von einzelnen oder gestapelten liegenden MANTO G3 und G3 M Schalelementen sowie von einzelnen liegenden MANTO G3 Innenecken 35 mit entsprechender Bohrung in den Randprofilen. Nicht bei MANTO Tafeln G1 oder G2 verwenden! Zulässige Gebrauchslast (N): 5,50 kN.
  • Seite 44 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3.10 Befestigungsmittel Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Passschraube M24x70 Z 8.8* 185635 0,47 Verzinkte Schraube zur Befestigung des KB Auflagers am Ankerkonus M24/DW15 (Art.-Nr. 496664). Sechskantschraube ISO 4017 − M16x35 MuZ 8.8* 603623 0,13 Wird beim Aufstocken der MANTO Schachtecke eingesetzt.
  • Seite 45 MANTO® 3.11 Transporthilfen Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] Euro Gitterbox 548480 68,79 Kranbare Gitterbox zur Lagerung und zum Transport von Kleinmaterial. Kann mit dem Euro Trolley (Art.-Nr. 607610) verfahren werden. Nutzlast: 1200 kg. Siehe Seite 235. 1200 Euro Stapelgestell 120/80 553689 54,47 Euro Stapelgestell 160/120 566494 80,00...
  • Seite 46 Aufbau- und Verwendungsanleitung MANTO Tafeln Die Abmessungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tafeln sorgen für ein genaues Anpassen der MANTO Schalung an das zu schalende Bauwerk. Die Geometrie und die Profile sind bei allen Tafeln ähnlich. Die Tafeln haben ein umlaufendes Randprofil und im 300 mm Raster angeordnete gelochte Riegelprofile. Der bei Tafeln am meisten beanspruchte Eckbereich ist durch ein Eckblech ausgesteift.
  • Seite 47 MANTO® MANTO Tafeln G2 MANTO Tafeln G2 sind an den folgenden Merkmalen erkennbar: • Verstärkungsbleche an der Innenseite der langen Randprofile im Bereich der Ankerstelle an Tafeln 2,70 m hoch und ≥ 1,05 m breit und an Tafeln 3,30 m hoch und ≥ 0,60 m breit •...
  • Seite 48 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ø 14 mm Löcher in den Eckblechen. Verstärkungsbleche an Ankerlage am langen Keine Aussteifungen der Innenseite des Randprofil ohne zwischen den Riegeln langen Randprofils im kleinere Löcher (kein und/oder zwischen Bereich der Ankerstellen. einseitiges Ankern Riegel und kleineren möglich). Randprofilen.
  • Seite 49 MANTO® Ankeröffnung 24(28*) MANTO G2 ~Ø27 ~Ø29 Randprofil Riegelprofil: alle Löcher Ø22 2400 *oberste Ankerlage bei MANTO Tafeln 330 und 120 2400 1340 Innenecke 1200 1106 2700 1640 3300 1200 1200 1050 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 50 Aufbau- und Verwendungsanleitung MANTO Tafeln G3 MANTO Tafeln G3 sind an den folgenden Merkmalen erkennbar: • Keine Verstärkungsbleche an der Innenseite der langen Randprofile im Bereich der Ankerstelle • Ankerlage am langen Randprofil mit kleineren Löchern oberhalb und unterhalb des Ankerlochs für einseitiges Ankern •...
  • Seite 51 MANTO® 3 Langlöcher in den Eckblechen und Bohrung Ø21. Dadurch auch im Stapel leicht erkennbar. Keine Ankerlage am langen Aussteifungen zwischen Verstärkungsbleche an Randprofil mit kleineren den Riegeln und/oder der Innenseite des Löcher für einseitiges zwischen Riegeln und langen Randprofils im Ankern.
  • Seite 52 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ankeröffnung 24(28*) MANTO G2 ~Ø27 ~Ø29 Randprofil Riegelprofil: alle Löcher Ø22 2400 *oberste Ankerlage bei MANTO Tafeln 330 und 120 2400 1340 Innenecke 1200 1106 2700 1640 3300 1200 1200 1050 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 53 MANTO® MANTO Tafeln G3 M MANTO Tafeln G3 sind an den folgenden Merkmalen erkennbar: • Keine Verstärkungsbleche an der Innenseite der langen Randprofile im Bereich der Ankerstelle • Ankerlage am langen Randprofil mit kleineren Löchern oberhalb und unterhalb des Ankerlochs für einseitiges Ankern •...
  • Seite 54 Aufbau- und Verwendungsanleitung 3 Langlöcher in den Eckblechen und Bohrung Ø21. Dadurch auch im Stapel leicht erkennbar. Keine Ankerlage am langen Aussteifungen zwischen Verstärkungsbleche an Randprofil mit kleineren den Riegeln und/oder der Innenseite des Löcher für einseitiges zwischen Riegeln und langen Randprofils im Ankern.
  • Seite 55 MANTO® Ankeröffnung mit MANTO G3 DW Einsatz MANTO G3 M Ø27 Mittelprofil Ø33,5 2400 1200 H-Riegel (C-Profil und Z-Profil): alle Löcher Ø 22 2400 1200 H-Riegel mit Z-Profil (Abmessungen identisch) Innenecke 29,5 1200 1100 3300 29,5 640,5 2700 1640 1200 H-Riegel (Z-Profil) H-Riegel (C-Profil) 1200...
  • Seite 56 Aufbau- und Verwendungsanleitung Verwendung von MANTO Tafeln verschiedener Generationen 4.5.1 Regeln zur Verwendung verschiedener Tafelgenerationen Beim Einsatz von MANTO Tafeln verschiedener Generationen in einer Schalungskonstruktion müssen folgende Regeln eingehalten werden: • Alle Tafeln müssen dem Frischbetondruck standhalten können. Insbesondere den reduzierten zulässigen Betondruck von MANTO Tafeln G1 beachten (vgl. Seite 46). •...
  • Seite 57 MANTO® 4.5.2 Beispiele für die Verbindung von MANTO Tafeln verschiedener Generationen Die nachfolgenden Abbildungen zeigen beispielhafte Tafelverbindungen mit der MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000). Die gezeigten Tafeln können Sie so auch mit dem PM Keilrichtschloss (Art.-Nr. 606900) verbinden (ggf. andere Position wählen). Die oberste Ankerlage an MANTO Tafeln 330 ist nur notwendig wenn darüber aufgestockt wird.
  • Seite 58 Aufbau- und Verwendungsanleitung MANTO G3 MANTO G3 MANTO G3 MANTO G3 M MANTO G3 M MANTO G3 M Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 59 MANTO® Ankerbild Beispiel: MANTO G3 M aufgestockt 1200 2700 1200 2400 2400 2400 Beispiel: MANTO G3 und MANTO G3 M in der Innenecke G3 M G3 M 2700 1200 2400 1200 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 60 Aufbau- und Verwendungsanleitung Tafeln horizontal verbinden MANTO Tafeln verbinden Sie in der Regel mit der MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000) oder dem PM Keilrichtschloss (Art.-Nr. 606900). Wenn Sie Ausgleiche am Vertikalstoß verwenden, müssen Sie die Ausgleichsrichtzwinge oder den MANTO Riegel 100 verwenden. Montierte Verbindungsmittel vor jeder Verwendung und nach jedem Umsetzen auf festen Sitz prüfen und ggf.
  • Seite 61 MANTO® Mit der MANTO Richtzwinge Die MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000) können Sie für alle vertikalen und horizontalen Tafelstöße verwenden. Die MANTO Richtzwinge mit ihrem 630 mm langen Richtprofil sorgt bei bestimmungsgemäßer Verwendung für einen dichten, versatzfreien und fluchtend ausgerichteten Tafelstoß. Verletzungsgefahr durch herunterfallende MANTO Tafeln! WARNUNG Bei falscher Montage kann sich die MANTO Richtzwinge (Art.-Nr.
  • Seite 62 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ankerlage MANTO Richtzwinge MANTO Ratsche Art.-Nr. 408780 2700 2170 Schritt 1 MANTO Richtzwingen (Art.-Nr. 448000) möglichst im Bereich der Verankerung an den Randprofilen des Tafelrahmens montieren. Die Auflageflächen der MANTO Richtzwingen müssen vollständig auf den Riegeln der Tafel aufliegen. Beim einseitigen Ankern mit der PLATINUM 100 Ankermutter auf ausreichenden Abstand zwischen Ankermutter und Richtzwinge achten.
  • Seite 63 MANTO® Typische Anordnungen Folgende Abbildungen zeigen typische Anordnungen von verbundenen, nebeneinander stehenden MANTO Tafeln am Beispiel der Generation G2. Zum besseren Verständnis zeigt die Legende unten die verwendeten Komponenten. Legende MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000), alternativ PM Keilrichtschloss MANTO Ankermutter (Art.-Nr. 464600) oder Ankermutter 150 (Art.-Nr.: 531481) Schalungshöhe: 0,30 m bis 1,20 m 300 −...
  • Seite 64 Aufbau- und Verwendungsanleitung Mit dem PM Keilrichtschloss Mithilfe des PM Keilrichtschloss (Art.-Nr. 606900) verbinden Sie MANTO Tafeln und richten sie versatzfrei und fluchtend aus. Wenn das PM Keilrichtschloss nicht am Tafelstoß montiert ist, z. B. beim Versetzen der Schalung, lagert es sicher befestigt im PM Keilrichtschlosshalter (Art.-Nr. 609070). Dort ist es für die nächste Verwendung stets griffbereit.
  • Seite 65 MANTO® MANTO G2/G3 Tafeln 90, 75 und 60 90/330 90/270 90/120 75/330 75/270 75/120 60/330 60/270 60/120 MANTO G2/G3 M Tafeln 240 240/330 240/270 240/120 MANTO G3 M Tafeln 120 120/330 120/270 120/120 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 66 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 1 Tafelverbindungseinheit (Art.-Nr. 609080) mit den mitgelieferten Schrauben und Muttern am Riegel der Tafel montieren. 5.3.2 PM Keilrichtschloss aus dem Keilrichtschlosshalter entnehmen und am Tafelstoß montieren MANTO Tafeln können nebeneinander (Vertikalstoß) mit dem PM Keilrichtschloss (Art.-Nr. 606900) verbunden werden. Aufgestockte MANTO G3 und G3/M Tafeln (Horizontalstoß) können ebenfalls mit dem PM Keilrichtschloss verbunden werden.
  • Seite 67 MANTO® Schritt 1 Hebel in Richtung Tafel und dann nach oben drücken, um das PM Keilrichtschloss zu lösen. Schritt 2 Das PM Keilrichtschloss aus dem PM Keilrichtschlosshalter (Art.-Nr. 609070) ziehen. Schritt 3 Das PM Keilrichtschloss um 180° drehen (der Keil muss nach oben zeigen). Schritt 4 Das PM Keilrichtschloss in Position bringen und durch einen Hammerschlag auf den Keil von oben sichern.
  • Seite 68 Aufbau- und Verwendungsanleitung 5.3.3 PM Keilrichtschloss vom Tafelstoß demontieren und am Keilrichtschlosshalter fixieren Schritt 1 Mit einem Hammerschlag von unten auf den Keil das PM Keilrichtschloss lösen und dann herausziehen. Schritt 2 Das PM Keilrichtschloss um 180° drehen (der Keil muss nach unten zeigen). Schritt 3 Das PM Keilrichtschloss auf das Montageprofil des Keilrichtschlosshalters stellen.
