Herunterladen Diese Seite drucken

Kübler codix 529 Bedienungsanleitung

Digitalanzeige mit analogeingeangen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für codix 529:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Bedienungsanleitung
Digitalanzeige mit Analogeingängen
C C O O D D I I X X 5 5 2 2 9 9
Bestellschlüssel: 6.529.012.300
1. Beschreibung
• 5stellige Digitalanzeige mit Analogeingängen
• gut ablesbare, hell leuchtende 8 mm hohe
LED-Anzeige
• Anzeigebereich von -19999 bis 99 999 mit
Vornullenunterdrückung.
• Die Programmierung der Funktionen, bzw.
Betriebsparameter erfolgt über die beiden
Einstelltasten. Bedienerführung auf dem
Display während der Programmierroutine.
• Programmierbar sind:
Messbereich
Maximalwertanzeige ja/nein
Maximalwertrücksetzung ja/nein
Minimalwertanzeige ja/nein
Minimalwertrücksetzung ja/nein
Dezimalpunkt
Minimales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei kleinstem Eingangs-
signal
Maximales Eingangssignal
Anzuzeigender Wert bei höchstem Eingangs-
signal
2. Eingänge
LATCH (Anschluss 4)
Statischer Speichereingang für
Anzeigestop. Bei Aktivierung (pnp) mit
Eingangssignal 4 ... 30 V DC wird der
momentane Messwert in der Anzeige fest-
gehalten, bis dieser Eingang wieder
freigegeben, oder sein Signalpegel
unter 2 V DC absinkt. Ermittlung von
Minimal- und Maximalwert läuft im
Hintergrund weiter.
STROMEINGANG (Anschluss 5)
Analoger Strommesseingang mit
Verpolungsschutz und Strombegrenzung
auf max. 50 mA. Die Signalleitung mit dem
analogen +-Signal ist hier anzuschließen.
R.600.120
Achtung: Zur Vermeidung von
Störsignalen, die von der
Spannungsversorgung herrühren ist dieser
Eingang galvanisch getrennt. Für eine
Messung ist daher die negativere
Signalleitung mit dem analogen Bezugs-
masseneingang zu verbinden.
Analog GND (Anschluss 6)
Analoger Bezugseingang
Soll keine galvanische Trennung zwischen
Messkreis und Versorgungsspannung
notwendig sein, so ist eine Verbindung
zwischen Pin 2 oder 3 und diesem
Anschluss herzustellen.
SPANNUNGSEINGANG (Anschluss 7)
Analoger Spannungsmesseingang. Die
Signalleitung mit dem analogen +-Signal
ist hier anzuschließen. Bei Verpolung
erscheint im Display „Err4".
Achtung:
Zur Vermeidung von Störsignalen, die von
der Spannungsversorgung herrühren, ist
dieser Eingang galvanisch getrennt. Für
eine Messung ist daher die negativere
Signalleitung mit dem analogen Bezugs-
masseneingang zu verbinden.
1
1

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kübler codix 529

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Digitalanzeige mit Analogeingängen R.600.120 C C O O D D I I X X 5 5 2 2 9 9 Bestellschlüssel: 6.529.012.300 Achtung: Zur Vermeidung von 1. Beschreibung Störsignalen, die von der • 5stellige Digitalanzeige mit Analogeingängen Spannungsversorgung herrühren ist dieser •...
  • Seite 2: Einstellung Der Betriebsparameter

    3. Einstellung der Betriebsparameter 3.1 Auswahl des angezeigten Wertes e. Umschalten auf den nächsten Menüpunkt und Rücksetzung von Maximal, bzw. durch gedrückt halten der linken Taste und Betätigen der rechten Taste. Minimalwert f. Der jeweils letzte Menütitel ”EndPro” ermög- Durch Drücken der rechten Taste kann licht durch Anwahl von ”Yes”...
  • Seite 3 4.3 Maximalwertrücksetzung 4.7 Minimales Eingangssignal (nur bei Messbereich 4..20 mA oder 2..10 V) Dieser Menüpunkt ermöglicht eine Einschränkung des Anzeigebereichs. (siehe auch Maximalwert kann mit 4.9 und 9.4) roter Taste zurückgeset- Je nach eingestelltem zt werden (aktueller Messbereich wird a) oder b) Messwert wird neuer durchlaufen Maximalwert)
  • Seite 4 4.9 Maximales Eingangssignal (nur bei 5. Anschlussbelegung Messbereich 4..20 mA oder 2..10 V) 1 10 – 30 VDC Dieser Menüpunkt ermöglicht eine 2 GND 3 GND Einschränkung des Anzeigebereichs. 4 LATCH (siehe auch 4.7 und 4.9) 5 0 (4) – 20 mA DC 6 Analog GND Je nach eingestelltem 7 0 (2) –...
  • Seite 5 Lagertemperatur: -25°C ... +70°C 8. Beispiele: 8.1 Temperaturmessung Datensicherung: EEPROM 1 Mio. Ein Temperatursensor mit linearer Speicherzyklen Charakteristik (unlinearen Sensoren sind oder 10 Jahre Linearisierglieder vorzuschalten) liefert bei Gewicht: ca. 50 g -10 °C 0 V und bei 80 °C 10 V. Schutzart: IP 65 (von vorne) Als Messbereich wird 0..10 V gewählt.
  • Seite 6 8.2 Füllstandsmessung 8.4 Füllstandsmeßung mit Grenzwertanzeige Ein Füllstandssensor mit linearer Charakteristik (unlinearen Sensoren sind In einem dritten Fall soll wiederum die Linearisierglieder vorzuschalten) liefert vorhandene Menge angezeigt werden, bei leerem Behälter 5 mA und bei vollem wobei der Behälter 10 m 3 Volumen 19 mA.
  • Seite 20 Fritz Kübler GmbH Zähl- und Sensortechnik P.O. BOX 3440 D-78023 Villingen-Schwenningen Germany Tel.: +49 - (0) 7720 - 3903-0 Fax +49 - (0) 7720 - 21564 www.kuebler-gmbh.de sales@kuebler-gmbh.de...