Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ETC210_de
2/05/03
17:49
Sicherheit
Die Bauteile des Fernsehers sind hitzeempfindlich. Die Umgebungstemperatur darf 35°C nicht überschreiten werden. Die seitlichen bzw.
rückwärtigen Belüftungsöffnungen des Fernsehers dürfen nicht verdeckt werden. Stets genug freien Raum um das Gerät herum lassen, damit
eine ausreichende Luftzirkulation sichergestellt wird.
Die Luftfeuchtigkeit im Aufstellungsraum des Geräts darf 85% nicht übersteigen.
Wenn Sie Ihr Gerät im Freien betreiben müssen, schützen Sie es unbedingt vor Regen bzw. Spritzwasser.
Das Gerät darf nicht mit Flüssigkeiten in Berührung kommen und keinen Tropfen oder Spritzern ausgesetzt werden.
Achten Sie daher darauf, keine Objekte, die Flüssigkeiten enthalten (Vase, Glas, Flasche usw.), auf ihr Gerät oder in seine Nähe zu stellen.
Warten Sie, bis die Kondensfeuchtigkeit von allein getrocknet ist, bevor Sie das Gerät wieder in Betrieb nehmen.
Schalten Sie bei längerer Abwesenheit das Gerät vorzugsweise mit dem Netzschalter ab.
Selbst wenn der Netzschalter sich in der Aus-Stellung befindet, ist das Gerät nicht vollständig vom Netz getrennt.
Um das Gerät vollständig stromlos zu machen, muß der Netzstecker gezogen werden.
Bei Gewitter empfehlen wir Ihnen, das Fernsehgerät vom Netz und von der Hausantenne zu trennen, um es gegen Beschädigung durch
Überspannung und elektromagnetische Wellen zu schützen.
Um sie bei Bedarf sofort ziehen zu können, müssen der Netz- und der Antennenstecker stets gut zugänglich sein.
Wenn aus dem Gerät Brandgeruch oder Rauch verströmt , muß sofort den Netzstecker gezogen werden.
Sie sollten Ihr Fernsehgerät auf keinen Fall selbst öffnen. Sonst setzen Sie sich der Gefahr eines elektrischem Schlags aus.
Die Abschirmung des Fernsehgeräts wurde so bemessen, daß ein ausreichender Schutz gegen Röntgenstrahlung gewährleistet ist. Nicht von
Fachleuten vorgenommene Eingriffe,Veränderungen der Hochspannung oder der Austausch der Bildröhre durch ein Modell, das nicht
den Herstellervorschriften entspricht, können zu einer bedeutenden Verstärkung der Röntgenstrahlung führen. Ein auf diese Weise
verändertes Gerät entspricht nicht mehr den Herstellervorschriften und darf nicht wieder in Betrieb genommen werden.
Pflege
Den Bildschirm mit einem flüssigen Glasreiniger und das Gehäuse mit einem weichen Lappen und einem neutralen Reinigungsmittel säubern.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsgitter auf der Geräterückseite.
Der Gebrauch von Lösungsmitteln, Scheuermitteln oder Reinigungsmitteln auf Alkoholbasis kann Ihr Fernsehgerät beschädigen.
Entmagnetisierung
Lautsprecher, deren magnetische Isolierung ungenügend ist, oder irgendwelche andere starke Magnetfelder können das Erscheinen von
Farbflecken auf dem Bildschirm hervorrufen.
Um diese Flecken verschwinden zu lassen, müssen Sie die Magnetfelderquelle vom Fernsehgerät entfernen, schalten Sie ihn dann mit dem
An/Aus-Schalter aus und schalten Sie ihn nach 15 Minuten wieder ein.
Sollte das Fersehgerät nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen der vorliegenden Anleitung benutzt werden, sind
alle Rechtsansprüche gegen THOMSON ausgeschlossen.
Im Bemühen um eine ständige Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns vor, die technischen Daten ohne Vorankündigung zu verändern. Die in
der vorliegenden Anleitung enthaltenen Angaben sind daher Änderungen unterworfen und keinesfalls rechtsverbindlich.