  • Seite 69 MANTO® Mit der Ausgleichsrichtzwinge Die Ausgleichsrichtzwinge wird zur Verbindung der Vertikalstöße zwischen MANTO Tafeln eingesetzt, wenn Ausgleiche zwischen den Tafeln verwendet werden. Zusätzlich ermöglicht eine verschiebbare Kralle einen Ausgleich im Tafelstoß von bis zu 150 mm. Ausgleichsrichtzwinge (Art.-Nr. 467898) 150 mm, verstellbar Kantholz Ankermutter 230 (Art.-Nr.
  • Seite 70 Aufbau- und Verwendungsanleitung Mit dem MANTO Riegel 100 Tafeln mit vertikalen Ausgleichen bis 300 mm können mit dem MANTO Riegel 100 verbunden werden. Im Beispiel sind je 2 Riegelspanner und 2 Spannmuttern an den Querriegeln der Tafeln befestigt und sorgen für einen fluchtenden, zugfesten Ausgleich.
  • Seite 71 MANTO® MANTO XXL Tafeln Typische Anordnungen Nachfolgend sind typische Anordnungen von verbundenen, nebeneinander stehenden MANTO XXL Tafeln dargestellt. Zum besseren Verständnis zeigt die Legende unten die verwendeten Komponenten. MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000), alternativ PM Keilrichtschloss MANTO Ankermutter (Art.-Nr. 464600) Bei stehenden Tafeln (Mittelprofil verläuft vertikal): Mittelprofil 2700 4800...
  • Seite 72 Aufbau- und Verwendungsanleitung Horizontale Ausgleiche In diesem Kapitel werden Regeln und typische Lösungen für horizontale Ausgleiche bis 300 mm gezeigt. Durch geschickte Anordnung von Tafeln und Systemausgleichen sowie Verbindungsmitteln kann ggf. auf bauseitige Ausgleiche oder zusätzliche Ankerung verzichtet werden. Die jeweiligen Regeln sind dazu zu beachten. Hier dargestellt werden folgende typische Ausgleichbreiten: • Ausgleiche bis 60 mm Breite siehe Seite 74.
  • Seite 73 MANTO® Tatsächliche Einflussbreite Die tatsächliche Einflussbreite (EB) lässt sich aus dem Tafeltyp, der Tafelbreite und der Ausgleichbreite ermitteln. Grundsätzlich entspricht die tatsächliche Einflussbreite vereinfacht der Summe aus der Breite des Ausgleichs (A) und jeweils der halben Breite der angrenzenden Tafeln (1/2 TB-l und 1/2 TB-r).
  • Seite 74 Aufbau- und Verwendungsanleitung Typische Lösungen 6.2.1 Ausgleiche bis 60 mm Breite Systemausgleiche Im Produktsortiment gibt es 50 mm breite Systemausgleiche. Diese bieten in den allgemeinen Systemhöhen 1200 mm, 2700 mm und 3300 mm auch Ankeröffnungen zur einfachen standardmäßigen Ankerung. An MANTO G3 Eckausgleichen können sogar einseitige Ankersysteme angeschlossen werden.
  • Seite 75 MANTO® 6.2.3 Ausgleiche bis 150 mm Breite Bei tatsächlicher Einflussbreite (EB) ≤ maximale Einflussbreite (max. EB) max. EB (siehe Tabelle) ≤150 Ausgleichsrichtzwinge Ankermutter 230 Ankerstab DW15 (467898) (048344) oder PLATINUM 100 Universalverbinder (606209) Bei tatsächlicher Einflussbreite (EB) > maximale Einflussbreite (max. EB) max. EB (siehe Tabelle) 100-150 MANTO Ankermutter Ankerstab DW15...
  • Seite 76 Aufbau- und Verwendungsanleitung 6.2.4 Ausgleiche bis 300 mm Breite Bei tatsächlicher Einflussbreite (EB) ≤ maximale Einflussbreite (max. EB) max. EB siehe Tabelle max.: 300 Riegelspanner lang (Art.-Nr. 454410) und Spannmutter MANTO Riegel 100 (Art.-Nr. 197332) (Art.-Nr. 450764) Ankerstab DW20 Ankermutter DW20/150 (Art.-Nr. 531481) Bei tatsächlicher Einflussbreite (EB) > maximale Einflussbreite (max.
  • Seite 77 MANTO® Fenster- und Türaussparungen Werden mittig geankerte Tafeln (G3 M) im Bereich von Fenster- und Türaussparungen asymmetrisch belastet, z. B. durch einseitige Betonage, müssen an den Tafelstößen ausreichend druckfeste Spreizen eingebaut werden. Andernfalls kann es zu einem Wippeneffekt kommen: Die Tafeln werden im belasteten Bereich auseinander gedrückt und am nicht belasteten Tafelstoß...
  • Seite 78 Aufbau- und Verwendungsanleitung Vertikale Tafelerweiterungen MANTO Tafeln können ohne zusätzliche Tafeln bis zu 500 mm aufgestockt werden. Falls diese Art der Aufstockung nicht für die erforderliche Höhe der Schalung reicht, können MANTO Tafeln übereinander verbunden (aufgestockt) werden (siehe Seite 80). Aufgestockte Tafeln erzeugen höhere Ankerlasten. Dies ist bei der Ausführungsplanung zu berücksichtigen.
  • Seite 79 MANTO® Aufstockung bis 400 mm (mit MANTO Richtzwinge) MANTO Richtzwinge Schalhautstreifen Kantholz (Art.-Nr. 448000) 21 mm dick 50-75 max. Schritt 1 Kantholz mithilfe von 2 MANTO Richtzwingen (Art.-Nr. 448000) am obersten Randprofil der aufzustockenden Tafel befestigen. Schritt 2 Zweites Kantholz an die oberen Arme der MANTO Richtzwingen nageln. Dazu verfügen die MANTO Richtzwingen über Nagellöcher in den Auflagern an den Enden der Arme.
  • Seite 80 Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufstockung bis 500 mm (mit MANTO Riegel 100) Schalhautstreifen Kantholz 21 mm dick max. 50-75 max. max. Variante 1 Riegelspanner (Art.-Nr. 452053) und Spannmutter (Art. Nr. 197332) MANTO Riegel 100 (Art.-Nr. 450764) Variante 2 PLATINUM 100 Multibolzen DW15/41 (Art.-Nr. 605810) und MANTO Ankermutter (Art.-Nr. 464600) MANTO Riegel 100 (Art.-Nr.
  • Seite 81 MANTO® Tafeln vertikal verbinden (aufstocken) Die hier gezeigten Anordnungen berücksichtigen lediglich das Gewicht der gezeigten Bauteile. Wenn zusätzliche Bauteile, wie z. B. Bühnen montiert werden, muss die Anzahl der Verbindungsmittel an das tatsächliche Gewicht angepasst werden. Weitere, nicht dargestellte Anordnungen müssen vom Anwender geprüft werden! Bei Fragen an einen Hünnebeck Fachberater wenden.
  • Seite 82 Aufbau- und Verwendungsanleitung 8.1.3 Regeln für die Anordnung der Verbindungsmittel am Schalelement • Die Verbindungsmittel dürfen nicht auf der Ankermutter aufliegen. Abstände zwischen Tafelrand und Zwingenachse beachten. Verletzungsgefahr durch herunterfallende MANTO Tafeln! WARNUNG Bei falscher Montage kann sich die MANTO Richtzwinge lösen und Schalelemente können beim Krantransport herunterfallen! Bei jeder Montage sicherstellen, dass die MANTO Richtzwinge nicht auf der zur einseitigen Ankerung vormontierten Ankermutter aufliegt.
  • Seite 83 MANTO® 8.1.4 Verbindungsmittel für die Tafelaufstockung Mit den Verbindungsmitteln für das Aufstocken von MANTO Tafeln werden die Tafelstöße dicht geschlossen und die Tafeln versatzfrei fluchtend ausgerichtet und verbunden. Bauteil Art.-Nr. Gewicht [kg] MANTO Richtzwinge 448000 5,50 Zulässiges Moment (-M, Schalhaut unten): 1,70 kNm Zulässiges Moment (+M Schalhaut oben): 1,20 kNm Zulässige Gebrauchslast (N): 11,20 kN Zulässige Gebrauchslast (V): 6,70 kN...
  • Seite 84 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe: 3,90 m 1200 1200 3900 3900 2700 2700 • Schalungshöhe: 4,35 m bis 4,50 m 450* − 450 − 1200 1200 4350 4350 4500 4500 2700 2700 Mit einem (*) gekennzeichnete Tafeln sind nicht in der tatsächlichen Breite dargestellt und dienen ausschließlich der Veranschaulichung.
  • Seite 85 MANTO® • Schalungshöhe: 6,00 m 2700 6000 2700 • Schalungshöhe: 6,30 m 2700 6300 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 86 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe: 6,60 m 1200 1200 2700 2700 6600 6600 2700 2700 • Schalungshöhe: 7,50 m 1200 1200 2700 2700 7500 7500 2700 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 87 MANTO® • Schalungshöhe: 8,10 m 2700 8100 2700 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 88 Aufbau- und Verwendungsanleitung Mit der MANTO Richtzwinge, Ankern und MANTO Tafeln 3,30 m • Schalungshöhe: 4,20 m 4200 3300 • Schalungshöhe: 4,50 m 1200 1200 4500 4500 3300 3300 mit MANTO G3 M Großtafeln 240/330: 3300 3300 4500 4500 1200 1200 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 89 MANTO® • Schalungshöhe: 5,10 m 1200 1200 5100 5100 3300 3300 • Schalungshöhe: 5,40 m 1200 1200 5400 5400 3300 3300 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 90 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe: 5,70 m 1200 1200 1200 1200 5700 5700 3300 3300 • Schalungshöhe: 6,00 m 3300 6000 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 91 MANTO® • Schalungshöhe: 6,60 m 3300 6600 3300 • Schalungshöhe: 7,20 m 3300 7200 3300 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 92 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe: 7,50 m 3300 7500 3300 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 93 MANTO® • Schalungshöhe: 7,80 m linke Darstellung: MANTO G2 Tafeln rechte Darstellung: MANTO G3 Tafeln 1200 3300 3300 7800 7800 3300 3300 1200 linke Darstellung: MANTO G2 Tafeln rechte Darstellung: mit MANTO G3 M Großtafeln 240/330 1200 3300 3300 7800 7800 3300 3300 1200...
  • Seite 94 Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufstockungen von MANTO XXL Tafeln Mit der MANTO Richtzwinge, Ankern und MANTO XXL Tafeln Typische Anordnungen Folgende Abbildungen zeigen typische Ankerlagen und Anordnungen der Verbindungen zwischen aufgestockten MANTO XXL Tafeln. 2 x MANTO Tafel 480/270 XXL 2 x MANTO Tafel 360/270 XL 1 x MANTO 4800 Tafel 240/270 L...
