EINIGE INFOS ZU LITHIUM IONEN BATTERIEN IN ESCOOTERN
Alterung
Die Alterung der Lithium-Ionen-Akkus wird durch die Zell-Oxidation
hervorgerufen. Dabei oxidieren die Elektroden. Diese verlieren die Fähigkeit
Lithium-Ionen zu speichern, die für den Stromfluss notwendig sind. Die Zell-
Oxidation wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Zum Beispiel durch
die Temperatur und dem Ladezustand des Akkus. Bei hoher Temperatur und
vollem Akku entwickelt sich die Zell-Oxidation besonders schnell. Dieser
Zustand kommt z. B. bei Notebooks häufig vor, wenn der Akku vollständig
geladen ist und gleichzeitig das Gerät in Betrieb ist und warm wird. Die
Wärme überträgt sich auf den Akku.
Lagerung
Wenn man einen Lithium-Ionen-Akku lagern möchte, dann sollte man ihn zur
Hälfte aufladen. Der optimale Ladezustand liegt zwischen 50% und 80%. Die
Lagerung erfolgt bei Zimmertemperatur, besser im Kühlschrank vor
Feuchtigkeit geschützt (nicht Kühl Fach). Erst kurz bevor man ihn
wiedereinsetzen will, lädt man ihn bei Zimmertemperatur vollständig auf.
Muss ein Lithium-Ionen-Akku längere Zeit gelagert werden, muss regelmäßig
der Ladezustand kontrolliert werden. Die Selbstentladung von 1% pro Monat
ist äußerst gering, allerdings stark temperaturabhängig. Lithium-Ionen-Akkus
sollten alle 2 bis 4 Monate nachgeladen werden, um die Tiefentladung zu
vermeiden. Erreicht eine Zelle eine Spannung von unter 2 Volt kann sich die
Zelle zerstören.
Beim Erwerb von Lithium-Ionen-Akkus muss immer damit gerechnet werden,
dass Akkus vorzeitig den Geist aufgeben. Vor allem bei Akkus, die aus
Fernost kommen oder länger unterwegs gewesen sind. Das gilt genauso für
Ersatz Akkus, die evtl. eine längere Lagerung hinter sich haben. Ist ein Akku
doch kaputt, dann kann eine Reparatur in Frage kommen. Wenn nicht, dann
sollte der Akku beim Händler oder im Sondermüll entsorgt werden.
29