Page 1
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Die Seiten dieser Broschüre bestehen aus Recycling-papier.
1
DE

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für THOMSON ETC210

  • Seite 1 Sollte das Fersehgerät nicht in Übereinstimmung mit den Anweisungen der vorliegenden Anleitung benutzt werden, sind alle Rechtsansprüche gegen THOMSON ausgeschlossen. Im Bemühen um eine ständige Verbesserung unserer Produkte behalten wir uns vor, die technischen Daten ohne Vorankündigung zu verändern. Die in der vorliegenden Anleitung enthaltenen Angaben sind daher Änderungen unterworfen und keinesfalls rechtsverbindlich.
  • Seite 2 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 2 Hinweise zu den Rückprojektions-TV Schalter Sehen Sie hierzu die Schaltskizze im Umschlagdeckel. A ). Wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht benutzen, schalten Sie es mit dem Ein/Aus-Schalter ab (A Zur Sicherheit Stellen Sie das Gerät auf eine stabile, flache Unterlage, die nicht vibriert. Prüfen Sie, ob der Aufstellungsort das Gewicht des Fernsehers aushält.
  • Seite 3 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 3 Zusammenfassung Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ....Uhrzeitfunktionen – Programmliste..11 Sicherheit ..............1 Uhrzeit ..............11 Pflege ................1 Programmliste ............11 Hinweise zu den Rückprojektions-TV ....2 Bildeinstellung – Einstellungen der Schalter ..............2 Präferenzen ..........12 Zur Sicherheit ............2 Bildeinstellung ............12 Temperatur ..............2 Die Präferenzen ............12 Sehkomfort ..............2 Die persönlichen Einstellungen ......12...
  • Seite 4 Menüs zu navigieren und alle gängigen Einstellungen vorzunehmen. Die Fernbedienung kann je nach Fernsehgerätemodell unterschiedlich sein. Die Fernbedienung RC 311TA1G ermöglicht die Bedienung der meisten DVD-Player und der neueren Videogeräte der Marken Thomson, Saba, Brandt, Ferguson und Telefunken. Die Fernbedienung RC 311TAM1 ist programmierbar, siehe dazu die folgende Seite.
  • Seite 5 Standbild lassen, bis die Kontrollleuchte der Fernbedienung erlischt. Lediglich bei Geräten der Gruppe THOMSON verfügen die Tasten über sämtliche Funktionen. Manuelle Programmierung Diese Methode besteht in einer manuellen Suche der Codes, mit denen Sie Ihre anderen Geräte steuern können. 1. Das zu steuernde Gerät einschalten.
  • Seite 6 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 6 Vor der Inbetriebnahme Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite zur Inbetriebnahme Ihres Fernsehers und der dazugehörigen Fernbedienung. Nehmen Sie anschließend die Einrichtung der Sender gemäß der Prozedur auf der folgenden Seite vor. Zwei Batterien des Typs LR03 oder AAA in die Fernbedienung einlegen (siehe S.
  • Seite 7 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 7 Grundeinstellungen Mit dem Sendersuchlauf werden die Einstellungen durchgeführt, die zur Suche und Speicherung aller Sender, die Sie empfangen können, erforderlich sind. Prüfen Sie, ob der Fernseher eingeschaltet ist und führen Sie nacheinander die Schritte 1 – 6 auf dieser Seite aus.
  • Seite 8 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 8 Konvergenzeinstellung Ihr Rückprojektionsfernseher ist mit drei Projektions-Farbröhren versehen: eine für Rot, eine für Grün und eine für Blau. Die Bilder (Rot, Grün, Blau) werden auf den Bildschirm projiziert, wo sie zu einem einzigen Farbbild verschmelzen. Es kann vorkommen, dass die Konvergenz nach einer längeren Betriebszeit oder infolge von Erschütterungen (z.B.