  • Seite 95 MANTO® Typische Anordnung Folgende Details zeigen eine typische vertikale Verbindung zwischen MANTO XXL Tafeln und einer der folgenden Tafeln: Detail 1 • MANTO Tafel L 240/270 (Art.-Nr. 600860) + MANTO Tafel L 240/270 (Art.-Nr. 600860) 6 x MANTO Richtzwinge • MANTO Tafel L 240/270 (Art.-Nr. 600860) + MANTO Tafel XL 360/270 (Art.-Nr. 600861) 8 x MANTO Richtzwinge MANTO Richtzwinge...
  • Seite 96 Aufbau- und Verwendungsanleitung Aufstockungen mit dem PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel montieren Den PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel (Art.-Nr. 607000) maximal 300 mm vom Tafelrand oder vom Mittelprofil anschließen. Schritt 1 PLATINUM 100 MANTO Aufstockriegel am Rahmen der oberen Tafel einhängen und mit der Flügelmutter sichern.
  • Seite 97 MANTO® Anwendungsbeispiele • Schalungshöhe: 8,70 m 3300 8700 2700 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 98 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe: 9,00 m 3300 3300 3300 3300 9000 9000 1200 2400 1200 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 99 MANTO® • Schalungshöhe 9,30 m 3300 9300 3300 2700 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 100 Aufbau- und Verwendungsanleitung • Schalungshöhe 9,90 m 3300 9900 3300 3300 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 101 MANTO® Ankersysteme MANTO G3 Kunststoffeinsätze verwenden 9.1.1 MANTO G3 Kunststoffeinsätze auswählen Die MANTO G3 Kunststoffeinsätze schützen das Ankerloch vor Beton und Verschmutzungen und verringern so den Reinigungs- und Reparaturaufwand. Verwenden Sie immer die zum verwendeten Anker passenden MANTO G3 Kunststoffeinsätze. Dichtung MANTO G3 DW Einsatz MANTO G3 Dichteinsatz...
  • Seite 102 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 1 MANTO Stopfen (Art.-Nr. 445716) oder A-Stopfen (Art.-Nr. 602250) aus den MANTO Tafeln entfernen und die Ankerlöcher säubern. Schritt 2 MANTO G3 Kunststoffeinsatz so drehen, dass die Rastnasen mit den Aussparungen des Ankerloches übereinstimmen. Sicherstellen, dass die Rastnasen in die Aussparungen des Ankerlochs...
  • Seite 103 MANTO® 9.1.3 MANTO G3 Kunststoffeinsätze entfernen Mit dem MANTO G3 Wechselwerkzeug (Art.-Nr. 608270) drücken Sie die MANTO G3 Kunststoffeinsätze heraus. Liegende Tafeln müssen Sie z. B. auf einem Kantholz (min. 140 mm hoch) ablegen, damit die MANTO G3 Kunststoffeinsätze nach unten herausfallen können. Die MANTO G3 Kunststoffeinsätze werden beim Entfernen zerstört und können nicht wiederverwendet werden.
  • Seite 104 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einseitiges Ankern Mit dem Konusanker System 15 Das Konusanker System 15 ist ein hüllrohrloses Ankersystem für die Verwendung mit MANTO G3 und G3 M Tafeln. Das System verbindet gegenüberliegende Schalelemente zug- und druckfest miteinander. Mit dem Konusanker System 15 können die Anker von einer Person, von einer Seite der Schalung aus befestigt und fixiert werden.
  • Seite 105 MANTO® PLATINUM 100 Schließmutter 1. Fixierschraube 2. Positionierungspin 3. Parkohr 9.2.2 Konusanker 15 Absteckmutter montieren Schalelemente vorbereiten Setzen Sie zur Vorbereitung der Schalelemente die richtigen Kunststoffeinsätze in die Ankerlöcher ein. Sehen Sie sich dazu die Hinweise in Kapitel 9.1.1 auf Seite 101 an. Nicht verwendete Ankerlöchern mit Stopfen (Art.-Nr.
  • Seite 106 Aufbau- und Verwendungsanleitung Vor jedem weiteren Einsatz festen Sitz der Konusanker 15 Absteckmutter überprüfen. Nötigenfalls Fixierschraube nachziehen. Wandstärke und Ankerstab festlegen Über den Absteckbolzen Absteckmutter und die Auswahl des Konusankers können 2 Wandstärkenbereiche bedient werden. Konusanker 15/15-35 = 15 bis 35 cm Konusanker 15/35-55 = 35 bis 55 cm Schritt 3 Je nach gewählter Wandstärke den Absteckbolzen in der Absteckmutter stecken las- sen oder entfernen (siehe nachfolgende Tabellen in den Grafiken).
  • Seite 107 MANTO® 9.2.3 PLATINUM 100 Schließmutter montieren Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist. Schritt 1 PLATINUM 100 Schließmutter (Art.-Nr. 604197) über dem entsprechenden Ankerloch auf der Schließseite positionieren. Der Positionierungspin muss in die Bohrung im Schalelement eingesteckt werden.
  • Seite 108 Aufbau- und Verwendungsanleitung 1,0 cm Absteckbolzen Gegenseite gezogen – Absteckbolzen Gegenseite eingesteckt ✓ Wandstärke [cm] bei Wandstärke [cm] bei Wandstärke [cm] bei Wandstärke [cm] bei Konusanker 15/15-35 Konusanker 15/35-55 Konusanker 15/15-35 Konusanker 15/35-55 (Art.-Nr 610185) (Art.-Nr 610190) (Art.-Nr 610185) (Art.-Nr 610190) 15,0 35,0 25,0...
  • Seite 109 MANTO® Schritt 1 Federstecker aus der Stellmutter herausziehen und für später aufbewahren. Schritt 2 Stellmutter entsprechend der gewünschten Wandstärke positionieren. Schritt 3 Federstecker in die Absteckbohrung in der Stellmutter stecken. Damit wird die Vorein- stellung der Wandstärke gesichert. Die freie Einstellung der Wandstärke ohne Verwendung der Vorabsteckung ist auch möglich.
  • Seite 110 Aufbau- und Verwendungsanleitung 9.2.5 Konusanker 15 in Schalelement einbauen Der voreingestellte Konusanker 15 kann von einer Person, von einer Seite des Schalelements aus eingebaut werden. Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist.
  • Seite 111 MANTO® 9.2.6 Konusanker 15 demontieren Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist. Anker erst entfernen, wenn beide Seiten der Schalung gegen Umkippen gesichert sind. HINWEIS Hinweis! Schalung erst nach Entfernen der Anker transportieren.
  • Seite 112 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einseitiges Ankern mit dem PLATINUM 100 Ankersystem Den PLATINUM 100 Ankerstab gibt es in zwei Ausführungen, Generation 1 und Generation 2 (G2). Beim Ankerstab G2 wurde die Stellscheibe zur Einstellung der Wandstärke durch eine aufklappbare Absteckschelle ersetzt. Damit wird die Einstellung der Wandstärke ermöglicht.
  • Seite 113 MANTO® Die PLATINUM 100 Ankermutter Schließseite ist mit einer einzigartigen Ankeraufnahme für PLATINUM 100 Ankerstäbe ausgestattet. Die Ankeraufnahme ermöglicht das sichere Verstauen der Ankerstäbe zum Transport. Damit gibt es weniger lose Teil auf der Baustelle und beim Materialtransport, und die Montage geht schneller. Ankermutter Schließschalung mit PLATINUM 100 Ankerstab in Aufnahme Vor jedem weiteren Einsatz festen Sitz der PLATINUM 100 Ankermutter Vorlauf- und Schließseite überprüfen.
  • Seite 114 Aufbau- und Verwendungsanleitung 9.3.2 Schließschalung vorbereiten Die PLATINUM 100 Ankermutter Schließseite wird in die entsprechende Ankerung an der Rückseite des Schalelements eingehakt und mit einer Fixierschraube fest mit dem Rahmen des Schalelements verbunden. Oben Fixierschraube Ankeraufnahme Fixieren der PLATINUM 100 Ankermutter Schließseite Vor jedem weiteren Einsatz festen Sitz der PLATINUM 100 Ankermutter Schließseite überprüfen.
  • Seite 115 MANTO® Mit dem PLATINUM 100 Ankerstab kann die erforderliche Wandstärke vor dem Einbau eingestellt werden. Gängige Wandstärken können durch Einsetzen der Stellscheibe in die entsprechende Kerbe gewählt werden; Ausmessen ist damit nicht erforderlich. Andere Wandstärken − ohne Verwendung der vordefinierten Einstellungen − sind auch möglich.
  • Seite 116 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 1 Stellscheibe in die entsprechende Kerbe einsetzen, um die gewünschte Wandstärke einzustellen. Stellscheibe Gewählte Einstellkerbe Schritt 2 Stellscheibe am Ankerstab in die Stellscheibe schrauben, um die vorgewählte Position zu sichern. Stellscheibe Vorbereitung des PLATINUM 100 Ankerstabs G2 Der PLATINUM 100 ANKERSTAB G2 (Art.-Nr.
  • Seite 117 MANTO® Mit dem PLATINUM 100 Ankerstab kann die erforderliche Wandstärke vor dem Einbau eingestellt werden. Gängige Wandstärken können durch Einsetzen der PLATINUM 100 Absteckschelle (Art.-Nr. 604021) in die entsprechende Kerbe gewählt werden; Ausmessen ist damit nicht erforderlich. Die Einstellkerben 1 – 6 können gewählt werden (siehe unten).
  • Seite 118 Aufbau- und Verwendungsanleitung Für die ordnungsgemäße Einrichtung des PLATINUM 100 Ankerstabs muss der Bediener vorher wissen, ob die Ankermutter an der Stellschalung (Art.-Nr. 604197) mit einem Absteckclip ausgestattet ist oder nicht (vgl. Abschnitt 9.3.1 auf Seite 113). Wenn der Absteckclip eingesetzt ist, dient er als Anschlag für den Ankerstab beim Einschrauben in die Ankermutter.
  • Seite 119 MANTO® Wandstärke [mm] Absteck- bolzen Ø ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ ✓ gesteckt 0 -1 Ausrichtung Absteck- schelle Einstellkerbe Ankerstab 0 -1 0 -1 Schritt 1 Absteckschelle an der gewünschten Position in den Nuten des Ankerstabs und der Stellmutter anlegen.
  • Seite 120 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einseitiges Ankern mit dem MR Ankersystem Das MR Ankersystem ermöglicht die Befestigung und Fixierung der Anker von nur einer Seite der Schalung aus und durch nur eine Person. Das System ist nur bei MANTO Tafeln G3 und G3 M einsetzbar. 9.4.1 Bauteile des einseitigen MR Ankersystems 1.
  • Seite 121 MANTO® 9.4.2 Anker montieren Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist. MANTO Gegenmutter an der MANTO Tafel montieren Schritt 1 MANTO Gegenmutter (A, Art.-Nr. 607240) in das Ankerloch am Profil der MANTO Tafel schieben bis der Ankerteller am Profil anliegt.
