Programmierschutz (Decoder-Lock)
Da beim Programmieren sowohl der Lokdecoder und der Energiespeicher gleichzeitig mit dem Prog-Gleis der Zentrale verbunden
sind kann zur Programmierung die Funktion „Decoder Lock" (Programmierschutz) verwendet werden. Beim Programmieren der
Lokadresse ist nun zusätzlich die CV 16 mit einer Indexzahl zu programmieren, die für Lokdecoder und Energiespeicher unterschied-
lich ist. Ab Werk sind unsere Digitaldecoder mit der Indexzahl 1 programmiert, der Energiespeicher hat ab Werk die Indexzahl 0.
Sollen im eingebauten Zustand die CVs des Energiespeichers geändert werden, so wird in die CV 15 die Indexzahl des
Energiespeichers programmiert. Sollen die CVs des Decoders programmiert werden, so wird in die CV15 die Indexzahl des
Decoders programmiert.
Hinweis: Die CVs eines Energiespeichers lassen sich dann nur programmieren, wenn der Wert in CV 15 mit dem Wert in CV 16
(Indexzahl) übereinstimmt. Die CV 15 hingegen lässt sich immer programmieren.
Danach werden durch die CV-Programmierung (POM) nur die CVs dieses Energiespeichers geändert und nicht die CVs des
Lokdecoders.
Pufferzeit:
Der zurückgelegte Weg während der Pufferzeit ist im wesentlichen von vier Faktoren abhängig:
1. Stromaufnahme des Fahrzeugs
2. Leichtgängigkeit des Fahrzeugs
3. Getriebeuntersetzung
4. Ausgangsspannung des Energiespeichers
Beachten Sie bitte das über die CV 242 die max. Pufferzeit durch den Energiespeicher begrenzt werden kann. Ab Werk ist die
max. Pufferzeit auf 2s. eingestellt da sonst Fahrzeuge beim Abschalten der Gleisspannung unkontrolliert weiter fahren könnten.
Bei einigen Loks ist es erforderlich die Spannung in CV 243 zu erhöhen. Je höher die Ausgangsspannung eingestellt ist desto
niedriger ist die max. Pufferzeit.
Technische Daten
Adressen:
Speicherkondensator:
Größe:
Tabelle der einzelnen CV's (Configuarion Variables)
CV
Beschreibung
1
Lokadresse
15
Decoder Lock (Programmierschutz)
16
Decoder Lock Indexzahl
Lange Lokadresse
17
17 = Höherwertiges Byte
18
18 = Niederwertiges Byte
Konfiguration nach DCC-Norm
29
Bit 5=0
Kurze Adresse (CV 1)
Bit 5=1
Lange Adresse (CV 17/18)
239
0 = Lädt immer / 1 = Lädt nur wenn Lokadresse aufgerufen
Zeit die der Energiespeicher aktiviert bleibt wenn Fahrstufe = 0
240
0 = Energiespeicher immer aktiviert, 1-255 = Zeit (in 0,5s Schritten)
StartUp-Zeit für das Laden nach dem Einschalten (in 0,5s Schritten)
241
Abschaltzeit der Pufferung durch den Energiespeicher (in 0,5s Schritten)
242
243
Konfiguration der Ausgangsspannung: 0 = 8,5V / 1 = 10V / 2 = 11,5V / 3 = 13V
Softwareversion
244
Die genannten Markennamen sind eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
1-9999 (lange DCC Adresse); 1-80 (Motorola)
2 x 3,3F, 3V
22 x 18,8 x 8,5 mm
Alternative Größe: ca. 58 x 10,8 x 8,5 mm
Werte bereich
DCC 1-127
Mot 1-80
0-255
0-255
1-9999
192-231
0-255
Wert
0-32
0*
32
0, 1
0-255
0-255
0-255
0-3
-
4 < A O D E L Q = h b i d a g >
Uhlenbrock Elektronik GmbH
Mercatorstr. 6
D-46244 Bottrop
Made in Germany
Elektronikaltgeräte gehören
nicht in den Hausmüll.
Art.-Nr. 71 830
Wert ab Werk
3
0
0
2000
199
208
0
0
25
3
4
1
-
12.23