  • Seite 9 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 9 Manuelle Senderinstallation Folgen Sie den Anweisungen auf dieser Seite, wenn Sie feststellen, dass nicht alle Sender bei der Erstinstallation bzw. bei der auto- matischen Aktualisierung gespeichert werden konnten. Das kann vorkommen, wenn die Senderinstallation von einem Kabelnetz aus erfolgt.
  • Seite 10 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 10 Basisbedienung Diese Seite beschreibt die Grundfunktionen Ihres Fernsehers. Ein- und Ausschalten des Fernsehers: Zum Einschalten des Fernsehers die frontal bzw. seitlich positionierte Taste A A drücken. Die rote Kontrollleuchte an der Vorderseite blinkt zunächst und leuchtet dann. Umschalten auf Bereitschaft: Die Taste auf der Fernbedienung drücken.
  • Seite 11 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 11 Uhrzeitfunktionen – Programmliste Diese Seite beschreibt, wie die Funktionen im UHRMENÜ (Einstellen der Uhrzeit, automatisches Abschalten,Timerfunktion) und im Menü Programmliste zu benutzen sind. Uhrzeit ÜBERSICHT Durch Drücken der Taste MENU, ÜBERSICHT einblenden und Uhrmenü wählen. Verlassen Mit OK bestätigen.
  • Seite 12 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 12 Bildeinstellung – Einstellungen der Präferenzen Die Erklärungen auf dieser Seite ermöglichen Ihnen: die optimale Einstellung des Bildes je nach Ihrem persönlichen Geschmack, nach dem gerade betrachteten Programm und nach der Helligkeit der Umgebung sowie die Definition Ihrer Präferenzen für bes- timmte Funktionen Ihres Fernsehgerätes.
  • Seite 13 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 13 Toneinstellung – der Sound Dolby Virtual Virtual Dolby ist eine Dolby Laboratories Technologie, bei der der Ton einer Mehrkanalton-Quelle (Virtual Dolby Surround). über nur zwei Lautsprecher wiedegegeben wird. Der erzeugte Raumklang ist dem eines Mehrkanal-Systems ähnlich. Durch Drücken der Taste MENU, ÜBERSICHT einblenden.
  • Seite 14 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 14 Videotext Videotext wird in zahlreichen Ländern mit jeweils unterschiedlichen Namen (TOP Text, Fastext, FLOF text, Videotext) verwendet und ist ein kostenloser, von Fernsehanstalten erbrachter Dienst. Dieser Dienst stellt eine regelrechte Datenbank dar (Wetterbericht, Sportnachrichten, aktuelle Ereignisse, Spiele…) und ist jederzeit zugänglich. Der Zugang zu den verschiedenen Rubriken, die auf dem Bildschirm in Form von farbigen Rechtecken dargestellt werden, erfolgt durch einfachen Druck auf die Fernbedienungstaste mit der gleichen Farbe wie die gewünschte Rubrik.
  • Seite 15 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 15 Program Info Die Programm-Informationen werden von Ihrem Fernsehgerät auf der Grundlage der von einigen Sendern übertragenen Videotext- Informationen aufbereitet. Der Zugang zu den Programm-Informationen ist nur über die in Ihrem Fernseher gespeicherten Sender möglich. In Abhängigkeit von den Videotext-Diensten, die von den Sendern geboten werden, kann es vorkommen, daß die Programm- Informationen nicht verfügbar sind.
  • Seite 16 ETC210_de 2/05/03 17:49 Page 16 Weitere Anschlussmöglichkeiten Ihr Fernseher verfügt über Buchsen zum Anschließen anderer Geräte. Die Anzahl der Buchsen variiert je nach Modell. Auf diesen beiden Seiten finden Sie die Beschreibung der dazu geeigneten Buchsen und Verbindungen. Buchse AV1 (Eingang - Ausgang) Diese Buchse an der Rückseite des Fernsehgerätes ermöglicht den Anschluss eines Videorekorders oder eines Camcorders (VHS oder 8 mm), eines Decoders, eines Satellitenreceivers, eines DVD- A V 2...