  • Seite 122 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 4 MR Ankerstab in die MANTO G3 Bedienmutter einschrauben. Schritt 5 Hüllrohr mit Dichtkonen auf den Ankerstab schieben. Schritt 6 Den MR Ankerstab so weit herausdrehen, bis das Ende des Hüllrohrs im markierten Be- reich des Ankerstabs liegt. MR Ankerstab und MANTO G3 Bedienmutter an Stellschalung montieren Schritt 1 Aus den zu verwendenden Ankerlöchern die Stopfen der Kunststoffeinsätze entfernen.
  • Seite 123 MANTO® Schritt 5 Den Ankerstab in die MANTO G3 Gegenmutter schrauben bis er den Sperrstift der MANTO G3 Gegenmutter erreicht und sich nicht weiter hinein drehen lässt. Schritt 6 Den Ankerteller der MANTO G3 Bedienmutter drehen bis die Fixierschraube an den kleineren Löchern der Ankerlage ausgerichtet ist. Schritt 7 Die Flügelmutter an der MANTO G3 Bedienmutter bis zum Anschlag einschrauben.
  • Seite 124 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 8 Fixierschraube der MANTO G3 Bedienmutter einschrauben und festziehen. Schritt 9 Die restlichen Anker auf die gleiche Weise setzen. 9.4.3 MR Ankerstab demontieren Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist.
  • Seite 125 MANTO® Herkömmliches (zweiseitiges) Ankern Die MANTO Tafeln können auch mit herkömmlichen Ankerstäben und MANTO Ankermuttern verwendet werden. Dafür müssen beide Seiten der Schalung zugänglich sein. Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist.
  • Seite 126 Aufbau- und Verwendungsanleitung 9.5.2 Anker demontieren Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um den Anker zu entfernen. Verletzungsgefahr durch umkippende Schalung! WARNUNG Der Aufstieg zu den Arbeitsbühnen ist erst dann erlaubt, wenn die Schalung gegen Umkippen gesichert ist. Anker erst entfernen, wenn beide Seiten der Schalung gegen Umkippen gesichert sind.
  • Seite 127 MANTO® 9.6.1 Mit Hüllrohr mit Außendurchmesser 26 mm Vor Verwendung der Wassersperre (DW15) (Art.-Nr. 164400) überprüfen, dass das Gewinde nicht verdreckt ist. Dazu kann z. B. eine Markierung bei 5,0 cm vor Ende des Ankerstabs angebracht und der Ankerstab eingeschraubt werden. Ist die Markierung dann noch zu sehen, muss die Wassersperre (DW15) gereinigt werden.
  • Seite 128 Aufbau- und Verwendungsanleitung 9.6.2 Mit Hüllrohr mit Außendurchmesser > 26 mm Schritt 1 WS Adapter Ø22 (Verpackungseinheit 250 Stück, Art.-Nr. 605789) mit dem größeren Durchmesser in die beiden Öffnungen der Wassersperre (DW15) (Art.-Nr. 164400) einstecken. Schritt 2 Ankerstab auf beiden Seiten in die Wassersperre (DW15) einschrauben. Schritt 3 Hüllrohre auf zur Wandstärke passende Länge bringen.
  • Seite 129 MANTO® FU Spanner und Ankerhalter MR Der FU Spanner und das Lochband bieten eine alternative Ankerlösung, wenn z. B. Tafeln für Fundamente verwendet werden. Die zulässige Gebrauchslast (N) des Ankerhalters MR beträgt 10,00 kN und die Tragkraft des FU Spanners 12,00 kN. Daraus ergibt sich ein Mindestabstand der Anker von 1,75 m bei der Verwendung in einer 0,90 m hohen Schalungskonstruktion.
  • Seite 130 Aufbau- und Verwendungsanleitung 9.7.1 FU Spanner Schritt 1 Den FU Spanner am unteren Randprofil der MANTO Tafel positionieren und mit dem Sicherungsbügel am Riegel befestigen. Schritt 2 Einen Streifen des Lochbandes auf die erforderliche Länge schneiden und am FU Span- ner einhaken.
  • Seite 131 MANTO® Ecken Mit den MANTO Systembauteilen können Sie eine Vielzahl an Eckgeometrien erstellen. Generell gilt, dass in Eckbereichen größere Kräfte auf die Schalung im Bereich der Außenecke wirken als in geraden Bereichen. Aus diesem Grund müssen Sie in Eckbereichen eine größere Anzahl Verbindungsmittel verwenden (siehe Seite 139). Dies gilt sowohl für die Ecken selbst als auch für die angrenzenden Tafeln • bis zu einer Entfernung von 1,25 m bei max.
  • Seite 132 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die folgenden Abbildungen sollen Sie bei der Planung der Ecken und der Auswahl der Bauteile unterstützen. Der MANTO G3 Eckausgleich 5 Entsprechend den verschiedenen Wandstärken variiert die Kombination von Tafeln in Eckbereichen. Für einige Eckgeometrien mit gängigen Wandstärken benötigen Sie den 50 mm breiten MANTO G3 Eckausgleich 5.
  • Seite 133 MANTO® Anwendungsbeispiele MANTO G3 Innenecke 35 100 mm 150 mm MANTO G3/G2 Tafel MANTO G3/G2 Eckausgleich 5 MANTO G3/G2 Innenecke 35 200 mm 250 mm 300 mm 350 mm 400 mm 450 mm 500 mm 550 mm 600 mm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 134 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anwendungsbeispiel MANTO G3 M/G3 – Sicht auf Außenecke MANTO G3 Tafel MANTO G3 M MANTO G3 M Tafel MANTO G3 Tafel Innenecke MANTO Richtzwinge Eckzwinge (Art.-Nr. 448000) (Art.-Nr. 448227) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 135 MANTO® Anwendungsbeispiel MANTO G3 M/G3 – Sicht auf Innenecke MANTO G3 MANTO G3 Tafel Innenecke MANTO G3 M Tafel MANTO G3 M Tafel PLATINUM 100 Universalverbinder (Art.-Nr. 606209) Anwendungsbeispiel MANTO G3 M/G3 – Draufsicht PLATINUM 100 Universalverbinder Art.-Nr. 606209 MANTO Richtzwinge MANTO G3 M Tafel (Art.-Nr. 448000) MANTO G3 Tafel Eckzwinge (Art.-Nr. 448227) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 136 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anwendungsbeispiel MANTO G3 M mit Eckausgleich – Sicht auf Außenecke MANTO G3 Innenecke Anker durch Eckausgleich MANTO G3 M Tafel MANTO G3 M Tafeln können nicht am Randprofil geankert werden. Bei Verwendung von MANTO G3 M Tafeln in der Außenecke muss durch einen benachbarten MANTO G3 Eckausgleich geankert werden können! Für das einseitige Ankern muss der MANTO G3 Eckausgleich verwendet werden! Verletzungsgefahr durch herunterfallende MANTO Tafeln!
  • Seite 137 MANTO® Anwendungsbeispiel MANTO G2 MANTO G2 Tafeln MANTO Richtzwinge Eckzwinge (Art.-Nr. 448000) (Art.-Nr. 448227) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 138 Aufbau- und Verwendungsanleitung Bei der MANTO Innenecke G2 kann durch Ausklinken der Eckaussteifer beim Ausschalen der 90° Winkel um ca. 2° reduziert werden. Damit kann die Innenecke G2 leichter vom Beton gelöst werden. MANTO Innenecke G2 Stückzahl und Aufteilung der Eckzwingen bei 90°-Außenecken An Außenecken ist die Belastung der Ecke und der angrenzenden Tafeln (Bereich 1 in Abbildung unten) höher als im Normalbereich an geraden Wänden.
  • Seite 139 MANTO® Die nachfolgenden Tabellen und die Abbildungen helfen Ihnen bei der korrekten Verbindung der Schalelemente. Die angegebenen Mengen an Verbindungsmitteln gelten für alle Tafelgenerationen (G1, G2, G3 und G3 M). jede Wandstärke Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Bereich 1 Bereich 1 MANTO Tafel Normalbereich Ecke Ecke...
  • Seite 140 Aufbau- und Verwendungsanleitung Beispiel: Tafeln 270 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Beispiel: Tafeln 330 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Beispiel: Tafeln 270/120 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 141 MANTO® Beispiel: Tafeln 330/120 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Beispiel: Tafeln 270/270 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 142 Aufbau- und Verwendungsanleitung Beispiel: Tafeln 270/330 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Beispiel: Tafeln 330/330 Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke ≤ 400 mm Wandstärke ≤ 450 mm Wandstärke ≤ 600 mm Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 143 MANTO® 10.2 Schiefwinklige Ecken Mit MANTO G2/G3 Tafeln in Kombination mit der MANTO Außenecke und der MANTO Gelenkecke können rechtwinklige und schiefwinklige Ecken von mindestens 60° bis höchstens 175° im System eingeschalt werden. Die Anpassung der Wandstärke erfolgt über Ausgleiche. Gelenkecke in einer MANTO Außenecke in spitzwinkligen Ecke...
  • Seite 144 Aufbau- und Verwendungsanleitung Standardlösung: MANTO VZ Tafel mit Horizontalverankerung Kantholz MANTO Außenecke Alternativlösung: Standardtafel mit MANTO Riegel 100 (Art.-Nr. 450764). In diesem Beispiel Verankerung durch zusätzlich in der Schalhaut zu bohrende MANTO G2/G3 Ankerlöcher. Gelenkecke Möglichst eine schmale Tafel, z. B. 450 mm breit max.
  • Seite 145 MANTO® Wandversprünge Nachfolgend sind typische Lösungen für die gängigsten Wandversprünge dargestellt. Weitere Lösungen auf Anfrage. 11.1 Wandversprung 11.1.1 Wandversprünge mit MANTO G3 und G3 M MANTO G3 M Tafel MANTO G3 Tafel PLATINUM 100 Universalverbinder (Art.-Nr. 606209) MANTO G3 M Tafel MANTO G3 Innenecke MANTO G3 Tafel 11.1.2 Wandversprünge mit MANTO G3/G2...
  • Seite 146 Aufbau- und Verwendungsanleitung Das einseitige Ankern ist bei ausschließlicher Verwendung von MANTO G3 Tafeln möglich! Bei Verwendung von MANTO G2 Tafeln oder bei einer Kombination aus MANTO G2 Tafeln und MANTO G3 Tafeln kann nur zweiseitig geankert werden. Bereiche erhöhter Zuglasten beachten (vgl. Tabelle auf Seite 139)! 11.2 Pfeilervorlagen Ankerstablänge für das Durchankern beachten (siehe nachfolgende Grafiken)!
  • Seite 147 MANTO® Pfeilervorlagen von 500 mm bis 1000 mm breit Für breitere Pfeilervorlagen benötigen Sie zusätzliche Anker. Dafür einen entsprechend dimensionierten Gurt mit Ankerhalter MR und Riegelspannern an der MANTO Innenecke befestigen. MANTO G2/G3 Innenecke Gurt 196 ≤ 1000 MANTO VZ Tafel Ankerhalter MR oder (Art.-Nr. 566667) MANTO Tafel G3 M MANTO Richtzwingen (Art.-Nr.
  • Seite 148 Aufbau- und Verwendungsanleitung 11.3 T-Wände Im Bereich abgehender Wände (T-Wände) kann bis zu einer Wandstärke von 600 mm einfach im MANTO-System geschalt werden. Die Anpassung erfolgt über die verschiedenen Tafelbreiten und den MANTO Eckausgleich 5. MANTO Innenecke MANTO Tafel G2 oder G3 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 149 MANTO® Typische Anordnungen Folgende Abbildungen zeigen typische Ausführungen von T-förmigen Wänden, bestehend aus MANTO G2/G3 Tafeln, MANTO G2/G3 Innenecken und MANTO G2/G3 Eckausgleichen 5. Für die MANTO G2/G3 Innenecken mit der Schenkellänge 35 cm sind Wandstärken von 150 mm bis 600 mm im Raster von 50 mm möglich. 250 mm 200 mm 150 mm...
  • Seite 150 Aufbau- und Verwendungsanleitung 11.4 T-Wandanschluss Wenn gegen eine bereits bestehende Wand betoniert werden soll, wird die Verwendung des MANTO Eckausgleichs 5 empfohlen. Dadurch kann auch hier in gewohnter Weise und mit dem üblichen Material geankert werden. Warnung! WARNUNG 1. Die vorhandene Wand muss der zusätzlichen Nutzlast standhalten können und ggf. ausreichend abgestützt sein.
  • Seite 151 MANTO® Zur Befestigung des MANTO Eckausgleichs 5 an der MANTO Tafel kann wie unten gezeigt die Spannmutter oder die Ankermutter 230 in Verbindung mit dem Riegelspanner eingesetzt werden. Mit diesen Befestigungen muss der MANTO Eckausgleich 5 für den Krantransport nicht von den MANTO Tafeln gelöst werden. Ankermutter 230 (Art.-Nr. 48344) Spannmutter...
  • Seite 152 Aufbau- und Verwendungsanleitung Stirnabschalungen Zur Herstellung einer Stirnabschalung mit dem MANTO Schalungssystem gibt es drei mögliche Lösungen: • Für Wandstärken bis 300 mm die Stirnabschalung mit Eckzwingen (Art.-Nr. 448227, vgl. Abschnitt 12.1) • Für Wandstärken von 100–425 mm die Stirnabschalung mit der PLATINUM 100 Ab- schalzwinge (Art.-Nr.
  • Seite 153 MANTO® Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der benötigten Eckzwingen an der Stirnabschalung und Verbindungsmittel im höher belasteten Bereich 1. Stirnabschalung Wandstärke ≤ 300 mm MANTO Tafel Stirnabschalung Bereich 1 < 500 mm (Höhe) Anzahl Eckzwingen Anzahl Richtzwingen 2,70 m 3,30 m 2,70 m / 1,20 m 3,30 m / 1,20 m 2,70 m / 2,70 m...
  • Seite 154 Aufbau- und Verwendungsanleitung 12.2 Mit der PLATINUM 100 Abschalzwinge Wandstärken von 100 mm bis 425 mm Mit den PLATINUM 100 Abschalzwingen (Art.-Nr. 604328) können Stirnabschalungen für Wandstärken von 100 mm bis 425 mm geschalt werden. Die Abschalzwingen unterstützen die Stirnabschalung und dienen gleichzeitig als zugfeste Trockenanker. Sie können in beliebiger Höhe an stehend und liegend aufgebauten MANTO Tafelverbänden angeordnet werden.
  • Seite 155 MANTO® Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der benötigten Abschalzwingen an der Stirnabschalung und Verbindungsmittel im höher belasteten Bereich 1. Stirnabschalung Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke 300 mm–425 mm MANTO Tafel Stirnabschalung Bereich 1 < 500 mm Stirnabschalung Bereich 1 < 850 mm (Höhe) Anzahl Anzahl Richtzwingen...
  • Seite 156 Aufbau- und Verwendungsanleitung 12.2.1 Maximaler Abstand der PLATINUM 100 Abschalzwingen bei nicht aufgestockter Schalung Tafeln 330, hydrostatischer Betondruck Tafeln 270, hydrostatischer Betondruck 1200 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 157 MANTO® 12.2.2 Maximaler Abstand der PLATINUM 100 Abschalzwingen bei aufgestockter Schalung (Betondruck max. 80 kN konstant) Tafeln 330, hydrostatischer und konstanter Betondruck Tafeln 270, hydrostatischer und konstanter Betondruck 1200 Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 158 Aufbau- und Verwendungsanleitung 12.3 Mit dem MANTO Riegel 100 Für die Stirnabschalung bei einer Wandstärke > 425 mm wird der MANTO Riegel 100 (Art.-Nr. 450764) eingesetzt. Er wird mit je 2 PLATINUM 100 Multibolzen oder 2 Riegelspannern an den letzten MANTO Tafeln, die in gewohnter Form geankert sind, befestigt.
  • Seite 159 MANTO® Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die Anzahl der benötigten MANTO Riegel 100 an der Stirnabschalung und Verbindungsmittel im höher belasteten Bereich 1. Stirnabschalung Wandstärke ≤ 300 mm Wandstärke 300 mm–600 mm MANTO Tafel Stirnabschalung Bereich 1 < 500 mm Stirnabschalung Bereich 1 < 850 mm (Höhe) Anzahl MANTO Anzahl Richtzwingen...
  • Seite 160 Aufbau- und Verwendungsanleitung Säulenschalung 13.1 Mit MANTO VZ Tafeln MANTO VZ Tafeln eignen sich durch ihr 50 mm Lochraster und das Querloch im Randprofil hervorragend zum Schalen von Säulen mit quadratischen und rechtwinkligen Querschnitten. Die Aufsatztafeln werden mit der MANTO Richtzwinge verbunden. Höchstmaße der Säule: 600 mm x 600 mm Zulässiger Frischbetondruck: 80,00 kN/m ²...
  • Seite 161 MANTO® Drei verschiedene Tafelhöhen sind erhältlich. 1040 1640 H = 3,30 m H = 2,70 m H = 1,20 m Die Ankerstellen der VZ Tafeln sind in dem unten gezeigten typischen Querschnitt ersichtlich. Lochraster 11 x 50 = 550 Mit dem VZ Bolzen, der VZ Mutter und der Ankermutter 230 erfolgt die Verbindung der Tafeln.
  • Seite 162 Aufbau- und Verwendungsanleitung 13.2 Mit MANTO Säulenrahmen Die MANTO Säulenrahmen werden ohne Schalhaut ausgeliefert. Sie können bauseits durch die eingebaute Holzleiste mit einer entsprechend tragfähigen Schalhaut belegt werden. Schalhäute in zugeschnittener Form, mit vorgebohrtem oder ohne vorgebohrtes Lochraster, können von Hünnebeck bezogen werden. Höchstmaße der Säule: 900 mm x 900 mm Zulässiger Frischbetondruck: 100,00 kN/m ²...
  • Seite 163 MANTO® Drei verschiedene MANTO Säulenrahmen sind erhältlich. 1100 1100 1100 1100 1100 1100 H = 2,70 m H = 1,20 m H = 0,60 m Die Ankerlagen der Tafeln sind in dem unten gezeigten typischen Querschnitt ersichtlich. 1200 1100 Lochraster 14 x 50 = 700 Die Tafeln werden mit einer MANTO Ankermutter und einem S-Bolzen verbunden.
  • Seite 164 Aufbau- und Verwendungsanleitung 13.3 Mit dem MANTO Säulengurt Mit dem MANTO Säulengurt kann eine Säulenschalung ohne besondere Tafeln erstellt werden. Für diese Lösung werden MANTO Tafeln in den Breiten 600 mm bis 900 mm verwendet. Die Dreikant S-Leiste (einfach auf das Randprofil der MANTO Tafel gesteckt) sorgt für eine saubere Betonkante.
  • Seite 165 MANTO® Zur Schalung von nicht-quadratischen Säulen können Tafelbreiten von 600 mm bis 900 mm verwendet werden. Die Markierung der Rasterlöcher erleichtert das Abstecken auf das gewünschte Säulenmaß. Das Loch mit dem entsprechenden Maß auf dem Raster suchen und mit dem Loch, das durch die erste Zahl (1 bis 4) bezeichnet wird, abstecken.
  • Seite 166 Aufbau- und Verwendungsanleitung Auf jeder der vier Tafeln sind die MANTO Säulengurte mit je 1 S-Gurtbolzen und 1 S-Keil durch das Ankerloch zu befestigen. Dadurch sind die Lage und Anzahl der MANTO Säulengurte vorgegeben. S-Keil MANTO (Art.-Nr. 540049) Säulengurt (Art.-Nr. 540005) S-Gurtbolzen (Art.-Nr. 569189) Ankerstelle Sicherungsbolzen S-Keil (Art.-Nr. 540049)
  • Seite 167 MANTO® Schalungssicherung 14.1 Tafeln am Boden verankern MANTO Tafeln können Sie mit dem Tafelsicherungsprofil und dem Schraubanker Multi- Monti Plus SSK 16 × 130 mm am Boden (Beton) verankern. Auf diese Weise können Sie die Schalung gegen Abheben, z. B. durch Wind schützen. 14.1.1 Das Tafelsicherungsprofil Das Tafelsicherungsprofil (Art.-Nr. 605999) ist ein systemübergreifendes Bauteil, das zum Sichern von Tafeln verwendet wird.
  • Seite 168 Aufbau- und Verwendungsanleitung 14.1.2 Der Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16x130 mm Mit dem Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16x130 mm (Art.-Nr. 443500) werden Bauteile vorübergehend am Bauwerk gesichert. Der Schraubanker kann mit einem Schlüssel SW 24 festgezogen werden. Unteres Blech Tafelsicherungsprofil SW18 (Art.-Nr. 605999). Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16x130 mm (Art.-Nr.
  • Seite 169 MANTO® MANTO Tafel Beton Tafelsicherungsprofil (Art.-Nr. 605999) Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16 x 130 (Art.-Nr. 443500) Tafelsicherungsprofil (Art.-Nr. 605999) + Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16 x 130 (Art.-Nr. 443500) mit MANTO Tafeln Betondruck − Gebrauchslast Betonfestigkeit 25 N/mm² 20 N/mm² 15 N/mm² 10 N/mm² [kN] Abheben V [kN] Beton 0,00 10,58...
  • Seite 170 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schraubanker wiederverwenden Schaubanker vor der Wiederverwendung immer mit einer Prüflehre (Art.-Nr. 443501) überprüfen. Schraubanker Multi-Monti Plus SSK 16x130 mm (Art.-Nr. 443500) Prüflehre (Art.-Nr. 443501) Wenn ein Loch falsch gebohrt wurde, muss ein neues Loch in einem Abstand von mindestens zwei Mal der tatsächlichen Tiefe des ursprünglichen Lochs gebohrt werden.
  • Seite 171 MANTO® Einbau Schritt 1 Das Tafelsicherungsprofil (Art.-Nr. 605999) am Randprofil der MANTO Tafel in der Position gemäß Zeichnung anlegen. Schritt 2 Mit einem Bohrer Ø 14 durch das Loch Ø 18 im Tafelsicherungsprofil (Art.-Nr. 605999) hindurch das Bohrloch markieren. Tafelsicherungsprofil entfernen. Schritt 3 Mit einem Bohrer Ø 14 ein 134 mm tiefes Loch in das Bauwerk bohren. Schritt 4 Den Staub aus der Bohrung entfernen.
  • Seite 172 Aufbau- und Verwendungsanleitung 14.2 Tafeln abstützen 14.2.1 Abstützungen für Schalungshöhen bis 3,90 m MANTO Richtstreben (Art.-Nr. 565114) werden bei Schalungshöhen bis zu 3,90 m eingesetzt. Die MANTO Richtstrebe wird an einem Riegel der MANTO Tafel (horizontale oder vertikale Ausrichtung) befestigt. Stützen müssen möglichst nah am Vertikalstoß oder am Mittelprofil angeschlossen sein.
  • Seite 173 MANTO® Der MANTO Strebenkopf Der MANTO Strebenkopf (Art.-Nr. 600035) kann an vertikal oder horizontal ausgerichteten MANTO Tafeln angeschlossen werden. Die zulässigen Strebenlasten sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt. Zulässige Gebrauchslast [kN] (Strebenlast N MANTO Strebenkopf, Tafeln stehend (horizontale Riegel) Abstand zum Tafelrand oder Mittelprofil Strebenwinkel α...
  • Seite 174 Aufbau- und Verwendungsanleitung 14.2.2 Abstützungen für Schalungshöhen über 3,90 m Sind zusätzliche Abstützungen bei aufgestockter MANTO Schalung > 3,90 m erforderlich, sollten Schrägstützen (K-Richtstreben oder Richtstrebe Super 10) eingesetzt werden. Alle Schrägstützen sind teleskopierbar und haben ein geringes Eigengewicht. Das innenliegende Gewinde dient der Feinjustierung. MANTO Strebenanschluss (Art.-Nr. 565114) Schrägstütze...
  • Seite 175 MANTO® Der MANTO Strebenanschluss Der MANTO Strebenanschluss (Art.-Nr. 565114) kann an vertikal oder horizontal ausgerichteten MANTO Tafeln angeschlossen werden. Bei Verwendung von Schrägstützen ist der Schrägstützenadapter (Art.-Nr. 601733) zusätzlich erforderlich. Bei der Verwendung von Stahlrohrstützen sind der Strebenadapter (Art.-Nr. 565331), der Strebenfuß (Art.-Nr. 566369) und 4 Schrauben M12×30 mit Mutter (Art.-Nr.
  • Seite 176 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anschluss an horizontal ausgerichteten Tafeln MANTO Strebenanschluss (Art.-Nr. 565114) Bolzen D16x87 (Art.-Nr. 601908) + Federstecker 4 (Art.-Nr. 173776) Gesondert bestellen! Bolzen D16x87 (Art.-Nr. 601908) + Federstecker 4 (Art.-Nr. 173776) (Im Lieferumfang enthalten) Schrägstütze Schrägstützenadapter (Art.-Nr. 601733) 14.2.3 Abstützungen für Schalungshöhen von 3,90 m bis 6,00 m Bei aufgestockter MANTO Schalung und Schalungshöhen ab 3,90 m bis 6,00 m können auch EUROPLUSnew Stützen zusammen mit dem Strebenfuß...
  • Seite 177 MANTO® Die maximalen Strebenlasten beim Anschluss an stehende Tafeln sind vom Abstand des Strebenkopfs zum Tafelrand (Abstand X) und der Strebenneigung (Winkel α oben) abhängig. Stützen müssen möglichst nah am Vertikalstoß oder am Mittelprofil angeschlossen sein. Die passende Stahlrohrstütze ist von der Last, der Schalungshöhe und der Auszugslänge der Stütze abhängig.
  • Seite 178 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 2 Beide Schalen der Kontermutter mit 2 Schrauben M12×40 und Muttern zusammen- schrauben. 2 × M12×40 • Strebenfußanschluss Strebenfuß montieren Der Strebenfuß wird unten mit den EUROPLUSnew Stützen mit 4 Schrauben M12x30 MuZ (Gr. 4,6) verschraubt. 4× Schraube M12x30 MuZ (Gr. 4.6) (Art.-Nr. 5210) EUROPLUSnew Stütze Strebenfuß...
  • Seite 179 MANTO® 14.2.4 Abstützungen für Schalungshöhen über 6,00 m Die BKS Richtstrebe mit dem BKS Strebenanschluss (Art.-Nr. 482008) ermöglicht eine Abstützung bei Schalungshöhen > 6,00 m. Siehe Hinweis bzgl. Stöße. Siehe Hinweis bzgl. Stöße. Siehe Hinweis bzgl. Stöße. α Pro Stoß sind 4 Schrauben M16×60 MuZ der Güte 10.9 erforderlich. Die maximalen Strebenlasten beim Anschluss an stehende Tafeln sind abhängig vom Abstand des Strebenanschlusses zum Tafelrand und der Strebenneigung (Winkel α...
  • Seite 180 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anschluss für BKS Richtstreben Die Stützen werden oben mit dem an der MANTO Tafel befestigten BKS Strebenanschluss mit je 2 Schrauben M20×40 MuZ und 1 Schraube M20×80 MuZ montiert. Strebenanschluss (Art. Nr. 482008) Schraube M20x40 Schraube M20x80 Endstück im Gelenk Langloch 18x38 Ø 35 BKS Strebenanschluss −...
  • Seite 181 MANTO® Arbeitsplattformen erstellen 15.1 PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem Das PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem ist voll kompatibel mit den MANTO Wandschalungssystemen. Das PLATINUM 100 Bühnen- und Aufstiegssystem ermöglicht den sicheren Aufstieg und das sichere Ausführen aller Arbeiten an der Wandschalung (z. B. Ankern und Verbinden) und dient an der obersten Ebene der Schalung als Betonierbühne.
  • Seite 182 Aufbau- und Verwendungsanleitung 15.2 Universal Schalungsbühne Mithilfe der Universal Schalungsbühne können Sie bereits an liegenden Tafeln eine Schalungsbühne mit einem 360° Seitenschutz vollständig montieren und die Tafel anschließend aufrichten. Über die systemseitigen Leitern ist ein sicherer Aufstieg in den vollständig geschützten Bereich möglich. Wahlweise können Sie die fertig montierte Schalungsbühne auch mit dem Kran an der Schalung einhängen.
  • Seite 183 MANTO® T (1 : 10) 15.3 Laufkonsolen MANTO P-Laufkonsole und PROTECTO Pfosten 130 Variabel PROTECTO Pfosten 130 Variabel (Art.-Nr. 692750) Pfostenhöhe 1,31 m 1100 MANTO P-Laufkonsole (Art.-Nr. 606240) Weitere Informationen zu Montage und Verwendung des PROTECTO Pfosten 130 Variabel (Art.-Nr. 692750), des PROTECTO Pfosten (Art-Nr. 601225) und den PROTECTO G2 Schutzgittern finden Sie in der entsprechenden Aufbau- und Verwendungsanleitung.
  • Seite 184 Aufbau- und Verwendungsanleitung Anschluss der MANTO P-Laufkonsole an eine liegende Tafel V (1 : 12) Die MANTO P-Laufkonsolen (Art.-Nr. 606240) mit eingestecktem PROTECTO Pfosten (Art.-Nr. 601225) oder PROTECTO Pfosten 130 Variabel (Art.-Nr. 692750) sichern Sie mit einem Gurtbolzen D20 (Art.-Nr. 420000) an den senkrecht stehenden H-Riegeln der Tafeln.
  • Seite 185 MANTO® siehe Details unten Den Fußbretthalter (siehe rot gestrichelte Umrandung) wie folgt am Gegenpfosten befestigen: Gegenpfosten (Art.-Nr. 600814) Fußbretthalter (Art.-Nr. 603609) 1620 Die Absturzsicherung kann als Brettgeländer oder aus den PROTECTO Schutzgittern erstellt werden. Bei der Ausführung als Brettgeländer muss das Mindestmaß der Hölzer 150×30 mm betragen.
  • Seite 186 Aufbau- und Verwendungsanleitung 15.5 Betonierbühne Die Betonierbühne dient als oberste Arbeitsbühne an der MANTO Schalung. Betonierbühne (Art.-Nr. 547165) 2400 Absturzgefahr! WARNUNG Die Betonierbühnen sind ausgelegt für die Lastklasse 2 (150 kN/m²), nach DIN EN 12811-1:2004-03 und DIN 4420-1:2004-03. Bühnenabstand immer gemäß Ausführungsplan wählen. Betonierbühnen stapeln Betonierbühnen werden zusammengeklappt auf die Baustelle geliefert.
  • Seite 187 MANTO® 15.5.1 Betonierbühne montieren Aus der Lagerstellung heben (Schutzgeländer zusammengeklappt) Im zusammengeklappten Zustand müssen die Krananschläge an den Aufhängehaken (1) und den Aufhängegliedern befestigt sein. Siehe folgende Abbildung. Aufhängeglied Aufhängehaken (1) Aufhängeglied Aufhängehaken (1) Schutzgeländer aufklappen Schritt 1 Geländer durch Herausziehen des Bügels D 16 entriegeln. Schritt 2 Geländer hochschwenken.
  • Seite 188 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 4 Zum Lösen des Auflagers den Bügel B 18 herausziehen. Schritt 5 Das Auflager von der Transport-/Lagerposition (horizontal) zur Arbeitsposition (vertikal) drehen. Schritt 6 In vertikaler Lage wird das Auflager durch Einstecken des Bügels B 18 gesichert. Bügel B 18 Auflager Die Schritte in umgekehrter Reihenfolge durchführen, um die Bühne komplett zusammen zu klappen und für die Lagerung bereit zu machen.
  • Seite 189 MANTO® An der MANTO Schalung befestigen Die Betonierbühne ist mit einer selbstsichernden Aufhängung ausgestattet, die nach dem Entlasten der Krananschläge wirksam wird. Krananschläge Sicherungsbolzen (belastet) (eingeklinkt) Krananschläge MANTO MANTO (entlastet) Tafel Tafel Absturzgefahr! WARNUNG Der Sicherungsbolzen muss ordnungsgemäß eingeklinkt sein. Ausgleiche und Stirnabschalung Ausgleiche von 0,20 m–1,00 m werden mit einem bauseitigen Bohlenbelag, bauseitigen Fußbrettern und 2 bzw.
  • Seite 190 Aufbau- und Verwendungsanleitung 15.6 PLATINUM 100 Podesttritt Der PLATINUM 100 Podesttritt dient als Steighilfe an der MANTO Schalung zum Erreichen von Ankerstellen, Richtstrebenanschlüssen und anderen Verbindungsmitteln. Der Podesttritt kann in die untersten drei Riegel der MANTO Schalung eingehängt werden. Der Podesttritt kann nur bei stehenden Schalelementen verwendet werden. Podesttritt (Riffelblech nicht dargestellt)
  • Seite 191 MANTO® Befestigung an MANTO Tafeln Schritt 1 Zum Einhängen des Tritts die Zapfen des Podesttritts in die Löcher am Riegel der MANTO Tafel einführen. Schritt 2 Den Tritt abschwenken. Die Nuten im Zapfen greifen in das Riegelprofil und sichern so den Tritt gegen unbeabsichtigtes Herausfallen.
  • Seite 192 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schachtschalung 16.1 Mit der MANTO Schachtecke Mit MANTO Schachtecken sind die Montage und Demontage einer Schachtschalung einfach. Durch die Funktion der MANTO Schachtecke kann die gesamte Schachtschalung mithilfe der MANTO Ratsche vollständig vom Beton gelöst werden. Anschließend kann die Schachtschalung mit einem 4-Strang Gehänge angehoben werden.
  • Seite 193 MANTO® Bedienung der Mechanik Die Mechanik wird von oben bedient, daher ist sie auch in engen Schächten immer zugänglich. Durch Drehen der Stellschraube mit einer MANTO Ratsche (36 mm) werden die Schenkel der MANTO Schachtecke diagonal bewegt. Dies ergibt ein Ausschalspiel von bis zu 30 mm.
  • Seite 194 Aufbau- und Verwendungsanleitung MANTO Schachtecken aufstocken (alte Ausführung) Schritt 1 Beide MANTO Schachtecken in den Ausgangszustand bringen. Mit der MANTO Ratsche (Art.-Nr. 408780) die Sechskantmutter (SW 36) auf der MANTO Schachtecke gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Die Schenkel der MANTO Schachtecke schließen außen bündig ab.
  • Seite 195 MANTO® Schritt 2 Mit der MANTO Ratsche die Sechskantmutter so weit zurückdrehen, bis die Löcher in der Sechskantmutter zur Spitze der MANTO Schachtecke zeigen. Schritt 3 Federstecker (1) der unteren MANTO Schachtecke herausziehen. Die oberste MANTO Schachtecke verbleibt immer im Auslieferungszustand. Schritt 4 Obere Kontermutter (2) nach unten schrauben, bis sie mit der unteren Kontermutter (3) gekontert ist.
  • Seite 196 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 5 Obere MANTO Schachtecke (4) auf die untere MANTO Schachtecke (5) stellen. Darauf achten, dass der Gabelkopf (6) passend über die Sechskantmutter der unteren MANTO Schachtecke greift. Schenkel der MANTO Schachtecken mit 2 Schrauben M16×35 und Mutter (7, Art.-Nr. 603623) verbinden. Schrauben und Muttern handfest anziehen. Die MANTO Schachtecken müssen ohne Abstand aufeinander aufliegen.
  • Seite 197 MANTO® MANTO Schachtecken aufstocken (neue Ausführung) Schritt 1 Beide MANTO Schachtecken in den Ausgangszustand bringen. Dazu mit der MANTO Ratsche (Art.-Nr. 408780) die Sechskantmutter (SW 36) auf der MANTO Schachtecke gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen. Die Schenkel der MANTO Schachtecke schließen außen bündig ab. Schritt 2 Federstecker (1) der unteren MANTO Schachtecke herausziehen.
  • Seite 198 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 3 Obere Kontermutter (2) nach unten schrauben, bis sie mit der unteren Kontermutter (3) gekontert ist. Federstecker (1) in das Loch unmittelbar über der oberen Kontermutter stecken. Schritt 4 Mit der MANTO Ratsche die Stellschraube ca. 1,5 Umdrehungen gegen den Uhrzeiger- sinn herausdrehen.
  • Seite 199 MANTO® Schritt 6 Schraube M16×60 (8) durch die Bohrung im Kopf der Sechskantmutter stecken und festziehen. Die beiden Schrauben M16×35 in den Schenkeln ebenfalls festziehen. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 200 Aufbau- und Verwendungsanleitung 16.2 Mit der MANTO Gelenkecke Bei der MANTO Schachtschalung kann die Innenschalung eines Schachts (oder eines Raumes) komplett mit dem Kran versetzt werden, ohne die Verbindungen der einzelnen Schalelemente lösen zu müssen. Die Schalung ist beim Ausschalen durch Einspindeln der Schachtspindeln von der Wand zu lösen.
  • Seite 201 MANTO® 1 Gelenkecke Schachtspindel 900-750-650 In jeder Ecke Mindestmaß ≥ 1,45 m MANTO Riegel 100 ggf. Kantholz MANTO Außenecke, (Art.-Nr. 450764) reduziert möglichst an allen vier die Ankeranzahl Seiten in Wandmitte angeordnet Bis zu einer Schalungshöhe von 3,30 m wird in jeder Richtung eine Schachtspindel angeordnet.
  • Seite 202 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schachtspindel Die Schachtspindel besteht aus dem Mittelrohr, den Spindelstücken rechts und links und 2 Gurtbolzen D20 mit Federstecker 4. Die Schachtspindel ist mit jeweils 2 Stoßzwingen am Elementenstoß der Außenecke zu befestigen. min.: 50 mm / max.: 200 mm 50 − 200 Im 50 mm Raster 1100 min.: 100 mm 1400...
  • Seite 203 MANTO® 16.3 MANTO Schachtschalung mit außen- und innenliegender Bühne Dieser Systemschnitt zeigt die MANTO Schachtschalung in Verbindung mit weiteren Hünnebeck Bauteilen wie dem Klappgerüst zum Abstellen der Außenschalung sowie dem Klinkbühnenträger 200−300 teleskopierbar (Art.-Nr. 600330) für die Innenschalung. Außenschalung auf Außenschalung auf der Decke dem Klappgerüst MANTO Schalung...
  • Seite 204 Aufbau- und Verwendungsanleitung 16.4 Klinkbühnenträger Die Klinkbühne besteht aus den Klinkbühnenträgern, auf denen ein bauseitiger Kantholz- und Bohlenbelag aufzubringen ist. An den Enden des Doppel-U Trägers sind bewegliche Schwerlastklinken angebracht, die selbsttätig in die vorher einbetonierten Aussparungskästen oder die KB-Auflager einrasten.
  • Seite 205 MANTO® 16.5 Klinkbühnenträger 200 − 300 teleskopierbar Der im Raster von 10 mm verstellbare Klinkbühnenträger 200 - 300 teleskopierbar (Art.-Nr. 600330) überbrückt Öffnungen in Schächten und verfügt über einen Verstellbereich von 1,00 m. Abhängig von der Auflagerung des Klinkbühnenträgers 200 - 300 teleskopierbar beträgt bei Verwendung eines Aussparungskastens (Art.-Nr. 410942) das mögliche lichte Bauwerksmaß...
  • Seite 206 Aufbau- und Verwendungsanleitung Warnung! WARNUNG An beiden Enden des Trägers sowie für alle Träger der Bühne immer die gleichen Auflager verwenden. Ø 26 Ø 21 Variante 1 Variante 2 KB Auflager Aussparungskasten (Art.-Nr. 600338) (Art.-Nr. 410942) Für den Klinkbühnenträger 200 − 300 teleskopierbar (Art.-Nr. 600330) muss die Betonfestigkeit mindestens 15,00 N/mm ²...
  • Seite 207 MANTO® 16.5.1 Einbauvariante 1: Klinkbühnenträger 200 − 300 teleskopierbar Bei der Einbauvariante 1 des Klinkbühnenträgers 200 - 300 teleskopierbar (Art.-Nr. 600330) liegen beide Enden des Trägers auf einem KB Auflager auf. Das Einstellmaß des Trägers errechnet sich aus dem lichten Raummaß minus 290 mm (2 x 145 mm). KB Auflager Ankerstab DW15 + (Art.-Nr. 600338)
  • Seite 208 Aufbau- und Verwendungsanleitung Maximale Schachtabmessung: Breite und Länge Ausführung KB Auflager Aussparungskasten Höhe der Schalung 6,60 5,40 4,50 3,90 3,30 2,70 6,60 5,40 4,50 3,90 3,30 2,70 H [m] Kantholz* 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 Hauptbühne [mm] Kantholz* 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120 160/120...
  • Seite 209 MANTO® Einschalen Die nachfolgenden Abschnitte zeigen das Einschalen einer Wand mit MANTO Tafeln. Verletzungsgefahr durch herunterfallende Schalelemente! WARNUNG Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten! Schalhaut vor dem Anheben/Betonieren mit Trennmittel behandeln. So lassen sich die Schalelemente leichter vom Beton lösen. 17.1 Einschalen mit einseitigem Ankersystem Nachfolgend ist das Einschalen einer Wand mit einseitigem Ankersystem beschrieben.
  • Seite 210 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 3 Die voreingestellten Ankerstäbe (siehe Seite 107) in die Ankeraufnahme stecken. Schritt 4 PLATINUM 100 Aufrichtriegel (Art.-Nr. 606920), Schrägstützen und Bühnen inkl. Gelän- der nach dem Ausführungsplan montieren. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 211 MANTO® Schritt 5 Anschlagmittel montieren. Sicherstellen, dass die Anschlagmittel andere Bauteile nicht beschädigen und nicht verhaken. Schritt 6 Schalung sicher und kontrolliert aufrichten. Verletzungsgefahr durch herunterfallende Schalelemente! WARNUNG Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten! Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 212 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 7 Schalung an die richtige Position stellen und Schrägstützen mit geeigneten Ankern si- chern. Verletzungsgefahr durch umfallende Schalung! WARNUNG Ungeeignete Verankerung der Schrägstütze kann zum Umfallen der Schalung führen! Geeignete Anker müssen von einer befähigten Person für die jeweilige Anwendung bestimmt werden.
  • Seite 213 MANTO® Schritt 9 Die Schließschalung auf Kanthölzern auf dem Boden zusammenbauen. Schritt 10 Ankermutter, z. B. PLATINUM 100 Ankermutter Vorlaufseite (Art.-Nr. 604196) montieren. Die erforderliche Anzahl und Position finden Sie im Ausführungsplan. Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 214 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 11 Gegenpfosten und Geländer montieren. Der hier gezeigte Aufbau verwendet Holzbretter als Geländer und dient ausschließlich zur Veranschaulichung. Andere Absturzsicherungen können entsprechend der örtlichen Bestimmungen verwendet werden. Schritt 12 Aufrichtriegel montieren. Beim Transport von Lasten mit 2 Anschlagpunkten darf der Neigungswinkel der Ketten nicht größer als 30°...
  • Seite 215 MANTO® Schritt 13 Geeignetes Anschlagmittel, z. B. 2-Strang-Kettengehänge an die Aufrichtriegel anschla- gen. Schalung sicher und kontrolliert aufrichten. Verletzungsgefahr durch herunterfallende Schalelemente! WARNUNG Nicht unter schwebenden Lasten aufhalten! Schritt 14 Von der Stellseite aus die Ankerstäbe aus der Ankeraufnahme lösen und durch die PLATINUM 100 Ankermuttern Schließseite (Art.-Nr.
  • Seite 216 Aufbau- und Verwendungsanleitung Wenn die Ankerstäbe den Absteckclip der gegenüberliegenden Ankermutter treffen, kann der Anker Zugbelastung aufnehmen aber keine Druckbelastung. Erst nach Festziehen der Kontermutter ist der Anker Zug- und Druckfest. Verletzungsgefahr durch umstürzende Schalung! WARNUNG Anschlagmittel vom PLATINUM 100 Aufrichtriegel an der Schließseite erst lösen, wenn alle Anker sicher gesetzt, die Ankerstäbe positioniert und die Gegenmuttern sicher fixiert sind.
  • Seite 217 MANTO® 17.2 Einschalen mit herkömmlichen Ankern Schritt 1 Die MANTO Tafeln auf Kanthölzern auf einem ebenen Untergrund vormontieren. Schritt 2 An den ersten MANTO Tafeln 2 MANTO Richtstreben (Art.-Nr. 565103) montieren. So kann die Schalung nach dem Aufrichten standsicher am Boden fixiert werden und ist gegen Umfallen gesichert.
  • Seite 218 Aufbau- und Verwendungsanleitung Schritt 4 Am Einsatzort der Schalung müssen die MANTO Richtstreben standsicher mit geeigne- ten Ankern am Boden verankert werden. Ordnungsgemäß am Boden verankern. Verletzungsgefahr durch umstürzende Schalung! WARNUNG Anschlagmittel und Transporthaken von der Stellschalung erst lösen, wenn die MANTO Richtstreben (Art.-Nr.
  • Seite 219 MANTO® Schritt 7 Die Schließschalung mit Gegenpfosten vormontieren. Schalelemente zum Einsatzort transportieren. Gegenpfosten (Art.-Nr. 600814) Verletzungsgefahr durch umstürzende Schalung! WARNUNG Transporthaken von den Tafeln ohne Schrägstützen (Schließschalung) erst lösen, wenn alle Anker sicher gesetzt sind. Schritt 8 Die Stell- und Schließschalung mit den vorgesehenen Ankern verbinden. Schritt 9 Den MANTO Transporthaken von der Schalung lösen.
  • Seite 220 Aufbau- und Verwendungsanleitung Ausschalen Schritt 1 Lose Teile von der Schalung entfernen. Schritt 2 Den MANTO Transporthaken (A) an die Schließschalung einhängen (gegenüber der MANTO Betonierbühne). Schritt 3 Alle Anker (B), die die zu entfernenden Elemente verbinden, lösen. Schritt 4 Die Schließschalung von der Wand lösen. Der Transport kann jetzt beginnen. max 60°...
  • Seite 221 MANTO® Schritt 6 Stellschalung ebenfalls von der Wand lösen und zum nächsten Einsatzort transportie- ren. max 60° Verletzungsgefahr durch herunterfallende Schalelemente! WARNUNG Die Anschlagpunkte an der Bühne dürfen nicht verwendet werden, um die Bühne mit anhängender Schalung zu versetzen! Schalung mit montierter Bühne ausschließlich mit MANTO Transporthaken versetzen.
  • Seite 222 Aufbau- und Verwendungsanleitung Reinigen auf der Baustelle An der Schalhaut anhaftende Betonreste entfernen Sie am besten mit einem flachen Schaber. Achten Sie immer darauf, dass die Schalhaut nicht durch das Werkzeug beschädigt wird. Den Stahlrahmen reinigen Sie am besten mit einem Schaber oder einer harten Bürste. HINWEIS Schalhaut wird beschädigt! Bei der Reinigung mit einem Hochdruckreiniger Wasserstrahl nicht auf die seitlichen...
  • Seite 223 MANTO® Lagern und Transportieren 20.1 MANTO Tafeln 20.1.1 Mit dem MANTO Verladehaken Tafelbündel (MANTO G1 und MANTO G2 Tafeln) Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des MANTO Verladehakens (Art.-Nr. 61033)! Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG MANTO Tafeln, die in einem Tafelpaket mit dem Kran transportiert werden, mit mindestens 2 Sicherungsbändern gegen seitliches Herausfallen ausreichend sichern.
  • Seite 224 Aufbau- und Verwendungsanleitung Einzelne Tafeln wenden Einzelne MANTO Tafeln können mithilfe von 2 MANTO Verladehaken über ihre hohe Seite gewendet werden (gilt nicht für MANTO Tafeln G3 und G3 M − siehe Abschnitt 20.1.2 auf Seite 224). Die Verladehaken (Art.-Nr. 61033) sind an den Eckpunkten der Tafel durch das Einrasten des Anschlusszapfens in die Aufnahmebohrung (Ø 24 mm) anzuschlagen.
  • Seite 225 MANTO® MANTO G3 Verladebolzen (Art.-Nr. 608295) für MANTO Tafeln G3 und G3 M. Sicherungsband 20.1.3 Mit dem MANTO Transporthaken G2 Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des MANTO Transporthakens G2! Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG Beim Transport von MANTO Tafelverbänden darf der innere Winkel der Anschlagmittel am Kranhaken höchstens 60°...
  • Seite 226 Aufbau- und Verwendungsanleitung An Tafelverbänden MANTO Transporthaken G2 neben dem Tafelstoß oder neben einem Vertikal-/Horizontalprofil montieren. Die zulässige Tragkraft des MANTO Transporthakens G2 (Art.-Nr. 608380) beträgt 15,00 kN. Schritt 1 Mit geöffneter Sicherungsfalle das Maul des MANTO Transporthakens G2 über das Randprofil des Schalelements schieben. Schritt 2 MANTO Transporthaken G2 bis zum Anschlag an das Randprofil schieben und Bedien- hebel herunterdrücken.
  • Seite 227 MANTO® 20.1.4 Mit dem MANTO Transporthaken Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des MANTO Transporthakens (Art.-Nr. 608380)! Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG Beim Transport von MANTO Tafelverbänden darf der innere Winkel der Anschlagmittel am Kranhaken höchstens 60° betragen. Andernfalls werden die Anschlagmittel und Lastaufnahmemittel überlastet.
  • Seite 228 Aufbau- und Verwendungsanleitung Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG Darauf achten, dass die Sicherungsfalle des MANTO Transporthakens nach dem Aufsetzen auf das Randprofil der Schalung immer vollständig geschlossen ist. Die rote Markierung an der Sicherungsfalle des MANTO Transporthakens darf nicht mehr sichtbar sein! Nur dann darf das Anziehen mit dem Kran erfolgen! Die separate Betriebsanleitung des MANTO Transporthakens beachten.
  • Seite 229 MANTO® 20.2 Ecken 20.2.1 MANTO Innenecken Mit dem MANTO Transporthaken und MANTO Transporthaken G2 Mit dem MANTO Transporthaken (Art.-Nr. 446710) oder dem MANTO Transporthaken G2 (Art.-Nr. 608380) können MANTO G2/G3 Innenecken einzeln in vertikaler Lage transportiert werden. Den MANTO Transporthaken oben seitlich am Randprofil des Schenkels der Ecktafel anschlagen.
  • Seite 230 Aufbau- und Verwendungsanleitung Die zulässige Gebrauchslast des MANTO Transporthakens G2 (Art.-Nr. 608380) beträgt 15,00 kN. Mit dem MANTO G3 Verladebolzen Beachten Sie in jedem Fall die gesonderte Betriebsanleitung des MANTO G3 Verladebolzens (Art.-Nr. 608295)! Für den horizontalen Krantransport von einzelnen liegenden Manto G3 Innenecken 35 mit entsprechender Bohrung in den Randprofilen werden MANTO G3 Verladebolzen verwendet.
  • Seite 231 MANTO® 20.2.2 MANTO Gelenkecken Durch Einhängen eines textilen Hebebandes in die Aufhängeglieder der MANTO Gelenkecken können die MANTO Gelenkecken einzeln transportiert werden. MANTO Gelenkecke Aufhängeglied Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG Beim Transport/Anheben einzelner MANTO Gelenkecken ohne MANTO Transporthaken (Art.-Nr. 446710) muss ein textiles Hebeband an beiden Aufhängegliedern befestigt sein.
  • Seite 232 Aufbau- und Verwendungsanleitung 20.2.3 MANTO Schachtecke An jeder MANTO Schachtecke befindet sich ein festes Aufhängeglied. Zum Transport eines einzelnen Elements ein textiles Hebeband am Aufhängeglied befestigen. textiles Hebeband Aufhängeglied MANTO Schachtecke Verletzungsgefahr durch herabfallende Schalelemente! WARNUNG Zum Transport/Anheben textiles Hebeband durch das Aufhängeglied führen. Die direkte Befestigung des MANTO Transporthakens oder eines Hakens eines Kettengehänges an das Aufhängeglied ist nicht zulässig.
  • Seite 233 MANTO® 20.3 Schachtschalung Die MANTO Schachtschalung kann nach dem Ausschalen transportiert werden. Die gesamte Schalung kann durch Einhängen der MANTO Transporthaken an allen vier Seiten der Schalung mit einem Kran transportiert werden. Warnung! WARNUNG Beim Transport der MANTO Schachtschalung darf der innere Winkel der Krananschläge höchstens 60°...
  • Seite 234 Aufbau- und Verwendungsanleitung Beispiel: Schachtschalung mit MANTO Schachtecken Stoßzwinge (Art. Nr. 448010) MANTO Tafel MANTO Richtzwinge (Art.-Nr. 448000) MANTO Schachtecke MANTO Transporthaken (Art.-Nr. 446710) Alle Maße in mm, wenn nicht anders angegeben.
  • Seite 235 MANTO® 20.4 Weitere Bauteile Alle Bauteile sollten in den dafür passenden Transporthilfen gelagert werden. Die meisten dieser Transporthilfen können Sie auf der Baustelle mit dem Euro Trolley (Art.-Nr. 607610) verfahren und zusammen mit dem Kran transportieren. Beachten Sie immer auch die Betriebsanleitung des Euro Trolleys. Sichern Sie die Transporthilfe immer auf dem Euro Trolley mithilfe der Verriegelung (A, hier geöffnet).
  • Seite 236 Aufbau- und Verwendungsanleitung Technische Daten 22.1 Zulässiger Frischbetondruck für MANTO Zulässiger Frischbetondruck [kN/m²] Bei Einhaltung der Verformungsbegrenzung Beton- Ankerstab nach Tafelhöhe druck- DIN 18202 Tabelle 3 und Ankertragfähigkeit verlauf Zeile 5, 6 Hydrostatisch Alle Voller hydrostatischer Druck (nicht-aufgestockte Tafel) 3,30 65,00 80,00 DW20 2,70...
  • Seite 237 MANTO® Änderungshistorie Änderungen zu Ausgabe 2022-09 Seite Datum PROTECTO G2 Schutzgitter und Pfosten hinzugefügt. 27, 28, 2023-10 183, 235 Wassersperre (DW15) und WS Adapter Ø22 hinzugefügt. 2023-10 126 ff. Kapitel 6 „Horizontale Ausgleiche“ überarbeitet. 72 ff. 2023-10 Kapitel 7 „Vertikale Tafelerweiterungen“ überarbeitet. 78 ff.
  • Seite 238 Aufbau- und Verwendungsanleitung Notizen...
  • Seite 239 MANTO®...
  • Seite 240 Hünnebeck Deutschland GmbH Rehhecke 80 D-40885 Ratingen +49 2102 9371 info_de@huennebeck.com www.huennebeck.de Der Inhalt dieses Dokuments, einschließlich, aber nicht beschränkt auf die darin enthaltenen Produkte, De- signs, Bilder, Texte, Marken, Dienstleistungsmarken und Logos, ist durch das Urheberrecht und andere Rechte an geistigem Eigentum geschützt. Es werden keine Rechte oder Lizenzen gewährt.